Compkin – Der Online Broker ist laut Angaben, die man auf der Website des Anbieters https://compkin.co/ findet, ein Anbieter für Online-Trading, bei dem man als Kunde verschiedenste Leistungen beanspruchen könne. Entsprechend sorge sich Compkin um den Handel mit Kryptowährungen.
Wenn Sie beim Online-Broker Compkin Kapital angelegt haben und es nun zu Komplikationen bei der Rückzahlung kommt, hilft Ihnen die Kanzlei Herfurtner zuverlässig und umfassend.
Compkin – Broker unter der Lupe?
Gegenwärtig existiert eine enorm hohe Zahl an Anbietern wie zum Beispiel Compkin. Damit war es noch nie so leicht aber auch unsicher wie jetzt, in den unberechenbaren Finanzmärkten zu investieren.
Gerade weil es viele Chancen gibt, kann die Wahl eines Finanzdienstleisters zeitraubend und herausfordernd sein. Speziell dann, wenn diese Ihren individuellen Investitionswünschen genügen soll.
Sie haben schon bei Compkin investiert? In diesem Fall sind die folgenden Punkte für Sie als Anleger relevant.
- Behördlich lizenzierte Online-Broker, seriöse Internetseiten, Gebühren und Vermittlungsprovisionen, Angebots-Optionen und Bewertungen sind nur beispielhafte Merkmale, die Sie bei Ihrer abschließenden Wahl einbeziehen müssten.
- Beim Online Trading können Sie eine große Anzahl an Auftragsarten verwenden.
- Eine sehr gute Anlaufstelle für Kapitalanleger, die sich über Anteilsscheine, Futures, Optionen und Kryptowährungen informieren wollen, ist eine Webpräsenz wie diese.
Die nachfolgenden Angaben sind allgemeine Ratschläge für Kapitalanleger – unabhängig von der Plattform in die Sie Kapital investieren.
Compkin: Handelt es sich um einen seriösen Anbieter?
Den Geldanlagern steht eine große Bandbreite an Investmentmöglichkeiten bereit, wobei seriöse und fragwürdige Dienstleister um ihre Aufmerksamkeit wetteifern.
Es gibt viele Anzeichen dafür, dass eine Leistung oder auch ein Angebot nicht verlässlich ist, und es ist bedeutend, ein Auge darauf zu haben. Hier erfahren Sie, auf was Sie schauen müssen, angenommen, dass Sie Ihr hart erarbeitetes Kapital investieren.
Bank-, Finanzdienstleistungs- und Versicherungsgesellschaften wie Compkin dürfen in der BRD nur mit staatlicher Ermächtigung tätig werden. Die Unternehmen haben zwar eine Zulassung erhalten, doch das heißt keineswegs, dass die verkauften Dienstleistungen von hervorragender Qualität sind.
Für den Fall, dass zuvor ein von der deutschen Finanzaufsichtsbehörde gebilligter Prospekt oder ein Informationsblatt veröffentlicht wurde, können Aktien und Geldanlagen ebenso dem generellen Publikum zugänglich gemacht werden.
Die BaFin stellt ausschließlich sicher, dass die Prospekte vollständig, plausibel und zusammenhängend sind. Der Prospekt oder das Informationsblatt von Compkin ist keineswegs in jedem Fall vonnöten.
Ehe Sie anlegen, empfiehlt es sich sich Überlegungen über Ihre langfristigen Erwartungen machen und kontrollieren, ob Sie die monetären Mittel haben, diese zu erlangen. Überhasten Sie den Vorgang nicht. Bevor Sie Ihr Vermögen in eine Einlage stecken, sollten Sie sich Zeit nehmen, um die Pro’s und Contra’s anzuschauen. Treffen Sie nicht unmittelbar eine Wahl, auch wenn Sie sich mit anderen beraten haben.
Verlangt Compkin Überweisungen ins Ausland?
Ist es für Sie sinnvoll, finanzielle Mittel in ein Land außerhalb Europas zu transferieren? Achten Sie genau darauf, was Sie tun. Unzählige Geldanleger haben in diesem Zusammenhang bereits schon Vermögen verloren. Es ist vorstellbar, dass Sie den Gesamtüberblick darüber einbüßen, wohin Ihr Geld fließt und wie es investiert wird.
Wenn einem Unternehmen Geld zur Verfügung gestellt wurde, ist es bereits vielmals vorgekommen, dass der Anbieter den überwiesenen Betrag nicht wie ausgemacht oder sogar gar nicht investierte. Es gab Fälle, in denen die Firma auch einfach nicht existent war, wenngleich es sich vergleichbar wie Compkin präsentierte.
Neben den regulierten Finanzdienstleistern gibt es etliche zwielichtige Online Trading Plattformen, bei denen sich in den meisten Fällen ein sehr ähnliches Vorgehen zeigt. Potenzielle Anleger werden von Mitarbeitern der entsprechenden Handelsplattform kontaktiert. Beispielsweise mit einem Anruf, sobald vom Anleger unverbindlich Kontaktdaten auf der Dienstleister-Website angegeben wurden.
In diversen Fällen allerdings auch infolge von massenhaft verschickten E-Mails. Diese locken mit vermeintlich gewinnbringenden Investments.
Dem Kapitalanleger wird kurzfristig ein eigener Broker zur Seite gestellt, welcher ihn bzgl. der Erstellung eines Online Trading Kontos und erster Überweisungen unterweist. Der Anleger fühlt sich erst einmal gut beraten und das Trading startet zumeist mit kleinen Beträgen.
Aber schon kurz danach werden höhere Investitionen gefordert – im Regelfall auf im Ausland ansässige Konten. Diese Zahlungen sollen die potenziellen Profite steigern.
Zu Schwierigkeiten bei unseriösen Finanzdienstleistern kommt es schließlich dann, sobald der Anleger eine Ausschüttung verlangt. Diese wird häufig fortwährend aufgeschoben beziehungsweise an noch weitere Überweisungen wie vorgebliche Steuern und Vermittlungsprovisionen geknüpft.
Vormalig haben die Kriminellen allein von unklaren Standorten aus gehandelt. Heutzutage sind sie von völlig verschiedenen Standorten wie dem Vereinigten Königreich (mitsamt London), den Niederlanden, Kanada, Spanien, Dubai und weiteren aus aktiv.
Für die Mehrzahl der Leute ist es aufwendig, trickreiche Methoden zu durchschauen. Firmen empfangen oft E-Mail-Orders mit enormen Auftragsvolumina, die in keinem Verhältnis zu den normalen Kaufbeträgen stehen. Um das deutsche Unternehmen zu ködern, wird mit sehr großen Gewinnversprechen gearbeitet.
Das erhebliche Auftragsvolumen dient allerdings ausschließlich als Druckmittel in Gesprächen mit dem Erzeuger, um entsprechend erhöhte Zulassungs- und Registrierungskosten zu verlangen.
Nicht immerzu ist begreiflich, ob der Empfänger ebenjener Zahlung auch der Kunde der Ware ist. Unabhängig davon kann man vermuten, dass Firmen, die im Ausland aktiv sind, auch in nächster Zukunft keine regionalen Steuerabgaben auf Lieferungen in andere Länder entrichten müssen. Prüfen Sie, ob dies auch auf Investitionen bei Compkin zutrifft.
Pump & Dump – Definition
Der Begriff Pump and Dump wird eingesetzt, um ein Vorgehen zu umschreiben, in jener der Marktpreis einer Aktie von Insidern künstlich in die Höhe getrieben wird. Darauffolgend wird dieselbe Aktie mit Verlust an die sonstigen Geldgeber wieder verkauft.
Es handelt sich demzufolge um einen Betrug. Eine Trickserei, die von der Unerfahrenheit der Kleinanleger und Börsenneulinge profitiert.
Diese Vorgehensweise ist deshalb auf einem kontrollierten Wertpapiermarkt und für Unternehmen wie Compkin nicht erlaubt. Der Kryptomarkt hingegen ist, was dererlei Taktiken angeht, noch weitgehend „Wilder Westen“. Deswegen ist äußerste Vorsicht erforderlich!
Pump-and-Dump-Betrügereien sind dort im Zusammenhang mit den allgemein sogenannten Altcoins häufiger vorzufinden. Die Pump-and-Dump-Betrugsmasche wird von Betrügern benutzt, um den Marktpreis einer nicht bekannten oder sogar selbst geschaffenen Währung in die Höhe zu treiben. Dies erreichen sie dadurch, dass sie im WWW oder auf Social Media Falschinformationen verbreiten oder Mitinvestoren mit unangemessenen Gewinnerwartungen ködern.
Stellen Sie also sicher, dass Ihnen vom Anbieter Compkin gegebenenfalls alle nötigen Infos zu dem Themenkomplex bereit gestellt werden.
Beschäftigen Sie sich mit den Risiken beim Cybertrading
Der klassische Anlagebetrug wird mit bekannten Mitteln wie Werbung, „Cold Calling“ oder Börsenbriefen ausgeführt.
Wenn es um Betrug geht, wird die veraltete Vorgehensweise im Online-Zeitalter schnell hinfällig. Die neuartige Art des Finanzbetrugs lässt sich mit der Bezeichnung „Cybertrading“ beschreiben. Investitionsprodukte werden hier in unlauterer Absicht über das Internet gehandelt.
Zu den unlauteren Investitionen zählen Investitionsprodukte wie Differenzkontrakte und virtuelle Währungen. Auch die Angebote von Compkin wurden von anderen Dienstleistern in vergleichbarer Weise benutzt, um Anleger hinters Licht zu führen.
Die Investoren informieren sich mehr und mehr selbst im Web über Anlagemöglichkeiten. So verlassen sich die Personen bei ihrer Entscheidung auf ihr individuelles Wissen oder auf die Empfehlungen anderer in Blogs, Foren und sonstigen Online-Plattformen.
Der Wechsel zu immer anderen Finanzprodukten hat keinen langfristigen Effekt auf die rechtswidrigen Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Bandenstruktur. Da sich die kriminellen Gruppierungen auf bereits existierende und weithin anerkannte Infrastrukturen stützen, erübrigt sich die Umstellung auf ein neues “Geschäftsmodell”. Ganz gleich, welches Finanzinstrument getradet wird, der Prozess des Cybertradings ist nahezu identisch.
Für diese Investitionsprodukte wird aggressiv in auf Social Media Social Media Plattformen wie Facebook oder mit Affiliate Marketing Werbung betrieben. Hierbei dreht es sich quasi nur um die Darstellung gigantisch hoher Erträge. Ermitteln Sie die Wahrscheinlichkeit hohe Gewinne bei Compkin zu erlangen, bevor Sie Geld investieren.
Ausstiegsmöglichkeiten – die schwer zu erkennen sind
Stellen Sie sicher, dass Sie wissen, zu welchem Zeitpunkt und wie viel Geld zurückgezahlt. Vermeiden Sie optimalerweise langfristige Verträge, die nicht vorzeitig gekündigt werden können oder bei denen Sie hohe finanzielle Verluste erfahren würden.
Schließen Sie langjährige Verträge ohne vorzeitige Möglichkeit zu kündigen ausschließlich mit Dienstleistern wie Compkin ab, an deren Seriosität Sie keinerlei Zweifel haben.
Selbst wenn Sie die Möglichkeit haben, jederzeit auf einen Vertrag zu verzichten beziehungsweise ihn über einen festgesetzten Zeitraum zu beenden, sollten Sie kritisch sein. Selbst wenn Sie diese Absicherung haben, bleiben Sie immer noch anfällig für monetäre Schäden. Vergewissern Sie sich, dass Sie exakt wissen, wie viel Geld Sie wiederbekommen, wenn die Investition schiefgeht.
Für Wertpapiergeschäfte gilt die nachfolgende Regelung:
Erkundigen Sie sich vor Ende der Laufzeit, welche Optionen Ihnen zur Verfügung stehen, Anteilsscheine abzustoßen.
Oftmals ist es entscheidend zu wissen, ob es für Produkte – wie von Compkin bereitgestellt – einen liquiden Markt gibt.
Es ist möglich, Wertpapiere über einen Broker oder ein Geldinstitut zu verkaufen. Alle drei Varianten sind für die Vergabe eines Verkaufsauftrags zugelassen. Der wirkliche Verkaufsvorgang wird anschließend über eine Börse (z.B. Berlin, Stuttgart, Frankfurt, Tradegate oder Xetra) ausgeführt (z.B. bei Penny Stocks).
Mit Orderzusätzen kann die Ausführung der Order von vornherein kontrolliert werden. Der Verkauf der Anteilsscheine erfolgt zu einem von Ihnen festgesetzten Zeitpunkt und Ort.
Kapitalanlage zurückerhalten von Compkin? Nehmen Sie Kontakt zu unserer Rechtsanwaltskanzlei auf
Um abwägen zu können, ob Sie einen Anspruch auf eine Rückzahlung gegen den Finanzdienstleister Compkin haben, bedarf es immer der Prüfung des Falles im Einzelnen. Diese nehmen die Rechtsanwälte der Anwaltskanzlei Herfurtner im Rahmen einer ersten Beratung für Sie vor.
Grundlage dieser Betrachtung ist immer der von Ihnen geschilderte Sachverhalt. Darüber hinaus können vielmals Gemeinsamkeiten zu vergleichbar gelagerten Fällen gezogen werden. Sie profitieren also von den umfassenden Erfahrungswerten unserer Anwälte.
Nach der vollständigen Überprüfung aller Unterlagen und der rechtlichen Einordnung, orientiert sich das Vorgehen erst einmal gegen den Dienstleister Compkin selbst, sollten entsprechende Pflichtverletzungen verifizierbar sein. Um jene Pflichtverletzungen belegen zu können, sollten die Vertragsunterlagen, die E-Mail-Kommunikation und möglicherweise auch noch weitere Schriftstücke untersucht werden.
Außerdem sind regulierte Online-Trading-Anbieter auch in der Verpflichtung, Telefonaufzeichnungen zu den Konversationen mit den Anlegern anzufertigen und zu speichern. Die Forderung nach Herausgabe jener Dokumentationen und die nachfolgende Auswertung ist ebenfalls ein ratsamer und nötiger Schritt zur Durchsetzung Ihrer Ansprüche.
Mit Hilfe dieser Beweise können Ansprüche der Käufer sowohl im außergerichtlichen als auch im gerichtlichen Verfahren zivilrechtlich durchsetzt werden.
Auch die Bankinstitute und Kryptobörsen, die auf Empfängerseite stehen, sind dabei in den Blickpunkt zu nehmen. Aufgrund dessen, dass es sich in vielen Fällen um Geldbeträge in großem Umfang handelt, kommt immer wieder die Frage auf, ob die Unternehmen ihren Informationspflichten und den Pflichten nach dem Geldwäschegesetz nachgekommen sind. Eine universelle Äußerung lässt sich dazu nicht treffen, vielmehr ist der Einzelfall zu überprüfen.
Selbiges gilt für den Begünstigten auf Empfängerseite, der meistens nicht äquivalent mit dem Anbieter selbst ist. Unter bestimmten Gegebenheiten ist auch ebendieser in Anspruch zu nehmen, sollten Pflichtverletzungen nachweisbar sein.
Nach der Ausschöpfung zivilrechtlicher Möglichkeiten, bleibt noch das Vorgehen auf der strafrechtlichen Ebene, sollte sich der Anfangsverdacht einer strafbaren Handlung erhärten. Dafür bedarf es der Kontaktaufnahme mit Ermittlungsbehörden im In- und Ausland und die Abstimmung zusätzlicher Maßnahmen.
Viele Bundeländer haben zwischenzeitlich Sonderabteilungen für die Themenfelder Betrugsfälle im Bereich Online und Krypto-Handel gegründet. Mit selbigen stehen die Anwälte der Anwaltskanzlei Herfurtner in regelmäßigen Abständen in Kontakt.
Es sollte nicht vergessen werden, dass auch Web Hoster brauchbare Infos zu dem Domaininhaber liefern. Die Kontaktaufnahme mit den, oftmals außerhalb der EU ansässigen Internet Providern,, stellt sich für den Laien jedoch als äußerst umständlich dar.
Ebenso sind Finanzbehörden im In- und Ausland hilfreiche Anlaufstellen für geschädigte Geldanleger.
Zusätzlich zu der Beschwerde gegen den jeweiligen Anbieter, die andere eventuelle Investoren vor Geldanlagen bewahren soll, können durch die Finanzbehörden als Informationsquelle gegebenenfalls andere Details in Erfahrung gebracht werden.
Diese Details gestatten oft eine Verknüpfung von Ermittlungsarbeiten in der BRD, Österreich und der Schweiz.
„Unsere Kanzlei setzt auf Künstliche Intelligenz, um Ihnen hochwertige Rechtsberatung zu deutlich reduzierten Kosten anzubieten.
Mandanten profitieren in Einzelfällen von Kosteneinsparungen bis zu 90% – ohne Abstriche bei Qualität und individueller Betreuung.
Vertrauen Sie auf eine zukunftsweisende Kombination aus Innovation und juristischer Exzellenz.“
Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Meldungen für Investoren
Skainet Systems Erfahrungen – Anwalt einschalten?
Skainet Systems - Der Broker ist nach Informationen, die man auf der Webpräsenz des Anbieters https://skainetsystems.com/ erhält, ein Dienstleister für Online-Trading, der seinen Kunden verschiedene Services zur Verfügung stelle. Entsprechend sorge sich Skainet Systems um ... mehr
EasyInvestingPro – wie sind die Erfahrungen?
EasyInvestingPro - Der Broker gibt sich auf seiner Homepage https://easyinvestingpro.com/ als Finanzdienstleister aus, der in den Bereichen des Online-Tradings tätig sei. Entsprechend könne man als Anleger mit CFDs und Kryptowährungen handeln. Sie stoßen auf Schwierigkeiten ... mehr
CoinCapitals – ein seriöser Anbieter?
CoinCapitals - Der Anbieter war gemäß Aussagen, die man auf der Internetpräsenz des Unternehmens https://coincapitals.net/ bis vor kurzem vorfinden konnte, ein Anbieter für Online-Trading, der seinen Kunden verschiedenste Dienstleistungen zur Verfügung gestellt haben soll. Als ... mehr
ReFi Solutions – Erfahrungsberichte – Rechtsanwalt hilft Investoren
ReFi Solutions - Die Website https://refi-solutions.com/ bewarb sich als Online-Trader. Die Webseite ist im Moment nicht mehr aufrufbar. Hier seien gewinnbringende Investments durchführbar gewesen. Wenn Sie bei ReFi Solutions investiert haben und es Probleme bei ... mehr
Erfahrungen mit Grow State Markets – Anwalt hinzuziehen?
Grow State Markets – Der angebliche Finanzdienstleister Grow State Markets stellt sich auf der eigenen Homepage https://fina-eu.growstatemarkets.com/ als Online Broker dar. Wenn Sie bei Grow State Markets investiert haben und es Probleme bei der Ausschüttung ... mehr