Anwalt Tattoos: Im heutigen Jahrhundert sind Tattoos weitgehend in der Gesellschaft akzeptiert. Sie gelten als Ausdruck der individuellen Persönlichkeit, kreativen Selbstverwirklichung und Kunstform. Aber wie verhält es sich in bestimmten Berufen, in denen Tradition und Seriosität sehr geschätzt werden, wie zum Beispiel in der Rechtsbranche? Darf ein Anwalt Tattoos haben? Diese Frage ist keine einfache schwarz-weiß-Angelegenheit und in diesem Blogbeitrag möchte ich verschiedenen Aspekten zu diesem Thema auf den Grund gehen.
Die Welt der Anwälte und Tattoos
Einerseits werden Anwälte nicht müde, zu betonen, dass sie ihren Beruf unabhängig von äußeren Merkmalen wie Tätowierungen ausüben können. Andererseits gibt es immer noch einen Teil der Gesellschaft, der Tattoos mit negativen Stereotypen assoziiert. Die Kultur und Normen innerhalb einer Anwaltskanzlei spielen hier eine wichtige Rolle. In manchen Firmen werden Tätowierungen als persönlicher Geschmack akzeptiert, während andere Firmen einen strikten Tätowierungscode haben können.
Verhaltensregeln und Berufsethik in der Anwaltschaft
Das Berufsbild des Anwalts ist stark von traditionellen Aspekten geprägt und viele Mandanten erwarten von einem Anwalt ein konservatives Auftreten. Das Gesetz selbst enthält keinen expliziten Hinweis darauf, ob ein Anwalt Tätowierungen haben darf oder nicht. Die Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA) schreibt den Anwälten vor, sich so zu verhalten, dass das Vertrauen in die Integrität und Sachlichkeit des Anwalts nicht beeinträchtigt wird (§ 43a Abs. 3 BORA). Es liegt daher im Ermessen des Anwalts, ob er glaubt, dass seine Tattoos das Vertrauen seiner Klienten beeinträchtigen könnten oder nicht.
Tattoos und das Ansehen des Anwalts
Obwohl das Tragen von Tätowierungen theoretisch erlaubt ist, können sichtbare Tattoos im Gerichtssaal oder in der Kanzlei das Ansehen des Anwalts beeinträchtigen. Eine Studie des Pew Research Center kam zu dem Schluss, dass 76 % der Befragten glauben, dass Tätowierungen das Ansehen in der Öffentlichkeit negativ beeinflussen. Für Anwälte gilt hier: Je konservativer der Klientenkreis, desto eher sollten sie auf sichtbare Tattoos verzichten.
Anwalt Tattoos: Eine moderne Akzeptanz?
In jüngerer Zeit zeigt sich jedoch eine allgemeine Veränderung der Haltung gegenüber Tattoos. Insbesondere in Großstädten und unter jüngeren Mandanten wird die Tätowierung neutraler oder sogar positiv betrachtet. Eine Befragung der Universität Miami stellte fest, dass 73 % der Befragten glauben, dass Tätowierungen in der Arbeitswelt akzeptiert werden sollten. So könnte ein tätowierter Anwalt in bestimmten Fällen sogar als modern und offen wahrgenommen werden.
Fallstudie: Der Fall des tätowierten Anwalts
Ein Beispiel ist der berühmte Fall von Joseph Rakofsky, einem Anwalt aus Washington D.C., der öffentlich seine vollen Arm- und Nackentattoos zur Schau stellte. Rakofsky trat mit seinen Tattoos bei Gericht auf und argumentierte, dass sein Körperschmuck der Ausdruck seiner Persönlichkeit und seines Rechts auf Selbstdarstellung sei. Obwohl er anfangs auf viel Gegenwehr stieß, wurde er schließlich doch als Anwalt zugelassen. Der Fall Rakofsky zeigt, dass es auch in der Anwaltschaft Raum für Tätowierungen geben kann, solange sie nicht die Glaubwürdigkeit und Integrität des Anwalts infrage stellen.
Gesetzeslage zu Tattoos und der gesellschaftlichen Akzeptanz
Allerdings gibt es in vielen Ländern kein Gesetz, das das Tragen von Tattoos in der Anwaltschaft verbietet oder erlaubt. Es liegt also letztendlich an der gesellschaftlichen Akzeptanz und der Kultur der jeweiligen Kanzlei, ob Anwälte Tattoos haben dürfen oder nicht. Die Entscheidung sollte letztlich immer im Einklang mit den beruflichen Zielen stehen. Ein Anwalt, der in einer traditionellen Kanzlei mit älterem Klientel arbeitet, wird unter Umständen weniger sichtbare Tattoos tragen wollen, als ein Anwalt, der in einer modernen Kanzlei mit jüngerem Klientel arbeitet.
Fazit – darf ein Anwalt Tattoos haben?
Abschließend lässt sich sagen: Ja, im Prinzip darf ein Anwalt Tätowierungen haben. Jedoch sollte er stets bedenken, wie diese von seiner Zielgruppe wahrgenommen werden könnten und ob sie sein professionelles Image beeinträchtigen könnten. Letztendlich hängt die Entscheidung jedoch von der jeweiligen Kanzlei, der Klientele und nicht zuletzt von dem persönlichen Geschmack des Anwalts selbst ab.
Es bleibt spannend, wie sich die gesellschaftliche Akzeptanz von Tattoos weiter entwickelt und ob und wie dies die Anwaltschaft beeinflusst. Doch mit Sicherheit lässt sich sagen, dass Tätowierungen längst dabei sind, das Bild des stereotypen Anwalts zu erweitern und zu diversifizieren.
Die fortschreitende Modernisierung unserer Gesellschaft wird sicherlich auch weiterhin ihren Einfluss auf die Rechtsbranche haben und möglicherweise dazu führen, dass Tattoos bei Anwälten zunehmend zur Selbstverständlichkeit werden.
„Unsere Kanzlei setzt auf Künstliche Intelligenz, um Ihnen hochwertige Rechtsberatung zu deutlich reduzierten Kosten anzubieten.
Mandanten profitieren in Einzelfällen von Kosteneinsparungen bis zu 90% – ohne Abstriche bei Qualität und individueller Betreuung.
Vertrauen Sie auf eine zukunftsweisende Kombination aus Innovation und juristischer Exzellenz.“
Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter
Folgen Sie Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner

Aktuelle Beiträge zum Thema Anwalt
Syndikusanwalt: Rechtsstellung und Berufsrecht
Erfahren Sie mehr über die Rolle und Rechtsstellung eines Syndikusanwalts sowie über berufsrechtliche Aspekte im juristischen Alltag.
Konfliktkosten: Minimierung durch rechtliche Unterstützung
Erfahren Sie, wie Konfliktkosten durch professionelle rechtliche Beratung reduziert werden können und welche Strategien zu effektivem Konfliktmanagement führen.
Kann man mit 16 in Deutschland einen Anwalt haben?
Erfahren Sie, ob Jugendliche in Deutschland bereits mit 16 Jahren einen Anwalt für Rechtsberatung und Vertretung im Jugendstrafrecht beauftragen können.
Social Media für Kanzleien: Was rechtlich gilt
Erfahren Sie, welche rechtlichen Aspekte beim Einsatz von Social Media für Kanzleien beachtet werden müssen und wie Recht Social Media Kanzleien beeinflusst.
Legal Design im Vertragswesen: Bessere Verträge durch visuelle Klarheit
Entdecken Sie, wie Legal Design im Vertragswesen Verständlichkeit und Anwenderfreundlichkeit von Rechtsdokumenten durch visuelle Elemente verbessert.