Anafinex – Der Anbieter ist nach Angaben, die man auf dessen Internetpräsenz https://www.anafinex.com/ erhält, ein Finanzdienstleister für Bitcoin, Litecoin, Dash, Ethereum, XRP und weitere mehr als 80 Krypto-Assets. Weiterhin biete Anafinex seinen Kunden Tools für Anfänger und erfahrene Trader, heißt es auf der Webseite des Anbieters.
Wenn Sie bei Anafinex investiert haben und es Probleme bei der Ausschüttung gibt, stehen Ihnen die Rechtsanwälte der Kanzlei Herfurtner mit Rat und Tat zur Seite.
Anafinex – Anlagen überdenken?
Gegenwärtig existiert eine außerordentlich hohe Zahl an Investment-Dienstleistern wie zum Beispiel Anafinex. Hierdurch war es noch nie so einfach aber auch risikoreich wie jetzt, in den unvorhersehbaren Finanzmärkten zu investieren.
Gerade weil es etliche Chancen gibt, kann die Wahl eines Finanzdienstleisters zeitaufwendig und herausfordernd sein. Insbesondere dann, wenn diese Ihren individuellen Investment-Vorhaben genügen soll.
Sie haben bereits bei Anafinex angelegt? In diesem Fall sind die nachstehenden Punkte für Sie als Anleger wichtig.
- Behördlich regulierte Online-Broker, vertrauenswürdige Internetseiten, Gebühren und Vermittlungsprovisionen, Angebots-Optionen und Bewertungen von Kunden sind nur einige der Gesichtspunkte, die Sie bei Ihrer unwiderruflichen Entscheidung einplanen müssten.
- Eine ideale Adresse für Investoren, die sich über Wertpapiere, Futures, Binary Options und Kryptogelder informieren wollen, ist eine Webseite wie diese.
- Im Bereich Trading im World Wide Web lässt sich eine große Menge von Auftragsarten anwenden.
Die kommenden Informationen sind grundsätzliche Vorschläge für Investoren – unabhängig von der Plattform in die Sie investieren.
Verlustrisiken beim Online Trading – auch bei Anafinex?
So wie die Börse und anderweitige Finanzmärkte gewissen Risiken und Gefahren gegenübergestellt sind, so ist gleichermaßen das Online Trading anfällig.
Sie als Anleger sollten demzufolge Anafinex hinsichtlich folgender Aspekte prüfen:
- Risiken, die mit dem Angebot verbunden sind, zum Beispiel denkbare Verlustgeschäfte
- Nachteile, die sich aus inkorrektem oder inkompetentem Trading ergeben
- Die Gefahren der Online-Sicherheit
- Anbieter, die nicht vertrauenswürdig sind
- Ungenügende Kenntnis über das Produkt
Vermindern sie das Risiko, indem Sie bei der Auswahl eines Handelsdienstes auf eine nachgewiesene Erfolgsbilanz schauen. In diesem Kontext ist es genauso bedeutend, dass Ihnen eine verlässliche Geldverwaltung garantiert wird. Nur so können Sie sich in der Internet-Handelsarena souverän bewegen.
Kapitalanleger, die ein geschicktes Händchen haben, können definitiv davon leben, und ihre Einnahmen sind möglicherweise hoch.
Unter der Voraussetzung, dass sie die stimmige Vorgehensweise haben. Eines sollte jedem bewusst sein, der mit dem Handel beginnt: Das Risiko, beim Handel an der Aktienbörse mehr Vermögen einzubüßen, als auf das Konto des Online Brokers Anafinex eingezahlt wurde, existiert jederzeit.
Unrealistische Renditeversprechen einschätzen und Anbieter wie Anafinex souverän einstufen
Kontrollieren Sie, wie vertrauenerweckend das Angebot von Anafinex ist. Ist der Zinssatz, der Ihnen angeboten wurde, besonders hoch? Kann man mit ein paar EURO eine große Menge Geld erzielen?
Diese Sonderangebote sind häufig nichts weiter als eine Irreführung. Seien Sie sich darüber im Klaren, dass sich hinter diesen verlockenden Chancen häufig Gesetzesbrecher verbergen. Bei diesen Investitions-Offerten wird in der Regel nicht das Mindeste investiert. Kontrollieren Sie dementsprechend wie ernsthaft das Angebot von Anafinex ist.
Betrügereien werden von Trickbetrügern meist auf ähnliche Methode ausgeführt. Im WWW werden an markanter Stelle Investitionsprodukte beworben, die angeblich gewinnbringend sein sollen. Die Täter versichern, sie würden viel Kapital erzielen. Zu Beginn sind die Investitionsbeträge vergleichsweise minimal.
All jene, die sich registrieren, werden von einem fiktiven Broker oder Wertpapierhändler kontaktiert. Die Betrugsopfer bekommen dann nach Zahlung des Geldes Zutritt zu einer angeblichen Investitionssoftware.
Zweifelhafte Offerten lassen sich auch an Renditeversprechen ermitteln, die klar über dem Marktdurchschnitt liegen.
Das Risiko eines Anlegers, Kapital zu verlieren, steigt auch bei Anafinex in direktem Verhältnis zur erwarteten Gewinnmarge. Eine Option, sich über die mittelwertige Marktrendite zu erkundigen, sind die Wirtschaftsteile der Zeitungen oder die Website der Deutschen Bundesbank.
Ebenso sollten Sie Tipps für Unternehmen mit außergewöhnlichem Potenzial für Wachstum mit Vorsicht genießen. Niedrige Kosten und niedrige Handelsvolumina machen z.B. Penny Stocks ausgesprochen anfällig für Spekulationen und Manipulationen.
Seriöse Anbieter befolgen immer Ihre Orders
Die Erteilung von Orders für Transaktionen mit Aktien ohne das Einverständnis des Kontoinhabers kann mitunter zu einem sprunghaften Anstieg des Kurses bestimmter Aktien führen.
Speziell gilt dies für Open-Market-Geschäfte mit illiquiden ausländischen Aktien (Freiverkehr). Bleiben Sie deswegen vorsichtig, wenn Sie mit Verweis auf scheinbar lukrative Geschäfte oder Gewinnankündigungen gebeten werden, persönliche Daten über das Investment bei Anafinex ohne Ihre Zustimmung zu verraten.
Ihre IBAN, Business Identifier Code und weitere Bankleitzahlen sollten Sie nie an einen Dritten weitergeben, der Ihnen nicht bekannt ist. Ebenso wenig sollten Sie Ihre Konto- oder Depotnummern sowie Passwörter offenbaren.
Überreichen Sie keine Depot-Papiere oder Wertpapierabrechnungen von Anafinex an einen Dritten, den Sie nicht kennen. Auch Anrufer, die sich als Finanzberater, Online Broker oder Beschäftigter einer Finanzbehörde darstellen, sind gefährlich.
Cybertrading: Schützen Sie sich vor Risiken und Gefahren
Der übliche Kapitalanlagebetrug wird mit bekannten Mitteln wie Werbung, unerbetenen Telefonanrufen oder Börsenbriefen vorgenommen.
Wenn es um Betrug geht, wird die altmodische Vorgehensweise im Online-Zeitalter schnell obsolet. Die neue Art des Anlagebetrugs könnte man mit dem Begriff „Cybertrading“ beschreiben. Investitionsprodukte werden dabei in betrügerischer Absicht über das World Wide Web gehandelt.
Zu den unlauteren Investments gehören Finanzprodukte wie Differenzkontrakte und Kryptowährungen wie Bitcoin & Co.. Selbst die Angebote von Anafinex wurden von anderweitigen Dienstleistern in ähnlicher Art eingesetzt, um Anleger in die Falle zu locken.
Die Investoren informieren sich mehr und mehr selbst im Internet über Investment-Möglichkeiten. Somit vertrauen die Menschen bei ihrer Entscheidung auf ihr eigenes Know-how oder auf die Hinweise anderer in Blogs, Foren und sonstigen Online-Portalen.
Der Wechsel zu immer anderen Finanzinstrumenten hat keinen nachhaltigen Effekt auf die ungesetzlichen Aktivitäten im Zusammenhang mit der Organisationsstruktur. Da sich die mafiösen Gruppierungen auf schon vorhandene und weitläufig anerkannte Infrastrukturen verlassen, erübrigt sich die Anpassung auf ein neues “Geschäftsmodell”. Unabhängig davon, was für ein Finanzinstrument getradet wird, der Prozess des Cybertradings ist annähernd deckungsgleich.
Für diese Investitionsprodukte wird aggressiv in Social Media oder mit bezahlten Anzeigen geworben. Hierbei geht es quasi nur um die Darstellung aberwitzig hoher Renditen. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit hohe Gewinne bei Anafinex zu erreichen, ehe Sie investieren.
Vorsicht bei Verträgen die keine Ausstiegsalternativen lassen
Überprüfen Sie, zu welchem Zeitpunkt und wie viel Geld ausbezahlt. Vermeiden Sie optimalerweise langjährige Verträge, die nicht frühzeitig gekündigt werden können oder bei denen Sie erhebliche monetäre Verluste erleiden würden.
Schließen Sie längerfristige Verträge ohne vorzeitige Kündigungsmöglichkeit nur mit Anbietern wie Anafinex ab, an deren Glaubwürdigkeit Sie keine Zweifel haben.
Auch wenn Sie die Chance haben, jederzeit auf einen Vertrag zu verzichten oder ihn über einen entsprechenden Zeitraum zu beenden, sollten Sie kritisch sein. Sogar dann, wenn diese Kriterien erfüllt sind, bleiben Sie immer noch anfällig für monetäre Verluste. Stellen Sie sicher, dass Sie genau wissen, wie viel Geld Sie zurückerhalten, wenn das Geldgeschäft schiefläuft.
Für Wertpapiergeschäfte gilt die nachfolgende Bestimmung:
Erkundigen Sie sich vor Beendigung der Vertragslaufzeit, welche Optionen Ihnen offen stehen, eine Aktie loszuwerden.
Meistens ist es entscheidend herauszufinden, ob es für Produkte – wie von Anafinex bereitgestellt – einen liquiden Markt gibt.
Es ist möglich, Anteilsscheine über einen Online Broker oder ein Geldinstitut zu veräußern. Alle drei Methoden sind für die Erteilung eines Verkaufsauftrags rechtmäßig. Der tatsächliche Verkaufsvorgang wird demzufolge über eine Aktienbörse (z.B. Berlin, Stuttgart, Frankfurt, Tradegate oder Xetra) abgeschlossen (z.B. bei Penny Stocks).
Mit Orderzusätzen kann die Ausführung der Order im Vorfeld gesteuert werden. Die Veräußerung der Anteilsscheine vollzieht sich zu einem von Ihnen bestimmten Zeitpunkt und Ort.
Rückerstattung von Anlagen bei Anafinex: Vergrößern Sie Ihre Chancen
Um beurteilen zu können, ob Sie einen Rückzahlungsanspruch gegen den Finanzdienstleister Anafinex haben, bedarf es immer der Begutachtung des Falles im Einzelnen. Diese nehmen die Rechtsanwälte der Kanzlei Herfurtner im Rahmen einer kostenfreien Erstberatung für Sie vor.
Ansatzpunkt dieser Prüfung ist immer der von Ihnen geschilderte Sachverhalt. Darüber hinaus können sehr oft Ähnlichkeiten zu vergleichbar gelagerten Fällen verzeichnet werden. Sie ziehen also einen Nutzen aus den umfangreichen Erfahrungswerten unserer Anwälte.
Nach der gesamten Begutachtung aller Dokumente und der rechtlichen Einordnung, orientiert sich die Herangehensweise zuallererst gegen den Anbieter Anafinex selbst, sollten entsprechende Pflichtverletzungen nachweisbar sein. Um derartige Pflichtverletzungen beweisen zu können, sollten die Vertragspapiere, die E-Mail-Kommunikation und eventuell auch ergänzende Dokumente untersucht werden.
Des Weiteren sind lizenzierte Online-Trading-Anbieter gleichermaßen dazu verpflichtet, Telefonaufzeichnungen zu den Konversationen mit den Investoren anzufertigen und zu speichern. Die Aufforderung zur Herausgabe selbiger Dokumentationen und die nachfolgende Überprüfung ist ebenfalls ein sinnvoller und unerlässlicher Schritt zur Durchsetzung Ihrer Ansprüche.
Mit Hilfe dieser Beweise können Anforderungen der Anleger sowohl im außergerichtlichen als auch im gerichtlichen Verfahren zivilrechtlich durchsetzt werden.
Auch die Bankinstitute und Kryptobörsen, die auf Empfängerseite stehen, sind hierbei in den Blickpunkt zu nehmen. Aufgrund dessen, dass es sich meistens um Geldbeträge in in beträchtlicher Höhe handelt, kommt wiederholt die Frage auf, ob die Unternehmen ihren Informationspflichten und den Verpflichtungen nach dem Geldwäschegesetz nachgegangen sind. Eine universelle Äußerung lässt sich dazu nicht treffen, vielmehr ist der Falle des Einzelnen zu betrachten.
Selbiges gilt für den Begünstigten auf Empfängerseite, der häufig nicht äquivalent mit dem Anbieter selbst ist. Unter Umständen ist auch ebendieser in Anspruch zu nehmen, sofern Pflichtverletzungen nachweisbar sein sollten.
Nach der Ausschöpfung zivilrechtlicher Optionen, bleibt noch das Vorgehen auf der strafrechtlichen Ebene, sollte sich der der anfängliche Verdacht einer illegalen Handlung erhärten. Hierzu bedarf es der Kontaktaufnahme mit Strafverfolgungsorganen im In- und Ausland und die Koordinierung weiterführender Schritte.
Viele Bundeländer haben inzwischen Sonderabteilungen für die Themenbereiche Betrugsstraftaten im Zusammenhang mit Online und Krypto-Trading ins Leben gerufen. Mit selbigen stehen die Rechtsanwälte der Anwaltskanzlei Herfurtner regelmäßig in Kontakt.
Es sollte nicht vergessen werden, dass auch Provider dienliche Infos zu zu dem Inhaber der Internetadresse bieten. Mit den, häufig im Ausland ansässigen Webhostern, Kontakt aufzunehmen, ist für jemand unerfahrenen allerdings besonders schwierig.
Auch sind Finanzaufsichtsbehörden im In- und Ausland sinnvolle Kontaktstellen für zu Schaden gekommene Kapitalanleger.
Neben der Beschwerde gegen den bestimmten Online Trading Anbieter, die andere eventuelle Investoren vor Geldanlagen schützen soll, können durch die Finanzaufsichten als Informationsgeber eventuell noch zusätzliche Hinweise erlangt werden.
Diese Informationen erlauben oftmals eine Vernetzung von Ermittlungsarbeiten in der BRD, Österreich und der Schweiz.