Burlington Global – Der Anbieter https://www.burlingtonglobal.com/ bewarb sich als Trading-Plattform. Die Domain ist im Augenblick nicht mehr online. Hier seien kluge Anlagen möglich gewesen.

Wenn Sie beim Finanzdienstleister Burlington Global Geld angelegt haben und es nun zu Komplikationen bei der Auszahlung kommt, beraten Sie unsere Rechtsanwälte im gesamten deutschsprachigen Raum.

Burlington Global – Was ist über den Online Broker bekannt?

Gegenwärtig gibt es eine sehr hohe Zahl an Online Trading Plattformen wie u.a. Burlington Global. Dadurch war es noch nie so leicht aber auch unsicher wie heute, in den unvorhersehbaren Finanzmärkten anzulegen.

Vor allem weil es viele Optionen gibt, kann die Wahl eines Anbieters zeitaufwendig und entmutigend sein. Vor allen Dingen dann, wenn diese Ihren persönlichen Investitionswünschen genügen soll.

Sie haben bereits bei Burlington Global investiert? In diesem Fall sind die nachstehenden Punkte für Sie als Anleger wichtig.

  • Im Bereich Online Trading können Sie eine große Anzahl an Auftragsarten benutzen.
  • Staatlich regulierte Online-Broker, seriöse Plattformen, Kosten und Vermittlungsprovisionen, Angebots-Optionen und Rezensionen der Kunden sind nur ausgewählte Merkmale, die Sie bei Ihrer endgültigen Entscheidung einkalkulieren sollten.
  • Eine geeignete Adresse für Investoren, die sich über Wertpapiere, Futures, Binäre Optionen und Kryptowährungen erkundigen möchten, ist eine Internetseite wie diese.

Die kommenden Hinweise sind generelle Ratschläge für Kapitalanleger – unabhängig von der Plattform in die Sie Geld investieren.

Burlington Global Faktencheck: Weshalb Sie wirklich jeden Dienstleister im Vorhinein detailliert begutachten sollten

Die nachfolgende Liste dient Ihnen zur Absicherung vor Trading Plattformen mit unlauteren Absichten.

  • Erkundigen Sie sich so gut wie möglich über den Anbieter und die Ware, die Sie kaufen möchten (Suchmaschinen im Internet, Foren, Online-Kartendienste).
  • Ist der Online Trading-Dienstleister Burlington Global ein von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht oder in einem anderen EU-Land lizenziertes Unternehmen?
  • Nehmen Sie keine unerwünschten Investment-Tipps von Unbekannten über Werbung am Telefon oder E-Mails an.
  • Benutzen Sie keine Fernwartungssoftware, die sich Zugang auf Ihre Endgeräte verschafft.
  • Identitätsdiebstahl ist ein Problem: Bitte überreichen Sie keine Kopie Ihres Personalausweises. Abzocker fordern Sie des Öfteren hierzu auf.
  • Fragen Sie sich: Wie lautet der Name des Ansprechpartners, mit dem ich in Verbindung treten soll?
  • Ist in der Firmendatenbank der spezifischen EU-Aufsichtsbehörde ein Unternehmen wie Burlington Global gelistet?
  • Existiert auf der Homepage ein vollständiges Impressum?
  • In welcher Stadt ist der Hauptsitz des Unternehmens?

Haben Sie E-Mail Angebote von Burlington Global empfangen?

Haben Sie bereits schon einmal Aktienvorschläge per E-Mail von einem Anbieter wie Burlington Global entgegengenommen, die Ihnen unbekannt sind? Erreichen Sie Faxnachrichten von der Wertpapierbörse, die Sie keineswegs angefragt haben? Oder haben Sie einen scheinbaren „Geheimtipp“ empfangen?

Investoren sollten sich vor solchen Tipps in Acht nehmen, denn sie werden meist von skrupellosen Gruppierung oder auch Anbietern verbreitet, die mit dem Verkauf von Wertpapiere aus einer falschen Erfolgsstory Profit schlagen möchten.

Es sind auch Fälle bekannt geworden, in denen Verbraucherinnen und Käufer von einer scheinbaren Börsenaufsichtsbehörde angerufen bzw. angerschrieben werden.

Es wird fälschlicherweise gesagt, dass die angeschriebenen Personen Geschädigte eines Betrugs geworden seien und dass die jeweiligen Daten von der scheinbaren Bundesanwaltschaft in Karlsruhe an die Börsenaufsicht weitergereicht worden seien. Von den angeschriebenen Personen wird das Ausfüllen eines Internet-Formulars gefordert.

Es handelt sich in diesem Fall um einen eindeutigen Betrugsversuch. Wir raten in jedem Fall davon ab, mit so einer Person in Interaktion zu treten oder sensible Informationen, wie zum Beispiel Benutzernamen, Passwörter, Kreditkartennummern oder sonstige identifizierende Angaben wie zum Beispiel Ihre Accountdaten bei Burlington Global, preiszugeben.

Was ist das Schneeballsystem?

Ein Schneeballsystem, oder auch Ponzi-Schema genannt, ist eine Art von Betrug. Bei diesem wird Kapital von neuen Anlegern gebündelt und darauffolgend zur Ausschüttung von Geld an die ursprünglichen geschädigten Personen genutzt.

Die Drahtzieher von Schneeballsystemen postulieren häufig, dass sie Ihr Vermögen anlegen und exorbitante Renditen erwirken würden, ohne Ihr Kapital zu riskieren. Dessen ungeachtet investieren die Betrüger in vielen Schneeballsystemen das Geld, das sie bekommen, nicht wirklich.

Stattdessen wird es genutzt, um Personen, die vormalig eingezahlt haben, abzufinden. Auf diese Weise können die Täter einen Teil des Kapitals für sich selbst behalten. Achten Sie also bei sämtlichen Investitionen – auch bei Burlington Global – auf das Chancen-Risiko-Verhältnis.

Schneeballsysteme erfordern einen ständigen Zufluss an frischem Geld, um weiterlaufen zu können, da sie nur niedrige oder gar keine eigentlichen Einkünfte haben. Viele dieser Systeme versagen, wenn es kompliziert wird, neue Kapitalanleger zu generieren, oder wenn eine beträchtliche Vielzahl von Anlegern aussteigt.

Falls Sie bei einem Online Broker wie Burlington Global Kapital investieren möchten, sollten Sie immer mit Bedacht handeln.

Zu den Indikatoren, auf die Sie acht geben sollten, zählen:

  • Gibt es ein Problem mit der Dokumentation? Wenn auf Ihrem Kontoauszug Fehler zu Tage treten, kann das ein Indikator darauf sein, dass Ihr Geld nicht ordentlich investiert wird.
  • Taktiken, die sehr schwer zu ermitteln sind. Halten Sie Ihr Geld vom Aktienmarkt fern, wenn Sie nicht genug davon wissen.
  • Einlagen, die nicht bei Finanzaufsichtsbehörden gemeldet sind. In den häufigsten Fällen handelt es sich bei Schneeballsystemen um nicht angemeldete Investitionen, die nicht von offiziellen Behörden wie der Bafin überwacht werden.
  • Veräußern ohne Lizenz: Anlageexperten und -unternehmen müssen entsprechend den bundes- und einzelstaatlichen Wertpapiervorschriften lizenziert oder registriert sein. An den allermeisten Schneeballsystemen sind nicht zugelassene Personen oder Anbieter beteiligt.
  • Die Auszahlung von Profiten klappt nicht? Wenn Sie gar keine Zahlungen empfangen oder sich nur schwer auszahlen lassen können, sollten Sie wachsam sein. Die Betreiber von Schneeballsystemen versuchen gegebenenfalls, die Beteiligten mit dem Versprechen noch größerer Gewinne zum Durchhalten zu animieren, wenn sie kein Geld abheben.
  • Risikofreie Renditen mit minimaler oder keiner Volatilität. Jede Geldanlage birgt ein gewisses Wagnis, und je riskanter eine Kapitalanlage ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie eine hohe Rendite bringt.

Kontaktaufnahme und Vorgehen bei dubiosen Online Handelsplattformen

Auf fragwürdigen Online Trading Plattformen existiert eine Vielzahl von Kapitalgütern, welche in Foren und sozialen Medien offensiv beworben werden, um Investoren zu locken.

Darüber hinaus wird mit „Multi-Level-Marketing“ um neue Kapitalanleger geworben. In der Werbung wird insbesondere die Zusicherung auf zeitnahe Rentabilität betont.

Um mit dem Investment anzufangen, muss ein potenzieller Käufer zuerst ein Benutzerkonto bei der Online Trading Plattform – so wie bei Burlington Global – anlegen. Anschließend setzen sich die Täter über ein Callcenter mit dem Kapitalanleger in Verbindung und versuchen diesen zu überzeugen, große Geldsummen anzulegen.

Die hoffnungsvolle Haltung der Anleger zum Cybertrading wird zum Teil durch den Wunsch nach künftigen Profiten gestärkt.

Die Käufer sind eher willens, in die Zukunft zu investieren, wenn sie exakt die Art von Resultaten sehen, die sie sich erhoffen. Zu diesem Zeitpunkt werden die Anleger von einem manipulierten Handelsalgorithmus in Bezug auf die wahre Entwicklung der Börsendaten und -kurse hinters Licht geführt. Burlington Global muss nicht zwingend zu dieser Kategorie gehören.

Die Hintermänner gebrauchen ihre eigenen, einseitig festgelegten Preiswerte für die Berechnung der Profite. Das hat zur Folge, dass der Anbieter die ganze Kontrolle darüber hat, ob ein Gewinn erzielt wird oder nicht.

Bis zur Zahlug der angeblichen Profite wird dieser Schwindel fortdauern. Kommt der Zeitpunkt der Auszahlung, haben die Kunden auf einmal keinen Zugriff mehr auf ihre Konten und die damit verbundenen individuellen Kontaktpersonen. Die allermeisten Investoren verlieren ihr vollständig in diesen illegalen Handel investiertes Vermögen, sodass sie dazu gezwungen sind, einen Rechtsanwalt einzuschalten.

Broker-Provision: Achten Sie rechtzeitig auf transparente Auskünfte

Erkundigen Sie sich vor einer Investition bei Burlington Global, wie viel von Ihrer Anlagesumme zur Deckung von Kosten wie Gebühren und Provisionen verwendet wird. Dies ist ein sinnvoller Zeitpunkt, um die von den Dienstleistern bereit gestellten Infos umfassend zu begutachten!

Kapitalanleger müssen über alle angesetzten Gebühren und deren Einfluss auf die Marge von Wertpapierdienstleistern in Kenntnis gesetzt werden. Darüber hinaus müssen die Kosten einzeln dargestellt werden.

Für den Fall, dass Sie eine Aufschlüsselung jeglicher Gebühren anfordern, sind die Anbieter verpflichtet, Ihnen diese Informationen zu geben.

Ein Anbieter wie Burlington Global ist aus ersichtlichen Motiven im Normalfall an möglichst vielen Transaktionen interessiert. In nicht wenigen Fällen sind die Kosten so hoch, dass es schwierig ist, einen Gewinn zu erreichen. Die Gebühren können das angelegte Kapital in kurzer Zeit sogar verschlingen.

Berücksichtigen Sie daher unbedingt die Kosten! Die Provisionsgebühren des Brokers müssen öffentlich einsehbar sein. Die Transparenz der Struktur der Kosten ist auch in den behördlichen Bestimmungen und Lizenzierungen festgesetzt.

Bei einem vorliegenden Vergehen kann dem Anbieter die Lizenz entzogen werden.

Geld zurück von Burlington Global: Mit Beistand von Anwälten Aussichten auf Erfolg maximieren

Sie sollten schnellstmöglich Maßnahmen ergreifen, wenn sich die Vermutung bestätigt, dass ein Anbieter nicht seriös vorgeht und das Risiko besteht, dass der Online Broker seine Rückzahlungen hinauszögert. Neben einer Strafanzeige, die unsere Rechtsanwatskanzlei für unsere Klienten bei der Kriminalpolizei stellt, und einer Meldung an die Finanzaufsichtsbehörde sollte der Online Broker eventuell auch nach geltendem Recht zur Verantwortung gezogen werden.

Dabei werden die vertraglich vereinbarten Forderungen gegen den Anbieter sowie mögliche Chancen auf Entschädigung überprüft.

Bei Finanztransaktionen ist es ebenso bedeutend zu prüfen, ob Finanzinstitute bei vorliegen eines Fehlers haftbar gemacht werden können. Schadensersatzansprüche gegen Finanzinstitute können z.B. bei Geldwäsche oder anderen ungesetzlichen Taten entstehen. Dies muss allerdings von Fall zu Fall geprüft werden.

Sobald Ihr Broker die Ausschüttung verweigert,sollten Sie sich deshalb umgehend an eine erfahrene Kanzlei wenden:

  1. Geben Sie uns die Namen und Kontaktinformationen sämtlicher Personen, mit denen Sie in Kontakt standen
  2. Setzen Sie uns davon in Kenntnis, wie lange der Online Broker nicht gezahlt hat
  3. Beschreiben Sie uns per E-Mail den Sachverhalt

Wir werden eine kostenfreie erste Einschätzung im Zusammenhang mit Burlington Global für Sie durchführen. Auch teilen wir Ihnen zeitnah mit, ob wir denken, dass Sie realistische Aussichten haben, Ihre Verluste zurückzuerhalten.