Blog
Mehr Klarheit bei Bonitätsprüfungen – EuGH stärkt Verbraucherrechte
Entdecken Sie, wie der EuGH die Transparenz bei Bonitätsprüfungen verbessert und somit die Rechte der Verbraucher stärkt.
BGH konkretisiert WEG-Beschlusskompetenzen – Was ist noch zulässig?
Erfahren Sie, wie der BGH die Beschlusskompetenzen innerhalb des Wohnungseigentumsgesetzes präzisiert und was für Eigentümer gilt.
Anfechtung und Nichtigkeit: Wann der Wirtschaftsplan laut BGH scheitert
Entdecken Sie die Gründe, unter denen der BGH einen Wirtschaftsplan Beschluss für anfechtbar oder nichtig erklärt – Wichtig für jede WEG.
Kostenumlage mit Mehrheit? Wann Wohnungseigentümer sich widersetzen können
Erfahren Sie, unter welchen Umständen Sie gemäß BGH gegen eine Kostenumlage Mehrheitsbeschluss Widerspruch einlegen können.
Neue BGH-Rechtsprechung: Veränderte Kostenverteilung in der WEG zulässig?
Erfahren Sie, wie die neueste BGH-Rechtsprechung die WEG Kostenverteilung Änderung beeinflusst und was das für Eigentümer bedeutet.
Einladung per Mail ausreichend? OLG Düsseldorf zur formellen Satzungspflicht
Erfahren Sie, ob eine Einladung per E-Mail den formalen Satzungspflichten genügt, wie das OLG Düsseldorf entschieden hat.
Maklerkostenregelung komplett unwirksam – BGH stärkt Position der Käufer
Erfahren Sie, wie der BGH mit der Entscheidung zur Maklerkosten Gesamtnichtigkeit die Rechtslage für Immobilienkäufer verändert hat.
Wie funktioniert die Videoberatung beim Anwalt?
Erfahren Sie, wie Videoberatung bei Anwälten abläuft und welche Vorteile diese Form der Online-Rechtsberatung für Sie birgt.
Dreizeugentestament bei Zeitnot – das muss drin stehen!
Erfahren Sie, wie Sie ein Dreizeugentestament korrekt verfassen und welche rechtlichen Anforderungen in Deutschland dafür nötig sind.
Unfrieden in der GmbH: So setzen Sie eine Ausschließungsklage durch
Erfahren Sie, wie Sie effektiv eine Ausschließungsklage einreichen, um Konflikte in Ihrer GmbH rechtlich zu lösen und die Unternehmensharmonie wiederherzustellen.
Patentschutz in Europa neu gedacht: Das Einheitliche Patentgericht im Fokus
Entdecken Sie, wie das Einheitliche Patentgericht den Schutz geistigen Eigentums in Europa stärkt und das Patentwesen effizienter gestaltet.
Business im Clinch? So regeln Sie Wirtschaftsstreitigkeiten richtig
Entdecken Sie effektive Lösungen für die Beilegung von Wirtschaftsstreitigkeiten und sichern Sie die Stabilität Ihres Unternehmens.
International verhandeln, lokal entscheiden – Der Commercial Court stärkt den Rechtsstandort Hamburg
Der Commercial Court Hamburg fördert effiziente Streitbeilegung für globale Wirtschaftsrechtsfragen im Herzen Hamburgs.
Konfliktlösung auf See: Der Internationale Seegerichtshof als juristische Instanz für maritime Fragen
Erfahren Sie, wie der Internationale Seegerichtshof bei maritimen Streitigkeiten weltweit Recht spricht und Konflikte löst.
Nachlassakte einsehen: Wann Sie ein Recht darauf haben
Erfahren Sie, unter welchen Umständen Sie das Recht haben, eine Nachlassakte einzusehen und welche Bedeutung sie im Erbrecht hat.
Anderkonto richtig nutzen – was Mandanten oft nicht wissen
Erfahren Sie, wie Sie ein Anderkonto korrekt nutzen und was es für Mandanten zu beachten gibt, um rechtliche Sicherheit zu gewährleisten.
Staffelmiete bei Gewerbemiete – was erlaubt ist und was nicht
Erfahren Sie, was bei Staffelmiete Gewerbemiete rechtlich zulässig ist und wie Sie von einer Mietpreisstaffelung in Gewerbeimmobilien profitieren können.
Vertragsanpassung bei geänderten Umständen – wann ist das möglich?
Erfahren Sie, unter welchen Voraussetzungen eine Vertragsanpassung möglich ist und wie sich rechtliche Rahmenbedingungen auf diese auswirken.
Vorhaltekosten: Wer zahlt eigentlich wofür?
Verstehen Sie die Vorhaltekosten und wer diese trägt. Klare Einblicke in die Aufteilung und Verantwortlichkeiten der Kosten im Geschäftsleben.
Notausgang versperrt: Wer haftet im Ernstfall?
Erfahren Sie, wer die Verantwortung trägt, wenn ein Notausgang blockiert ist und welche rechtlichen Konsequenzen daraus folgen können.
Beklagter stirbt während des Prozesses – und jetzt?
Erkunden Sie die rechtlichen Konsequenzen, wenn ein Beklagter stirbt während Prozess. Was passiert mit dem Verfahren? Experten klären auf.
Stallpachtvertrag kündigen oder anpassen? Das gilt rechtlich
Erfahren Sie, was bei der Kündigung oder Anpassung eines Stallpachtvertrags rechtlich zu beachten ist und wie Sie vorgehen sollten.
Inhouse Counsel: Bindeglied zwischen Unternehmen und Rechtsberatung
Erfahren Sie, wie Inhouse Counsel als essenzielles Bindeglied für effektive Rechtsberatung in Unternehmen fungiert.
Miterbe in Erbengemeinschaft zahlt nicht? Das sind Ihre Optionen!
Erfahren Sie, welche rechtlichen Schritte Sie ergreifen können, wenn ein Miterbe in Erbengemeinschaft nicht zahlt und Ihr Erbanspruch gefährdet ist.
Fehlende Trittschalldämmung: Ärger vorprogrammiert
Fehlende Trittschalldämmung kann Ihren Wohnkomfort stark beeinträchtigen. Erfahren Sie, wie Sie den Trittschall effektiv isolieren und verbessern.