ArbiSmart ist eigenen Angaben zufolge ein Arbitrage-System für Kryptowährungen. Investoren könnten hier bei geringen Risiken hohe Profite erzielen. Die deutsche Webseite ist unter der URL https://arbismart.com/de/ abrufbar.
Haben Sie bei ArbiSmart Geld investiert und wollen über Ihre Erlebnisse sprechen? Oder beabsichtigen Sie, sich erst mal umfassend über diesen Anbieter oder das Online-Trading generell sachkundig machen? Dann haben Sie die Möglichkeit, das Gespräch mit einem Anwalt zu suchen.
Bei der Rechtsanwaltskanzlei Herfurtner Rechtsanwälte finden Investoren Auskünfte zu Fragen rund um das Themengebiet Anlegerschutz. Zu den weiteren Tätigkeitsfeldern der Kanzlei zählen das Wirtschaftsrecht, das IT-Recht oder das Kapitalmarktrecht.
Mit Dependancen in München, Grünwald, Frankfurt am Main und Hamburg betreuen die Rechtsanwälte Klienten mit Wohnsitz in Europa.
Um einen Gesprächstermin mit uns zu vereinbaren und sich zum Thema ArbiSmart auszutauschen, nutzen Sie bitte eine der Möglichkeiten in unserem Kontaktbereich.
ArbiSmart Erfahrungen
Geldgeber, die vorhaben, ihr Geld einer Trading-Plattform anzuvertrauen, sollten sich vorab die Mühe machen, möglichst viele Informationen über den Anbieter zusammenzutragen. Hierfür kann das Internet genutzt werden, beispielsweise um eine Suchanfrage nach „ArbiSmart Test“, „ArbiSmart App“ oder „ArbiSmart Auszahlung“ auszulösen.
Häufig tauschen sich Investoren in dedizierten Blogs und Foren über die von ihnen gemachten Erlebnisse aus. Dort findet man auch Rezensionen der einzelnen Trading Plattformen. Sucht man nach dem Anbieter von ArbiSmart, stößt man auf ein uneinheitliches Meinungsbild.
Grundsätzlich tut man gut daran sich anzuschauen, aus welcher Quelle die Texte stammen, die sich mit einer spezifischen Handelsplattform auseinandersetzen. Denn nicht immer sind die Äußerungen aus einer objektiven Sicht heraus verfasst. Wer entsprechendes Online Marketing-Know how besitzt, kann gezielt Einfluss auf die Meinungsbildung nehmen.
Online Tradingplattformen selbst oder die ihnen angegliederten Werbepartner werden sich eher wohlwollend über das eigene beziehungsweise das beworbene Angebot äußern. Gleichsam ist es möglich, dass Beiträge lanciert werden, deren Tenor Anleger daran hindern soll, sich bei einem Mitbewerber zu engagieren.
Unternehmenssitz und Regulierungsstatus von ArbiSmart
Die Onlinepräsenz des Finanzdienstleisters ist auch in die Recherche miteinzubeziehen. Denn an diesem Ort finden sich zwar wenige neutrale Aussagen, allerdings sollte man den Unternehmenssitz und vor allem dessen Status der Regulierung unter die Lupe nehmen, bevor man ein Investment vornimmt.
Ein rechtsverbindliches Impressum ist nicht Bestandteil der Website von ArbiSmart. Deshalb lassen sich aus dieser Quelle keine Angaben zur Geschäftsführung oder zur Rechtsform des Unternehmens treffen. In der Fußzeile der Website von ArbiSmart ist zu lesen, dass eine ArbiSmart OÜ mit Sitz in Tallinn, Estland Betreiberin der Website sei.
Die Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst von ArbiSmart könne über verschiedene Kanäle wie Twitter, Telegram, Instagram oder Facebook erfolgen. Darüber hinaus könne man eine E-Mail an den Support von ArbiSmart senden. Die Kontaktaufnahme sei an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr möglich.
Das Unternehmen hinter ArbiSmart werde von einer „Financial Intelligence Unit“ mit Sitz in Estland reguliert und sei dazu lizenziert, den Tausch von Kryptowährungen in FIAT-Währungen als Dienstleistung anzubieten.
ArbiSmart Internetseite
Im oberen Bereich der Website von ArbiSmart ist ein Video zu sehen, in dem über die Blockchain, Kryptowährungen und Arbitrage gesprochen wird. Das System von ArbiSmart kaufe Kryptowährungen auf einer Börse und verkaufe sie auf einer anderen zu einem höheren Preis. Aus der Preisdifferenz resultiere der Profit.
ArbiSmart beschreibt den Vorteil von Krypto-Arbitrage mit einem geringen Risiko bei gleichzeitig hoher Rendite. Zudem beobachte das System von ArbiSmart 20 Exchanges und erkenne automatisch die Preisunterschiede und damit die Ertragspotenziale. Die Technologie von ArbiSmart sei laut Selbstauskunft urheberrechtlich geschützt und zum Patent angemeldet.
Auf der Website von ArbiSmart gibt es zudem einen Rechner für die Berechnung der eigenen Ertragsaussichten. Hier kann man den geplanten Investitionsbetrag sowie die Laufzeit des Investments in Tagen eingeben und erhält auf dieser Basis eine Gewinnprognose. Bei einem Investment von 5.000 € und einer Laufzeit von 365 Tagen ergab die Kalkulation im November 2020 beispielsweise einen Ertrag zwischen ca. 18 und 22 %.
Für das eigene Angebot findet ArbiSmart auf seiner Website vier Argumente:
- Kontrolle: Das System von ArbiSmart lasse sich individuell anpassen, sodass man sein eigenes Portfolio steuern könne, was über jedes Gerät möglich sei.
- Sicherheit: Weil das Unternehmen in der EU niedergelassen und registriert sei, sei das Investment bei ArbiSmart sicher. Auch die Privatsphäre sei durch technische Sicherheitsvorkehrungen geschützt.
- Geringes Risiko: Durch die vollautomatische Technologie sinke das Risiko, während die Ertragschancen im gleichen Maße anstiegen. Zudem sei bei ArbiSmart ein eigenes Risikomanagement-Team im Einsatz.
- Effizienz: Durch den Einsatz von fortschrittlichen Algorithmen könne ArbiSmart schnell auf Marktbewegungen reagieren.
Anmeldung und unterschiedliche Kontomodelle bei ArbiSmart
Wer das Angebot von ArbiSmart nutzen und auf der Plattform handeln will, müsse sich erst einmal registrieren. Nachdem der Kunden-Account eingerichtet ist, müsse man ein Live-Tradingkonto wählen. Dabei stünden laut ArbiSmart 13 verschiedene Kontotypen bereit:
- Anfänger I: ArbiSmart Mindesteinzahlung 300 €, geschätzter Jahresgewinn 10,8 – 14,4 %
- Anfänger II: Mindesteinzahlung 501 €, geschätzter Jahresgewinn 10,8 – 14,4 %
- Anfänger III: Mindesteinzahlung 1.001 €, geschätzter Jahresgewinn 10,8 – 14,4 %
- Fortgeschritten I: Mindesteinzahlung 2.501 €, geschätzter Jahresgewinn 14,4 – 18 %
- Fortgeschritten II: Mindesteinzahlung 5.001 €, geschätzter Jahresgewinn 18 – 21,6 %
- Fortgeschritten III: Mindesteinzahlung 15.001 €, geschätzter Jahresgewinn 21,6 – 25,2 %
- Experte I: Mindesteinzahlung 30.001 €, geschätzter Jahresgewinn 25,2 – 32,4 %
- Experte II: Mindesteinzahlung 50.001 €, geschätzter Jahresgewinn 32,4 – 36 %
- Experte III: Mindesteinzahlung 100.001 €, geschätzter Jahresgewinn 36 – 39,6 %
- Elite I: Mindesteinzahlung 250.001 €, geschätzter Jahresgewinn 39,6 – 41,4 %
- Elite II: Mindesteinzahlung 500.001 €, geschätzter Jahresgewinn 41,4 – 43,2 %
- Elite III: Einzahlung 1.000.001 bis 2.500.000 €, geschätzter Jahresgewinn 43,2 – 45 %
- VIP: Details auf persönliche Nachfrage
Über die zur Auswahl stehenden Methoden für Einzahlungen und Auszahlungen auf ArbiSmart findet man in diesem Teil der Webseite keine weiteren Auskünfte.
Welche möglichen Fallstricke Online-Trading birgt
Wer Geld investieren möchte und sich im Zuge dessen die Konditionen der klassischen Produkte wie beispielsweise Tagesgeld ansieht, wird mit Bezug auf der Renditeaussichten vielfach enttäuscht sein.
Daher erkundigen sich viele Privatanleger im Netz und begeben sich auf die Suche nach renditeträchtigen Optionen. Hierbei gerät eine Vielzahl von Online-Brokern auf den Radar, die ihre Produkte global andienen und mit vorgeblich attraktiven Angeboten auf sich aufmerksam machen.
Die Digitalisierung hat viele Branchen durchgeschüttelt und zu neuen Geschäftsmodellen geführt. War vor einigen Jahren noch der Gang zur Hausbank die Regel, wenn man einen Vertrag für eine Investition abschließen wollte, ist dies heutzutage ohne Probleme im Internet möglich.
Dies hat dazu geführt, dass es gegenwärtig eine Fülle von Plattformen gibt, die in aller Welt agieren und mit ihren Angeboten um das Wohlwollen des Anlegers buhlen. Meistens stehen auf den Trading-Plattformen Produkte im Vordergrund, die sich infolge ihrer Komplexität und der damit einher gehenden Risiken nicht für jedermann anbieten.
Ein Investment bei einem Anbieter außerhalb der Landesgrenzen kann sich nachteilig entwickeln, wenn es zu Streitfällen mit der Anlage kommt. Dies liegt zum einen an eventuellen Sprachbarrieren, auf der anderen Seite an der Entfernung, welche das direkte Gespräch verkompliziert.
Bei Themenbereichen wie Crypto Currencys, Devisenhandel oder CFD Trading sollte man sich um eine detaillierte Beratung kümmern, wenn man vorhat, hierin zu investieren. Bei Online Tradingplattformen ist indes weder die Beratung noch ein spezieller Ansprechpartner die Regel.
Verlustgeschäfte beim Online-Trading?
Bei Verlusten sollte man umgehend darauf verzichten, weiteres Kapital nachzuschießen. Vielmehr sollte zuallererst mit dem Finanzdienstleister besprochen werden, weshalb es zu Verlusten kam und ob es Möglichkeiten gibt, diese Verluste auszugleichen.
Kommt man mit seinem Anliegen nicht weiter, kann man im Gespräch mit einem Rechtsanwalt Anlegerschutz suchen. Die Anwaltskanzlei Herfurtner Rechtsanwaltsgesellschaft mbH überprüft den Vorgang und ergründet, ob der Anleger Ansprüche geltend machen kann.
Möchten Sie sich mit einem unserer Rechtsanwälte zum Thema ArbiSmart austauschen? In diesem Fall können Sie hier mit uns Kontakt aufnehmen.