coindonate.pro – Der Broker hat sich auf seiner Homepage http://www.coindonate.pro/ als Finanzdienstleister für Investitionen ausgegeben. Zum Zeitpunkt der Texterstellung war die Internetpräsenz des Anbieters nicht mehr zugänglich.

Sie haben bei coindonate.pro investiert und möchten Ihr Geld zurück? Die Anwaltskanzlei Herfurtner hilft Ihnen bei Hindernissen.

coindonate.pro – Webseite ist offline

Derzeit existiert eine enorm hohe Anzahl an Investment-Dienstleistern wie z.B. coindonate.pro. Damit war es noch nie so einfach aber auch risikoreich wie heute, in den unberechenbaren Finanzmärkten anzulegen.

Besonders weil es zahlreiche Chancen gibt, kann die Wahl eines Anbieters zeitintensiv und frustrierend sein. Vor allen Dingen dann, falls diese Ihren persönlichen Investitionswünschen entsprechen soll.

Sie denken darüber nach, bei coindonate.pro zu investieren? Dann sind die folgenden Punkte für Sie als Anleger bedeutsam.

  • Eine gute Anlaufstelle für Anleger, die sich über Wertpapiere, Futures, Binary Options und Kryptowährungen erkundigen wollen, ist eine Webseite wie diese.
  • Im Bereich Trading im World Wide Web kann man eine große Anzahl an Auftragsarten wählen.
  • Lizenzierte Broker im Internet, sichere Internetseiten, Kosten und Provisionen, Angebots-Optionen und Eckdaten sind nur ein paar der Kriterien, die Sie bei Ihrer abschließenden Wahl berücksichtigen müssen.
  • Der Zutritt zu den weltweiten Finanzmärkten wird für Investoren durch Online-Investitionen bequemer und erschwinglicher.

Die folgenden Angaben sind grundsätzliche Ratschläge für Anleger – unabhängig von der Plattform in die Sie investieren.

Liegt bei coindonate.pro eine Genehmigung durch Finanzaufsichtsbehörde vor?

Sowohl die Finanzmärkte als auch der Anlegerschutz ziehen Nutzen aus Verhaltensregeln und organisatorischen Verantwortlichkeiten. Aktiendienstleistungsunternehmen und Firmen wie coindonate.pro müssen eine Vielzahl von Verhaltensnormen einhalten. Das Gleiche gilt für ihre Angestellten. Mit dieser Vorgabe sollen Interessenskonflikte und damit verbundene Nachteile für Geldanleger vermieden werden.

Hierzu gehört die Verpflichtung des Unternehmens, seine Unternehmenskunden vor Abschluss eines Anleihengeschäfts über die bedeutsamsten Merkmale des Geschäfts zu informieren. Dies zählt sowohl für den einzelnen Investoren als auch für die Anlage selbst. Ebendiesem Gedanken nach sind weitere Angaben für Unternehmenskunden unerlässlich, die sich auf hochspekulative oder riskante Geschäfte einlassen wollen.

Gegenüber ihren Unternehmenskunden haben die Anbieter wie coindonate.pro eine Verantwortung. Diese geht weit über die Bereitstellung eines Angebots oder einer Dienstleistung hinaus.

Hat der Dienstleister eine Berechtigung für den Vertrieb von Finanzprodukten? Dies sollten Sie unbedingt überprüfen. In diesem Zusammenhang können Sie die Broker-Check-Datensammlung einer Finanzaufsicht nutzen und den Markennamen des Finanzdienstleisters in das Suchfeld eintippen.

coindonate.pro: Zahlungen auf Konten im Ausland?

Ist es für Sie sinnvoll, Vermögen nach außerhalb Europas zu transferieren? Achten Sie genau darauf, was Sie tun. Zahllose Kapitalanleger haben dabei bereits schon Geld verloren. Es ist denkbar, dass Sie den Überblick darüber einbüßen, wohin Ihr Geld fließt und wie es investiert wird.

Wenn einem Unternehmen Geld bereit gestellt wurde, kam es vor, dass die Firma den erhaltenen Geldbetrag nicht wie ausgemacht oder auch gar nicht investierte. Es gab Fälle, in denen das Unternehmen auch schlichtweg nicht existierte, wenngleich es sich auf ähnliche Weise wie coindonate.pro präsentierte.

Abgesehen von den regulierten Finanzdienstleistern gibt es viele zwielichtige Online Trading Plattformen, bei denen sich in einem Großteil der Fälle ein vergleichbares Prozedere zeigt. Potenzielle Anleger werden von Mitarbeitern der entsprechenden Handelsplattform kontaktiert. Etwa mit einem Anruf, sobald vom Neukunden unverbindlich Kontaktinfos auf der Trading-Website hinterlassen wurden.

In etlichen Fällen jedoch auch aufgrund von massenhaft verschickten E-Mails. Ebendiese locken mit scheinbar lukrativen Investitionen.

Dem Anleger wird zügig ein eigener Broker zur Verfügung gestellt, der ihn hinsichtlich dem Einrichten eines Online Trading Kontos und erster Investments anleitet. Der Investor fühlt sich zunächst gut beraten und das Online Trading beginnt meist mit kleinen Summen.

Doch schon kurz darauf werden höhere Einzahlungen gefordert – oftmals auf Konten im Ausland. Ebendiese Einzahlungen sollen die möglichen Profite vermehren.

Zu Schwierigkeiten bei zweifelhaften Anbietern kommt es schlussendlich dann, sobald der Anleger eine Auszahlung einfordert. Ebendiese wird häufig immer wieder zurückgehalten oder aber an zusätzliche Überweisungen wie vorgebliche Steuern und Provisionen geknüpft.

In vergangener Zeit haben die Kriminellen ausschließlich von unklaren Standorten aus operiert. Heute sind sie von ganz unterschiedlichen Standorten wie dem Vereinigten Königreich (inkl. London), den Niederlanden, Kanada, dem Königreich Spanien, Dubai und anderen aus aktiv.

Für die meisten Leute ist es aufwendig, trickreiche Systematiken zu durchschauen. Institution empfangen vielmals E-Mail-Orders mit immensen Auftragsvolumina, die in keinem Verhältnis zu den typischen Kaufbeträgen stehen. Um das deutsche Unternehmen zu ködern, wird mit sehr großen Gewinnversprechen vorgegangen.

Das extreme Auftragsvolumen dient jedoch lediglich als Druckmittel in Gesprächen mit dem Erzeuger, um entsprechend erhöhte Zulassungs- und Registrierungskosten zu verlangen.

Nicht immer ist nachzuvollziehen, ob der Adressat ebenjener Zahlung auch der Besteller der Produkte ist. Dessen ungeachtet kann man davon ausgehen, dass Firmen, die im Ausland aktiv sind, auch in absehbarer Zeit keine lokalen Steuerabgaben auf Lieferungen in andere Staaten zahlen müssen. Prüfen Sie, ob das auch auf Investitionen bei coindonate.pro zutrifft.

Schneeballsystem Definition

Ein Schneeballsystem, oder auch Ponzi-Schema genannt, ist eine Art von Kapitalbetrug. Bei dem wird Vermögen von neuen Investoren gebündelt und danach zur Auszahlung von Geld an die vormaligen geschädigten Personen gebraucht.

Die Drahtzieher von Schneeballsystemen betonen häufig, dass sie Ihr Geld investieren und enorme Gewinne erreichen würden, ohne Ihr Kapital zu gefährden. Gleichwohl investieren die Betrüger in vielen Schneeballsystemen das Geld, das sie erhalten, nicht wirklich.

Vielmehr wird es angewandt, um Menschen, die früher eingezahlt haben, abzufinden. So können die Kriminellen einen Teil des Kapitals für sich selbst behalten. Achten Sie also bei allen Investments – auch bei coindonate.pro – auf das Chancen-Risiko-Verhältnis.

Schneeballsysteme verlangen einen ständigen Zufluss an neuem Geld, um weiterlaufen zu können, da sie nur geringe oder gar keine echten Einnahmen haben. Viele dieser Systeme scheitern, wenn es aufwendig wird, neue Anleger zu generieren, oder wenn eine beträchtliche Zahl von Anlegern aussteigt.

Gesetzt den Fall, dass Sie bei einem Unternehmen wie coindonate.pro investieren wollen, sollten Sie ausnahmslos mit Besonnenheit agieren.

Zu den Indikatoren, auf die Sie acht geben sollten, zählen:

  • Übermäßig vorhersehbare Ergebnisse. Im Laufe der Zeit neigen Einlagen dazu, zu steigen und zu fallen. Jede Wertanlage, die unabhängig von den Marktbedingungen permanent hohe Renditen liefert, sollte mit einem hohen Maß an Skepsis betrachtet werden.
  • Risikofreie Renditen mit kleiner oder keiner Volatilität. Jede Kapitalanlage beinhaltet ein bestimmtes Wagnis, und je riskanter eine Investition ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie eine hohe Rendite bringt.
  • Die Auszahlung von Profiten klappt nicht? Wenn Sie gar keine Zahlungen empfangen oder sich nur schwer auszahlen lassen können, sollten Sie auf der Hut sein. Die Betreiber von Schneeballsystemen versuchen vermutlich, die Teilnehmer mit dem Garantieren noch höherer Erträge zum Durchhalten zu bewegen, wenn sie kein Geld abheben.
  • Taktiken, die sehr schwer zu ermitteln sind. Halten Sie Ihr Vermögen vom Aktienmarkt fern, wenn Sie nicht ausreichend hiervon wissen.
  • Veräußern ohne Zulassung: Anlageexperten und -unternehmen müssen in Übereinstimmung mit den bundes- und einzelstaatlichen Wertpapiervorschriften lizenziert oder registriert sein. An den häufigsten Schneeballsystemen sind nicht zugelassene Menschen oder Unternehmen beteiligt.
  • Investitionen, die nicht bei Finanzaufsichtsbehörden gemeldet sind. In den meisten Fällen handelt es sich bei Schneeballsystemen um nicht angemeldete Geldanlagen, die nicht von offiziellen Behörden wie der Bafin überwacht werden.

Anzeichen von Anlagebetrug

Sie möchten bei coindonate.pro Kapital investieren? Dann sollten Sie alle bedeutenden Angaben über die Firma in Erfahrung bringen.

Kapitalanlagebetrug ist eine besondere Ausprägung des Betruges. Der Kriminelle garantiert oder täuscht gegenüber einem größeren Kreis von Personen eine lukrative Wertanlage am Kapitalmarkt vor.

Der Kapitalanlagebetrug wird getreu § 264a StGB mit einer Haftstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe sanktioniert.

Als Kapitalanlagebetrug können mitunter anschließende Dienstleistungen und Maßnahmen infrage kommen:

  • Ungewollte telefonische Werbeanrufe, sog. Cold Calling
  • Beteiligungen an Firmen
  • Betrüger benutzen den Markennamen des Dienstleisters coindonate.pro und klonen das Unternehmen
  • Beteiligungen an Anteilsscheinen, Fonds und Zertifikaten

Wer auf Kapitalanlagebetrüger hereingefallen ist, hat häufig viel finanzielle Mittel investiert. Was können Sie tun bei Anlagebetrug?

  1. Kriminalpolizei und Finanzaufsichtsbehörde über einen Juristen einbeziehen: Gegen einige betrügerische Unternehmen existieren in der Bundesrepublik Deutschland und auch im Ausland polizeiliche Sammelverfahren. Die Polizei ist berechtigt, die Konten der Betrüger sperren zu lassen und das Geld zu beschlagnahmen. Ferner wird die Staatsanwaltschaft aktiv.
  2. Schadenersatzansprüche geltend machen: Personen, die fehlerhaft beraten wurden, können Schadenersatzansprüche gegenüber dem Anlageberater geltend machen.
  3. Verträge widerrufen oder anfechten: Betroffene, die einen Vertrag abgeschlossen haben, können selbigen bei Anlagebetrug zurücknehmen oder anfechten.
  4. Finanzielle Mittel zurückholen: Sollten Zahlungen über die Kreditkarte vollzogen worden sein, so kann dieses in mehreren Fällen durch eine Beauftragung einer Anwaltskanzlei zurückgeholt werden. Bei Überweisungen vom Girokonto aus kann dieses häufig per Bankauftrag zurückgeholt werden.

Recovery Scam? Vorsicht bei nicht angefragten Hilfsangeboten nachdem Sie Kapital investiert haben

Jeder, der schon einmal finanzielle Mittel durch eine betrügerische Anlageplattform verloren hat, weiß, wie verheerend das sein kann. Das allein ist schon schlimm genug. Doch obendrein nehmen die Betrüger, die hinter dem Schein-Gebilde stecken, innerhalb sehr kurzer Zeit per E-Mail oder Anruf Verbindung zu Ihnen auf.

Dieses Mal geben sie sich jedoch nicht als Anlageberater von coindonate.pro aus. Vielmehr versprechen sie, gegen eine Vorauszahlung, bei der Wiederbeschaffung des gestohlenen Geldes behilflich zu sein. Viele Kriminelle scheinen sogar von vertrauenswürdigen Organisationen wie einer Finanzaufsicht angeheuert oder betraut worden zu sein.

Nachdem sie Ihre sensiblen Daten geklaut haben, geben sich die Abzocker im Regelfall als gute Samariter aus. Sie garantieren, Ihnen bei der Wiederbeschaffung des gestohlenen Geldes zu helfen. Auch wenn Sie bei einem Anbieter wie coindonate.pro Geld investiert haben, kann es sein, dass Ihre Daten entwendet werden.

Wer einen hohen Geldbetrag verloren hat, ist meist verzweifelt. Die Kriminellen nutzen die Sorge der Personen aus, indem sie sich als „Recovery“-Firmen bezeichnen. Ihre Services bieten sie unter dem Scheingrund an, ihnen dabei behilflich zu sein, ihr Vermögen zurückzuerhalten. Das heißt, sie verbriefen in unseriöser Weise, dass sie das verloren gegangene Geld wiederbekommen.

Rückzahlung von Anlagen bei coindonate.pro: Vergrößern Sie Ihre Aussichten

Im Falle, dass Sie schon Investitionen bei coindonate.pro vorgenommen haben und jene jetzt zurückerhalten möchten, gibt es unterschiedlichste Vorgehensweisen.

  1. Sollte es zu Verhaftungen der Anbieter kommen, können Forderungen der Geschädigten im Rahmen des Gerichtsprozesses geltend gemacht werden. Hierzu begleiten wir unsere Klienten durch das sogenannte Adhäsionsverfahren. So können wir für unsere Klienten gerichtliche Titel gegen die Anbieter erkämpfen. In der Regel können diese dann direkt in das konfiszierte Geld der Täter vollstreckt werden.
  2. Oft kann eine Problemlösung mit dem Dienstleister direkt herausgearbeitet werden. Unsere Rechtsanwälte schaffen es in vielen Fällen, außergerichtliche Vergleiche mit den Anbietern abzuschließen. Unsere Klienten erlangen dann ihre ganze Zahlung oder einen Teil hiervon wieder.
  3. Sobald keine Lösung mit dem Betreiber der Plattform möglich ist, sollte eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eingereicht werden. Selbige überprüft den Sachverhalt und kann den Anbieter zur Leistung einer Erstattungssumme bestimmen. Diesen Betrag bekommt unser Klient dann vom Dienstleister zurücküberwiesen. Anlaufstellen für Beschwerden, können z.B. Finanzbehörden oder auch der Ombudsmann für Finanzen sein.
  4. Steht der Verdacht im Raum, dass die Konten, auf welche unsere Klienten eingezahlt haben, Bestandteil eines Geldwäschesystems sind, gibt es die Möglichkeit, diese Konten sperren zu lassen. Überweisungen auf diese Konten können dann von der Empfängerbank zurückgefordert werden.
  5. Sollte eine Analyse unserer Rechtsanwälte darauf hindeuten, dass der Plattform-Betreiber womöglich unseriös agiert hat, erstatten wir für unsere Mandanten Strafanzeige bei den zuständigen Behörden. Unsere Rechtsanwaltskanzlei steht im regelmäßigen Austausch mit Staatsanwaltschaften, die deutschlandweite Ermittlungen lenken. Vielmals gibt es viele Hunderte oder auch tausende zu Schaden gekommene in diesen Strafverfahren. Die Ermittlungen erstrecken sich wiederkehrend auch auf andere Länder. In der Vergangenheit gab es wiederholt entscheidende Fahndungserfolge der Staatsanwaltschaften.