Die Fidor Bank AG, eine in Deutschland ansässige Direktbank, hat im Dezember 2022 von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) eine Geldstrafe wegen Mängeln bei der Geldwäscheprävention erhalten.
Solche Ereignisse können Kunden beunruhigen und dazu führen, dass sie Schwierigkeiten haben, ihre finanziellen Angelegenheiten bei der Bank zu regeln. In solchen Fällen kann es hilfreich sein, einen Anwalt hinzuzuziehen, der bei der Lösung von Problemen mit der Bank helfen kann.
In diesem Text geht es darum, wie Anwälte bei Schwierigkeiten mit Banken helfen können und welche Schritte Kunden ergreifen können, um sich gegen eine Bank zur Wehr zu setzen.
Gliederung
- Warum setzt die BaFin Geldbußen gegen die Fidor Bank AG fest?
- Was steckt hinter dem Geldwäschevorwurf?
- Alles über die Fidor Bank AG: Ein Überblick
- Wie sicher ist der Kauf von Bitcoin über die Fidor Bank AG?
- Erfahrungen und Kundenfeedback der Fidor Bank AG
- Betrug mit Postident-Verfahren über Konten der Fidor Bank AG?
- Was sollte ich tun, wenn ich fälschlicherweise des Warenbetrugs bezichtigt werde
- Identitätsdiebstahl: Jemand hat ein Konto in meinem Namen eröffnet und damit Betrug begangen
- Wie hilft ein Anwalt den Kunden bei Schwierigkeiten mit einer Direktbank?
Warum setzt die BaFin Geldbußen gegen die Fidor Bank AG fest?
Mit Bescheid vom 1. Dezember 2022 hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Bußgelder in Höhe von insgesamt 3.751.500 Euro gegen die Fidor Bank AG festgesetzt.
Grundlage hierfür ist § 56 Absatz 1 Nr. 59 des Gesetzes über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz – GwG) in der Fassung des Artikels 1 des Gesetzes vom 23. Juni 2017 (BGBl I, Seite 1822) und § 56 Absatz 1 Nr. 69 des GwG in der Fassung des Artikels 1 des Gesetzes vom 12. Dezember 2019 (BGBl I, Seite 2602).
Die Entscheidung ist seit dem 13. Dezember 2022 verbindlich.
Als unabhängige Aufsichtsbehörde überwacht die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die Einhaltung von Regeln und Vorschriften im Finanzsektor in Deutschland. Wenn die BaFin Verstöße gegen diese Vorschriften feststellt, kann sie als Maßnahme Geldbußen gegen Unternehmen verhängen, um diese zur Einhaltung der Regeln zu bewegen oder um eine Abschreckungswirkung auf andere Unternehmen auszuüben.
Was steckt hinter dem Geldwäschevorwurf?
Geldwäsche ist ein Verbrechen, bei dem illegale Gelder in den legalen Finanzkreislauf eingespeist werden, um deren Herkunft zu verschleiern. Direktbanken wie die Fidor Bank AG können aufgrund ihrer Online-Plattform und des schnellen und einfachen Zugangs zu ihren Dienstleistungen für Geldwäsche missbraucht werden.
Als Teil der Bemühungen, Geldwäsche zu verhindern, müssen Banken wie die Fidor Bank AG entsprechende Maßnahmen ergreifen, um potenzielle Verdachtsfälle zu erkennen und zu melden. Hierzu gehören beispielsweise die Identifikation und Überprüfung von Kunden, die Überwachung von Transaktionen und die Durchführung von Risikoanalysen.
Wenn eine Direktbank wie die Fidor Bank AG gegen diese Regeln verstößt und unzureichende Maßnahmen zur Verhinderung von Geldwäsche ergreift, kann dies zu hohen Geldstrafen und anderen Strafverfolgungsmaßnahmen führen. Diese Strafen dienen dazu, den betroffenen Banken eine Abschreckungswirkung zu vermitteln und andere Banken dazu zu ermutigen, angemessene Maßnahmen zur Verhinderung von Geldwäsche zu ergreifen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Fidor Bank AG, wie alle regulierten Finanzinstitute, verpflichtet ist, angemessene Maßnahmen zur Verhinderung von Geldwäsche zu ergreifen, um die Integrität des Finanzsystems zu schützen und das Vertrauen der Öffentlichkeit in den Finanzsektor aufrechtzuerhalten.
- Die Direktbank muss laut BaFin-Meldung knapp 3.800.000.000 Euro wegen des Verstoßes gegen die Geldwäschegesetze zahlen.
Alles über die Fidor Bank AG: Ein Überblick
Die Fidor Bank AG ist eine deutsche Bank mit Hauptsitz in München und betreibt die Unternehmenswebseite https://www.fidor.de/. Sie wurde im Jahr 2009 gegründet und hat sich seitdem zu einem wichtigen Akteur im Bereich digitaler Bankdienstleistungen entwickelt.
Die Bank legt laut eigener Angaben besonderen Wert auf Innovation und setzt auf eine fortschrittliche Technologie, um ihren Kunden eine schnelle und effektive Abwicklung von Bankgeschäften zu ermöglichen.
Die Fidor Bank AG ist eine sogenannte Direktbank, was bedeutet, dass sie keine Filialen unterhält, sondern ihre Geschäfte ausschließlich online abwickelt. Kunden können somit ihre Bankgeschäfte bequem von zu Hause aus erledigen und müssen nicht in eine Filiale gehen.
Ein besonderes Merkmal der Fidor Bank AG ist ihr Community-Ansatz. Kunden können sich in einer Online-Community austauschen und vernetzen, um gemeinsam über Finanzthemen zu diskutieren und Lösungen zu finden.
Die Bank sieht sich selbst als Vorreiter in der Digitalisierung des Bankgeschäfts und bietet ihren Kunden zahlreiche innovative Services an, wie beispielsweise eine App, mit der man unter anderem Überweisungen tätigen und sein Kontoguthaben abfragen kann.
Wie sicher ist der Kauf von Bitcoin über die Fidor Bank AG?
Es ist wichtig zu beachten, dass die Fidor Bank AG, wie alle regulierten Finanzinstitute in Deutschland, verpflichtet ist, angemessene Maßnahmen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu ergreifen. Die Verhängung einer Geldstrafe durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) gegenüber der Fidor Bank AG wegen Mängeln bei der Geldwäscheprävention zeigt jedoch, dass in der Vergangenheit nicht alle erforderlichen Maßnahmen umgesetzt wurden.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, Bitcoin über die Fidor Bank AG zu kaufen, sollten Sie sich über die Risiken des Bitcoin-Kaufs im Allgemeinen informieren und die Sicherheitsmaßnahmen der Bank sorgfältig prüfen. Es gibt verschiedene Faktoren, die die Sicherheit beeinflussen, wie beispielsweise die Sicherheit der technischen Infrastruktur der Bank, die Erfüllung der regulatorischen Anforderungen, das Risiko von Cyberangriffen und das Verhalten anderer Nutzer der Plattform.
Zusätzlich sollten Sie bei der Wahl einer Plattform für den Kauf von Bitcoin auch andere Faktoren berücksichtigen, wie beispielsweise die Reputation des Anbieters, die Gebühren und die Nutzerfreundlichkeit der Plattform.
Insgesamt hängt die Sicherheit des Kaufs von Bitcoin über die Fidor Bank AG von verschiedenen Faktoren ab, und es ist wichtig, sich gründlich zu informieren und Risiken abzuwägen, bevor Sie sich für eine Plattform entscheiden.
Erfahrungen und Kundenfeedback zur Fidor Bank AG
Auf einem bekannten und vielgenutzten Bewertungsportal finden sich zum Zeitpunkt der Texterstellung folgende negative Kundenfeedbacks zur Fidor Bank AG:
„[…] Schon über 10 E-Mails geschrieben, um an meine Kontoauszüge zu kommen. Anstatt von vornherein mir zu sagen was sie genau haben möchten, nennt der Support jedes Mal eine Sache, wodurch meine Anfrage abgelehnt wird. Das kommt mir vor wie eine Zermürbung.“
„Fidor hat meine Karte nicht an meine Wohnadresse geschickt, weil angeblich mehrmals unzustellbar. Nach Nachfragen kam die Kündigung aus geschäftspolitischen Gründen. Diesmal an die gleiche Adresse zugestellt. Dieser Brief wurde sofort zugestellt…“
„Wir waren mindestens drei Jahre dort mit unserem Geschäftskonto und dann wurde es höchste Zeit für den Wechsel. Fidor versteht einfach nicht, was wichtig ist bei einer Online Bank. Die ganze Kommunikation, die Funktionen, der Support ist völlig outdated und absolut nicht smart entwickelt. Für eine Bank, bei der es keine Filialen gibt, total ungeeignet. Sucht euch eine bessere Bank und lasst lieber die Finger davon.“
Allgemein verfügt die Bank auf dem Bewertungsportal derzeit über eine Bewertung von 2,0. (Stand 23.02.2023)
Betrug mit Postident-Verfahren über Konten verschiedener Banken
Derzeit sehen sich viele Verbraucher dem Vorwurf ausgesetzt, über eBay oder andere Verkaufsportale hochpreisige Gegenstände verkauft, jedoch nicht geliefert zu haben.
In den meisten Fällen sind die Betroffenen nicht einmal als Verkäufer im Internet aktiv. So ist die Verwunderung über einen solchen Vorwurf von Warenbetrug groß. Diese wird noch weiter vergrößert, wenn klar wird, dass das Betrugsopfer den vereinbarten Kaufpreis auf ein Konto überwiesen hat, welches auf Ihrem Namen eingerichtet wurde.
Der Sachverhalt ist häufig, dass zur Verifizierung des Girokontos bei einer Direktbank, ein Postident-Verfahren genutzt wird.
Postident-Verfahren ähneln sich im Wesentlichen dahingehend, dass z.B. Bankkunden nicht mehr persönlich bei der Bank vorstellig werden müssen, um ihre Identität zu verifizieren, sondern dies ganz bequem sogar per Videochat erledigen können.
- Dieses Verfahren scheint immer mehr Fehlerquellen aufzudecken, die unehrliche Internetbetrüger ausnutzen.
- Mit einer Fotokopie Ihres Personalausweises können Sie sich verifizieren lassen und ein Bankkonto eröffnen.
- Nun fragen Sie sich: Wie kommen die Betrüger an eine Kopie meines Ausweises?
- Eventuell haben Sie sich kürzlich als App-Tester beworben und mussten hierfür Ihren Ausweis hinterlegen?
- Es kann auch sein, dass Sie über Social Media oder eine Dating-App in irgendeiner Form dazu überredet wurden, Ihren Ausweis abzufotografieren.
Was sollte ich tun, wenn ich fälschlicherweise des Warenbetrugs bezichtigt werde
Wenn Sie fälschlicherweise des Warenbetrugs bezichtigt werden, aber unschuldig sind, gibt es mehrere Schritte, die Sie unternehmen können:
- Recherchieren Sie die Vorwürfe: Finden Sie heraus, welche Beweise oder Informationen zu den Vorwürfen geführt haben. Überprüfen Sie alle Dokumente, die Ihnen zur Verfügung stehen, und stellen Sie sicher, dass Sie die Vorwürfe verstehen.
- Sammeln Sie Beweise: Wenn Sie unschuldig sind, können Sie versuchen, Beweise zu sammeln, die Ihre Unschuld belegen. Sammeln Sie alle Quittungen, Auftragsbestätigungen oder andere Dokumente, die Ihre Einkäufe belegen, und sammeln Sie alle anderen relevanten Informationen, die Ihre Unschuld beweisen können.
- Kommunizieren Sie mit dem Verkäufer oder der Polizei: Wenn Sie fälschlicherweise des Warenbetrugs beschuldigt werden, sollten Sie mit dem Verkäufer oder der Polizei kommunizieren und Ihre Unschuld beteuern. Sie können auch Beweise vorlegen, um Ihre Unschuld zu belegen.
- Suchen Sie juristische Hilfe: Wenn Sie fälschlicherweise des Warenbetrugs beschuldigt werden und nicht in der Lage sind, die Vorwürfe auszuräumen, sollten Sie sich juristische Hilfe suchen. Ein Anwalt kann Sie bei der Verteidigung Ihrer Rechte unterstützen und Ihnen helfen, die Vorwürfe auszuräumen.
Es ist wichtig, dass Sie bei einer fälschlichen Beschuldigung des Warenbetrugs schnell handeln und angemessene Schritte unternehmen, um Ihre Unschuld zu beweisen. Durch eine schnelle Reaktion und gründliche Verteidigung können Sie Ihre Reputation und Ihre finanzielle Stabilität schützen.
Identitätsdiebstahl: Jemand hat ein Konto in meinem Namen eröffnet und damit Betrug begangen
Identitätsdiebstahl kann schwerwiegende Folgen haben und dazu führen, dass jemand in Ihrem Namen Betrug begeht oder andere kriminelle Handlungen durchführt. Wenn Sie feststellen, dass jemand ein Konto in Ihrem Namen eröffnet hat, beispielsweise bei der Fidor Bank AG, und damit Betrug begangen hat, sollten Sie sofort Maßnahmen ergreifen.
- Melden Sie den Vorfall: Wenn Sie feststellen, dass jemand ein Konto in Ihrem Namen eröffnet hat und damit Betrug begangen hat, sollten Sie den Vorfall umgehend bei der Polizei oder anderen Strafverfolgungsbehörden melden. Dadurch können weitere Betrugsversuche verhindert und der Täter ermittelt werden.
- Informieren Sie die Bank: Wenn jemand ein Konto in Ihrem Namen eröffnet hat, sollten Sie die betroffene Bank umgehend informieren. Die Bank kann das Konto schließen und weitere Betrugsversuche verhindern.
- Überprüfen Sie Ihre Kreditberichte: Überprüfen Sie Ihre Kreditberichte und suchen Sie nach verdächtigen Aktivitäten. Überwachen Sie Ihre Finanztransaktionen regelmäßig und achten Sie auf unbekannte Abbuchungen oder andere verdächtige Aktivitäten.
- Ändern Sie Ihre Passwörter: Ändern Sie Ihre Passwörter für alle Online-Konten, insbesondere für Finanzkonten, und setzen Sie sich mit den jeweiligen Unternehmen in Verbindung, um sie über den Identitätsdiebstahl zu informieren.
- Schützen Sie Ihre Identität: Schützen Sie Ihre persönlichen Informationen, indem Sie sensible Dokumente wie Personalausweis, Reisepass, Führerschein und Sozialversicherungsnummer sicher aufbewahren. Vermeiden Sie auch die Weitergabe von persönlichen Informationen online oder an unbekannte Personen.
Identitätsdiebstahl kann eine belastende Erfahrung sein, aber es gibt Schritte, die Sie unternehmen können, um den Schaden zu begrenzen und sich vor zukünftigen Angriffen zu schützen. Es ist wichtig, dass Sie schnell handeln und alle betroffenen Parteien informieren, um den Schaden zu minimieren.
Wie hilft ein Anwalt den Kunden bei Schwierigkeiten mit einer Direktbank?
Kunden, die Schwierigkeiten mit einer Direktbank haben, können einen Anwalt um Rat bitten. Mit den neuen Technologien und dem digitalen Banking werden diese Art von Banken immer beliebter. Allerdings kann es schwierig sein, sich bei Problemen an eine Direktbank zu wenden, da es keine persönlichen Beratungsgespräche gibt.
- Ein Anwalt kann Ihnen helfen, wenn Sie Schwierigkeiten haben, Ihr Geld zurückzubekommen, wenn eine Transaktion nicht abgeschlossen wurde oder wenn Sie eine Entschädigung für einen Fehler oder eine unzureichende Leistung verlangen. Ein Anwalt kann auch dabei helfen, Streitigkeiten zwischen Ihnen und Ihrer Direktbank zu lösen.
- Ein Anwalt kann auch dabei helfen, Ihre Rechte als Kunde zu schützen und Ihnen zu helfen, sicherzustellen, dass Ihre Interessen geschützt sind. Er kann Ihnen auch bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche gegenüber der Direktbank helfen.
- Ein Anwalt kann Ihnen helfen, die richtige Strategie zu finden, um Ihre Ansprüche gegenüber der Direktbank durchzusetzen. Er kann auch dabei helfen, Ihre Rechte auf eine angemessene Entschädigung durchzusetzen, falls dies notwendig sein sollte.
- Kurz gesagt: Ein Anwalt kann Ihnen helfen, wenn Sie Schwierigkeiten mit Ihrer Direktbank haben. Er kann Ihnen helfen, Ihre Rechte zu schützen und sicherzustellen, dass Ihre Interessen geschützt sind. Er kann Ihnen auch bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche gegenüber der Direktbank helfen.
Wenn Sie Fragen zu Finanzdienstleistungen haben, können Sie sich gern an die Kanzlei Herfurtner wenden.
„Unsere Kanzlei setzt auf Künstliche Intelligenz, um Ihnen hochwertige Rechtsberatung zu deutlich reduzierten Kosten anzubieten.
Mandanten profitieren in Einzelfällen von Kosteneinsparungen bis zu 90% – ohne Abstriche bei Qualität und individueller Betreuung.
Vertrauen Sie auf eine zukunftsweisende Kombination aus Innovation und juristischer Exzellenz.“
Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter
Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Meldungen für Investoren
Bigwhales – seriöse Finanzdienstleistungen?
Bigwhales - Der Broker gibt sich auf seiner Internetpräsenz https://bigwhales.com/ als Dienstleister im Bereich Finanzen aus, der in den Bereichen des Online-Trading tätig sei. Wenn Sie beim Anbieter Bigwhales Kapital angelegt haben und es nun ... mehr
Technologies Group Erfahrungen – Anwalt kontaktieren?
Technologies Group – Der angebliche Finanzdienstleister Technologies Group stellt sich auf der eigenen Internetpräsenz https://technologiesgroup.org/ als Online Broker dar. Wenn Sie bei Technologies Group investiert haben und es Probleme bei der Ausschüttung gibt, stehen Ihnen ... mehr
Skainet Systems Erfahrungen – Anwalt einschalten?
Skainet Systems - Der Broker ist nach Informationen, die man auf der Webpräsenz des Anbieters https://skainetsystems.com/ erhält, ein Dienstleister für Online-Trading, der seinen Kunden verschiedene Services zur Verfügung stelle. Entsprechend sorge sich Skainet Systems um ... mehr
EasyInvestingPro – wie sind die Erfahrungen?
EasyInvestingPro - Der Broker gibt sich auf seiner Homepage https://easyinvestingpro.com/ als Finanzdienstleister aus, der in den Bereichen des Online-Tradings tätig sei. Entsprechend könne man als Anleger mit CFDs und Kryptowährungen handeln. Sie stoßen auf Schwierigkeiten ... mehr
CoinCapitals – ein seriöser Anbieter?
CoinCapitals - Der Anbieter war gemäß Aussagen, die man auf der Internetpräsenz des Unternehmens https://coincapitals.net/ bis vor kurzem vorfinden konnte, ein Anbieter für Online-Trading, der seinen Kunden verschiedenste Dienstleistungen zur Verfügung gestellt haben soll. Als ... mehr