Capital Gross – das Unternehmen betitelt sich selbst auf der eigenen Website https://www.capitalgross.com/ als Handelsplattform. Dabei biete Capital Gross seinen Klienten unterschiedliche Serviceleistungen in dem Bereich Kryptowährungen an.

Sie stoßen auf Komplikationen bei der Ausschüttung Ihrer Kapitalanlage? Unsere Juristen helfen Ihnen bei Ansprüchen gegen Capital Gross.

Capital Gross – kundenorientierter Online Broker?

Derzeitig existiert eine außerordentlich hohe Zahl an Online-Handelsplattformen wie unter anderem Capital Gross. Damit war es noch nie so leicht aber auch risikoreich wie heute, in den volatilen Finanzmärkten anzulegen.

Vor allem weil es zahlreiche Chancen gibt, kann die Wahl einer Online-Plattform zeitintensiv und frustrierend sein. Vor allen Dingen dann, wenn diese Ihren persönlichen Investitionswünschen gerecht werden soll.

Sie haben bereits bei Capital Gross angelegt? In diesem Fall sind die nun folgenden Aspekte für Sie als Anleger gewichtig.

  • Der Zutritt zu den globalen Börsenmärkten wird für Anleger durch Online-Investitionen bequemer und lukrativer.
  • Eine gute Anlaufstelle für Geldanleger, die sich über Wertpapiere, Futures, Binäre Optionen und Kryptogelder erkundigen möchten, ist eine Onlinepräsenz wie diese.
  • Beim Trading im Web können Sie zahlreiche Auftragsarten wählen.
  • Staatlich regulierte Broker im Internet, vertrauenswürdige Internetseiten, Gebühren und Provisionen, Angebots-Optionen und Kundenrezensionen sind nur ein paar der Kriterien, die Sie bei Ihrer unwiderruflichen Entscheidung einbeziehen müssen.

Die folgenden Aussagen sind generelle Ratschläge für Anleger – unabhängig von der Plattform in die Sie investieren.

Online Trading bei Capital Gross oder anderen Dienstleistern: Risiken und Gefahren?

So wie die Börse und andere Finanzmärkte bestimmten Gefahren ausgesetzt sind, so ist gleichermaßen der Online-Handel anfällig.

Sie als Investor sollten also Capital Gross in puncto nachfolgender Fragestellungen überprüfen:

  • Risiken, die sich aus unsauberem oder unqualifiziertem Handel herauskristallisieren
  • Nicht ausreichende Sachkenntnis über das Produkt
  • Risiken, die mit entsprechendem Angebot verbunden sein können, zum Beispiel etwaige Verlustgeschäfte
  • Anbieter, die unseriös sind

Reduzieren sie das Risiko, dadurch, dass Sie bei der Wahl eines Investment-Dienstleisters auf eine nachgeprüfte Erfolgsbilanz schauen. In diesem Kontext ist es darüber hinaus wichtig, dass Ihnen eine sichere Geldverwaltung garantiert wird. Nur so können Sie sich in der Online Trading Welt bequem bewegen.

Trader, die ein geschicktes Händchen haben, können sehr wohl hiervon profitieren, und ihre Einnahmen sind möglicherweise hoch.

Für den Fall, dass sie die perfekte Vorgehensweise haben. Eines sollte jedem bewusst sein, der mit dem Trading beginnt: Das Risiko, beim Trading an der Börse mehr Investitionen einzubüßen, als auf das Konto des Online Brokers Capital Gross eingezahlt wurde, existiert immerzu.

Capital Gross fordert Überweisungen ins Ausland? Wachsamkeit ist erforderlich

Ist es für Sie sinnvoll, Geld ins Ausland zu überweisen? Schauen Sie genau darauf, was Sie tun. Zahllose Geldanleger haben dabei schon finanzielle Mittel verloren. Es ist denkbar, dass Sie den Überblick darüber einbüßen, wohin Ihr Geld fließt und wie es investiert wird.

Wenn einem Unternehmen Geld zur Verfügung gestellt wurde, kam es vor, dass der Anbieter den überwiesenen Geldbetrag nicht wie ausgemacht oder auch gar nicht anlegte. Es gab Fälle, in denen die Firma auch einfach nicht existierte, obwohl es sich ähnlich wie Capital Gross darstellte.

Abgesehen von den lizenzierten Finanzdienstleistern gibt es zahllose dubiose Online Trading Plattformen, bei denen sich in einem Großteil der Fälle ein sehr ähnliches Vorgehen zeigt. Potenzielle Investoren werden von Beschäftigten der jeweiligen Handelsplattform kontaktiert. Z. B. per Telefon, wenn vom Kunden unverbindlich Kontaktinfos auf der Trading-Website angegeben wurden.

In mehreren Fällen allerdings auch infolge von massenweise verschickten E-Mails. Jene locken mit scheinbar geldbringenden Investitionen.

Dem Investor wird direkt ein persönlicher Online Broker zur Verfügung gestellt, der ihn hinsichtlich dem Einrichten eines Online Trading Kontos und erster Einzahlungen unterweist. Der Anleger fühlt sich zuerst gut unterstützt und das Trading startet mehrheitlich mit kleinen Beträgen.

Aber schon kurz darauf werden höhere Investments gefordert – oftmals auf Konten im Ausland. Jene Zahlungen sollen der Steigerung der möglichen Gewinne dienen.

Zu Schwierigkeiten bei zweifelhaften Finanzdienstleistern kommt es schließlich dann, sowie der Anleger eine Ausschüttung verlangt. Jene wird oftmals fortwährend aufgeschoben oder an noch zusätzliche Zahlungen wie vorgebliche Steuern und Vermittlungsprovisionen geknüpft.

In vergangener Zeit haben die Kriminellen lediglich von fragwürdigen Standorten aus agiert. Gegenwärtig sind sie von komplett unterschiedlichen Orten wie dem Vereinigten Königreich (mitsamt London), den Niederlanden, Kanada, dem Königreich Spanien, Dubai und anderen aus tätig.

Für die Mehrzahl der Leute ist es schwierig, trickreiche Maschen zu identifizieren. Unternehmen bekommen des Öfteren E-Mail-Bestellungen mit immensen Auftragsvolumina, die in keinem Verhältnis zu den üblichen Kaufbeträgen stehen. Um das deutsche Unternehmen zu ködern, wird mit enormen Gewinnversprechen vorgegangen.

Das erhebliche Auftragsvolumen fungiert allerdings nur als Druckmittel in der Kommunikation mit dem Fabrikanten, um entsprechend übermäßige Zulassungs- und Registrierungskosten zu verlangen.

Nicht jederzeit ist nachvollziehbar, ob der Adressat ebendieser Zahlung auch der Kunde der Ware ist. Dessen ungeachtet kann man annehmen, dass Anbieter, die im Ausland tätig sind, bis auf Weiteres keine regionalen Steuerabgaben auf Sendungen in andere Staaten zahlen müssen. Prüfen Sie, ob das auch auf Investments bei Capital Gross zutrifft.

Pump and Dump verstehen und sich absichern

Der Ausdruck Pump and Dump wird angewendet, um ein Vorgehen zu beschreiben, in ebenjener der Preis einer Aktie von Insidern künstlich in die Höhe getrieben wird. Danach wird dieselbe Aktie mit Verlust an die sonstigen Investoren wieder verkauft.

Es handelt sich somit um einen Betrug. Ein Betrug, der von der Naivität der Kleinanleger und Börsenneulinge profitiert.

Diese Vorgehensweise ist deshalb auf einem kontrollierten Aktienmarkt und für Unternehmen wie Capital Gross nicht erlaubt. Der Kryptomarkt dagegen ist, was derartige Taktiken betrifft, noch nahezu vollständig „Wilder Westen“. Deshalb ist besondere Achtsamkeit erforderlich!

Pump-and-Dump-Betrügereien sind dort im Kontext mit den so bezeichneten Altcoins häufiger vorzufinden. Die Pump-and-Dump-Betrugsmasche wird von Kriminellen verwendet, um den Marktpreis einer unbekannten oder sogar eigenhändig geschaffenen Währung in die Höhe zu treiben. Dies erreichen sie auf die Weise, dass sie im World Wide Web oder in den sozialen Medien Desinformationen propagieren oder Mitinvestoren mit unangemessenen Gewinnerwartungen anwerben.

Stellen Sie also sicher, dass Ihnen vom Anbieter Capital Gross gegebenenfalls alle benötigten Angaben zu ebendiesem Themenkomplex bereit gestellt werden.

Wenn der Broker die Rückzahlung verweigert

Investoren werden oftmals von einem „Broker“ oder einem Call-Center-Angestellten umworben, sobald sie sich auf der angeblichen Online Trading Plattform registriert haben. Absicht ist es, den Kapitalanleger dazu zu animieren, seine dauerhaften Investitionen zu steigern, um den Profit zu auf ein Maximum bringen. Dies ist auch ein zunächst legales Ziel des Anbieters Capital Gross.

Kurz nachdem der Anleger sein Geld transferiert hat, werden gegebenenfalls erste Gewinnentwicklungen auf dessen Benutzerkonto angezeigt. Das soll den Kapitalanleger dazu ermutigen, stetig in das Finanzinstrument anzulegen.

Die Webseitenbetreiber hingegen können durch den Einsatz von Betrugssoftware gefälschte Kontoveränderungen und Erträge vortäuschen, sogar ohne dass der Verbraucher davon etwas wahrnimmt.

Gehen Sie sicher, dass die Konten auch bei Capital Gross autorisiert werden können.

In der Praxis findet auf etlichen Plattformen gar kein Handel statt. Stattdessen wird das gezahlte Geld von den betrügerischen Online Brokern auf Konten außerhalb Deutschlands Grenzen weiter transferiert. Dies wird von den Investoren vorerst nicht wahrgenommen.

Die „Online Broker“ zögern die Auszahlung hinaus der angegebenen Erträge, dadurch, dass sie von den Anlegern die Begleichung von scheinbar fälligen Steuern und Provisionskosten fordern. Diese Betrügereien nutzen nur dem Ziel, die Einnahmen zu steigern.

Irgendwann bricht der Kontakt vollends ab. Das eingezahlte Geld ist verbraucht. Ab diesem Augenblick bleibt einzig und alleine der Weg zum Rechtsanwalt, um weitere Maßnahmen einzuleiten.

Recovery Scam: Erhöhte Wachsamkeit ist geboten!

Jeder, der schon einmal finanzielle Mittel durch eine betrügerische Anlageplattform verloren hat, weiß, wie verheerend das sein kann. Das allein ist schon schrecklich genug. Doch obendrein nehmen die Abzocker, die hinter dem Schein-Modell stecken, in sehr kurzer Zeit per E-Mail oder Telefonanruf Verbindung zu Ihnen auf.

Diesmal geben sie sich jedoch nicht als Broker von Capital Gross aus. Stattdessen garantieren sie, gegen eine Vorausbezahlung, bei der Wiederbeschaffung des gestohlenen Geldes zu helfen. Viele Betrüger scheinen sogar von seriösen Gesellschaften wie einer Finanzaufsicht angeheuert oder engagiert worden zu sein.

Nachdem sie Ihre personenbezogenen Daten geklaut haben, geben sich die Abzocker meistens als gute Samariter aus. Sie garantieren, Ihnen bei der Wiederbeschaffung des gestohlenen Geldes zu helfen. Auch wenn Sie bei einem Anbieter wie Capital Gross Geld angelegt haben, kann es sein, dass Ihre Kontaktinformationen entwendet werden.

Wer einen immensen Geldbetrag verloren hat, ist in der Regel verzweifelt. Die Kriminellen nutzen die Sorge der Personen aus, indem sie sich als Dienstleister für die Wiederbeschaffung von Geldern bezeichnen. Ihre Services bieten sie unter dem Scheingrund an, ihnen beizustehen, ihr Vermögen zurückzubekommen. Das heißt, sie verbriefen in unseriöser Weise, dass sie das verloren gegangene Vermögen zurückerhalten.

Geld wiederbekommen von Capital Gross? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

Wenn Sie bereits Einzahlungen bei Capital Gross durchgeführt haben und jene jetzt zurückverlangen wollen, gibt es unterschiedliche Methoden.

  1. Würde eine Begutachtung unserer Rechtsanwälte belegen, dass der Dienstleister wahrscheinlich unseriös agiert hat, erstatten wir für unsere Klienten Strafanzeige bei den zuständigen Kriminalbehörden. Unsere Anwaltskanzlei steht im stetigen Austausch mit Staatsanwaltschaften, die bundesweite Ermittlungen lenken. Häufig existieren viele Hunderte oder auch tausende Geschädigte in diesen Strafverfahren. Die Ermittlungen erstrecken sich wiederholend auch auf Staaten außerhalb Deutschlands Grenzen. In den vergangenen Jahren gab es wiederkehrend entscheidende Ermittlungserfolge der Staatsanwaltschaften.
  2. Sollte es zu Festnahmen der Hintermänner kommen, können Ansprüche der Geschädigten im Rahmen des Gerichtsprozesses geltend gemacht werden. Zu diesem Zweck begleiten wir unsere Mandanten durch das so genannte Adhäsionsverfahren. So sind wir in der Lage, für unsere Klienten gerichtliche Titel gegen die Täter zu erkämpfen. Meistens können jene dann direkt in das sichergestellte Kapital der Täter vollstreckt werden.
  3. Steht der Verdacht im Raum, dass die Bankkonten, auf welche unsere Klienten eingezahlt haben, Bestandteil eines Systems zur Geldwäsche sind, besteht die Möglichkeit, diese Bankkonten sperren zu lassen. Einzahlungen auf diese Bankkonten können dann von der Empfängerbank zurückgefordert werden.
  4. Angenommen, dass garantiert keine Lösung mit dem Betreiber der Investment-Plattform vorstellbar ist, gibt es die Möglichkeit, bei der verantwortlichen Behörde eine Beschwerde einzureichen. Selbige überprüft den Sachverhalt und kann den Dienstleister zur Leistung einer Erstattungssumme bestimmen. Genannten Betrag bekommt unser Klient dann vom Dienstleister zurückgezahlt. Adressen für Beschwerden, können z.B. Finanzbehörden oder auch der Ombudsmann für Finanzen sein.
  5. Wenn Transaktionen ins Ausland getätigt worden sind, sollten auch hier die ausländischen Finanzaufsichten und Banken informiert werden. Diese leiten darauffolgend meistens obendrein eigene Untersuchungen ein. Auch dies verfolgt den Zweck, Geldbeträge auf den Konten sicherzustellen und anschließend an unsere Klienten zurückzuführen.
  6. Des Öfteren kann eine Lösung mit dem Dienstleister direkt herausgearbeitet werden. Unsere Rechtsanwaltskanzlei vollbringt es immer wieder, außergerichtliche Vergleiche mit den Anbietern abzuschließen. Unsere Mandanten erlangen dann ihre komplette Überweisungssumme oder einen Anteil davon wieder.