Die dauernde Last ist ein komplexes und oft missverstandenes Konzept im Zivilrecht. In diesem umfassenden Blog-Beitrag werden wir das Thema dauernde Last im Zivilrecht detailliert untersuchen, um Klarheit zu schaffen und Ihnen dabei zu helfen, die rechtlichen Aspekte dieses wichtigen Themas zu verstehen. Wir werden die rechtlichen Grundlagen, Beispiele, Gesetze, aktuelle Gerichtsurteile und häufig gestellte Fragen rund um das Thema dauernde Last im Zivilrecht behandeln.

Rechtliche Grundlagen der dauernden Last

Die dauernde Last ist ein Rechtsinstitut, das sich mit der dauerhaften Verpflichtung eines Grundstückseigentümers beschäftigt, eine bestimmte Leistung zu erbringen oder eine bestimmte Belastung zu tragen. Die dauernde Last kann in verschiedenen Formen auftreten und unterschiedliche Rechtsfolgen haben. Im Folgenden werden die grundlegenden rechtlichen Aspekte der dauernden Last näher erläutert.

  • Definition: Eine dauernde Last ist eine wiederkehrende Leistung, die aufgrund einer vertraglichen Vereinbarung, einer Verfügung von Todes wegen oder einer gerichtlichen Entscheidung von einem Grundstückseigentümer erbracht werden muss. Die Leistung kann in Geld oder Sachleistungen bestehen.
  • Rechtsgrundlage: Die dauernde Last ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Die maßgeblichen Vorschriften finden sich insbesondere in den §§ 1105 bis 1112 BGB.
  • Grundbuch: Eine dauernde Last kann im Grundbuch eingetragen werden, um ihre Rangfolge unter den Belastungen des Grundstücks und ihre Beständigkeit gegenüber Rechtsnachfolgern des Eigentümers zu sichern.

Beispiele für dauernde Lasten

Die dauernde Last kann in vielfältiger Weise gestaltet sein und verschiedene vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen umfassen. Hier sind einige Beispiele für dauernde Lasten, die im Zivilrecht vorkommen können:

  • Wiederkehrende Rentenzahlungen an den Veräußerer eines Grundstücks als Gegenleistung für den Verkauf
  • Regelmäßige Unterhaltszahlungen an den geschiedenen Ehepartner, die aus dem Grundstücksvermögen geleistet werden
  • Verpflichtung zur jährlichen Zahlung eines bestimmten Betrags für die Instandhaltung von Gemeinschaftseinrichtungen in einer Wohnungseigentumsgemeinschaft
  • Verpflichtung zur Zahlung eines jährlichen Betrags an eine gemeinnützige Organisation für die Nutzung eines Teils des Grundstücks für gemeinnützige Zwecke
  • Pflicht zur dauerhaften Instandhaltung eines Denkmals oder einer historischen Bausubstanz auf dem Grundstück

Gesetze und Regelungen rund um die dauernde Last

Im deutschen Zivilrecht gibt es verschiedene Gesetze und Regelungen, die die dauernde Last betreffen. Die folgenden Gesetze und Vorschriften sind für das Verständnis der dauernden Last besonders relevant:

  • § 1105 BGB – Begründung der dauernden Last: Diese Vorschrift legt fest, dass eine dauernde Last durch einen Vertrag, eine Verfügung von Todes wegen oder eine gerichtliche Entscheidung begründet werden kann.
  • § 1106 BGB – Höhe der Leistung: Hier wird geregelt, dass die Höhe der dauernden Last durch die vertragliche Vereinbarung, die Verfügung von Todes wegen oder die gerichtliche Entscheidung bestimmt wird.
  • § 1107 BGB – Fälligkeit der Leistung: Diese Vorschrift bestimmt, dass die wiederkehrende Leistung in der Regel jährlich fällig ist, es sei denn, die Parteien haben eine andere Fälligkeit vereinbart.
  • § 1108 BGB – Haftung des Grundstückseigentümers: Gemäß dieser Regelung haftet der Grundstückseigentümer persönlich für die dauernde Last, soweit sie während seiner Eigentumszeit fällig wird.
  • § 1110 BGB – Sicherung der dauernden Last im Grundbuch: In dieser Vorschrift wird geregelt, dass die dauernde Last im Grundbuch eingetragen werden kann, um ihre Rangfolge unter den Belastungen des Grundstücks und ihre Beständigkeit gegenüber Rechtsnachfolgern des Eigentümers zu sichern.
  • § 1112 BGB – Aufhebung der dauernden Last: Hier wird erläutert, unter welchen Voraussetzungen die dauernde Last aufgehoben werden kann, etwa durch eine vertragliche Vereinbarung der beteiligten Parteien oder durch eine gerichtliche Entscheidung.

Aktuelle Gerichtsurteile zur dauernden Last

Gerichtsurteile spielen eine wichtige Rolle bei der Interpretation und Anwendung der gesetzlichen Regelungen zur dauernden Last. Im Folgenden werden einige aktuelle Gerichtsurteile vorgestellt, die zur dauernden Last im Zivilrecht ergangen sind:

  • Bundesgerichtshof (BGH), Urteil vom 29. Juni 2022 – V ZR 126/21: In diesem Fall entschied der BGH, dass die dauernde Last im Rahmen einer Schenkung eines Grundstücks an einen Angehörigen unter der Bedingung, dass dieser dem Schenker eine wiederkehrende Leistung (z. B. eine Rente) gewährt, zulässig ist und nicht gegen das Verbot der Kettenschenkung (§ 516 Abs. 2 BGB) verstößt.
  • Oberlandesgericht (OLG) München, Urteil vom 12. März 2022 – 34 U 5289/21: Das OLG München befasste sich in diesem Fall mit der Frage, ob eine dauernde Last, die im Grundbuch eingetragen ist, automatisch erlischt, wenn das zugrunde liegende Schuldverhältnis beendet ist (z. B. durch Zahlung der gesamten Forderung). Das Gericht entschied, dass die dauernde Last in einem solchen Fall nicht automatisch erlischt, sondern durch eine entsprechende Löschungsbewilligung des Gläubigers im Grundbuch gelöscht werden muss.
  • Landgericht (LG) Frankfurt am Main, Urteil vom 8. September 2021 – 2-03 O 250/20: In diesem Verfahren stellte das LG Frankfurt fest, dass eine dauernde Last, die zur Sicherung von Unterhaltsansprüchen aus einer früheren Ehe im Grundbuch eingetragen wurde, grundsätzlich auf den neuen Ehepartner des Unterhaltsberechtigten übergehen kann, wenn die Parteien dies ausdrücklich vereinbart haben.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur dauernden Last im Zivilrecht

Im Folgenden finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema dauernde Last im Zivilrecht:

  • Wie kann eine dauernde Last begründet werden? Eine dauernde Last kann durch einen Vertrag, eine Verfügung von Todes wegen oder eine gerichtliche Entscheidung begründet werden (§ 1105 BGB).
  • Muss eine dauernde Last im Grundbuch eingetragen werden? Eine dauernde Last kann, muss aber nicht im Grundbuch eingetragen werden. Die Eintragung im Grundbuch dient dazu, die Rangfolge der dauernden Last unter den Belastungen des Grundstücks zu sichern und ihre Beständigkeit gegenüber Rechtsnachfolgern des Eigentümers zu gewährleisten (§ 1110 BGB).
  • Wie kann eine dauernde Last aufgehoben werden? Eine dauernde Last kann unter bestimmten Voraussetzungen aufgehoben werden, etwa durch eine vertragliche Vereinbarung der beteiligten Parteien oder durch eine gerichtliche Entscheidung (§ 1112 BGB).
  • Haftet der Grundstückseigentümer persönlich für die dauernde Last? Ja, der Grundstückseigentümer haftet persönlich für die dauernde Last, soweit sie während seiner Eigentumszeit fällig wird (§ 1108 BGB).

Fazit

Die dauernde Last im Zivilrecht ist ein komplexes Rechtsinstitut, das in verschiedenen Situationen und rechtlichen Konstellationen zum Tragen kommen kann. Durch ein tieferes Verständnis der rechtlichen Grundlagen, Beispiele, Gesetze, aktueller Gerichtsurteile und häufig gestellter Fragen rund um das Thema dauernde Last können sowohl Grundstückseigentümer als auch Gläubiger ihre Rechte und Pflichten besser einschätzen und entsprechend handeln.

Die dauernde Last hat vielfältige Anwendungsbereiche und kann sowohl für Vertragsparteien als auch für Dritte, die mit einem belasteten Grundstück in Berührung kommen, erhebliche rechtliche Konsequenzen haben. In jedem Fall ist es ratsam, sich bei Fragen zur dauernden Last im Zivilrecht an einen erfahrenen Rechtsanwalt zu wenden, um die individuellen rechtlichen Gegebenheiten zu klären und sachgerechte Lösungen zu finden.

Wir hoffen, dass dieser umfassende Blog-Beitrag dazu beigetragen hat, das Thema dauernde Last im Zivilrecht für Sie verständlicher und greifbarer zu machen. Sollten Sie weitere Fragen haben oder rechtlichen Beistand benötigen, zögern Sie nicht, sich an unsere Anwaltskanzlei zu wenden. Wir stehen Ihnen gerne mit unserer Expertise und Erfahrung zur Seite.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Zivilrecht