ATXmarket – Der Anbieter ist nach Angaben, die man auf der Internetpräsenz des Unternehmens https://atxmarket.com/ findet, eine Online Trading Plattform, auf der man als Kunde verschiedene Services beanspruchen könne. Entsprechend kümmere sich ATXmarket um Investitionen in Währungen, Metall, Aktien, Indizes und Kryptowährungen.
Wenn Sie beim Finanzdienstleister ATXmarket Geld angelegt haben und es nun zu Komplikationen bei der Rückzahlung kommt, helfen Ihnen unsere Rechtsanwälte bundesweit.
ATXmarket – Informationen gründlich prüfen
Aktuell gibt es eine extrem hohe Zahl an Online-Handelsplattformen wie z.B. ATXmarket. Hierdurch war es noch nie so leicht aber auch riskant wie heute, in den unbeständigen Finanzmärkten zu investieren.
Vorallem weil es eine große Anzahl Chancen gibt, kann die Auswahl eines Brokers zeitintensiv und entmutigend sein. Vor allen Dingen dann, falls diese Ihren persönlichen Investitionsvorstellungen entsprechen soll.
Sie haben bereits bei ATXmarket angelegt? In diesem Fall sind die nun folgenden Aspekte für Sie als Anleger gewichtig.
- Eine sehr gute Anlaufstelle für Geldanleger, die sich über Wertpapiere, Futures, Optionen und Kryptowährungen informieren wollen, ist eine Webseite wie diese.
- Der Eintritt zu den internationalen Börsen wird für Geldanleger durch Online-Investitionen angenehmer und erschwinglicher.
- Beim Trading im World Wide Web können Sie zahlreiche Auftragsarten anwenden.
Die folgenden Aussagen sind grundsätzliche Empfehlungen für Anleger – unabhängig von der Plattform in die Sie Kapital investieren.
Vertrauenswürdige Dienstleister ermitteln und gewinnbringend investieren
Den Investoren steht eine breite Spanne an Investmentmöglichkeiten bereit, wobei vertrauenswürdige und fragwürdige Finanzdienstleister um ihre Gunst wetteifern.
Es gibt viele Hinweise darauf, dass eine Leistung beziehungsweise ein Produkt nicht seriös ist, und es ist essentiell, ein Auge darauf zu haben. An dieser Stelle erfahren Sie, auf welche Details Sie gucken müssen, wenn Sie Ihr hart erarbeitetes Geld anlegen.
Bank-, Finanzdienstleistungs- und Versicherungsgesellschaften wie ATXmarket dürfen in der Bundesrepublik Deutschland lediglich mit staatlicher Berechtigung agieren. Die Firmen haben zwar eine Zulassung bekommen, aber das heißt nicht, dass die angebotenen Dienstleistungen von guter Qualität sind.
Angenommen, dass zuvor ein von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht gebilligter Prospekt oder ein Informationsblatt publiziert wurde, können Handelspapiere und Anlagen ebenso dem allgemeinen Publikum zugreifbar gemacht werden.
Die BaFin stellt schlicht und ergreifend sicher, dass die Prospekte vollständig, plausibel und kohärent sind. Der Prospekt oder das Informationsblatt von ATXmarket ist nicht in jedem Sachverhalt nötig.
Bevor Sie anlegen, empfiehlt es sich sich Gedanken über Ihre dauerhaften Ziele machen und betrachten, ob Sie die monetären Mittel haben, diese zu erzielen. Übereilen Sie den Prozess nicht. Bevor Sie Ihr Vermögen in ein Investment stecken, sollten Sie sich Zeit nehmen, um die Pro’s und Contra’s abzuwägen. Treffen Sie nicht direkt eine Wahl, selbst wenn Sie sich mit anderen beraten haben.
Einzigartiges Entwicklungspotenzial beim Anbieter ATXmarket?
Prüfen Sie, wie vertrauenswürdig das Angebot von ATXmarket ist. Ist der Zinssatz, der Ihnen bereitgestellt wurde, ausgesprochen hoch? Kann man mit ein paar EURO eine große Menge Geld bekommen?
Diese Angebote sind überwiegend nichts weiter als eine Irreführung. Seien Sie gewiss, dass sich hinter diesen verlockenden Möglichkeiten sehr oft Ganoven verstecken. Bei diesen Investitions-Angeboten wird in der Regel gar nichts angelegt. Überprüfen Sie demzufolge wie ehrlich das Angebot von ATXmarket ist.
Betrügereien werden von Trickbetrügern häufig auf derartige Methode ausgeführt. Im Online werden an markanter Stelle Finanzprodukte angekündigt, die angeblich profitabel sein sollen. Die Verbrecher behaupten, sie würden viel Vermögen verdienen. Zu Beginn sind die Investitionsbeträge tendenziell gering.
Jene, die sich anmelden, werden von einem fiktiven Broker oder Wertpapiermakler kontaktiert. Die Betrugsopfer erhalten dann nach Einzahlung des Geldes Zugang zu einer vermeintlichen Investitionssoftware.
Zweifelhafte Sonderangebote lassen sich auch an Renditeversprechen ermitteln, die augenfällig über dem Marktdurchschnitt liegen.
Das Wagnis eines Anlegers, finanzielle Mittel zu einzubüßen, steigt auch bei ATXmarket in direktem Verhältnis zur erwarteten Gewinnmarge. Eine Möglichkeit, sich über die durchschnittliche Marktrendite zu erkundigen, sind die Wirtschaftsteile der Tageszeitungen oder die Webseite der Deutschen Bundesbank.
Gleichermaßen sollten Sie Tipps für Firmen mit außergewöhnlichem Potenzial für Wachstum mit Vorsicht genießen. Geringe Kosten und niedrige Handelsvolumina machen z.B. Penny Stocks ausgesprochen empfänglich für Spekulationen und Manipulationen.
Ist eine sichere Geldanlage auf dem Grauen Kapitalmarkt ausführbar?
Nur ein kleiner Teil der Finanzmarktteilnehmer wie ATXmarket unterliegt der offiziellen Regulierung und Kontrolle. Im Grauen Kapitalmarkt agieren Investment-Dienstleister, die keine Genehmigung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht brauchen und lediglich ein paar regulatorische Grundlagen einhalten müssen.
Legen Sie nur in den Grauen Kapitalmarkt an, sofern Sie sich der Zahlungsfähigkeit des Anbieters sicher sind und es Ihnen als Unternehmen bekannt ist. Wie gesagt, die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht hat keinerlei Kontrolle über diese Finanzdienstleister.
Der Graue Kapitalmarkt bietet eine Vielfalt von Möglichkeiten. Es gibt:
- Crowdfunding-Angebote
- Unternehmensbeteiligungen
- Genussrechte und andere hybride Anleiheformen
- Direktinvestments wie in etwa in Holz, Edelmetalle oder andere Rohstoffe
- Darlehen mit Nachrangabrede
Eins ist sicher: Es ist unsicher, wie es schließlich für den Investoren ausgeht.
Ist es für Sie nicht leicht, das offerierte Produkt zu überblicken? In diesem Fall sollten Sie so viele Auskünfte wie nur möglich in Erfahrung bringen, ehe Sie eine Entscheidung treffen.
Investieren Sie in nichts, das Sie nicht vollkommen verstehen! Wenn es um Finanztransaktionen geht, gilt: Je mehr Know-how Sie brauchen, desto komplexer ist das Finanzinstrument.
Es ist auch nicht zu raten das komplette Geld auf eine Karte zu setzen. Verteilen Sie Ihr Risiko über ATXmarket hinaus.
Um sich nicht fehlerhaft beeinflussen zu lassen, ist es anzuraten, sich stets auf das Produkt selbst zu konzentrieren anstatt auf den Namen oder den Ruf der Finanzdienstleistung.
Auszahlung wird an Bedingungen geknüpft?
Käufer werden oftmals von einem „Online Broker“ bzw. einem Call-Center-Mitarbeiter umworben, sobald sie sich auf der scheinbaren Online Trading Plattform registriert haben. Ziel ist es, den Geldanleger dazu zu ermutigen, seine dauerhaften Investitionen zu erhöhen, um die Einnahmen zu maximieren. Das ist auch ein erst einmal legitimes Ziel des Online Brokers ATXmarket.
Unmittelbar nachdem der Käufer sein Geld transferiert hat, werden wahrscheinlich erste Gewinnentwicklungen auf dessen Benutzerkonto dargestellt. Das soll den Kapitalanleger dazu ermutigen, fortlaufend in das Finanzinstrument zu investieren.
Die Webseitenbetreiber wiederum können unter Einsatz von Betrugssoftware falsche Kontoveränderungen und Gewinne vorgaukeln, sogar ohne dass der Verbraucher davon etwas wahrnimmt.
Vergewissern Sie sich, dass die Konten gleichermaßen bei ATXmarket autorisiert werden können.
In Wahrheit findet auf diversen Plattformen gar kein Trading statt. Stattdessen wird das überwiesene Geld von den Betrügern auf Konten im Ausland transfertiert. Dies wird von den Anlegern erst einmal nicht wahrgenommen.
Die „Online Broker“ schieben die Auszahlung auf die lange Bank der angegebenen Gewinne, dadurch, dass sie von den Investoren die Zahlung von scheinbar anfallenden Steuern und Provisionen fordern. Diese Manipulationen dienen nur dem Zweck, die Einnahmen zu vergrößern.
Ab einem gewissen Zeitpunkt reißt die Kommunikation gänzlich ab. Das überwiesene Kapital ist nicht mehr da. Ab diesem Zeitpunkt bleibt nur noch der Weg zum Rechtsanwalt, um nötige Schritte einzuleiten.
Ausstiegsmöglichkeiten – die schwer festzustellen sind
Bringen Sie in Erfahrung, wann und wie viel Geld zurückgezahlt. Vermeiden Sie bestenfalls längerfristige Verträge, die nicht verfrüht beendet werden können oder bei denen Sie große geldliche Verluste erfahren würden.
Schließen Sie langfristige Verträge ohne vorzeitige Möglichkeit zu kündigen allein mit Investment-Dienstleistern wie ATXmarket ab, an deren Verlässlichkeit Sie keinerlei Zweifel haben.
Auch wenn Sie die Chance haben, jederzeit auf einen Vertrag zu verzichten beziehungsweise ihn über einen gewissen Zeitraum zu beenden, sollten Sie kritisch sein. Selbst wenn Sie diese Absicherung haben, bleiben Sie immer noch anfällig für geldliche Verluste. Vergewissern Sie sich, dass Sie genau wissen, wie viel Geld Sie zurückerlangen, wenn die Investition schiefläuft.
Für Wertpapiergeschäfte zählt die folgende Regelung:
Informieren Sie sich vor Ende der Vertragslaufzeit, welche Optionen Sie haben, einen Anteilschein abzustoßen.
Häufig ist es ausschlaggebend sich darüber im Klaren zu sein, ob es für Angebote – wie von ATXmarket angeboten – einen liquiden Markt gibt.
Es besteht die Möglichkeit, Wertpapiere über einen Broker oder ein Finanzinstitut zu verkaufen. Alle drei Varianten sind für die Vergabe eines Verkaufsauftrags rechtmäßig. Der wirkliche Verkaufsvorgang wird dann über eine Börse (z.B. Berlin, Stuttgart, Frankfurt, Tradegate oder Xetra) vollzogen (z.B. bei Penny Stocks).
Mit Orderzusätzen kann die Ausführung der Order von vornherein kontrolliert werden. Das Abstoßen der Anteilsscheine erfolgt zu einem von Ihnen festgesetzten Termin und Ort.
Sie möchten Ihre Investitionen von ATXmarket zurückholen? Unsere Rechtsanwaltskanzlei hilft
Im Falle, dass Sie schon Investments bei ATXmarket vorgenommen haben und jene jetzt zurückerhalten wollen, gibt es verschiedene Vorgehensweisen.
- Sollte es zu Verhaftungen der Anbieter kommen, können Ansprüche der Geschädigten im Rahmen des Gerichtsprozesses geltend gemacht werden. Dazu bringen wir unsere Mandanten durch das sog. Adhäsionsverfahren. Auf diese Weise können wir für unsere Klienten gerichtliche Titel gegen die vermeintlichen Dienstleister erstreiten. Vielmals können diese dann direkt in das konfiszierte Kapital der Betrüger vollstreckt werden.
- Würde eine Prüfung unserer Rechtsanwälte ergeben, dass der Anbieter möglicherweise unseriös gehandelt hat, erstatten wir für unseren Klienten Anzeige bei den verantwortlichen Strafverfolgungsbehörden. Unsere Kanzlei steht im regelmäßigen Austausch mit Staatsanwaltschaften, die deutschlandweite Ermittlungsverfahren steuern. Vielmals existieren viele Hunderte oder auch tausende geschädigte Investoren in diesen Ermittungsverfahren. Die Ermittlungen erstrecken sich wiederholend auch auf andere Länder. In der Vergangenheit kam es mehrfach zu wichtigen Fahndungserfolgen der Staatsanwaltschaften.
- Steht der Verdacht im Raum, dass die Geldkonten, auf die unsere Klienten Geld eingezahlt haben, Teil eines Geldwäschesystems sind, können diese Bankkonten gesperrt werden. Überweisungen auf diese Bankkonten können dann von der Empfängerbank zurückverlangt werden.
- Für den Fall, dass Transaktionen auf ausländische Konten ausgeführt worden sind, können auch hier die ausländischen Finanzaufsichtsbehörden und Finanzinstitute benachrichtigt werden. Jene leiten dann meistens zusätzlich eigene Ermittlungen ein. Auch dies verfolgt das Ziel, Geldsummen auf den Konten sicherzustellen und anschließend an unsere Mandanten zurückzuzahlen.
- Nicht selten kann eine Problemlösung mit dem Dienstleister direkt geschaffen werden. Unsere Rechtsanwälte können in vielen Fällen außergerichtliche Vergleiche mit den Dienstleistern abschließen. Unsere Klienten erhalten dann ihre ganze Einzahlung oder einen Teil davon wieder.
- Sobald gar keine Problemlösung mit dem Betreiber der Investment-Plattform vorstellbar ist, besteht die Option, der verantwortlichen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde vorzulegen. Diese kontrolliert den Tatbestand und hat die Möglichkeit den Anbieter zur Leistung einer Entschädigung bestimmen. Diesen Betrag erhält unser Klient dann vom Dienstleister zurückgezahlt. Adressaten für Beschwerden, können zum Beispiel Aufsichtsbehörden für Finanzen oder Ombudsleute für Finanzen sein.