Abschlussprüferaufsichtsstelle

Die Überwachungseffizienz der Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS) stellt eine hochrelevante Frage dar. Dies besonders vor dem Hintergrund gravierender Skandale wie Wirecard. Die Compliance und Prüfungsstandards sind unumgänglich.

Seit dem 17. Juni 2016 agiert die APAS als unabhängige Überwachungsbehörde unter dem Dach des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Ihre primäre Verantwortung liegt in der Überwachung der Abschlussprüfer. Ziel ist die Gewährleistung der Einhaltung beruflicher Pflichten durch systematische und anlassbezogene Inspektionen.

Zerlegt in die Bereiche „Inspektionen und Qualitätskontrolle“ sowie „Berufsaufsicht und Marktbeobachtung“, nimmt die APAS ihren Platz ein. Mit Hauptquartier in Berlin und Niederlassungen in Düsseldorf sowie Eschborn sichert sie die Compliance mit europäischen Normen. Diese Anstrengungen sind im Einklang mit der Richtlinie 2014/56/EU und der EU-Verordnung Nr. 537/2014. Die Führungsrolle innehat der dem BAFA direkt unterstellte Präsident.

Unsere durchdringende Analyse deutet darauf hin, dass die Funktionen der APAS essentiell für die Integrität des deutschen Prüfwesens sind. Ihre akribischen Inspektionen und die Qualitätssicherung stärken das Vertrauen entscheidend.

Einführung in die Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS)

Seit ihrer Einführung durch das Abschlussprüferaufsichtsreformgesetz (APAReG) nimmt die Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS) eine Schlüsselposition ein. Ihre Aufgabe besteht in der Überwachung von Abschlussprüfern und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Durch Inspektionen und Qualitätskontrollen stellt die APAS sicher, dass die Standards der Zuverlässigkeit und Transparenz hochgehalten werden.

APAS Überwachung

Die Geschäftsordnung der Abschlussprüferaufsichtsstelle legt das Prozedere innerhalb der Organisation fest. Sie umfasst die Struktur der Beschlusskammern, den Fachbeirat, eine Verfahrensordnung für Inspektionen und professionelle Untersuchungen, sowie Geheimhaltungsbestimmungen. Diese Regelungen fördern Compliance und Governance in der Rechnungslegung.

Die Führungsebene der APAS setzt sich aus einem Leiter und zwei Stellvertretern zusammen. Ihre Bestellung erfolgt durch ein unabhängiges und transparentes Verfahren. Besonders wichtig ist, dass sie keine finanziellen Verbindungen zu den beaufsichtigten Prüfungsgesellschaften unterhalten.

Jegliche Maßnahmen der APAS unterliegen der gerichtlichen Nachprüfbarkeit. Ursprünglich befasst sich das Landgericht Berlin mit diesen Angelegenheiten, gefolgt vom Kammergericht Berlin. In letzten Instanz entscheidet der Bundesgerichtshof. Die Generalstaatsanwaltschaft Berlin vertritt dabei die Anklage.

Die APAS sorgt durch ihre Überwachungstätigkeit für Integrität und Qualität innerhalb der deutschen Wirtschaftsprüfung. Durch die Einhaltung von Verfahrensregeln und Geheimhaltungsvorschriften stellt sie sicher, dass die Arbeit von Prüfern und Prüfungsgesellschaften den gesetzlichen Vorgaben entspricht. Sie legt damit den Grundstein für eine vertrauenswürdige Wirtschaftsprüfung.

Geschichte und Rechtsgrundlagen der APAS

Die Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS) wurde infolge europäischer Regulierungsinitiativen und des Abschlussprüferaufsichtsreformgesetzes (APAReG) ins Leben gerufen. Sie übernimmt essentielle Funktionen in der Kontrolle von Wirtschaftsprüfern in Deutschland. Die Historie und gesetzliche Ausrichtung dieser Institution sind eng mit den EU-Vorgaben verwoben.

Gründung der APAS

Die APAS entstand auf Grundlage des am 31. März 2016 erlassenen Abschlussprüferaufsichtsreformgesetzes (APAReG). Dieses Gesetz etablierte die APAS als unabhängige Behörde für die Prüfungsaufsicht in Deutschland. Das primäre Ziel war, Qualität und Integrität der Abschlussprüfungen zu steigern. Damit sollte gleichzeitig das Vertrauen in die Finanzberichterstattung gefördert werden.

Gesetzliche Rahmenbedingungen

Europäische Richtlinien und Verordnungen bilden das gesetzliche Fundament der APAS. Insbesondere das APAReG spielt hier eine herausragende Rolle. Es legt die Befugnisse der APAS gemäß der Abschlussprüferrichtlinien fest. Zudem existieren eine Geschäftsordnung sowie interne Vorschriften, die die Organisation und die Durchführung der Aufsichtsarbeit regeln.

Diese gesetzlichen Vorschriften gewährleisten eine klare und systematische Ausführung der Überwachungsaufgaben. Diese werden unter der Aufsicht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWK) durchgeführt.

Die Corona-Krise zwang die APAS, ihre Arbeitsweisen anzupassen. Inspektionen wurden auch aus dem Homeoffice realisiert, was eine flexible Handhabung der Situation bewies. Mit der Zeit kehrte man zu Präsenzinspektionen zurück, als sich die Lage normalisierte.

Der Wirecard-Skandal war ein Wendepunkt für die APAS. Als Konsequenz präsentierte die Bundesregierung einen Gesetzentwurf zur Forcierung der Finanzmarktintegrität. Dieses Gesetz trat großteils am 1. Juli 2021 in Kraft. Es veranschaulicht die signifikante Rolle der APAS bei der Beaufsichtigung der Finanzmärkte. Der APAS kam bei den Untersuchungen des Wirecard-Falles eine unterstützende Funktion zu.

Im Jahresbericht 2022 betont die APAS die Notwendigkeit, qualifiziertes Personal zeitnah einzustellen. Dies ist essentiell, um ihre Funktionsfähigkeit zu wahren. Die Gewinnung von Fachkräften aus den Bereichen der Wirtschaftsprüfung und des Rechtswesens stellt dabei eine zentrale Herausforderung dar.

Aufbau und Organisation der Abschlussprüferaufsichtsstelle

Die Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS) spielt eine zentrale Rolle bei der Kontrolle von Wirtschaftsprüfern und deren Gesellschaften in Deutschland. Ihre Effizienz basiert auf einer durchdachten Organisationsstruktur. Diese beinhaltet die Aufteilung innerhalb der Behörde sowie die geografische Verteilung und die dabei eingesetzte Infrastruktur. Im Folgenden wird ein detaillierter Blick auf die Hauptaspekte ihrer Struktur geworfen.

Struktur der APAS

Die organisatorische Einbindung der APAS erfolgt durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (*BAFA*). Es besteht eine Struktur, die in zwei Unterabteilungen aufgeteilt ist, welche zusammen acht Referate beinhalten. Diese Aufteilung verspricht eine fokussierte Bearbeitung einzelner Bereiche. Dadurch wird sowohl die Effizienz als auch die Aufsichtsqualität gesteigert.

Organisationsstruktur der APAS

Standorte und Infrastruktur

Das Hauptquartier der APAS ist in Berlin angesiedelt. Um eine lückenlose Überwachung sicherzustellen, existieren zusätzliche Standorte in Düsseldorf und Eschborn. Diese Verteilung verbessert die Zugänglichkeit und ermöglicht eine flexible Arbeitsweise. Die APAS profitiert von der Infrastruktur des *BAFA*, insbesondere in IT, Organisation und Personalfragen. Diese Integration fördert eine optimale Nutzung von Ressourcen und ermöglicht das Ausschöpfen von Synergieeffekten. Die Leitung und Koordination der unterschiedlichen Bereiche obliegt dem Präsidenten des *BAFA*.

Rollen und Verantwortlichkeiten der APAS

Die Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS) in Deutschland trägt entscheidend zur Qualitätssicherung von Abschlussprüfungen bei. Zu ihren Hauptaufgaben zählen Inspektionen, Berufsaufsicht und Marktbeobachtungen. Zudem pflegt sie internationale Kooperationen. Durch diese Tätigkeiten sichert die APAS die Einhaltung relevanter Vorschriften. So werden hohe Standards in der Prüfungsbranche gewährleistet.

Inspektionen

Unter Bezugnahme auf Artikel 26 der Verordnung (EU) 537/2014 führt die APAS detaillierte Inspektionen bei Prüfungsgesellschaften durch. Nach jeder Inspektion werden Berichte gefertigt, die Einsichten in Prüfungsqualitäten liefern. Zudem veröffentlicht die APAS jährlich aggregierte Daten zu diesen Prüfungen. Das erhöht die Transparenz.

2024 wird das Qualitätskontrollverfahren noch genauer unter die Lupe genommen. Besonders wichtige dabei: die Auswirkungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).

Berufsaufsicht und Marktbeobachtung

Die APAS überwacht den Markt für Prüfungsleistungen sehr genau. Sie leitet Untersuchungen ein, sobald Anzeichen für Verstöße gegen Berufspflichten erkennbar sind. Die aktuelle Wirtschaftslage, gekennzeichnet durch hohe Inflation und steigende Zinsen, beeinflusst die Unternehmensfinanzierung. Dies hat wiederum Auswirkungen auf die Abschlussprüfungen. Im ersten Halbjahr 2024 plant die APAS, eine Liste relevanter Prüfer und Gesellschaften zu publizieren. Dabei werden auch kritische Erfolgsfaktoren im Qualitätskontrollprozess bewertet.

Internationale Kooperationen

Die APAS wirkt aktiv in globalen Foren mit, um die Prüfungsqualität weltweit zu heben. So hat die Organisation IOSCO im Januar 2019 Empfehlungen für Prüfungsausschüsse herausgegeben. Diese sollen die Prüfungsqualität unterstützen. Die APAS trägt auch zu den Aktivitäten des International Forum of Independent Audit Regulators (IFIAR) bei. Im April 2017 stellte IFIAR wesentliche Überlegungen zur Rolle von Prüfungsausschüssen vor. Diese internationale Zusammenarbeit stellt sicher, dass deutsche Prüfungsstandards international anerkannt und angewendet werden.

FAQ

Welche Aufgaben übernimmt die Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS)?

Die APAS überwacht Abschlussprüfer in Deutschland durch geplante und anlassbezogene Inspektionen. Sie gewährleistet, dass Berufspflichten eingehalten werden. Darüber hinaus fördert sie Compliance und Governance in der Rechnungslegung.

Wo ist die APAS angesiedelt?

Die APAS befindet sich innerhalb des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Berlin.Sie hat zudem Niederlassungen in Düsseldorf und Eschborn.

Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen regeln die Arbeit der APAS?

Gesetzliche Grundlagen der APAS-Arbeit sind das Abschlussprüferaufsichtsreformgesetz (APAReG), die Richtlinie 2014/56/EU und die EU-Verordnung Nr. 537/2014. Diese legen spezifische Anforderungen an Abschlussprüfungen fest.

Wie ist die APAS organisiert?

Die Organisation der APAS teilt sich in zwei Sektionen: „Inspektionen und Qualitätskontrolle“ und „Berufsaufsicht und Marktbeobachtung“. Sie besteht aus insgesamt acht Referaten.

Welche Rolle spielt die APAS bei Inspektionen?

Bei Prüfungsgesellschaften führt die APAS planmäßige und anlassbezogene Inspektionen durch. Ziel ist es, die Berufspflichten einzuhalten und die Prüfungsqualität sicherzustellen.

Was gehört zu den Hauptaufgaben der APAS?

Die APAS ist verantwortlich für Inspektionen und die Berufsaufsicht über die Wirtschaftsprüferkammer. Zu den Aufgaben gehört auch die Marktbeobachtung.Sie engagiert sich in europäischen und internationalen Gremien. Das Ziel ist die Förderung der Prüfungsqualität und die Einhaltung der Berufspflichten weltweit.

Welche Infrastruktur nutzt die APAS?

Die APAS greift auf die Infrastruktur des BAFA zurück. Besonders relevant sind IT, Organisation und Personal.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Gesellschaftsrecht