ETFX – Der vermeintliche Finanzdienstleister ETFX stellt sich auf seiner Webpräsenz https://et-fx.com/ als Online Broker dar.
Gleichzeitig thematisiert die Cyprus Securities and Exchange Commission den Anbieter in einer ihrer Warnmeldungen. Demzufolge könnte dem Betreiber der Trading Plattform die Erlaubnis für das Angebot der Finanzdienstleistungen fehlen.
Wenn Sie bei ETFX investiert haben und es Probleme bei der Auszahlung gibt, stehen Ihnen die Juristen der Kanzlei Herfurtner mit Rat und Tat zur Seite.
ETFX – Online Broker mit seriösen Absichten?
Aktuell gibt es eine sehr hohe Zahl an Online-Handelsplattformen wie unter anderem ETFX. Hierdurch war es noch nie so einfach aber auch riskant wie jetzt, in den unberechenbaren Finanzmärkten anzulegen.
Vorallem weil es jede Menge Chancen gibt, kann die Wahl eines Brokers zeitintensiv und einschüchternd sein. Vor allen Dingen dann, wenn diese Ihren individuellen Investitionsbedürfnissen genügen soll.
Sie haben bereits bei ETFX investiert? In diesem Fall sind die folgenden Punkte für Sie als Kapitalanleger relevant.
- Beim Trading im World Wide Web lässt sich eine breite Palette an Auftragsarten verwenden.
- Eine ideale Adresse für Anleger, die sich über Anteilsscheine, Futures, Optionen und Kryptogelder erkundigen möchten, ist eine Internetseite wie diese.
- Der Eintritt zu den weltweiten Börsen wird für Kapitalanleger durch Online-Investitionen praktischer und interessanter.
- Behördlich lizenzierte Online-Broker, sichere Plattformen, Gebühren und Vermittlungsprovisionen, Angebots-Optionen und Rezensionen der Kunden sind nur ein paar der Faktoren, die Sie bei Ihrer unwiderruflichen Wahl berücksichtigen müssten.
Die kommenden Hinweise sind allgemeine Tipps für Anleger – unabhängig von der Plattform in die Sie investieren.
ETFX – seriöse Dienstleister erkennen
Den Investoren steht eine breite Palette an Investitionschancen zur Verfügung, wobei vertrauenswürdige und fragwürdige Finanzdienstleister um ihre Aufmerksamkeit konkurrieren.
Es gibt viele Anzeichen dafür, dass eine Finanzdienstleistung oder auch ein Produkt nicht vertrauen erweckend ist, und es ist essentiell, den Fokus hierauf zu haben. An dieser Stelle erfahren Sie, auf welche Details Sie achten müssen, sofern Sie Ihr anstrengend erarbeitetes Kapital anlegen.
Bank-, Finanzdienstleistungs- und Versicherungsunternehmen wie ETFX dürfen in der BRD allein mit staatlicher Erlaubnis agieren. Die Anbieter haben zwar eine Zulassung erlangt, doch das besagt nicht, dass die verkauften Dienstleistungen von hervorragender Qualität sind.
Gesetzt den Fall, dass im Vorhinein ein von der deutschen Finanzbehörde gebilligter Prospekt oder ein Informationsblatt publiziert wurde, können Aktien und Anlagen auch dem allgemeinen Publikum zugreifbar gemacht werden.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht stellt einzig und allein sicher, dass die Prospekte vollständig, eingängig und schlüssig sind. Der Prospekt oder das Informationsblatt von ETFX ist keinesfalls in jedem Kontext notwendig.
Bevor Sie anlegen, sollten Sie sich Gedanken über Ihre langfristigen Ziele machen und untersuchen, ob Sie die wirtschaftlichen Mittel haben, diese zu erreichen. Überhasten Sie den Prozess nicht. Ehe Sie Ihr Kapital in eine Einlage anlegen, sollten Sie sich Zeit nehmen, um die Pro’s und Contra’s abzuwägen. Treffen Sie nicht prompt eine Wahl, selbst wenn Sie sich mit anderen beraten haben.
Fordert ETFX Zahlungen ins Ausland?
Ist es für Sie von Nutzen, finanzielle Mittel in ein Land außerhalb Europas zu überweisen? Bedenken Sie im Detail, was Sie tun. Viele Geldanleger haben in diesem Zusammenhang schon Kapital verloren. Es ist denkbar, dass Sie den Überblick darüber einbüßen, wohin Ihr Geld fließt und wie es investiert wird.
Wenn einem Anbieter Kapital zur Verfügung gestellt wurde, ist es bereits oftmals vorgekommen, dass der Anbieter den überwiesenen Geldbetrag nicht wie festgelegt oder auch gar nicht anlegte. Es gab Fälle, in denen die Firma auch einfach nicht existierte, obwohl es sich entsprechend wie ETFX darstellte.
Neben den lizenzierten Anbietern gibt es zahllose unseriöse Online Trading Plattformen, bei denen sich in den meisten Fällen ein sehr ähnliches Vorgehen zeigt. Mögliche Anleger werden von Beschäftigten der jeweiligen Handelsplattform kontaktiert. Bspw. telefonisch, sobald vom Verbraucher unverbindlich Kontaktinfos auf der Dienstleister-Website angegeben worden sind.
In beträchtlichen Fällen aber auch aufgrund von massenhaft verschickten E-Mails. Diese locken mit vermeintlich gewinnbringenden Investments.
Dem Anleger wird zeitnah ein eigener Broker zur Seite gestellt, welcher ihn bzgl. der Erstellung eines Kundenkontos und erster Zahlungen unterweist. Der Investor fühlt sich erst einmal gut unterstützt und das Trading beginnt meistens mit kleineren Summen.
Aber schon bald werden größere Einzahlungen gefordert – meist auf Konten im Ausland. Derartige Überweisungen sollen der Steigerung der potenziellen Gewinne dienen.
Zu Schwierigkeiten bei betrügerischen Finanzdienstleistern kommt es schließlich dann, sowie der Investor eine Gewinnausschüttung einfordert. Diese wird sehr oft immer wieder verzögert oder an weitere Zahlungen wie angebliche Steuern und Provisionen geknüpft.
Vormalig haben die Betrüger lediglich von unklaren Standorten aus operiert. Gegenwärtig sind sie von komplett verschiedenen Orten wie dem Vereinigten Königreich (mitsamt London), den Niederlanden, Kanada, dem Königreich Spanien, Dubai und anderen aus aktiv.
Für die Mehrheit der Leute ist es unmöglich, trickreiche Methoden zu identifizieren. Firmen erhalten des Öfteren E-Mail-Orders mit riesigen Auftragsvolumina, die in keinem Verhältnis zu den üblichen Kaufbeträgen stehen. Um das deutsche Unternehmen zu locken, wird mit immensen Gewinnversprechen vorgegangen.
Das erhebliche Auftragsvolumen fungiert allerdings lediglich als Druckmittel in der Kommunikation mit dem Hersteller, um entsprechend hohe Zulassungs- und Registrierungskosten zu zu fordern.
Nicht immerzu ist nachvollziehbar, ob der Empfänger ebendieser Zahlung auch der Kunde der Produkte ist. Dennoch kann man davon ausgehen, dass Unternehmen, die im Ausland aktiv sind, auch in absehbarer Zeit keine lokalen Steuerabgaben auf Sendungen in andere Staaten entrichten müssen. Kontrollieren Sie, ob das auch auf Geldanlagen bei ETFX zutrifft.
Pump and Dump: Was verbirgt sich hinter dem Begriff?
Die Bezeichnung Pump & Dump wird gebraucht, um eine Situation zu umschreiben, in ebenjener der Wert einer Aktie von Insidern künstlich in die Höhe getrieben wird. Im Anschluss wird dieselbe Aktie mit Verlust an die übrigen Geldgeber wieder verkauft.
Es handelt sich folglich um einen Betrug. Eine Trickserei, die von der Unwissenheit der Kleinanleger und Börsenneulinge profitiert.
Diese Vorgehensweise ist daher auf einem kontrollierten Aktienmarkt und für Anbieter wie ETFX unzulässig. Der Kryptomarkt im Gegensatz dazu ist, was derartige Taktiken betrifft, noch weitgehend „Wilder Westen“. Aus diesem Grund ist äußerste Achtsamkeit unentbehrlich!
Pump-and-Dump-Betrügereien sind dort im Zusammenhang mit den sogenannten Altcoins des Öfteren anzutreffen. Die Pump-and-Dump-Betrugsmasche wird von Kriminellen benutzt, um den Wert einer unbekannten oder sogar eigenständig geschaffenen Währung in die Höhe zu treiben. Dies erreichen sie indem sie im WWW oder in den sozialen Medien Falschinformationen verbreiten oder Mitinvestoren mit unangemessenen Gewinnerwartungen ködern.
Stellen Sie also sicher, dass Ihnen vom Anbieter ETFX gegebenenfalls alle benötigten Informationen zu dem Themenkomplex bereit gestellt werden.
Warnsignale von Kapitalanlagebetrug
Sie möchten bei ETFX anlegen? Dann sollten Sie alle wesentlichen Auskünfte über das Unternehmen in Erfahrung bringen.
Kapitalanlagebetrug ist eine besondere Form des Betruges. Der Kriminelle garantiert oder täuscht gegenüber einem großen Kreis von Personen eine lukrative Wertanlage am Kapitalmarkt vor.
Der Kapitalanlagebetrug wird gemäß § 264a StGB mit einer Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldbuße sanktioniert.
Als Kapitalanlagebetrug können bisweilen folgende Produkte und Strategien infrage kommen:
- Boiler Room Scam, eine Kaltakquise, bei der per Telefongespräch Anleger gesucht werden
- Kriminielle nutzen den Brandnamen des Anbieters ETFX und klonen die Firma
- Beteiligungen an Unternehmen
- Beteiligungen an Wertpapieren, Fonds und Zertifikaten
Wer auf Kapitalanlagebetrüger hereingefallen ist, hat vielmals viel finanzielle Mittel investiert. Was können Sie tun bei Anlagebetrug?
- Polizeibehörde und Finanzaufsicht über einen Juristen miteinbeziehen: Gegen bestimmte betrügerische Firmen gibt es in Deutschland und auch in anderen Ländern polizeiliche Sammelverfahren. Die Polizei ist befugt, die Konten der Kriminellen sperren zu lassen und das Vermögen zu sichern. Obendrein wird die Staatsanwaltschaft aktiv.
- Kapital zurückholen: Sollten Zahlungen über die Kreditkarte abgewickelt worden sein, so kann dieses in diversen Fällen durch eine Inanspruchnahme einer Kanzlei zurückgeholt werden. Bei Banküberweisungen vom Girokonto aus kann dieses häufig per Bankauftrag zurückgeholt werden.
- Verträge zurücknehmen oder anfechten: Betroffene, die einen Vertrag abgeschlossen haben, können diesen bei Anlagebetrug zurückziehen oder anfechten.
- Schadenersatzansprüche geltend machen: Menschen, die fehlerhaft informiert wurden, können Schadenersatzansprüche gegenüber dem Anlageberater geltend machen.
Überraschende Hilfsangebote zur Wiederbeschaffung von Geldern?
Jeder, der schon einmal Vermögen durch eine betrügerische Anlageplattform verloren hat, weiß, wie fatal das sein kann. Das allein ist schon schlimm genug. Doch zusätzlich nehmen die Betrüger, die hinter dem Schein-Gebilde stecken, in überschaubarer Zeit per E-Mail oder Anruf Kontakt zu Ihnen auf.
Diesmal geben sie sich jedoch nicht als Broker von ETFX aus. Stattdessen garantieren sie, gegen eine Zahlung, bei der Wiederbeschaffung des gestohlenen Geldes zu helfen. Viele Kriminelle scheinen sogar von seriösen Institutionen wie einer Finanzaufsicht angeheuert oder betraut worden zu sein.
Nachdem sie Ihre personenbezogenen Daten gestohlen haben, geben sich die Täter nicht selten als gute Samariter aus. Sie versichern, Ihnen bei der Wiederbeschaffung des gestohlenen Geldes zu helfen. Auch wenn Sie bei einem Dienstleister wie ETFX Geld angelegt haben, kann es sein, dass Ihre Kontaktdaten gestohlen werden.
Wer einen beträchtlichen Geldbetrag verloren hat, ist in der Regel verzweifelt. Die Kriminellen nutzen die Verzweiflung der Menschen aus, indem sie sich als Dienstleister für die Wiederbeschaffung von Geldern ausgeben. Ihre Services bieten sie unter dem Vorwand an, ihnen dabei behilflich zu sein, ihre finanziellen Mittel wiederzubekommen. Das heißt, sie garantieren in unseriöser Art und Weise, dass sie das verlorene Geld zurückerhalten.
Rückzahlung von Anlagen bei ETFX: Verbessern Sie Ihre Aussichten
Anleger, die bei einem Dienstleister wie ETFX von Verlusten betroffen sind, oder die auf Schwierigkeiten stoßen , sich ihren Gewinn auszahlen zu lassen, sollten vor allem zusätzliche Zahlungen unterlassen. Anschließend ist es auf jeden Fall ratsam, sich einen Anwalt zur Seite zu stellen und von ihm jedwede Chancen zur Entschädigung Ihrer Gelder zu begutachten.
Wichtig ist:
- nicht den Kopf in den Sand stecken
- schnelles Reagieren
- juristische Unterstützung einholen
Möchten Sie sich zum Anbieter ETFX mit uns austauschen? In diesem Fall stehen Ihnen unsere Anwälte für Informationen bereit.
Sprechen Sie uns gerne an. Sie gelangen an dieser Stelle zu unserem Formular auf unserer Kontakt-Seite, um sich zu ETFX zu besprechen.