bidiv.com – Der Broker gibt sich auf seiner Website https://bidiv.com/ als Finanzdienstleister aus, der in dem Bereich Online-Trading aktiv sei. Entsprechend könne man als Anleger im Bereich Aktien, Kryptowährungen, Metalle, Rohstoffe und Indizes investieren.

In einer Warnmeldung äußert die belgische Finanzaufsichtsbehörde den Verdacht, dass dem Anbieter die erforderliche Autorisation für das Angebot dieser Finanzdienstleistungen fehle.

Wenn Sie beim Anbieter bidiv.com investiert haben und es nun zu Problemen bei der Rückzahlung kommt, hilft Ihnen die Kanzlei Herfurtner zuverlässig und umfassend.

bidiv.com – kundenorientierter Online Broker?

Derzeit gibt es eine enorm hohe Anzahl an Online Trading Plattformen wie unter anderem bidiv.com. Damit war es noch nie so leicht aber auch unsicher wie heute, in den unvorhersehbaren Finanzmärkten zu investieren.

Besonders weil es unzählige Chancen gibt, kann die Wahl eines Brokers zeitintensiv und frustrierend sein. Speziell dann, wenn diese Ihren jeweiligen Investitionsvorstellungen entsprechen soll.

Sie denken darüber nach, bei bidiv.com Kapital zu investieren? Dann sind die folgenden Aspekte für Sie als Anleger relevant.

  • Eine sehr gute Anlaufstelle für Geldanleger, die sich über Aktien, Futures, Optionen und Kryptowährungen erkundigen wollen, ist eine Website wie diese.
  • Behördlich regulierte Broker im Internet, seriöse Anbieter-Seiten, Gebühren und Provisionen, Produktoptionen und Bewertungen von Kunden sind nur ausgewählte Punkte, die Sie bei Ihrer endgültigen Wahl einbeziehen müssten.
  • Im Bereich Online Trading kann man eine breite Palette an Auftragsarten benutzen.

Die folgenden Aussagen sind allgemeine Ratschläge für Kapitalanleger – unabhängig von der Plattform in die Sie Kapital investieren.

Hat bidiv.com eine offizielle Lizenz? Darauf müssen Sie Acht geben

Sowohl die Finanzmärkte als auch der Anlegerschutz ziehen Nutzen aus Verhaltensregeln und organisatorischen Zuständigkeiten. Aktiendienstleistungsunternehmen und Anbieter wie bidiv.com müssen eine Vielzahl von Vorschriften erfüllen. Dasselbe gilt für ihre Beschäftigten. Mit dieser Vorgabe sollen Konflikte und damit zusammenhängende Benachteiligungen für Investoren unterbunden werden.

Hierzu zählt die Verantwortung des Unternehmens, dessen Kunden vor Abschluss eines Finanzgeschäfts über die bedeutendsten Eigenschaften des Geschäfts zu unterrichten. Dies gilt sowohl für den jeweiligen Investoren als auch für die Investition selbst. Jenem Gedanken zufolge sind zusätzliche Fakten für Firmenkunden unabdingbar, die sich auf hochspekulative oder riskante Geschäfte einlassen wollen.

Gegenüber ihren Firmenkunden haben die Firmen wie bidiv.com eine Verantwortung. Diese geht weit über die Zurverfügungstellung eines Produkts oder einer Dienstleistung hinaus.

Hat der Anbieter eine Zulassung für den Vertrieb von Geldanlageprodukten? Dies sollten Sie unbedingt überprüfen. Hierfür können Sie die Broker-Check-Datensammlung einer Finanzaufsichtsbehörde zu Rate ziehen und den Namen des Finanzdienstleisters in das Suchfeld eintragen.

Seriöse Investment-Empfehlungen bei bidiv.com?

Verleitet bidiv.com Sie dazu, Investments mit einer kleineren Summe auszuprobieren? Sie können keine Auskünfte über die Firma finden, weil es sich angeblich um ein neues Unternehmen mit spannenden Geschäftsideen handelt?

Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass der Investment Geheimtipp eine Täuschung ist. Nach sehr kurzer Zeit wird Ihnen der Anbieter zu verstehen geben, dass Ihre Geldanlage ein riesiger Erfolg war, und an Sie appellieren, Ihr Investment aufzustocken.

Der Erfolg Ihrer Probeinvestition kann in Ihnen den Wunsch wecken, zusätzliche Investments durchzuführen.

Hier sind einige Beispiele unseriöser Investment-Tipps:

“5-Sterne-Aktie mit einem Gewinnanteil von 47,88 Prozent“ , „Möchten Sie 1000 Euro in 250.00,00 € verwandeln?“ , „Mit nur fünf Minuten Ihrer Zeit können Sie zum Selfmade-Milliardär werden.“

Wer zu viel in Aussicht stellt, und das auch noch unerbeten, ist in den seltensten Fällen vertrauenswürdig! Prüfen Sie aber auch, welche Garantien und Angebote Ihnen vom Investment-Unternehmen bidiv.com dargelegt werden.

Grauer Kapitalmarkt – was ist das?

Nur ein kleiner Teil der Finanzmarktteilnehmer wie bidiv.com unterliegt der behördlichen Regulierung und Überwachung. Im Grauen Kapitalmarkt positionieren sich Finanzdienstleister, die gar keine Genehmigung der BaFin brauchen und nichts weiter als einige regulatorische Vorraussetzungen befolgen müssen.

Legen Sie nur in den Grauen Kapitalmarkt an, wenn Sie von der Solvenz des Unternehmens überzeugt sind und es Ihnen als Unternehmen bekannt ist. Wie bereits angesprochen, die BaFin hat keine Kontrolle über diese Anbieter.

Der Graue Kapitalmarkt hält eine Vielfalt von Möglichkeiten bereit. Es gibt:

  • Direktinvestments wie in etwa in Holz, Edelmetalle oder anderweitige Rohstoffe
  • Genussrechte und andere hybride Anleiheformen
  • Kredite mit Nachrangabrede
  • Crowdfunding-Angebote
  • Orderschuldverschreibungen

Eine Sache ist sicher: Es ist unklar, was dabei am Ende für den Anleger herauskommt.

Fällt es Ihnen schwer, das angebotene Produkt zu verstehen? Dann sollten Sie so viele Fakten wie nur möglich in Erfahrung bringen, bevor Sie eine Wahl treffen.

Kaufen Sie nichts, was Sie nicht vollends verstehen! Wenn es um Geldanlagen geht, gilt: Je mehr Erfahrungen Sie benötigen, desto komplexer ist das Produkt.

Es ist auch nicht anzuraten das ganze Kapital auf eine Karte zu setzen. Verteilen Sie Ihr Risiko über bidiv.com hinaus.

Um sich nicht unzutreffend beeinflussen zu lassen, sollten Sie sich stets auf das Produkt selbst fokussieren und nicht auf den Markennamen oder die Darstellung der Finanzdienstleistung.

Vertrauenswürdige Online Broker verweigern nicht die Auszahlung

Anleger werden häufig von einem „Online Broker“ beziehungsweise einem Call-Center-Mitarbeiter umworben, sobald sie sich auf der scheinbaren Handelsplattform registriert haben. Absicht ist es, den Geldanleger dazu zu animieren, seine dauerhaften Geldanlagen aufzustocken, um den Gewinn zu auf ein Maximum bringen. Dies ist auch ein zunächst legales Ziel des Brokers bidiv.com.

Kurz nachdem der Kunde sein Geld eingezahlt hat, werden gegebenenfalls vorläufige Gewinnentwicklungen auf seinem Benutzerkonto aufgezeigt. Dies soll den Kapitalanleger dazu ermutigen, weiter in das Finanzprodukt zu investieren.

Die Betreiber der Handelsplattform wiederum können durch den Einsatz von Betrugssoftware gefälschte Kontobewegungen und Profite vorgaukeln, sogar ohne dass der Verbraucher davon etwas wahrnimmt.

Stellen Sie sicher, dass die Konten gleichermaßen bei bidiv.com autorisiert werden können.

In der Praxis findet auf diversen Online Trading Plattformen gar kein Handel statt. Stattdessen wird das eingezahlte Kapital von den Betrügern auf Bankkonten im Ausland weiter transferiert. Dies wird von den Käufern erst einmal nicht wahrgenommen.

Die „Anbieter“ schieben die Auszahlung auf die lange Bank der ausgewiesenen Gelder, dadurch, dass sie von den Anlegern die Zahlung von scheinbar entstehenden Steuern und Provisionen einfordern. Diese Tricks nutzen nur der Absicht, die Einnahmen zu vergrößern.

Früher oder später bricht der Kontakt vollständig ab. Das angelegte Kapital ist aufgebraucht. Ab diesem Moment bleibt einzig und alleine der Weg zum Rechtsanwalt, um nötige Maßnahmen einzuleiten.

Achten Sie auf klar erkennbare Ausstiegsalternativen

Überprüfen Sie, zu welchem Zeitpunkt und wie viel Geld zurückgezahlt. Vermeiden Sie optimalerweise langjährige Verträge, die nicht vorzeitig gekündigt werden können oder bei denen Sie hohe finanzielle Verluste erfahren würden.

Schließen Sie längerfristige Verträge ohne vorzeitige Möglichkeit der Kündigung ausschließlich mit Dienstleistern wie bidiv.com ab, an deren Zuverlässigkeit Sie keine Zweifel haben.

Auch wenn Sie die Chance haben, zu jeder Zeit auf einen Vertrag zu verzichten beziehungsweise ihn über einen speziellen Zeitraum zu kündigen, sollten Sie skeptisch sein. Sogar dann, wenn diese Kriterien erfüllt sind, sein können Sie immer noch anfällig für geldliche Schäden. Stellen Sie sicher, dass Sie im Detail wissen, wie viel Kapital Sie zurückerlangen, wenn die Investition schiefgeht.

Für Wertpapiergeschäfte zählt die folgende Bestimmung:

Informieren Sie sich vor Ende der Vertragslaufzeit, welche Optionen Ihnen offen stehen, eine Aktie loszuwerden.

Oft ist es entscheidend zu wissen, ob es für Dienstleistungen – wie von bidiv.com bereitgestellt – einen liquiden Markt gibt.

Es ist möglich, Aktien über einen Online Broker bzw. ein Finanzinstitut zu verkaufen. Alle drei Varianten sind für die Vergabe eines Verkaufsauftrags zugelassen. Der eigentliche Verkaufsvorgang wird demzufolge über eine Wertpapierbörse (z.B. Berlin, Stuttgart, Frankfurt, Tradegate oder Xetra) abgewickelt (z.B. bei Penny Stocks).

Mit Orderzusätzen kann die Ausführung der Order von vornherein geführt werden. Der Verkauf der Aktien erfolgt zu einem von Ihnen definierten Termin und Ort.

Geld zurück von bidiv.com: Mit der Hilfe von Anwälten Aussichten auf Erfolg maximieren

Sie haben bei bidiv.com, oder einem ähnlichen Dienstleister, Geld angelegt? Jetzt stoßen Sie auf Probleme bei der Auszahlung?

Dann empfiehlt es sich, sofort zusätzliche Zahlungen zu stoppen. Das gilt besonders dann, wenn der Online-Broker Nachzahlungen nahelegt, um Verluste auszugleichen.

Zudem sollte man versuchen, das verlorene Kapital wiederzuholen. In diesem Zusammenhang können Geschädigte Anlegerschutz suchen und sich an die Anwälte unserer Rechtsanwaltskanzlei wenden. Wir überprüfen zivilrechtliche ebenso wie strafrechtliche Möglichkeiten und eventuelle Schadenersatzansprüche gegen den Finanzanbieter und gegen beteiligte Zahlungsdienstleister wie Geldinstitute.

„Man kann längst nicht mehr von einem Ausnahmefall sprechen, falls ein Privatanleger beim Online-Trading Geld verliert. Zahlreiche Privatanleger lassen sich von dem fachmännischen Auftreten der Dienstleister blenden und erkennen erst zu spät, dass sie ihren Verlust nicht selbst zu vertreten haben.“

Unser Ratschlag lautet deshalb, nicht zu verzagen, sondern zeitnah und tatkräftig zu handeln. Denn die Aussicht auf eine Rückgewinnung des verlorenen Geldes ist oft größer, als die geschädigten Investoren es meinen.

Wollen Sie sich mit einem von unseren Rechtsanwälten zum Themengebiet bidiv.com austauschen? Dann gelangen Sie hier geradewegs zu unserem Kontaktformular.