Batteriespeicher sind in der heutigen Zeit eine attraktive Möglichkeit, um Energie aus erneuerbaren Quellen wie der Sonne oder dem Wind effizient zu nutzen. Doch welche rechtlichen Aspekte sind bei der Anschaffung und Nutzung eines Batteriespeichers zu beachten?

Welche Anforderungen stellen Gesetze und Verordnungen an Besitzer von Batteriespeichern, um nachhaltige Energien effizient, sicher und umweltfreundlich zu nutzen?

In diesem Blogbeitrag wollen wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die Thematik geben, damit Sie bestens informiert sind, bevor Sie selbst in die Welt der Batteriespeicher einsteigen.

Die rechtlichen Grundlagen: Was besagt das Gesetz?

Bevor wir ins Detail gehen, ist es hilfreich, sich einen Überblick über die rechtlichen Pfeiler für Batteriespeicher in Deutschland zu verschaffen. Zu den wichtigsten Gesetzen und Verordnungen, die bei der Nutzung von Batteriespeichern relevant sind, zählen das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das Netzentgeltmodernisierungsgesetz (NEMoG) und die Hochwasserschutzgesetze (HWG).

Die genannten Gesetze und Verordnungen regeln unter anderem die Bereitstellung und Nutzung von Energie, die Abrechnung von Energiekosten, technische Anforderungen an Batteriespeicher sowie Regelungen zum Hochwasserschutz. Es ist wichtig, sich mit diesen Regelungen vertraut zu machen, um später keine bösen Überraschungen oder zusätzlichen Kosten zu erleben.

Die Installation eines Batteriespeichers: Was muss beachtet werden?

Wer einen Batteriespeicher installieren möchte, sollte zunächst einige grundlegende Anforderungen erfüllen. So ist zum Beispiel eine Baugenehmigung erforderlich, wenn der Batteriespeicher in einer bestimmten Größe gebaut wird oder in ökologisch sensiblen Gebieten errichtet werden soll. Es ist daher ratsam, sich frühzeitig mit der zuständigen Behörde in Verbindung zu setzen, um mögliche Auflagen und Genehmigungen im Vorfeld zu klären.

Abgesehen von möglichen baurechtlichen Vorgaben sollten auch die technischen Anforderungen beachtet werden, die an den Batteriespeicher gestellt werden. Hierzu zählen zum Beispiel Aspekte wie Brandschutz, die sachgerechte Installation und Inbetriebnahme sowie die Einhaltung von bestimmten Standards und Normen.

Netzanschluss und Netzentgelt

Ein entscheidender Punkt bei der Installation eines Batteriespeichers ist der Netzanschluss. Batteriespeicher müssen grundsätzlich am Niederspannungsnetz des örtlichen Stromnetzbetreibers angeschlossen werden. Dementsprechend sind in der Regel sowohl der Anschluss von Neuanlagen als auch der Anschluss von bestehenden Anlagen an das Stromnetz möglich.

Bei der Installation eines Batteriespeichers ist zudem zu beachten, dass der Betreiber in der Regel einen Anspruch auf Vergütung für den ins Netz eingespeisten Strom hat. Diese Vergütung erfolgt auf Basis des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und ist für einen Zeitraum von 20 Jahren garantiert. Allerdings muss in diesem Zusammenhang auch das sogenannte Netzentgelt entrichtet werden, das die Kosten für die Nutzung der öffentlichen Stromnetze abdeckt.

Um das Netzentgelt zu reduzieren, ist es möglich, einen Batteriespeicher als sogenannte „steuerbare Verbrauchseinrichtungen“ im Sinn des Netzentgeltmodernisierungsgesetzes (NEMOG) zu betreiben. Das ermöglicht den Betreibern von Batteriespeichern eine Reduzierung des Netzentgelts um bis zu 40 Prozent. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass der Batteriespeicher bestimmte technische Anforderungen erfüllt und insbesondere fernsteuerbar ist.

Batteriespeicher und das EEG: Anforderungen und Vergütung

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bildet das zentrale Element der Förderung der erneuerbaren Energien in Deutschland. Im EEG sind unter anderem die Vergütungssätze für den eingespeisten Strom aus erneuerbaren Energien sowie die Anforderungen an die einzelnen Anlagen geregelt.

Für Batteriespeicher sind insbesondere die Regelungen des EEG zur Eigenversorgung, d. h. zur Nutzung des selbst erzeugten Stroms, und zur Vergütung von Strom aus erneuerbaren Energien von Bedeutung. Wer seinen selbst erzeugten Strom in Batteriespeichern speichert und später verbraucht, fällt grundsätzlich unter den Begriff der Eigenversorgung und steht damit in der Regel nicht unter der Vergütungspflicht des EEG.

Allerdings gibt es innerhalb des EEG einige Regelungen, die eine Vergütungszahlung auch für den in Batteriespeichern gespeicherten Strom ermöglichen. So gilt zum Beispiel, dass Strom aus Photovoltaik-Anlagen, der ausschließlich für den Eigenverbrauch genutzt wird, grundsätzlich nicht vergütungspflichtig ist. Wenn aber ein Teil des erzeugten Stroms ins Netz eingespeist wird, kann für den entsprechenden Anteil eine Vergütung beansprucht werden.

Der Batteriespeicherbetreiber sollte sich daher genau informieren, welche Regelungen des EEG für den individuellen Fall gelten und wie die entsprechenden Vergütungen beantragt und abgerechnet werden können.

Grenzen setzen: Sicherheit und Umweltschutz bei Batteriespeichern

Sicherheit und Umweltschutz sind bei der Anschaffung und Nutzung von Batteriespeichern ein zentrales Anliegen. Daher sind bei der Errichtung und dem Betrieb von Batteriespeichern eine Reihe von Sicherheits- und Umweltschutzvorgaben zu beachten.

Brandschutz und Betriebssicherheit

Batteriespeicher können bei unsachgemäßer Handhabung und Installation ein potenzielles Risiko darstellen, insbesondere in Bezug auf den Brandschutz. Daher sind bei der Installation und dem Betrieb von Batteriespeichern Regelungen und Normen einzuhalten, die den notwendigen Brandschutz sicherstellen.

So ist zum Beispiel bei der Errichtung von Batteriespeichern darauf zu achten, dass der vorgeschriebene Mindestabstand zu den benachbarten Gebäuden und Grundstücksgrenzen eingehalten wird. Je größer der Batteriespeicher und je höher die Brandgefahr, desto größer sollte dieser Mindestabstand ausfallen.

Zudem ist bei der Installation des Batteriespeichers darauf zu achten, dass dieser einen ausreichenden Schutz vor Überspannung und anderen elektrischen Störungen bietet. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, die Batteriespeicher fachgerecht zu erden und über entsprechende Schutzschalter und Absicherungen zu verfügen.

Umweltschutz und Recycling

Neben der Sicherheit sollte auch der Umweltschutz bei der Installation und Nutzung von Batteriespeichern eine wichtige Rolle spielen. So ist bei der Auswahl der Batterien darauf zu achten, dass sie eine möglichst lange Lebensdauer und eine geringe Umweltbelastung aufweisen. Darüber hinaus sollten sich Betreiber von Batteriespeichern über die Vorgaben und Möglichkeiten zur sachgerechten Entsorgung und zum Recycling der Batterien informieren.

In Deutschland gelten für die Entsorgung von Batterien und Batteriespeichern die Regelungen des Batteriegesetzes (BattG). Nach diesem Gesetz sind Hersteller von Batterien verpflichtet, ihre Produkte umweltgerecht und möglichst stofflich zu verwerten.

Dabei gilt das Prinzip der Produktverantwortung, das bedeutet, dass Hersteller und Vertreiber die Verantwortung für ihre Produkte tragen und eine umweltgerechte Verwertung sicherstellen müssen.

Weitere Informationen zum Umweltschutz und Recycling von Batteriespeichern können bei der zuständigen Umweltbehörde oder bei den entsprechenden Entsorgungsunternehmen eingeholt werden. Auch hier ist es ratsam, sich frühzeitig über die Vorgaben und Möglichkeiten zu informieren, um keine bösen Überraschungen zu erleben.

Fragen und Antworten rund um das Thema Batteriespeicher

In diesem Abschnitt haben wir einige häufig gestellte Fragen zum Thema Batteriespeicher und das Gesetz für Sie zusammengestellt und beantwortet.

Benötige ich eine Genehmigung für die Installation eines Batteriespeichers?

Ob eine Genehmigung für die Errichtung eines Batteriespeichers erforderlich ist, hängt von dessen Größe, Lage und anderen Faktoren ab. Im Zweifelsfall sollten Sie sich frühzeitig mit der zuständigen Behörde in Verbindung setzen, um mögliche Auflagen und Genehmigungspflichten zu klären.

Wie hoch ist die Vergütung für den ins Netz eingespeisten Strom aus meinem Batteriespeicher?

Die Vergütung für Strom aus Batteriespeichern wird in der Regel nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt. Die Höhe der Vergütung hängt dabei unter anderem von der Leistung und dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Anlage ab. Die genauen Vergütungssätze können Sie den Tabellen im EEG entnehmen oder bei der zuständigen Vergütungsstelle erfragen.

Welche Brandschutzvorschriften muss ich bei der Installation eines Batteriespeichers beachten?

Bei der Errichtung von Batteriespeichern sind brandschutztechnische Anforderungen, wie beispielsweise der vorgeschriebene Mindestabstand zu benachbarten Gebäuden und Grundstücksgrenzen sowie Überspannungsschutz und Absicherungen, zu beachten. Die genauen Bestimmungen können je nach Bundesland variieren, weshalb es ratsam ist, vor der Installation des Batteriespeichers bei der zuständigen Behörde die konkreten Vorgaben in Erfahrung zu bringen.

Was muss ich bezüglich der Entsorgung und des Recyclings von Batteriespeichern beachten?

In Deutschland sind die Entsorgung und das Recycling von Batterien und Batteriespeichern im Batteriegesetz (BattG) geregelt. Hersteller von Batterien sind verpflichtet, ihre Produkte umweltgerecht und möglichst stofflich zu verwerten. Als Betreiber eines Batteriespeichers sollten Sie daher bei der Auswahl der Batterien auf eine möglichst lange Lebensdauer und geringe Umweltbelastung achten und sich über die Vorgaben zur sachgerechten Entsorgung und zum Recycling informieren.

Schlussbetrachtung

Die Nutzung von Batteriespeichern bietet eine großartige Möglichkeit, erneuerbare Energien effizient einzusetzen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Vor der Installation eines Batteriespeichers ist es jedoch wichtig, sich umfassend über die rechtlichen Rahmenbedingungen, Sicherheitsaspekte und Umweltschutzvorgaben zu informieren.

Zudem ist es ratsam, frühzeitig mit der zuständigen Behörde in Kontakt zu treten, um mögliche Auflagen und Genehmigungen abzuklären und bösen Überraschungen vorzubeugen. Hat man diesen Weg voller Sorgfalt gegangen, steht dem Betrieb eines eigenen Batteriespeichers nichts mehr im Wege.

Fühlen Sie sich jetzt bereit, in die Welt der Batteriespeicher einzusteigen? Gerne unterstützen wir Sie bei der Prüfung zur Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften sowie bei der Planung, Installation und dem Betrieb Ihres Batteriespeichers. Kontaktieren Sie uns noch heute, um einen ersten Beratungstermin zu vereinbaren.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Immobilienrecht