Ditdu – Der Broker ist laut Informationen, die man auf der Website des Unternehmens https://ditdu.online/ findet, ein Dienstleister für Online Trading, der seinen Kunden unterschiedliche Services zur Verfügung stelle. Entsprechend kümmere sich Ditdu um hohe Hebelwirkungen.
Wenn Sie beim Investment-Dienstleister Ditdu Kapital angelegt haben und es nun zu Problemen bei der Rückzahlung kommt, hilft Ihnen die Kanzlei Herfurtner zuverlässig und umfassend.
Ditdu – Online Broker mit seriösen Absichten?
Derzeit existiert eine enorm hohe Anzahl an Online Trading Plattformen wie u.a. Ditdu. Hierdurch war es noch nie so einfach aber auch riskant wie jetzt, in den unvorhersehbaren Finanzmärkten anzulegen.
Besonders weil es jede Menge Optionen gibt, kann die Wahl eines Anbieters zeitaufwendig und frustrierend sein. Speziell dann, falls diese Ihren jeweiligen Investment-Vorhaben gerecht werden soll.
Sie haben schon bei Ditdu angelegt? In diesem Fall sind die nun folgenden Punkte für Sie als Investoren wichtig.
- Der Eintritt zu den globalen Börsenmärkten wird für Anleger durch Online-Investitionen angenehmer und lukrativer.
- Staatlich lizenzierte Online-Broker, vertrauenswürdige Plattformen, Gebühren und Boni, Angebots-Optionen und Feedback von Kunden sind nur beispielhafte Kriterien, die Sie bei Ihrer finalen Entscheidung einplanen sollten.
- Eine optimale Anlaufstelle für Anleger, die sich über Anteilsscheine, Futures, Optionen und Kryptogelder erkundigen wollen, ist eine Website wie diese.
Die nachfolgenden Hinweise sind grundsätzliche Tipps für Investoren – unabhängig von der Plattform in die Sie anlegen.
Ditdu: Investments überdenken und überlegt vorgehen
Den Geldanlagern steht eine breite Vielfalt an Anlagechancen zur Verfügung, bei denen professionelle und fragwürdige Anbieter um ihre Aufmerksamkeit konkurrieren.
Es gibt viele Anhaltspunkte dafür, dass eine Leistung sowie ein Produkt nicht verlässlich ist, und es ist bedeutend, den Fokus hierauf zu haben. Hier erfahren Sie, auf was Sie achten müssen, angenommen, dass Sie Ihr anstrengend verdientes Vermögen investieren.
Bank-, Finanzdienstleistungs- und Versicherungsgesellschaften wie Ditdu dürfen in Deutschland einzig und alleine mit staatlicher Befugnis agieren. Die Unternehmen haben zwar eine Zulassung bekommen, doch das besagt keineswegs, dass die angebotenen Produkte von hervorragender Qualität sind.
Wenn im Vorfeld ein von der deutschen Finanzbehörde gebilligter Prospekt oder ein Informationsblatt veröffentlicht wurde, können Wertpapiere und Anlagen genauso dem allgemeinen Publikum erreichbar gemacht werden.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht stellt ausschließlich sicher, dass die Prospekte vollständig, plausibel und zusammenhängend sind. Der Prospekt oder das Informationsblatt von Ditdu ist keineswegs in jedem Sachverhalt nötig.
Bevor Sie Geld investieren, empfiehlt es sich sich Gedanken über Ihre dauerhaften Ziele machen und kontrollieren, ob Sie die tatsächlichen Mittel haben, diese zu erwirken. Überstürzen Sie den Ablauf nicht. Bevor Sie Ihr Vermögen in eine Geldanlage stecken, sollten Sie sich Zeit nehmen, um die Vor- und Nachteile anzuschauen. Treffen Sie nicht augenblicklich eine Entscheidung, auch wenn Sie sich mit anderen beraten haben.
Überweisung ins Ausland – auch von Ditdu erwünscht?
Ist es für Sie sinnvoll, Kapital in ein Land außerhalb Europas zu überweisen? Achten Sie genau darauf, was Sie tun. Zahlreiche Geldanleger haben in diesem Zusammenhang bereits schon Geld verloren. Es ist möglich, dass Sie den Überblick darüber einbüßen, wohin Ihre Gelder fließen und wie sie investiert werden.
Wenn einem Unternehmen Geld zur Verfügung gestellt wurde, kam es vor, dass die Firma den überwiesenen Betrag nicht wie abgesprochen oder auch gar nicht anlegte. Es gab Fälle, in denen das Unternehmen auch schlichtweg nicht existent war, wenngleich es sich vergleichbar wie Ditdu präsentierte.
Neben den lizenzierten Finanzdienstleistern gibt es etliche zwielichtige Online Trading Plattformen, bei denen sich in einem Großteil der Fälle ein nahezu identisches Vorgehen beobachten lässt. Mögliche Investoren werden von Mitarbeitern der entsprechenden Handelsplattform kontaktiert. Z. B. telefonisch, nachdem vom Kunden unverbindlich Kontaktinfos auf der Anbieter-Internetseite hinterlassen wurden.
In mehreren Fällen allerdings auch im Zuge von massenhaft versendeten E-Mails. Jene locken mit scheinbar gewinnbringenden Investitionen.
Dem Kapitalanleger wird zügig ein eigener Broker zur Seite gestellt, der ihn bezüglich dem Einrichten eines Kundenkontos und erster Zahlungen anleitet. Der Investor fühlt sich vorerst gut beraten und das Trading beginnt in der Regel mit kleineren Summen.
Doch schon bald werden größere Investitionen eingefordert – in der Regel auf im Ausland ansässige Konten. Derartige Zahlungen sollen die potenziellen Profite vergrößern.
Zu Problemen bei zweifelhaften Anbietern kommt es schließlich dann, sobald der Investor eine Gewinnausschüttung verlangt. Jene wird oft immer wieder zurückgehalten oder aber an noch zusätzliche Zahlungen wie angebliche Steuern und Vermittlungsprovisionen geknüpft.
Ehemals haben die Kriminellen ausschließlich von unklaren Orten aus gehandelt. Heute sind sie von komplett unterschiedlichen Standorten wie dem Vereinigten Königreich (einschließlich London), den Niederlanden, Kanada, dem Königreich Spanien, Dubai und anderen aus aktiv.
Für die überwiegende Zahl der Menschen ist es unmöglich, trickreiche Systematiken zu identifizieren. Betriebe erhalten häufig E-Mail-Orders mit riesigen Auftragsvolumina, die in keinem Verhältnis zu den normalen Kaufbeträgen stehen. Um das deutsche Unternehmen zu locken, wird mit enormen Gewinnversprechen gearbeitet.
Das enorme Auftragsvolumen fungiert jedoch lediglich als Druckmittel in der Kommunikation mit dem Erzeuger, um entsprechend übermäßige Zulassungs- und Registrierungskosten zu verlangen.
Nicht immer ist begreiflich, ob der Adressat dieser Zahlung auch der Kunde der Produkte ist. Dessen ungeachtet kann man annehmen, dass Anbieter, die im Ausland tätig sind, auch in nächster Zukunft keine regionalen steuerliche Abgaben auf Sendungen in andere Länder entrichten müssen. Kontrollieren Sie, ob das auch auf Investitionen bei Ditdu zutrifft.
Haben Sie Erfahrungen mit nicht beauftragten Orders machen müssen?
Die Vergabe von Orders für Transaktionen mit Aktien ohne die Zustimmung des Kontoinhabers kann mitunter zu einem sprunghaften Anstieg des Kurses bestimmter Aktien führen.
Insbesondere betrifft dies Open-Market-Geschäfte mit illiquiden ausländischen Aktien (Freiverkehr). Bleiben Sie daher wachsam, wenn Sie unter Berufung auf vermeintlich lohnende Geschäfte oder Gewinnankündigungen aufgefordert werden, persönliche Daten über das Investment bei Ditdu ganz ohne Ihre Zustimmung zu verraten.
Ihre Internationale Bank Account Number, BIC und weitere Bankleitzahlen sollten Sie nie an jemanden weitergeben, den Sie nicht kennen. Ebenso wenig sollten Sie Ihre Konto- oder Depotnummern sowie Passwörter offenbaren.
Übergeben Sie keine Depot-Papiere oder Wertpapierabrechnungen von Ditdu an einen Dritten, der Ihnen unbekannt ist. Auch Anrufer, die sich als Finanzberater, Online Broker oder Beschäftigter einer Finanzaufsichtsbehörde darstellen, sind unberechenbar.
Cybertrading: Schützen Sie sich vor Risiken und Gefahren
Der klassische Kapitalanlagebetrug wird mit bekannten Mitteln wie Reklame, „Cold Calling“ oder Börsenbriefen umgesetzt.
Wenn es um Betrug geht, wird die altmodische Methode im Online-Zeitalter schnell hinfällig. Die moderne Art des Anlagebetrugs lässt sich mit dem Ausdruck „Cybertrading“ beschreiben. Investitionsprodukte werden hier in unlauterer Absicht über das World Wide Web gehandelt.
Zu den unredlichen Geldanlagen gehören Investitionsprodukte wie Differenzkontrakte und virtuelle Währungen. Auch die Angebote von Ditdu wurden von anderen Anbietern in vergleichbarer Weise genutzt, um Investoren in die Falle zu locken.
Die Investoren informieren sich zunehmend selbst im Internet über Anlageoptionen. So verlassen sich die Menschen bei ihrer Entscheidung auf ihr eigenes Wissen oder auf die Empfehlungen anderer in Blogs, Foren und sonstigen Online-Plattformen.
Der Wechsel zu immer anderen Finanzprodukten hat keinen nachhaltigen Einfluss auf die rechtswidrigen Aktivitäten im Zusammenhang mit der Organisationsstruktur. Da sich die mafiösen Verbrecherringe auf bereits existierende und weitläufig anerkannte Infrastrukturen verlassen, erübrigt sich die Anpassung auf ein neues “Geschäftsmodell”. Unabhängig davon, was für ein Finanzinstrument gehandelt wird, der Ablauf des Cybertradings ist weitestgehend deckungsgleich.
Für diese Finanzinstrumente wird aggressiv in den sozialen Medien oder mit bezahlten Anzeigen geworben. Hierbei geht es fast ausschließlich um die Darstellung enorm hoher Profite. Kalkulieren Sie die Wahrscheinlichkeit hohe Gewinne bei Ditdu zu erzielen, bevor Sie investieren.
Angebliche Leistungen um Gelder zurückzuholen?
Jeder, der schon einmal Kapital durch eine betrügerische Anlageplattform verloren hat, weiß, wie verheerend das sein kann. Das allein ist schon schrecklich genug. Doch zusätzlich nehmen die Betrüger, die hinter dem Schein-Gebilde stecken, binnen überschaubarer Zeit per E-Mail oder Anruf Verbindung zu Ihnen auf.
Diesmal geben sie sich jedoch nicht als Finanzberater von Ditdu aus. Vielmehr garantieren sie, gegen eine Vorauszahlung, bei der Wiederbeschaffung des gestohlenen Kapitals Hilfe zu leisten. Viele Abzocker scheinen sogar von seriösen Institutionen wie einer Finanzaufsichtsbehörde angeheuert oder angewiesen worden zu sein.
Nachdem sie Ihre persönlichen Daten gestohlen haben, geben sich die Täter im Regelfall als gute Samariter aus. Sie versichern, Ihnen bei der Wiederbeschaffung des gestohlenen Geldes beizustehen. Auch wenn Sie bei einem Dienstleister wie Ditdu Geld angelegt haben, kann es sein, dass Ihre Kontaktinformationen geklaut werden.
Wer einen immensen Geldbetrag verloren hat, ist mehrheitlich verzweifelt. Die Kriminellen nutzen die Verzweiflung der Menschen aus, indem sie sich als „Recovery“-Firmen bezeichnen. Ihre Dienstleistungen bieten sie unter dem Deckmantel an, ihnen zu helfen, ihre finanziellen Mittel wiederzuerhalten. Das heißt, sie versichern in unseriöser Art, dass sie das verloren gegangene Kapital zurückbekommen.
Rückzahlung von Ditdu verweigert? Sofort Anwalt beauftragen
Wenn Sie bereits Investitionen bei Ditdu vorgenommen haben und diese jetzt zurückverlangen möchten, gibt es mehrere Vorgehensweisen.
- Gesetzt den Fall, dass garantiert keine Problemlösung mit dem Betreiber der Plattform vorstellbar ist, sollte eine Beschwerde bei der zuständigen Finanzbehörde eingereicht werden. Diese prüft den Fall und hat die Möglichkeit den Investment-Dienstleister zur Zahlung einer Entschädigung bestimmen. Genannten Geldbetrag bekommt unser Klient dann vom Anbieter zurücküberwiesen. Adressaten für Beschwerden, können beispielsweise Finanzbehörden oder auch der Ombudsmann für Finanzen sein.
- Sollte eine Begutachtung unserer Anwälte zeigen, dass der Plattform-Betreiber eventuell unlauter gehandelt hat, erstatten wir für unsere Mandanten Anzeige bei den verantwortlichen Ermittlungsbehörden. Unsere Kanzlei steht im konstanten Dialog mit Staatsanwaltschaften, die deutschlandweite Ermittlungsverfahren leiten. Im Regelfall gibt es hunderte oder auch tausende Geschädigte in diesen Strafverfahren. Die Ermittlungen erstrecken sich wiederholend auch auf das EU-Ausland. In der Vergangenheit kam es immer wieder zu bedeutenden Fahndungserfolgen der Staatsanwaltschaften.
- Oftmals kann eine Lösung mit dem Dienstleister direkt herausgearbeitet werden. Unsere Rechtsanwälte können in vielen Fällen außergerichtliche Vergleiche mit den Anbietern abschließen. Unsere Klienten erhalten dann ihre gesamte Überweisungssumme oder einen Anteil davon wieder.
- Sofern Zahlungen auf ausländische Konten vollzogen worden sind, können auch in diesem Fall die ausländischen Finanzaufsichten und Bankinstitute in Kenntnis gesetzt werden. Diese leiten anschließend im Regelfall zusätzlich eigene Untersuchungen ein. Auch dies verfolgt das Ziel, Gelder auf den Bankkonten zu beschlagnahmen und dann an unsere Mandanten zurückzuüberweisen.
- Würde es zu Verhaftungen der Anbieter kommen, können Forderungen der zu Schaden gekommenen Anleger im Rahmen des Gerichtsprozesses geltend gemacht werden. Hierfür begleiten wir unsere Mandanten durch das sog. Adhäsionsverfahren. Auf diese Weise können wir für unsere Mandanten gerichtliche Titel gegen die Anbieter erkämpfen. Meistens können jene dann umgehend in das konfiszierte Vermögen der Betrüger vollstreckt werden.