In diesem Blog-Beitrag werden wir uns intensiv mit dem Thema Deckungsklage beschäftigen. Die Deckungsklage gehört zu den besonders wichtigen Rechtsinstrumenten im Bereich des Versicherungsrechts. Als erfahrene Anwaltskanzlei stehen wir Ihnen bei allen rechtlichen Fragen rund um das Thema zur Seite.

Häufig kommt es vor, dass Versicherer die Übernahme eines Versicherungsschadens abwehren wollen und hierzu eine Vielzahl von Argumenten vorbringen. In solchen Fällen kann eine Deckungsklage gegen den Versicherer erfolgen, um eine verbindliche und gerichtliche Klärung der Leistungspflicht herbeizuführen.

Bevor wir auf die einzelnen Aspekte im Zusammenhang mit einer Deckungsklage eingehen, möchte ich Ihnen zunächst einen allgemeinen Überblick über Deckungsklagen und die beteiligten Akteure verschaffen.

Inhaltsverzeichnis:

  • Was ist eine Deckungsklage?
  • Wann ist eine Deckungsklage sinnvoll?
  • Wie ist das Verfahren einer Deckungsklage aufgebaut?
  • Welche Erfolgschancen bestehen bei einer Deckungsklage?
  • Deckungsklage im Detail: Beispiele aus der Praxis und Gesetzesgrundlagen
  • Deckungsklage: Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist eine Deckungsklage?

Eine Deckungsklage ist eine gerichtliche Klage, die im Bereich des Versicherungsrechts angesiedelt ist und dem Hauptziel dient, die Leistungspflicht eines Versicherers feststellen und durchsetzen zu lassen. Sie ist eine spezielle Form der Feststellungsklage.

In vielen Fällen besteht bei Versicherungsnehmern und Versicherern Uneinigkeit darüber, ob ein bestimmter Versicherungsfall vorliegt oder nicht bzw. ob die Leistung des Versicherers berechtigt abgelehnt wurde. Die Deckungsklage ermöglicht dem Versicherungsnehmer, in solchen Fällen eine gerichtliche Entscheidung über die Leistungspflicht des Versicherers herbeizuführen. Dabei kann es sich sowohl um Ansprüche aus der eigenen Versicherung (z.B. Vollkasko, Berufsunfähigkeitsversicherung) als auch um Ansprüche aus der Haftpflichtversicherung von Dritten handeln.

Wann ist eine Deckungsklage sinnvoll?

Eine Deckungsklage ist sinnvoll, wenn folgende Voraussetzungen vorliegen:

  • Der Versicherer lehnt die Leistung ab, obwohl der Versicherungsnehmer der Auffassung ist, dass ein Versicherungsfall vorliegt und eine Leistungspflicht des Versicherers besteht.
  • Der Versicherer lehnt die Leistung mit einer Begründung ab, die nach Auffassung des Versicherungsnehmers unberechtigt ist. Dies kann beispielsweise ein behaupteter Verstoß gegen die Obliegenheitspflichten (z.B. verspätete Anzeige des Versicherungsfalles, Verletzung der Aufklärungspflicht) oder eine abweichende Interpretation des Versicherungsvertrags oder der zugrunde liegenden Sachverhalte sein.
  • Der Versicherungsnehmer sieht keine Möglichkeit, den Versicherer außergerichtlich von der Leistungspflicht zu überzeugen. Eine Deckungsklage kann insbesondere dann angezeigt sein, wenn der Versicherer wiederholt auf unberechtigten Positionen beharrt oder wenn es aufgrund einer komplexen Sach- und Rechtslage einer gerichtlichen Klärung bedarf.

Bevor eine Deckungsklage erhoben wird, sollte jedoch immer die Möglichkeit einer außergerichtlichen Einigung mit dem Versicherer gesucht werden. Dies kann eine einvernehmliche Klärung des Sachverhalts und der Rechtslage durch Gesprächsverhandlungen oder auch eine Prüfung, ob der Einsatz eines Sachverständigen oder Schlichtungseinrichtungen (z.B. Ombudsmann) erfolgversprechend erscheint. Sollte jedoch eine solche Einigung nicht möglich sein oder der Versicherer weiter unberechtigt seine Leistung verweigern, steht dem Versicherungsnehmer die Möglichkeit einer Deckungsklage offen.

Wie ist das Verfahren einer Deckungsklage aufgebaut?

Das Verfahren einer Deckungsklage lässt sich in mehrere Phasen unterteilen:

  1. Klärung der Sach- und Rechtslage: Zunächst muss geprüft werden, ob und inwieweit die Auffassung des Versicherers bezüglich der Leistungsfreiheit begründet ist oder nachteilig für den Versicherungsnehmer. Diese Prüfung sollte möglichst umfassend und juristisch fundiert erfolgen, da sie die Grundlage für die weiteren Schritte im Verfahren bildet.
  2. Außergerichtliche Einigungsbemühungen: Bevor eine Deckungsklage erhoben wird, sollte der Versicherungsnehmer versuchen, eine außergerichtliche Einigung oder Schlichtung zu erreichen. Hierbei gilt es, die Ergebnisse aus der vorherigen Prüfung sachlich und juristisch überzeugend vorzutragen und darzulegen, warum eine Leistungspflicht des Versicherers besteht.
  3. Einleitung der Deckungsklage: Sollte eine außergerichtliche Einigung nicht möglich sein, kann der Versicherungsnehmer Klage bei dem zuständigen Gericht erheben. Dabei sind die formalen Anforderungen an eine Klageschrift sowie die prozessualen Vorgaben zu beachten.
  4. Beweisaufnahme und mündliche Verhandlung: Im Rahmen des gerichtlichen Verfahrens erfolgt eine Beweisaufnahme, bei der der Sachverhalt und die Rechtslage durch das Gericht aufgeklärt werden. Je nach Komplexität und Umfang des Falles kann dies durch schriftlichen Schriftverkehr, Zeugenvernehmungen oder Gutachtereinholung erfolgen. In der Regel schließt sich im Anschluss eine mündliche Verhandlung an, in der die Parteien ihre Positionen nochmals vortragen können. Ziel dieser Verhandlung ist es, eine Klärung der Rechtslage zu erreichen und einen gerichtlichen Vergleich zu ermöglichen.
  5. Urteil und Rechtsmittel: Kommt es zu keiner gütlichen Einigung, erlässt das Gericht ein Urteil, in dem über die Leistungspflicht des Versicherers entschieden wird. Gegen dieses Urteil können die Parteien gegebenenfalls Rechtsmittel einlegen, um eine höherrangige Instanz anzurufen.

Welche Erfolgschancen bestehen bei einer Deckungsklage?

Die Erfolgschancen einer Deckungsklage hängen von verschiedenen Faktoren ab und lassen sich daher nicht pauschal beziffern. Wesentlich für den Erfolg einer Deckungsklage sind:

  • Die rechtliche und tatsächliche Grundlage der Leistungsablehnung durch den Versicherer: Ist diese substantiiert und juristisch tragfähig oder handelt es sich um unberechtigte Einwände?
  • Die Beweisführung bzw. die Erfassung und umfassende Aufbereitung der für den Versicherungsfall maßgeblichen Sachverhalte und Umstände.
  • Die Qualität und Erfahrung der anwaltlichen Vertretung: Eine kompetente und sachkundige Vertretung durch einen erfahrenen Rechtsanwalt im Versicherungsrecht kann maßgeblich zur Erfolgsaussicht einer Deckungsklage beitragen.

Um eine präzise Einschätzung der Erfolgschancen einer Deckungsklage vornehmen zu können, ist es ratsam, einen erfahrenen und spezialisierten Rechtsanwalt zu Rate zu ziehen, der den Sachverhalt im Detail prüft und eine juristische Bewertung der Sach- und Rechtslage vornimmt. Unsere Kanzlei verfügt über umfassende Erfahrung im Bereich des Versicherungsrechts und steht Ihnen gerne zur Verfügung.

Deckungsklage im Detail: Beispiele aus der Praxis und Gesetzesgrundlagen

Im Folgenden möchten wir Ihnen zwei Beispiele aus der Praxis vorstellen, bei denen eine Deckungsklage zum Einsatz kommt.

Beispiel 1: Kfz-Haftpflichtversicherung

Herr Meier verursacht einen Verkehrsunfall, bei dem das Fahrzeug des Geschädigten Herrn Schulze erheblich beschädigt wird. Herr Schulze macht Schadensersatzansprüche gegenüber der Kfz-Haftpflichtversicherung von Herrn Meier geltend. Die Versicherung lehnt jedoch die Schadensregulierung ab, da Herr Meier zum Unfallzeitpunkt alkoholisiert war und seiner Ansicht nach vorsätzlich handelte.

Herr Schulze ist jedoch der Auffassung, dass Herr Meier trotz Alkoholeinfluss nur fahrlässig gehandelt hat. Um die Leistungspflicht der Versicherung durchzusetzen
, erhebt er eine Deckungsklage.

Im Rahmen des gerichtlichen Verfahrens kann durch Zeugenaussagen und Sachverständigengutachten geklärt werden, dass Herr Meier die Unfallursache fahrlässig herbeigeführt hat. Das Gericht gibt der Deckungsklage statt, sodass die Kfz-Haftpflichtversicherung die Schadensersatzansprüche von Herrn Schulze regulieren muss.

Beispiel 2: Berufsunfähigkeitsversicherung

Frau Müller hat seit Jahren eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen. Aufgrund einer schweren psychischen Erkrankung wird sie berufsunfähig. Die Berufsunfähigkeitsversicherung lehnt jedoch die Leistung ab, da sie der Auffassung ist, dass Frau Müller ihre Mitwirkungspflicht verletzt hat, indem sie angeblich notwendige Unterlagen und Informationen vorenthalten hat.

Frau Müller ist der Meinung, dass sie ihrer Mitwirkungspflicht vollumfänglich nachgekommen ist und erhebt eine Deckungsklage, um die Leistungspflicht der Versicherung gerichtlich durchzusetzen. Im Rahmen des gerichtlichen Verfahrens kann Frau Müller glaubhaft darlegen und beweisen, dass sie alle erforderlichen Unterlagen zur Verfügung gestellt hat und somit Ihrer Mitwirkungspflicht nachgekommen ist. Das Gericht folgt ihrer Argumentation und gibt der Deckungsklage statt.

Gesetzesgrundlagen: VVG und ZPO

Die rechtliche Grundlage für die Deckungsklage ergibt sich aus verschiedenen Gesetzesnormen. Im deutschen Recht ist die Deckungsklage insbesondere durch das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) und die Zivilprozessordnung (ZPO) geregelt.

Zentrale Vorschrift ist § 12 Abs. 3 VVG, wonach der Versicherungsnehmer berechtigt ist, bei Uneinigkeit über die Leistungspflicht des Versicherers eine Klage auf Feststellung oder, wenn er die Leistung bereits beziffern kann, auf Zahlung zu erheben. Im Rahmen der Klage kommt es dann darauf an, den Versicherungsfall und die Leistungspflicht des Versicherers hinreichend substantiiert vorzutragen und, soweit erforderlich, zu beweisen.

Prozessual beruht die Deckungsklage auf § 256 ZPO, der eine allgemeine Regelung für die sogenannte Feststellungsklage enthält. Eine Deckungsklage kann somit auch als besondere Form der Feststellungsklage betrachtet werden. Im Rahmen des Zivilprozesses sind weiterhin die prozessualen Vorschriften der ZPO anwendbar, beispielsweise hinsichtlich der Zuständigkeit der Gerichte, der Klageerhebung oder der Beweisführung.

Deckungsklage: Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Folgenden möchten wir auf einige häufig gestellte Fragen rund um die Deckungsklage eingehen.

Wie lange ist die Verjährungsfrist bei einer Deckungsklage?

Die Verjährungsfrist bei einer Deckungsklage beträgt grundsätzlich drei Jahre, gerechnet ab dem Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Versicherungsnehmer von den anspruchsbegründenden Umständen und der Person des Versicherers Kenntnis erlangt oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen musste (§ 195 BGB in Verbindung mit § 199 BGB).

Für den Bereich der Berufsunfähigkeitsversicherung ist jedoch eine besondere Regelung zu beachten: Gemäß § 21 Abs. 3 VVG verjähren die Auszahlungsansprüche nach einer Berufsunfähigkeit fünf Jahre nach Versicherungsende bzw. Rentenbeginn, wenn die Berufsunfähigkeit der versicherten Person während der Versicherungszeit eingetreten ist und der Versicherer über das Ende der Berufsunfähigkeit informiert ist.

Muss ich vor einer Deckungsklage zunächst eine außergerichtliche Schlichtung in Erwägung ziehen?

Grundsätzlich besteht keine rechtliche Verpflichtung, vor einer Deckungsklage eine außergerichtliche Schlichtung durchzuführen. Es ist jedoch sinnvoll und empfehlenswert, zunächst den Versuch einer außergerichtlichen Einigung zu unternehmen. Dies kann Zeit und Kosten sparen und die Erfolgschancen einer Deckungsklage erhöhen.

Ist es notwendig, einen Anwalt für eine Deckungsklage zu beauftragen?

Im Zivilprozess, in dem die Deckungsklage geführt wird, besteht vor den Landgerichten Anwaltszwang. Das bedeutet, dass ein Kläger vor dem zuständigen Landgericht grundsätzlich nur durch einen Anwalt vertreten werden kann (§ 78 ZPO). Bei Streitigkeiten vor Amtsgerichten besteht kein Anwaltszwang; es ist jedoch ratsam, einen Anwalt zu Rate zu ziehen, da das Verfahren der Deckungsklage komplexe rechtliche Fragestellungen beinhaltet und eine fundierte fachliche Bearbeitung erforderlich ist.

Welche Kosten entstehen bei einer Deckungsklage?

Die Kosten bei einer Deckungsklage setzen sich in der Regel aus Gerichts- und Anwaltskosten zusammen. Bei einem Obsiegen des Versicherungsnehmers im Prozess hat der Versicherer diese Kosten zu tragen. Bei einer Niederlage fallen die Kosten dem Versicherungsnehmer zur Last. Bei einer teilweisen Klageabweisung werden die Kosten entsprechend dem Verhältnis des Obsiegens und Unterliegens aufgeteilt.

Die konkreten Kosten hängen von der Streitwert (meist die Höhe der geltend gemachten Versicherungsleistung) ab und können durch die Gebührentabellen des Gerichtskostengesetzes (GKG) und des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG) ermittelt werden.

Fazit und Ausblick

Die Deckungsklage ist ein wirksames Rechtsinstrument im versicherungsrechtlichen Bereich und bietet betroffenen Versicherungsnehmern die Möglichkeit, die Leistungspflicht des Versicherers gerichtlich durchzusetzen und ihr Recht einzufordern. Aufgrund der Komplexität und Vielschichtigkeit der versicherungsrechtlichen Materie ist es jedoch empfehlenswert, bei einer Deckungsklage einen erfahrenen Rechtsanwalt im Versicherungsrecht zu konsultieren, der den Sachverhalt im Detail prüft und eine juristische Bewertung der Sach- und Rechtslage vornimmt. Unsere Kanzlei verfügt über umfassende Erfahrung im Bereich des Versicherungsrechts und steht Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihnen in Fällen von Streitigkeiten mit Versicherungen zu beraten und durch eine Deckungsklage zu Ihrem Recht zu verhelfen.

Falls Sie weitere Fragen zum Thema Deckungsklage haben oder unsere Unterstützung benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind stets bemüht, Ihre Anliegen bestmöglich zu bearbeiten und stehen Ihnen gerne auf dem Weg zu einer erfolgreichen Deckungsklage zur Seite.

„Unsere Kanzlei setzt auf Künstliche Intelligenz, um Ihnen hochwertige Rechtsberatung zu deutlich reduzierten Kosten anzubieten.

Mandanten profitieren in Einzelfällen von Kosteneinsparungen bis zu 90% – ohne Abstriche bei Qualität und individueller Betreuung.

Vertrauen Sie auf eine zukunftsweisende Kombination aus Innovation und juristischer Exzellenz.“

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Zivilrecht

Streubesitz: Bedeutung und rechtliche Folgen für Aktionäre

Wie interagiert der Streubesitz mit Ihren Rechten als Aktionär und hat er das Potential, die Machtbalance innerhalb eines Unternehmens zu verschieben? Solche Überlegungen sind für Investoren von größter Wichtigkeit. Sie betreffen die Feinabstimmung ihrer Anlagestrategien ... mehr