Caplita – Der vorgebliche Finanzdienstleister Caplita stellt sich auf der eigenen Webpräsenz https://caplita.com/ als Online Broker im Bereich Metalle, Energien, Aktien und Indizes dar.
Sie treffen auf Komplikationen bei der Auszahlung Ihrer Investition? Unsere Rechtsanwälte helfen Ihnen bei Forderungen gegen Caplita.
Caplita – Bewertungen
Gegenwärtig gibt es eine enorm hohe Anzahl an Anbietern wie beispielsweise Caplita. Hierdurch war es noch nie so leicht aber auch risikoreich wie jetzt, in den unvorhersehbaren Finanzmärkten anzulegen.
Gerade weil es viele Chancen gibt, kann die Wahl eines Anbieters zeitintensiv und entmutigend sein. Vor allen Dingen dann, falls diese Ihren individuellen Investment-Vorhaben genügen soll.
Sie haben schon bei Caplita angelegt? In diesem Fall sind die folgenden Punkte für Sie als Kapitalanleger relevant.
- Staatlich regulierte Online-Broker, vertrauenswürdige Anbieter Websites, Kosten und Provisionen, Produktoptionen und Bewertungen von Kunden sind nur ein paar der Aspekte, die Sie bei Ihrer endgültigen Wahl einkalkulieren müssen.
- Im Bereich Online Trading lässt sich eine Vielzahl von Auftragsarten benutzen.
- Eine geeignete Adresse für Anleger, die sich über Wertpapiere, Futures, Binary Options und Kryptogelder schlau machen möchten, ist eine Onlinepräsenz wie diese.
- Der Zugang zu den internationalen Börsen wird für Anleger durch Online-Investitionen vereinfacht und erschwinglicher.
Die nachfolgenden Hinweise sind grundsätzliche Empfehlungen für Kapitalanleger – unabhängig von der Plattform in die Sie Kapital investieren.
Aufgaben der Finanzaufsichtsbehörden bei Plattformen wie Caplita
Sowohl die Finanzmärkte als auch der Anlegerschutz profitieren von Verhaltensregeln und organisatorischen Verantwortlichkeiten. Anleihendienstleistungsunternehmen und Firmen wie Caplita müssen eine Reihe von Vorschriften erfüllen. Das Gleiche gilt für ihre Beschäftigten. Mit dieser Vorgabe sollen Konflikte und damit verbundene Benachteiligungen für Anleger umgangen werden.
Dazu zählt die Verpflichtung des Finanzdienstleisters, seine eigenen Kunden vor Abschluss eines Anleihengeschäfts über die wesentlichsten Merkmale des Geschäfts zu informieren. Dies zählt sowohl für den einzelnen Geldanleger als auch für die Anlage selbst. Dem Gedanken gemäß sind erweiterte Angaben für Firmenkunden unerlässlich, die sich auf hochspekulative oder riskante Geschäfte einlassen wollen.
Gegenüber ihren Klienten haben die Firmen wie Caplita eine Verantwortung. Diese geht deutlich über die Verfügbarmachung eines Produkts oder einer Leistung hinaus.
Hat der Anbieter eine Ermächtigung für den Verkauf von Kapitalanlageprodukten? Dies sollten Sie unbedingt kontrollieren. Hierzu können Sie die Broker-Check-Liste einer Finanzbehörde nutzen und den Namen des Dienstleisters in die Suchmaske eintippen.
Caplita: Haben Sie Fax Angebote erhalten?
Haben Sie bereits einmal Aktienvorschläge per E-Mail von einem Finanzdienstleister wie Caplita empfangen, die Sie nicht kennen? Bekommen Sie Faxe von der Aktienbörse, die Sie keineswegs angefordert haben? Oder haben Sie einen scheinbaren „Geheimtipp“ bekommen?
Kapitalanleger sollten sich vor vergleichbaren Tipps in Acht nehmen, denn sie werden oft von dubiosen Gruppen oder Firmen verbreitet, welche mit dem Verkauf von Aktien aus einer erdachten Erfolgsstory Profit schlagen wollen.
Es sind auch Fälle bekannt geworden, in denen Verbraucherinnen und Investoren von einer vermeintlichen Börsenaufsichtsbehörde konsultiert werden.
Es wird irrtümlicherweise beteuert, dass die angeschriebenen Personen Geschädigte eines Betrugs geworden seien und dass die persönlichen Daten von der vermeintlichen Bundesanwaltschaft in Karlsruhe an die Börsenaufsicht weitergereicht worden seien. Von den angeschriebenen Personen wird das Ausfüllen eines Internet-Formulars verlangt.
Es handelt sich dabei um einen klaren Betrugsversuch. Wir raten in jedem Fall davon ab, mit so einer Person in Kontakt zu treten oder persönliche Daten, wie z.B Benutzernamen, Passwörter, Kreditkartennummern oder anderweitige identifizierende Informationen wie z.B. Ihre Accountdaten bei Caplita, zu verraten.
Pump & Dump – die übliche Betrugsmethode
Der Begriff Pump and Dump wird angewendet, um ein Vorgehen zu beschreiben, in dieser der Kurs einer Aktie von Insidern künstlich in die Höhe getrieben wird. Im Anschluss wird dieselbe Aktie mit Verlust an die sonstigen Investoren wieder abgestoßen.
Es handelt sich demzufolge um einen Betrug. Eine Trickserei, die von der Unwissenheit der Kleinanleger und Börsenneulinge profitiert.
Diese Taktik ist darum auf einem kontrollierten Aktienmarkt und für Unternehmen wie Caplita nicht erlaubt. Der Kryptomarkt wiederum ist, was derartige Taktiken betrifft, noch im Großen und Ganzen „Wilder Westen“. Aus diesem Grund ist besondere Aufmerksamkeit geboten!
Pump-and-Dump-Betrügereien sind dort im Zusammenhang mit den so genannten Altcoins des Öfteren vorzufinden. Die Pump & Dump Betrugsmethode wird von Kriminellen benutzt, um den Preis einer unbekannten oder sogar eigenhändig geschaffenen Währung in die Höhe zu treiben. Dies erreichen sie indem sie im Internet oder in den sozialen Medien Desinformationen verbreiten oder Mitinvestoren mit unangemessenen Gewinnerwartungen anwerben.
Stellen Sie also sicher, dass Ihnen vom Anbieter Caplita wenn gewünscht alle wesentlichen Fakten zu ebendiesem Themenkomplex bereit gestellt werden.
Anzeichen von Kapitalanlagebetrug
Sie wollen bei Caplita anlegen? Dann sollten Sie alle nötigen Fakten über die Firma in Erfahrung bringen.
Kapitalanlagebetrug ist eine besondere Form des Betruges. Der Täter garantiert oder täuscht gegenüber einem größeren Kreis von Menschen eine lukrative Wertanlage am Kapitalmarkt vor.
Der Kapitalanlagebetrug wird getreu § 264a StGB mit einer Haftstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldbuße sanktioniert.
Als Kapitalanlagebetrug können mitunter die nachfolgenden Produkte und Strategien infrage kommen:
- Boiler Room Scam, eine Kaltakquise, bei der per Telefonanruf Investoren gesucht werden
- Beteiligungen an Anteilsscheinen, Fonds und Zertifikaten
- Beteiligungen an Firmen
- Unerwünschte telefonische Werbeanrufe, sog. Cold Calling
Wer auf Kapitalanlagebetrüger hereingefallen ist, hat oftmals viel finanzielle Mittel investiert. Was können Sie tun bei Anlagebetrug?
- Verträge widerrufen oder anfechten: Betroffene, die einen Vertrag abgeschlossen haben, können jenen bei Anlagebetrug zurücknehmen oder anfechten.
- Polizeibehörde und Finanzaufsichtsbehörde über einen Rechtssachverständigen einschalten: Gegen einige betrügerische Unternehmen existieren in Deutschland und auch in anderen Ländern polizeiliche Sammelverfahren. Die Kriminalpolizei ist befugt, die Bankkonten der Betrüger sperren zu lassen und das Vermögen sicherzustellen. Ferner wird die Staatsanwaltschaft eingeschaltet.
- Kapital zurückholen: Sollten Zahlungen über die Kreditkarte abgewickelt worden sein, so kann dieses in diversen Fällen durch eine Beauftragung einer Kanzlei zurückgeholt werden. Bei Überweisungen vom Girokonto aus kann dieses meistens per Bankauftrag zurückgeholt werden.
- Schadenersatzansprüche geltend machen: Personen, die nicht richtig informiert wurden, können Schadenersatzansprüche gegenüber dem Anlageberater geltend machen.
Unerbetene Hilfsangebote zur Wiederbeschaffung von Anlagen?
Jeder, der schon einmal finanzielle Mittel durch eine betrügerische Anlageplattform verloren hat, weiß, wie verhängnisvoll das sein kann. Das allein ist schon schrecklich genug. Doch obendrein nehmen die Abzocker, die hinter dem Schein-System stecken, binnen überschaubarer Zeit per E-Mail oder Anruf Verbindung zu Ihnen auf.
Dieses Mal geben sie sich jedoch nicht als Online Broker von Caplita aus. Stattdessen garantieren sie, gegen eine Zahlung, bei der Wiederbeschaffung des gestohlenen Vermögens zu helfen. Viele Kriminelle scheinen sogar von vertrauenswürdigen Organisationen wie einer Finanzbehörde angeheuert oder angewiesen worden zu sein.
Nachdem sie Ihre persönlichen Daten entwendet haben, geben sich die Betrüger häufig als gute Samariter aus. Sie garantieren, Ihnen bei der Wiederbeschaffung des gestohlenen Geldes beizustehen. Auch wenn Sie bei einem Dienstleister wie Caplita Geld investiert haben, kann es sein, dass Ihre Kontaktinformationen gestohlen werden.
Wer einen beträchtlichen Geldbetrag verloren hat, ist überwiegend verzweifelt. Die Kriminellen nutzen die Sorge der Personen aus, indem sie sich als Dienstleister für die Wiederbeschaffung von Geldern ausgeben. Ihre Dienstleistungen bieten sie unter dem Deckmantel an, ihnen dabei behilflich zu sein, ihr Vermögen zurückzubekommen. Das heißt, sie verbriefen in unseriöser Art und Weise, dass sie das verloren gegangene Vermögen zurückbekommen.
Gewinnausschüttung von Caplita klappt nicht? Schnell Anwaltskanzlei zu Rate ziehen
Es müssen schnellstens Vorkehrungen getroffen werden, sobald sich die Vermutung bestätigt, dass ein Finanzdienstleister nicht gewissenhaft arbeitet und das Risiko existiert, dass der Broker seine Auszahlungen verweigert. Abgesehen von einer Anzeige, die wir für unsere Klienten bei der Polizeibehörde erstellen, und einer Meldung an die Finanzaufsichtsbehörde sollte der Broker möglicherweise auch juristisch zur Rechenschaft gezogen werden.
Dabei werden die vertraglichen Forderungen gegen den Online Broker sowie etwaige Chancen auf Entschädigung geprüft.
Bei Geldtransaktionen ist es ebenso wichtig zu überprüfen, ob Geldinstitute im Falle eines Fehlers haftbar gemacht werden können. Schadensersatzansprüche gegen Finanzinstitute können bspw. bei Geldwäsche oder anderen gesetzeswidrigen Aktivitäten bestehen. Dies muss jedoch von Fall zu Fall überprüft werden.
Falls Ihr Broker die Ausschüttung hinauszögert,sollten Sie sich deshalb augenblicklich an eine kompetente Anwaltskanzlei wenden:
- Erörtern Sie uns in einer E-Mail die von Ihnen mit dem Dienstleister gemachten Erfahrungen
- Setzen Sie uns davon in Kenntnis, wie lange der Broker bereits die Zahlug hinauszögert
- Geben Sie uns die Namen und Kontaktdaten jeglicher Personen, mit denen Sie geredet haben
Wir werden eine unentgeltliche erste Einschätzung im Zusammenhang mit Caplita für Sie durchführen. Zudem teilen wir Ihnen zeitnah mit, ob wir annehmen, dass Sie realistische Chancen haben, Ihre Verluste zurückholen zu können.