Das Flurstück ist ein grundlegendes Element im deutschen Grundbuchwesen. Es bezeichnet ein bestimmtes Grundstück, das als separate Einheit im Grundbuch eingetragen ist. Daher ist ein Verständnis der rechtlichen Aspekte und der Bedeutung von Flurstücken im Grundbuchrecht für eine Vielzahl von Fachleuten wie Anwälte, Notare, Immobilienmakler, Vermessungsingenieure und Architekten von großer Bedeutung.

In diesem umfassenden Artikel werden wir die rechtlichen Aspekte und Bedeutung von Flurstücken im Grundbuchrecht erörtern. Dabei werden wir uns mit den einschlägigen Gesetzen, aktuellen Gerichtsurteilen und häufigen Fragen beschäftigen. Diese Informationen werden Ihnen helfen, ein umfassendes Verständnis der Materie aufzubauen und Ihre Fachkenntnisse zu vertiefen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition und rechtliche Grundlagen
  2. Flurstücksnummerierung und Karten
  3. Gesetze und Verordnungen
  4. Nutzen eines Flurstücks
  5. Was bedeutet Flurstück Zähler und Nenner?
  6. Rechtliche Bedeutung der Flurstück Zähler und Nenner
  7. So wirken sich Flurstück Zähler und Nenner auf Immobilienkäufe aus
  8. Aktuelle Beispiele von Gerichtsurteilen
  9. FAQs – Häufig gestellte Fragen
  10. Flurstück: Verstehen und richtig angeben

Definition und rechtliche Grundlagen

Ein Flurstück bezeichnet im deutschen Rechtsverständnis eine durch Nummern und/oder Buchstaben eindeutig bezeichnete kleinste Vermessungseinheit eines Grundstücks. Jedes Flurstück erhält dabei eine eigene Nummer und kann aus mehreren einzelnen Parzellen bestehen. In der Regel wird das Flurstück durch das Liegenschaftskataster nachgewiesen und dient als Grundlage für die Eintragung in das Grundbuch.

Bei einem Flurstück handelt es sich juristisch um ein sogenanntes abstraktes Sachenrecht, das unabhängig von der Bebauung und Nutzung besteht. Das bedeutet, dass das Recht an einem Flurstück grundsätzlich nur durch eine Verpflichtung zur Eintragung im Grundbuch entsteht. Dieser Eintrag erfolgt durch den zuständigen Grundbuchbeamten und dient der Offenkundigkeit und Rechtssicherheit aller Beteiligten.

Flurstücksnummerierung und Karten

Um jedes Flurstück eindeutig zu identifizieren, wird es durch eine Flurstücksnummer gekennzeichnet. Diese Nummer besteht aus zwei Teilen: der Gemarkungsnummer und dem Flurstücksnummernverzeichnis. Die Gemarkungsnummer gibt an, in welcher Gemarkung sich das Flurstück befindet, während das Flurstücksnummernverzeichnis die laufende Nummer des Flurstücks innerhalb der Gemarkung angibt.

Im Zusammenhang mit dem Flurstück gibt es mehrere wichtige Karten und Pläne, die bei der Identifikation, Beurteilung und Nutzung von Flurstücken hilfreich sind. Zu diesen Karten gehören unter anderem:

  • Katasterkarten: Diese Karten führen die Flurstücke als geometrische Flächen dar und fassen sie zu sogenannten Katasterblättern zusammen.
  • Lagepläne: Sie zeigen die Lage eines Flurstücks im Vergleich zu anderen Flurstücken und Objekten.
  • Flurstücksnachweise: Hierin werden alle relevanten Daten eines Flurstücks aufgeführt, wie die Flurstücksnummer, die Größe, die Nutzung, die Eigentumsverhältnisse und weitere Informationen.

Gesetze und Verordnungen

Verschiedene Gesetze und Verordnungen sind für das Verständnis der rechtlichen Aspekte von Flurstücken und ihrer Bedeutung im Grundbuchrecht relevant. Dazu zählen insbesondere folgende Regelungen:

Grundbuchordnung (GBO)

Die Grundbuchordnung (GBO) ist das zentrale gesetzliche Werk, das die Führung und den Inhalt des Grundbuchs in Deutschland regelt. Sie legt die Eintragungsvoraussetzungen, die formellen Anforderungen sowie die Zuständigkeiten und Verfahren im Zusammenhang mit dem Grundbuch fest. In der GBO sind auch die grundlegenden rechtlichen Aspekte von Flurstücken geregelt, wie die Rolle des Flurstücks als juristisches Sachenrecht und die Erfordernis einer eindeutigen Identifizierung durch Flurstücksnummern. Des Weiteren enthält die GBO Regelungen zur öffentlichen Beglaubigung und Beurkundung von Rechtsgeschäften, die den Übergang von Grundstücken und Flurstücken betreffen.

Liegenschaftskataster

Das Liegenschaftskataster ist eine öffentliche, von den Landesvermessungsbehörden geführte Geodatenbank. Es dient der Erfassung, Darstellung und Fortführung aller Flurstücke und Liegenschaften in Deutschland. Das Liegenschaftskataster ist darüber hinaus eine wichtige Grundlage für die Eintragung von Flurstücken im Grundbuch, da es die räumliche Abgrenzung der Flurstücke definiert und die Vermessungsunterlagen bereitstellt. Jedes Bundesland hat dabei eigene Regelungen zur Führung und Aktualisierung des Liegenschaftskatasters, die in Landesgesetzen und Verordnungen festgelegt sind, wie z. B. die Liegenschaftsvermessungsgesetze oder die Katasteranweisungen.

Weitere Gesetze und Verordnungen

Neben der GBO und den liegenschaftskatasterrechtlichen Regelungen sind weitere Gesetze und Verordnungen im Zusammenhang mit Flurstücken von Bedeutung. Dazu gehören unter anderem:

  • Bürgerliches Gesetzbuch (BGB): Im BGB finden sich die wesentlichen Regelungen zum Sachenrecht, die auch für Flurstücke gelten, wie z. B. die Vorschriften zur gutgläubigen Verschaffung von Eigentum an Liegenschaften (§§ 892 ff. BGB).
  • Baurecht und Raumordnungsrecht: Bei der Nutzung von Flurstücken sind baurechtliche Bestimmungen (z. B. das Baugesetzbuch) und Raumordnungsrecht, insbesondere das Planungsrecht und das spezielle Planfeststellungsrecht, zu beachten.
  • Landesgesetze und kommunale Satzungen: Auf Länderebene können zusätzliche Regelungen und Satzungen vorliegen, die sich auf das Flurstück und dessen Nutzung auswirken, wie beispielsweise Flächennutzungspläne oder regionale Bauleitpläne.

Nutzen eines Flurstücks

Die genaue Identifizierung von Flurstücken durch Flurstücksnummern ist nicht nur für das Grundbuchrecht von Bedeutung, sondern hat auch in der Praxis eine Vielzahl von Vorteilen:

  • Rechtssicherheit: Die Identifizierung eines Flurstückes gibt den Beteiligten Rechtssicherheit, da hierdurch etwaige Zweifel an der Lage und den Grenzen des Grundstücks ausgeräumt und das Grundbuch im Zweifelsfall nachprüfbar wird.
  • Grundbuchakte: Flurstücksnummern ermöglichen den schnellen Zugriff auf die entsprechende Grundbuchakte und damit zu den rechtlichen Informationen über das Flurstück, wie Eigentumsverhältnisse oder etwaige Belastungen und Rechte Dritter.
  • Vermessung: Durch die Dokumentation aller Flurstücke im Liegenschaftskataster ist eine verlässliche Vermessungsgrundlage für örtliche Planungen und Bauvorhaben gewährleistet.

Was bedeutet Flurstück Zähler und Nenner?

Das Flurstück mit seinem Zähler und Nenner ist ein einzigartiges Identifikationssystem, dem jedes Grundstück in Deutschland unterliegt. Sie sind als Teil der Flurkarte, die auch als Liegenschaftskarte bekannt ist, aufgeführt. Der Zähler repräsentiert das Grundstück und ist eine konstante Nummer, während der Nenner die spezifische Parzelle des Grundstücks oder die Anzahl der Parzellen auf diesem Grundstück angibt.

Diese Identifikationsnummern sind wichtig, da sie für verschiedene Zwecke verwendet werden, von der Immobilienübertragung bis hin zur Stadtplanung und zur Bestimmung von Eigentumsgrenzen. Sie ermöglichen eine genaue Lokalisierung und Identifizierung einzelner Grundstücke und sind zudem auch ein bedeutender Bestandteil eines jeden Kaufvertrages.

Rechtliche Bedeutung der Flurstück Zähler und Nenner

Der Flurstück Zähler und Nenner sind rechtlich bindend und haben weitreichende Implikationen. In einfacher Sprache ausgedrückt: Wer ein bestimmtes Grundstück kaufen oder verkaufen möchte, muss sicherstellen, dass die angegebene Flurstücknummer korrekt ist.

Falsch angegebene Flurstück Zähler und Nenner können zu verschiedenen rechtlichen Problemen führen, unter anderem:

  • Unstimmigkeiten in Immobilienverträgen
  • Probleme mit der Grundbuchregistrierung
  • Fehler beim Vollzug der Eigentumsumschreibung

Zu den häufigsten Missverständnissen gehört fälschlicherweise die Annahme, dass der Zähler bzw. Nenner eine Größenangabe oder einen Anteil repräsentieren. Jedoch geben sie lediglich Auskunft über die Lage und Numerierung innerhalb der Gemarkung. Die Größe des Grundstücks wird separat in Quadratmetern angegeben.

So wirken sich Flurstück Zähler und Nenner auf Immobilienkäufe aus

Während ein Immobilienkauf ein aufregendes Unterfangen sein kann, kommt dem Flurstück Zähler und Nenner große Bedeutung zu. Sie stellen sicher, dass Sie genau das Grundstück erwerben, das Sie auch beabsichtigen. Dies schützt Sie vor potenziellen Streitigkeiten und Rechtsstreitigkeiten, die sich aus Unstimmigkeiten ergeben könnten. Zudem wird durch sie auch die rechtsgültige Eigentumsübertragung gewährleistet.

Beispielsfall:

Angenommen, Herr Müller möchte ein Grundstück kaufen, das auf der Flurkarte als „Flurstück 234/3“ gekennzeichnet ist. Er unterzeichnet einen Kaufvertrag, in dem jedoch das Flurstück als „234/2“ aufgeführt ist. Dies könnte zu Komplikationen bei der Grundbuchänderung und dem rechtlichen Eigentum führen. Hat Herr Müller nicht genau auf die Details geachtet, könnte er versehentlich ein anderes Grundstück kaufen.

Aktuelle Beispiele von Gerichtsurteilen

Im Folgenden stellen wir einige aktuelle Gerichtsurteile vor, die die Anwendung von Flurstücken im Grundbuchrecht verdeutlichen:

  1. Bundesgerichtshof, Urteil vom 10.10.2013, Az. V ZR 180/12: In diesem Fall hat der BGH entschieden, dass ein Grundstück, dessen Flureigenschaft (Flurstücksnummer) im Grundbuch nicht eingetragen ist, trotzdem als Grundstück im Rechtssinne anzusehen ist, wenn es im Liegenschaftskataster als Flurstück ausgewiesen ist.
  2. Oberlandesgericht München, Urteil vom 17.10.2014, Az. 34 Wx 004/14: Das OLG München hat festgestellt, dass bei einem Grundstücksteilungsvertrag nicht zwingend die Flurstücknummer für den neu entstehenden Teil angegeben werden muss, solange die notarielle Beurkundung eine eindeutige Bestimmung des Teilungsgegenstandes zulässt, z. B. durch die Vermessungsskizze.
  3. Bundesgerichtshof, Urteil vom 11.07.2014, Az. V ZR 109/13: Der BGH hat entschieden, dass bei der Berechnung der Größe eines Flurstücks für die Ermittlung der üblichen Verkehrslage keine Berücksichtigung von Flurstücksflächen stattfindet, die aufgrund öffentlich-rechtlicher Einschränkungen unabhängig von der Bebauung nicht oder nur eingeschränkt nutzbar sind (z. B. Biotopflächen).

FAQs – Häufig gestellte Fragen

Lassen Sie uns Ihnen mit den häufigsten Fragen und ihren Antworten weiterhelfen.

Wie finde ich die Flurstücksnummer eines Grundstücks?

Die Flurstücksnummer eines Grundstücks kann aus dem Grundbuchauszug, dem Liegenschaftskataster oder entsprechenden Katasterkarten ermittelt werden. Für die Einsicht in diese Unterlagen ist in der Regel eine berechtigte Einsichtnahme erforderlich, beispielsweise als Eigentümer oder aus berechtigtem Interesse (z. B. bei einem angestrebten Grundstückskauf).

Was ist der Unterschied zwischen Flurstück und Flur?

Ein Flurstück ist eine bezeichnete Vermessungseinheit eines Grundstücks, die im Liegenschaftskataster geführt und im Grundbuch eingetragen ist. Eine Flur hingegen ist eine landwirtschaftliche Flächeneinteilung in Deutschland. Eine Flur besteht aus mehreren Flurstücken und erhält ebenfalls eine Nummer, die sogenannte Flurnummer.

Wie kann ein Flurstück geteilt oder verschmolzen werden?

Die Teilung oder Verschmelzung von Flurstücken kann durch Vermessungsverfahren, die von einem öffentlich bestellten Vermessungsingenieur oder einer Landesvermessungsbehörde durchgeführt werden, erfolgen. Die neue Flurstücksnummer bzw. die Zusammenfassung der Flurstücksnummern muss dann im Liegenschaftskataster eingetragen werden. Anschließend erfolgt die Eintragung im Grundbuch. Im Falle einer Grundstücksteilung ist eine notariell beurkundete Teilungserklärung erforderlich, während bei einer Verschmelzung üblicherweise die Zustimmung aller beteiligten Eigentümer nötig ist.

Wie kann ich mein Flurstück verkaufen?

Der Verkauf eines Flurstücks erfolgt in der Regel durch einen notariell beurkundeten Kaufvertrag, in dem alle relevanten Informationen zum Flurstück (insbesondere die Flurstücksnummer) und die persönlichen Daten der Vertragsparteien enthalten sind. Nach Abschluss des Vertrags muss die Eintragung des neuen Eigentümers im Grundbuch beantragt werden. In der Regel übernimmt der Notar diese Formalitäten.

Wie kann ich prüfen, ob mein Flurstück mit Rechten oder Belastungen belastet ist?

Um herauszufinden, ob auf einem Flurstück Rechte oder Belastungen Dritter bestehen, kann ein Grundbuchauszug beim zuständigen Grundbuchamt eingeholt werden. In der Regel sind die Rechte und Belastungen im zweiten und dritten Abteil des Grundbuchauszugs verzeichnet. Einige Beispiele für Rechte oder Belastungen sind Grundschulden, Hypotheken oder Wohnrechte.

Flurstück: Verstehen und richtig angeben

Ein umfassendes Verständnis der rechtlichen Aspekte und der Bedeutung von Flurstücken im Grundbuchrecht ist für eine Vielzahl von Fachleuten wie Anwälte, Notare, Immobilienmakler, Vermessungsingenieure und Architekten von großer Bedeutung. In diesem Artikel wurden die rechtlichen Grundlagen, Flurstücksnummerierungen und Karten, relevanten Gesetze und Verordnungen, der Nutzen von Flurstücken sowie einige aktuelle Gerichtsurteile und häufig gestellte Fragen dargestellt. Hierdurch soll dem Leser ein solides Verständnis der Materie vermittelt werden, um in seiner jeweiligen beruflichen Praxis von diesem Wissen profitieren zu können.

„Unsere Kanzlei setzt auf Künstliche Intelligenz, um Ihnen hochwertige Rechtsberatung zu deutlich reduzierten Kosten anzubieten.

Mandanten profitieren in Einzelfällen von Kosteneinsparungen bis zu 90% – ohne Abstriche bei Qualität und individueller Betreuung.

Vertrauen Sie auf eine zukunftsweisende Kombination aus Innovation und juristischer Exzellenz.“

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Immobilienrecht