Finiko

Finiko ist laut Auskunft auf der Website des Anbieters ein System zur automatischen Profitgenerierung. Die Webseite ist in englischer Sprache verfügbar und unter der URL https://thefiniko.com/ abrufbar.

Haben Sie bei Finiko Geld angelegt und möchten über Ihre Erfahrungen sprechen? Oder wollen sich erst einmal umfassend über diesen Anbieter oder das Online-Trading im Allgemeinen sachkundig machen? Dann haben Sie die Möglichkeit, den Dialog mit einem Anwalt zu suchen.

Die Rechtsanwaltskanzlei Herfurtner Rechtsanwälte ist mit Büros in Hamburg, Frankfurt am Main und München niedergelassen. Sie wird in Fragen zum Anlegerschutz konsultiert und ist weiterhin z. B. im Arbeitsrecht, im Gesellschaftsrecht oder im IT-Recht tätig.

Wenn Sie den Austausch mit einem unserer Anwälte suchen möchten, kommen Sie hier zu unserem Kontaktbereich.

Finiko Erfahrungen

Privatanleger, die planen, ihr Kapital einem Onlinebroker anzuvertrauen, sollten sich im Vorfeld die Mühe machen, möglichst viele Hinweise über den Broker zusammenzutragen. Hierfür kann das Internet genutzt werden, etwa um eine Suchanfrage nach „Finiko Reviews“ oder „Finiko Germany Erfahrungen“ auszulösen.

Vielerorts tauschen sich Privatanleger in dedizierten Blogs und Foren über die von ihnen gemachten Erlebnisse aus. Dort findet man auch Bewertungen der einzelnen Online-Trading Plattformen. Sucht man nach dem Anbieter Finiko, ist das Meinungsbild nicht durchweg positiv.

Prinzipiell tut man gut daran zu hinterfragen, aus welcher Quelle die Beiträge stammen, die sich mit einer spezifischen Handelsplattform befassen. Denn nicht ausnahmslos sind die Texte aus einer wertfreien Sichtweise heraus verfasst. Wer entsprechendes Online Marketing-Wissen besitzt, kann gezielt das Meinungsbild beeinflussen.

Online-Broker selbst oder die ihnen zugehörigen Werbepartner werden sich den Umständen entsprechend wohlwollend über das eigene beziehungsweise das beworbene Angebot äußern. Parallel ist es vorstellbar, dass Beiträge platziert werden, deren Tenor Investoren daran hindern soll, sich bei einem Wettbewerber zu engagieren.

Sitz des Unternehmens, Regulierungsstatus von Finiko

Auch auf der eigenen Internetpräsenz einer Online Trading-Plattform finden sich zweckmäßige Hinweise für den interessierten Investor. Hier gilt es darauf zu achten, welche Informationen man zum Unternehmenssitz und zum Status der Regulierung findet.

Auf der Website von Finiko findet man kein rechtsverbindliches Impressum. Links zur technischen Unterstützung oder zu einem „persönlichen Konto“ führen zu russischsprachigen Unterseiten. In einem PDF, das den Umgang mit persönlichen Daten thematisiert, findet man den Hinweis auf eine Cyfron FNK LTD, die ihren Sitz auf St. Lucia in der Karibik habe.

In dem Dokument ist ebenfalls zu lesen, dass die Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten des Benutzers auf den Bestimmungen der Verfassung der Russischen Föderation und des Bundesgesetzes der Russischen Föderation basierten.

Über eine Beaufsichtigung und Regulierung von Finiko durch eine europäische Aufsichtsbehörde, wie beispielsweise die bundesdeutsche Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, finden sich keinerlei Informationen. Ob der Anbieter Finiko über die für seine Wirtschaftstätigkeit notwendigen Lizenzen verfügt, bleibt somit unklar.

Finiko Website

Auf der Website von Finiko finden sich bis auf die Aussage, dass man ein automatisches System zur Generierung von Profiten biete, keinerlei Aussagen (Stand November 2020). Die einzige ergänzende Information besagt, dass das System nach dem Prinzip der Vorhersage von Risiken arbeite, die durch Statistiken dezentralisierter Produkte verwaltet würden.

Sucht man im Internet nach Finiko oder Finiko Germany stößt man auch auf diverse deutschsprachige Seiten, die das Angebot vorstellen – entweder schriftlich oder in Videos.

Hier ist davon die Rede, dass Finiko ein Unternehmen für Trading sei, welches an verschiedenen Börsen weltweit handle. Bei den Investitionen erfolge eine Diversifizierung auf verschiedene Finanzinstrumente. Hierzu gehörten wohl:

Laut unbestätigten Angaben sei es dem Unternehmen möglich, monatliche Profite für die eigenen Kunden zu erwirtschaften, die bis zu 33 % betragen könnten.

Zudem gebe es bei Finiko ein Empfehlungsprogramm, das über verschiedene Ebenen aufgebaut sei. So könne man im Rahmen von Affiliate-Marketing an den Umsätzen neu geworbener Kunden partizipieren. Die Mindesteinzahlung betrage 100 US-Dollar.

Investitionen richtig abwägen

Wer Kapital anlegen will und sich hierbei die aktuellen Konditionen der konventionellen Produkte wie beispielsweise Tagesgeld oder Schatzbrief ansieht, wird angesichts der Renditeaussichten vielfach enttäuscht sein. Deshalb recherchieren viele Investoren online und begeben sich auf die Suche nach erlösträchtigen Optionen.

Infolgedessen gerät eine Unzahl von Online-Brokern und Finanzanbietern auf den Radar, die ihre Produkte weltweit anbieten und mit mutmaßlich lohnenswerten Angeboten auf sich aufmerksam machen.

Die Globalisierung hat sichtbare Konsequenzen für die Finanzbranche. Globale Märkte sind einfach zugänglich, im Übrigen vereinfacht die Digitalisierung den Zugriff. Dies hat zur Folge, dass immer mehr Anbieter – auch aus dem Ausland – auf den Markt drängen, um deutsche und europäische Anleger für ihre Dienstleistungen zu gewinnen.

Auch wenn Broker aus dem Ausland mit mutmaßlich lukrativen Gewinnchancen locken, sollte man wachsam sein. Denn sollte es einmal zu Problemen kommen, ist es – im Kontrast zur eigenen Hausbank – wesentlich aufwändiger, den Umstand im persönlichen Dialog zu besprechen.

In der Regel geht es hierbei um CFDs (Contracts for Difference), den Handel mit Kryptowährungen oder den Devisenhandel (Forex Trading). Dies sind ohne Ausnahme risikobehaftete Produkte, in die man, gerade als unerfahrener Anleger, nicht ohne grundlegende Prüfung investieren sollte.

Online-Trading mag bequem sein, weil es auf dem heimischen Computer funktioniert. Zugleich ist es allerdings auch häufig anonym und der Privatanleger auf sich allein gestellt. Umso bedeutender ist eine ausführliche Abwägung der Risiken, ehe man sein Kapital anlegt.

Ohne gründliche und umfängliche Beratung steigt die Gefahr, dass Risiken nicht identifiziert oder fehlerhaft eingeschätzt werden, was für den Investor unliebsame Auswirkungen bedeuten kann. Nicht nur, dass sich in vielen Fällen die angestrebten Ziele nicht erreichen lassen; oftmals geht auch das investierte Geld verloren.

Verlustpotenziale beim Online-Trading

Wer beim Trading auf einer Online-Plattform Geld verloren hat, sollte zuallererst weitere Zahlungen sein lassen. Als Nächstes sollte man mit dem Provider sprechen und klären, welche Ursachen es für das Verlustgeschäft gab und welche Handlungsmöglichkeiten zur Erstattung existieren.

Die Kanzlei Herfurtner Rechtsanwälte überprüft den Vorgang und ermittelt, welche Forderungen gegebenenfalls gegen die Online-Trading Plattform geltend gemacht werden können. Die Rechtsberater nehmen Ihre Interessen wahr und setzen sich direkt mit dem Unternehmen in Verbindung, unabhängig davon, wo dieser seinen Sitz hat.

Um zu erfahren, wie man sich bei Verlusten beim Online-Trading verhält, können Sie Anlegerschutz beanspruchen und jederzeit eine Unterredung mit einem Anwalt von uns suchen. Für die Festlegung eines Termins wählen Sie bitte aus einer der Optionen, die wir Ihnen in unserem Kontaktbereich anbieten.

„Unsere Kanzlei setzt auf Künstliche Intelligenz, um Ihnen hochwertige Rechtsberatung zu deutlich reduzierten Kosten anzubieten.

Mandanten profitieren in Einzelfällen von Kosteneinsparungen bis zu 90% – ohne Abstriche bei Qualität und individueller Betreuung.

Vertrauen Sie auf eine zukunftsweisende Kombination aus Innovation und juristischer Exzellenz.“

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Meldungen für Investoren

VortexGI – wie sind die Erfahrungen?

VortexGI – Der vermeintliche Finanzdienstleister VortexGI stellt sich auf seiner Internetpräsenz https://vortexgi.com/ als gewinnbringende Online Trading Plattform dar. Sie haben bei VortexGI investiert und möchten Ihr Kapital zurück? Die Kanzlei Herfurtner hilft Ihnen bei Schwierigkeiten. ... mehr

Escrow Capital – Erfahrungen mit Ausschüttungen?

Escrow Capital – Der vermeintliche Finanzdienstleister Escrow Capital stellt sich auf der eigenen Onlinepräsenz https://trade.escrow-capital.org/ als Online Broker dar. Wenn Sie bei Escrow Capital investiert haben und es Probleme bei der Auszahlung gibt, stehen Ihnen ... mehr

PARiBU – seriöse Finanzdienstleistungen?

PARiBU - Die Website https://paribu.cfd/ bewirbt sich als Broker. Auf dessen Plattform seien geniale Anlagen im Bereich Online Trading möglich. Wenn Sie bei PARiBU investiert haben und es Probleme bei der Auszahlung gibt, stehen Ihnen ... mehr

TRCFX – wie sind die Erfahrungen?

TRCFX – Das scheinbare Finanzunternehmen TRCFX stellt sich auf seiner Webseite https://trcfx.com/ als Online Broker dar... Wenn Sie bei TRCFX investiert haben und es Probleme bei der Auszahlung gibt, stehen Ihnen die Rechtsanwälte der Kanzlei ... mehr