Bolowold – Die Website https://bolowold.com/ bewarb sich als Online Broker. Die Internetpräsenz ist im Moment nicht mehr erreichbar. Hier seien geniale Geldanlagen im Online Trading ausführbar gewesen.
Wenn Sie beim Investment-Dienstleister Bolowold investiert haben und es nun zu Problemen bei der Rückzahlung kommt, stehen Ihnen unsere Rechtsanwälte mit Rat und Tat zur Seite.
Bolowold – Broker ohne Risiken?
Derzeitig gibt es eine enorm hohe Zahl an Investment-Dienstleistern wie unter anderem Bolowold. Damit war es noch nie so leicht aber auch unsicher wie jetzt, in den unbeständigen Finanzmärkten anzulegen.
Gerade weil es zahllose Chancen gibt, kann die Wahl eines Online Brokers zeitraubend und herausfordernd sein. Vor allen Dingen dann, falls diese Ihren individuellen Investitionsvorstellungen entsprechen soll.
Sie haben schon bei Bolowold angelegt? Dann sind die nachstehenden Punkte für Sie als Investoren relevant.
- Beim Online Trading lässt sich etliche Auftragsarten wählen.
- Der Eintritt zu den länderübergreifenden Finanzmärkten wird für Geldanleger durch Online-Investitionen praktischer und interessanter.
- Behördlich regulierte Online-Broker, sichere Webseiten, Kosten und Provisionen, Produktoptionen und Kunden-Feedbacks sind nur ausgewählte Aspekte, die Sie bei Ihrer endgültigen Wahl berücksichtigen müssen.
- Eine geeignete Adresse für Geldanleger, die sich über Aktien, Futures, Optionen und Kryptogelder schlau machen wollen, ist eine Website wie diese.
Die folgenden Angaben sind allgemeine Tipps für Investoren – unabhängig von der Plattform in die Sie Kapital investieren.
Bolowold – allgemeine Nachteile beim Online Trading
So wie die Aktienbörse und sonstige Finanzmärkte gewissen Risiken und Gefahren gegenübergestellt sind, so ist gleichermaßen das Online Trading anfällig.
Sie als Anleger sollten also Bolowold im Hinblick auf nachstehende Aspekte überprüfen:
- Finanzdienstleister, die unzuverlässig sind
- Die Risiken der Online-Sicherheit
- Risiken und Gefahren, die mit entsprechendem Angebot verbunden sind, z. B. potenzielle Verluste
- Mangelnde Sachkenntnis über das Produkt
Reduzieren sie das Risiko, dadurch, dass Sie bei der Wahl eines Finanzdienstleisters auf eine verifizierte Erfolgsbilanz achten. In diesem Kontext ist es außerdem wesentlich, dass Ihnen eine sichere Geldverwaltung zugesichert wird. Nur so können Sie sich in der Internet-Handelsarena einigermaßen sicher bewegen.
Trader, die ein geschicktes Händchen haben, können definitiv davon profitieren, und ihre Einkünfte sind gegebenenfalls groß.
Falls sie die ideale Vorgehensweise haben. Eines sollte jedem klar sein, der mit dem Trading startet: Das Risiko, beim Handel an der Börse mehr Vermögen einzubüßen, als auf das Bankkonto des Brokers Bolowold eingezahlt wurde, besteht immerzu.
Garantiert Bolowold hohe Gewinnmargen?
Prüfen Sie, wie vertrauenswürdig das Angebot von Bolowold ist. Ist der Zinssatz, der Ihnen bereitgestellt wurde, besonders hoch? Kann man mit ein paar € eine große Menge Geld verdienen?
Diese Angebote sind im Regelfall nichts weiter als eine Illusion. Seien Sie sich darüber im Klaren, dass sich hinter diesen verlockenden Möglichkeiten oftmals Kriminelle verstecken. Bei diesen Investitions-Angeboten wird in der Regel gar nichts investiert. Überprüfen Sie demnach wie ehrlich das Angebot von Bolowold ist.
Betrügereien werden von Trickbetrügern oftmals auf vergleichbare Weise durchgeführt. Im Internet werden an markanter Position Investitionsprodukte beworben, die mutmaßlich rentabel sind. Die Verbrecher betonen, sie würden viel finanzielle Mittel verdienen. Zu Beginn sind die Investitionsbeträge halbwegs niedrig.
All jene, die sich registrieren, werden von einem fiktiven Broker oder Wertpapiermakler konsultiert. Die Betrugsopfer erlangen dann nach Einzahlung des Geldes Zugang zu einer scheinbaren Investitionssoftware.
Zweifelhafte Angebote lassen sich auch an Renditeversprechen identifizieren, die merklich über dem Marktdurchschnitt liegen.
Das Risiko eines Anlegers, Investments zu einzubüßen, erhöht sich auch bei Bolowold in direktem Verhältnis zur erwarteten Marge. Eine Option, sich über die mittelwertige Marktrendite zu informieren, sind die Wirtschaftsteile der Tageszeitungen oder die Website der Deutschen Bundesbank.
Gleichfalls sollten Sie Empfehlungen für Firmen mit außergewöhnlichem Potenzial für Wachstum mit Vorsicht genießen. Geringe Preise und minimale Handelsvolumina machen z.B. Penny Stocks ausgesprochen anfällig für Spekulationen und Manipulationen.
Grauer Kapitalmarkt und Anlegerschutz
Nur eine geringe Anzahl der Finanzmarktteilnehmer wie Bolowold unterliegen der offiziellen Regulierung und Aufsicht. Im Grauen Kapitalmarkt gibt es Dienstleister, die gar keine Lizenz der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht brauchen und lediglich ein paar regulatorische Grundlagen erfüllen müssen.
Führen Sie nur ein Investment in den Grauen Kapitalmarkt aus, wenn Sie sich der Solvenz des Unternehmens sicher sind und es als Unternehmen kennen. Wie bereits angesprochen, die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht hat keinerlei Kontrolle über diese Finanzdienstleister.
Der Graue Kapitalmarkt hält eine Fülle von Möglichkeiten bereit. Es gibt:
- Crowdfunding-Angebote
- Unternehmensbeteiligungen
- Genussrechte und andere hybride Anleiheformen
- Orderschuldverschreibungen
- Direktinvestments wie in etwa in Holz, Edelmetalle oder sonstige Rohstoffe
- Kredite mit Nachrangabrede
Eine Sache ist gewiss: Es ist unsicher, was dabei am Schluss für den Kapitalanleger herauskommt.
Ist es für Sie schwer, das angepriesene Angebot zu überblicken? Dann sollten Sie so viele Infos wie möglich einholen, ehe Sie einen Entschluss treffen.
Investieren Sie in nichts, das Sie nicht vollends verstehen! Wenn es um Investments geht, gilt: Je mehr Erfahrung Sie benötigen, desto anspruchsvoller ist das Finanzprodukt.
Es ist auch nicht sinnvoll das vollständige Geld auf ein Angebot zu konzentrieren. Diversifizieren Sie Ihr Risiko über Bolowold hinaus.
Um sich nicht zu Ihrem Nachteil beeinflussen zu lassen, sollten Sie sich immer auf das Produkt selbst fokussieren und nicht auf den Namen oder den Ruf der Finanzdienstleistung.
Sie vermuten Kapitalanlagebetrug? Dies sind die Anzeichen
Sie möchten bei Bolowold investieren? In diesem Fall sollten Sie alle bedeutsamen Fakten über das Unternehmen in Erfahrung bringen.
Kapitalanlagebetrug ist eine spezielle Form des Betruges. Der Kriminelle garantiert oder täuscht gegenüber einem großen Kreis von Menschen eine lukrative Anlage am Kapitalmarkt vor.
Der Kapitalanlagebetrug wird entsprechend § 264a StGB mit einer Haftstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe sanktioniert.
Als Kapitalanlagebetrug können mitunter anschließende Produkte und Maßnahmen infrage kommen:
- Beteiligungen an Firmen
- Betrüger benutzen den Brandnamen des Anbieters Bolowold und klonen die Firma
- Ungewollte telefonische Werbeanrufe, sog. Cold Calling
- Boiler Room Scam, eine Kaltakquise, bei der per Telefonat Investoren gesucht werden
Wer auf Kapitalanlagebetrüger hereingefallen ist, hat meistens viel Geld investiert. Was können Sie tun bei Anlagebetrug?
- Schadenersatzansprüche geltend machen: Menschen, die nicht zutreffend beraten wurden, können Schadenersatzansprüche gegenüber dem Anlageberater geltend machen.
- Geld zurückholen: Sollten Zahlungen über die Kreditkarte ausgeführt worden sein, so kann dieses in mehreren Fällen durch eine Bestellung einer Kanzlei zurückgeholt werden. Bei Überweisungen vom Girokonto aus kann dieses meist per Bankauftrag zurückgeholt werden.
- Verträge zurücknehmen oder anfechten: Betroffene, die einen Vertrag abgeschlossen haben, können selbigen bei Anlagebetrug zurückziehen oder anfechten.
- Polizei und Finanzbehörde über einen Rechtsberater einschalten: Gegen bestimmte betrügerische Firmen bestehen in der BRD und auch in anderen Ländern polizeiliche Sammelverfahren. Die Polizei ist berechtigt, die Konten der Kriminellen sperren zu lassen und das Vermögen zu sichern. Des Weiteren wird die Staatsanwaltschaft aktiv.
Recovery Scam verstehen: Der Betrug nach dem Kapitalanlagebetrug – sichern Sie sich ab
Jeder, der schon einmal Geld durch eine betrügerische Anlageplattform verloren hat, weiß, wie verheerend das sein kann. Das allein ist schon schrecklich genug. Doch zusätzlich nehmen die Betrüger, die hinter dem Schein-Gebilde stecken, in kurzer Zeit per E-Mail oder Telefon Kontakt zu Ihnen auf.
Diesmal geben sie sich jedoch nicht als Broker von Bolowold aus. Stattdessen versprechen sie, gegen eine Zahlung, bei der Wiederbeschaffung des verlorenen Kapitals behilflich zu sein. Viele Abzocker scheinen sogar von seriösen Unternehmen wie einer Finanzbehörde angeheuert oder ermächtigt worden zu sein.
Nachdem sie Ihre persönlichen Daten gestohlen haben, geben sich die Abzocker vielmals als gute Samariter aus. Sie garantieren, Ihnen bei der Wiederbeschaffung des gestohlenen Geldes beizustehen. Auch wenn Sie bei einem Anbieter wie Bolowold Geld investiert haben, kann es sein, dass Ihre Kontaktdaten gestohlen werden.
Wer einen hohen Geldbetrag verloren hat, ist in der Regel verzweifelt. Die Kriminellen nutzen die Sorge der Leute aus, indem sie sich als Dienstleister für die Wiederbeschaffung von Geldern ausgeben. Ihre Dienste bieten sie unter dem Scheingrund an, ihnen dabei behilflich zu sein, ihr Geld zurückzuerhalten. Das bedeutet, sie verbriefen in unseriöser Art, dass sie das verlorene Geld zurückerhalten.
Rechtsberater beraten zu Bolowold
Um beurteilen zu können, ob Sie einen Rückzahlungsanspruch gegen den Online Broker Bolowold haben, bedarf es immer der Beurteilung des Einzelfalles. Selbige nehmen die Anwälte der Anwaltskanzlei Herfurtner im Zusammenhang einer kostenfreien ersten Beratung für Sie vor.
Ansatzpunkt dieser Auswertung ist stets der von Ihnen geschilderte Sachverhalt. Obendrein können häufig Gemeinsamkeiten zu ähnlich gelagerten Fällen gezogen werden. Sie profitieren also von den weitreichenden Erfahrungswerten unserer Anwälte.
Nach der gesamten Auswertung aller Unterlagen und der juristischen Einordnung, orientiert sich die Vorgehensweise erst einmal gegen den Anbieter Bolowold selbst, sollten entsprechende Pflichtverletzungen überprüfbar sein. Um ebendiese Pflichtverletzungen beweisen zu können, sollten die Vertragsdokumente, der E-Mail-Nachrichtenverlauf und gegebenenfalls auch zusätzliche Papiere ausgewertet werden.
Außerdem sind regulierte Online-Trading-Anbieter auch in der Pflicht, Telefonaufzeichnungen zu den Gesprächen mit den Käufern anzufertigen und zu archivieren. Die Aufforderung zur Aushändigung selbiger Aufzeichnungen und die anschließende Überprüfung ist ebenso ein sinnvoller und gebotener Schritt bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche.
Mit Hilfe dieser Beweismaterialien können Anforderungen der Kunden sowohl im außergerichtlichen als auch im gerichtlichen Verfahren zivilrechtlich durchsetzt werden.
Auch die Geldinstitute und Kryptobörsen, die auf Empfängerseite stehen, sind dabei in den Blickpunkt zu nehmen. Aufgrund dessen, dass es sich sehr oft um Geldbeträge in in beachtlicher Höhe handelt, kommt wiederkehrend die Frage auf, ob die Institutionen ihren Informationspflichten und den Verpflichtungen entsprechend dem Geldwäschegesetz nachgekommen sind. Eine allgemeine Aussage lässt sich hierbei nicht treffen, vielmehr ist der Einzelfall unter die zu Lupe nehmen.
Selbiges gilt für den Begünstigten auf Empfängerseite, der meist nicht äquivalent mit dem Finanzdienstleister selbst ist. Unter bestimmten Kriterien ist auch ebendieser in Anspruch zu nehmen, sofern Pflichtverletzungen nachweisbar sein sollten.
Nachdem alle zivilrechtlichen Möglichkeiten ausgeschöpft sind, verbleibt das Vorgehen auf der strafrechtlichen Ebene, falls sich der anfängliche Verdacht einer Straftat erhärtet. Hierfür bedarf es der Kontaktaufnahme mit Ermittlungsbehörden im In- und Ausland und die Abstimmung weiterer Maßnahmen.
Viele Bundeländer haben zwischenzeitlich spezielle Abteilungen für die Themenbereiche Betrugsstraftaten im Zusammenhang mit Online und Krypto-Handel geschaffen. Mit diesen stehen die Anwälte der Kanzlei Herfurtner stetig in Kontakt.
Nicht zuletzt können auch Hosting Provider wertvolle Angaben zu dem Domaininhaber liefern. Die Kontaktaufnahme mit den, oft im Ausland ansässigen Web Hostern,, ist für den Laien allerdings ausgesprochen schwierig.
Auch sind Finanzaufsichtsbehörden im In- und Ausland hilfreiche Informationsquellen für Geschädigte.
Neben der Beschwerde gegen den jeweiligen Online Trading Anbieter, die weitere potentielle Investoren vor Geldanlagen schützen soll, können durch die Finanzaufsichten als Informationsquelle möglicherweise noch zusätzliche Details erlangt werden.
Diese Angaben gestatten in vielen Fällen eine Vernetzung von Ermittlungsverfahren in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der Schweiz.