Foraxi – Der Broker gibt sich auf seiner Website https://foraxi.com/ als Dienstleister im Bereich Finanzen aus, der in den Bereichen Forex-Handel und CFDs tätig sei. Entsprechend könne man als Investor von angeblich lukrativen Handelsmöglichkeiten profitieren.

Sie haben bei Foraxi investiert und möchten Ihr Kapital zurück? Die Kanzlei Herfurtner hilft Ihnen bei Problemen.

Foraxi – Was ist über den Online Broker bekannt?  

Derzeit gibt es eine sehr hohe Zahl an Investment-Dienstleistern wie unter anderem Foraxi. Dadurch war es noch nie so einfach aber auch risikoreich wie jetzt, in den volatilen Finanzmärkten zu investieren.

Besonders weil es eine große Anzahl Optionen gibt, kann die Auswahl einer Online-Plattform zeitraubend und abschreckend sein. Vor allen Dingen dann, falls diese Ihren persönlichen Investitionswünschen entsprechen soll.

Sie haben bereits bei Foraxi angelegt? In diesem Fall sind die nachstehenden Aspekte für Sie als Kapitalanleger relevant.

  • Regulierte Online-Broker, sichere Anbieter-Seiten, Gebühren und Boni, Angebots-Optionen und Bewertungen von Kunden sind nur ein paar der Gesichtspunkte, die Sie bei Ihrer endgültigen Entscheidung einbeziehen müssen.
  • Beim Trading im Web kann man eine breite Palette an Auftragsarten verwenden.
  • Der Zugriff zu den länderübergreifenden Börsen wird für Kapitalanleger durch Online-Investitionen einfacher und erschwinglicher.

Die folgenden Angaben sind generelle Empfehlungen für Anleger – unabhängig von der Plattform in die Sie Kapital investieren.

Foraxi Einschätzung – Voraussetzungen für vertrauenswürdige Online Broker

Den Anlegern steht eine mannigfaltige Spanne von Investitionschancen zur Auswahl, bei denen vertrauenswürdige und fragwürdige Anbieter um ihre Gunst wetteifern.

Es gibt viele Anzeichen dafür, dass eine Finanzdienstleistung beziehungsweise ein Produkt nicht seriös ist, und es ist essenziell, einen Blick darauf zu haben. Hier erfahren Sie, auf was Sie gucken müssen, gesetzt den Fall, dass Sie Ihr anstrengend erarbeitetes Geld investieren.

Bank-, Finanzdienstleistungs- und Versicherungsgesellschaften wie Foraxi dürfen in Deutschland allein mit staatlicher Berechtigung tätig werden. Die Unternehmen haben zwar eine Zulassung erhalten, aber das bedeutet keinesfalls, dass die veräußerten Produkte von exzellenter Qualität sind.

Im Falle, dass im Vorfeld ein von der deutschen Finanzbehörde gebilligter Prospekt oder ein Informationsblatt publiziert wurde, können Derivate und Anlagen ebenso dem allgemeinen Publikum verfügbar gemacht werden.

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht stellt schlicht und einfach sicher, dass die Prospekte vollständig, begreiflich und kohärent sind. Der Prospekt oder das Informationsblatt von Foraxi ist keineswegs in jedem Sachverhalt nötig.

Bevor Sie investieren, empfiehlt es sich sich Überlegungen über Ihre nachhaltigen Pläne machen und begutachten, ob Sie die monetären Mittel haben, diese zu erlangen. Überhasten Sie den Vorgang nicht. Bevor Sie Ihr Kapital in eine Kapitalanlage investieren, sollten Sie sich Zeit nehmen, um die Pro’s und Contra’s anzuschauen. Treffen Sie nicht unmittelbar eine Entscheidung, selbst wenn Sie sich mit anderen beratschlagt haben.

Außergewöhnliches Entwicklungspotenzial beim Dienstleister Foraxi?

Untersuchen Sie, wie seriös das Angebot von Foraxi ist. Ist der Zinssatz, der Ihnen bereitgestellt wurde, ausgesprochen hoch? Kann man mit nur wenigenEURO eine Menge Geld bekommen?

Diese Offerten sind größtenteils nichts weiter als eine Illusion. Seien Sie sich darüber im Klaren, dass sich hinter diesen verlockenden Optionen immer wieder Betrüger verstecken. Bei diesen Investitions-Offerten wird in der Regel überhaupt nichts investiert. Beurteilen Sie also wie vertrauenserweckend das Angebot von Foraxi ist.

Betrügereien werden von Trickbetrügern meistens auf nahezu gleichartige Art und Weise ausgeführt. Im WWW werden an prominenter Stelle Finanzprodukte beworben, die angeblich gewinnbringend sind. Die Verbrecher postulieren, sie würden jede Menge Geld bekommen. Zu Beginn sind die Investitionsbeträge tendenziell gering.

All jene, die sich anmelden, werden von einem fiktiven Online Broker oder Wertpapiermakler kontaktiert. Die Betrugsopfer erhalten dann nach Einzahlung des Geldes Zugriff zu einer scheinbaren Investitionssoftware.

Zweifelhafte Angebote lassen sich auch an Renditeversprechen erkennen, die offensichtlich über dem Marktdurchschnitt liegen.

Das Risiko eines Anlegers, Investments zu einzubüßen, wächst auch bei Foraxi in direktem Verhältnis zur erwarteten Gewinnspanne. Eine Gelegenheit, sich über die normale Marktrendite zu informieren, sind die Wirtschaftsteile der Zeitungen oder die Webpräsenz der Deutschen Bundesbank.

Gleichermaßen sollten Sie Ratschläge für Unternehmen mit außergewöhnlichem Potenzial für Wachstum mit Vorsicht behandeln. Niedrige Preise und sehr geringe Handelsvolumina machen z.B. Penny Stocks äußerst anfällig für Spekulationen und Manipulationen.

Ponzi-Schema – einfach erklärt

Ein Schneeballsystem, oder auch Ponzi-Schema genannt, ist eine Art von Finanzbetrug. Bei dem wird Geld von neuen Investoren gebündelt und danach zur Auszahlung von Geld an die ehemaligen geschädigten Personen verwendet.

Die Drahtzieher von Schneeballsystemen betonen meistens, dass sie Ihr Kapital investieren und erhebliche Gewinne erreichen würden, ohne Ihr Geld aufs Spiel setzen. Allerdings investieren die Gesetzesbrecher in vielen Schneeballsystemen das Geld, das sie erhalten, nicht tatsächlich.

Statt dessen wird es benutzt, um Menschen, die früher eingezahlt haben, zu entschädigen. Dadurch können die Kriminellen einen Teil des Geldes für sich selbst bewahren. Achten Sie also bei sämtlichen Investments – auch bei Foraxi – auf das Chancen-Risiko-Verhältnis.

Schneeballsysteme benötigen einen stetigen Zufluss an frischem Vermögen, um weiterlaufen zu können, da sie nur niedrige oder gar keine tatsächlichen Profite haben. Viele dieser Systeme schlagen fehl, wenn es schwer wird, frische Investoren zu generieren, oder wenn eine beachtliche Anzahl von Anlegern aussteigt.

Gesetzt den Fall, dass Sie bei einem Broker wie Foraxi Kapital investieren wollen, sollten Sie stets mit Vorsicht handeln.

Zu den Anzeichen, auf die Sie acht geben sollten, zählen:

  • Übermäßig vorhersehbare Ergebnisse. Im Laufe der Zeit neigen Einlagen dazu, zu steigen und zu fallen. Jede Investment, die unabhängig von den Marktbedingungen konstant hohe Renditen liefert, sollte mit einem hohen Maß an Skepsis betrachtet werden.
  • Veräußern ohne Zulassung: Anlageexperten und -unternehmen müssen in Übereinstimmung mit den bundes- und einzelstaatlichen Wertpapiervorschriften lizenziert oder registriert sein. An den meisten Schneeballsystemen sind nicht zugelassene Leute oder Unternehmen beteiligt.
  • Gibt es ein Problem mit der Dokumentation? Wenn auf Ihrem Kontoauszug Irrtümer erscheinen, kann das ein Hinweis darauf sein, dass Ihr Geld nicht ordentlich investiert wird.
  • Risikofreie Renditen mit geringer oder keiner Volatilität. Jede Einlage enthält ein gewisses Wagnis, und je riskanter eine Kapitalanlage ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie eine hohe Rendite bringt.

Anbieter zahlt nicht aus – das können Sie tun

Käufer werden sehr oft von einem „Broker“ oder einem Call-Center-Mitarbeiter umworben, in dem Moment in dem sie sich auf der angeblichen Handelsplattform angemeldet haben. Ziel ist es, den Geldanleger dazu zu ermutigen, seine langfristigen Investitionen zu steigern, um die Einnahmen zu maximieren. Dies ist auch ein zunächst legales Ziel des Anbieters Foraxi.

Kurz nachdem der Kunde sein Kapital transferiert hat, werden gegebenenfalls vorläufige Gewinnentwicklungen auf seinem Benutzerkonto dargestellt. Das soll den Anleger dazu ermutigen, kontinuierlich in das Finanzinstrument zu investieren.

Die Plattformbetreiber wiederum können unter Einsatz von Betrugssoftware manipulierte Kontobewegungen und Erträge vortäuschen, sogar ohne dass der Käufer hiervon etwas bemerkt.

Vergewissern Sie sich, dass die Konten auch bei Foraxi autorisiert werden können.

In Wirklichkeit findet auf mehreren Plattformen überhaupt kein Trading statt. Stattdessen wird das eingezahlte Kapital von den betrügerischen Brokern auf Bankkonten außerhalb Deutschlands Grenzen transfertiert. Das wird von den Kapitalanlegern vorerst nicht erkannt.

Die „Dienstleister“ zögern die Auszahlung hinaus der ausgewiesenen Profite, indem sie von den Anlegern die Begleichung von scheinbar anfallenden Steuern und Bearbeitungskosten verlangen. Diese Manipulationen nutzen nur dem Ziel, die Einnahmen zu erhöhen.

Irgendwann bricht die Kommunikation vollends ab. Das angelegte Geld ist aufgebraucht. Ab diesem Augenblick bleibt einzig und alleine der Gang zum Anwalt, um erforderliche Schritte zu lancieren.

Haben Sie zusätzliche Kosten beim Online Trading im Blick

Informieren Sie sich im Vorfeld einer Investition bei Foraxi, wie viel von Ihrer Anlagesumme zur Deckung von Kosten wie Gebühren und Provisionen aufgewendet wird. Dies ist ein sinnvoller Zeitpunkt, um die von den Anbietern zur Verfügung gestellten Angaben umfassend zu begutachten!

Investoren müssen über alle veranschlagten Kosten und deren Einfluss auf die Gewinnspanne von Wertpapierdienstleistern benachrichtigt werden. Zusätzlich müssen die Vergütungen separat aufgeführt werden.

Angenommen, dass Sie eine Aufschlüsselung jeglicher Gebühren anfordern, sind die Finanzdienstleister verpflichtet, Ihnen diese Auskünfte zu geben.

Ein Anbieter wie Foraxi ist aus nachvollziehbaren Gründen im Regelfall an möglichst vielen Handelstransaktionen interessiert. Häufig sind die Gebühren so enorm, dass es schwer ist, einen Gewinn zu erzielen. Die Kosten können das angelegte Vermögen in kürzester Zeit sogar verschlingen.

Berücksichtigen Sie daher unbedingt die Kosten! Die Provisionsgebühren des Brokers müssen für jeden verfügbar sein. Die Transparenz der Kostenstruktur ist zudem in den behördlichen Bestimmungen und Lizenzierungen vorgegeben.

Im Falle eines Verstoßes kann dem Anbieter die behördliche Genehmigung entzogen werden.

Rechtsanwälte geben Rat zu Foraxi

Im Falle, dass Sie bereits Investments bei Foraxi ausgeführt haben und diese nun zurückfordern möchten, gibt es mehrere Herangehensweisen.

  1. Sollte eine Prüfung unserer Rechtsanwälte belegen, dass der Dienstleister möglicherweise unseriös gehandelt hat, erstatten wir für unseren Mandanten Strafanzeige bei den verantwortlichen Behörden. Unsere Anwaltskanzlei steht im ständigen Austausch mit Staatsanwaltschaften, die deutschlandweite Ermittlungsverfahren steuern. Oftmals gibt es hunderte oder auch tausende Geschädigte in diesen Strafverfahren. Die Ermittlungen erstrecken sich regelmäßig auch auf das EU-Ausland. In der Vergangenheit kam es mehrfach zu großen Fahndungserfolgen der Staatsanwaltschaften.
  2. Im Falle, dass keine Problemlösung mit dem Betreiber der Plattform realisierbar ist, sollte eine Beschwerde bei der verantwortlichen Behörde eingereicht werden. Diese prüft die Sachlage und kann den Dienstleister zur Leistung einer Entschädigung bestimmen. Besagten Geldbetrag erhält unser Klient dann vom Dienstleister zurückgezahlt. Adressen für Beschwerden, können zum Beispiel Aufsichtsbehörden für Finanzen oder auch der Ombudsmann für Finanzen sein.
  3. Sollte es zu Festnahmen der Drahtzieher kommen, können Ansprüche der zu Schaden gekommenen Geldanleger im Rahmen des Gerichtsprozesses geltend gemacht werden. Zu diesem Zweck begleiten wir unsere Mandanten durch das sogenannte Adhäsionsverfahren. Auf diese Weise sind wir in der Position, für unsere Mandanten gerichtliche Titel gegen die Betreiber der Plattform zu erkämpfen. In der Regel können diese dann direkt in das beschlagnahmte Vermögen der Täter vollstreckt werden.
  4. Gesetzt den Fall, dass Überweisungen ins Ausland erfolgt sind, sollten auch in diesem Fall die im Ausland ansässigen Finanzaufsichtsbehörden und Banken informiert werden. Diese leiten anschließend oft obendrein eigene Untersuchungen ein. Auch dies verfolgt die Absicht, Gelder auf den Konten zu beschlagnahmen und dann an unsere Klienten zurückzutransferieren.

„Unsere Kanzlei setzt auf Künstliche Intelligenz, um Ihnen hochwertige Rechtsberatung zu deutlich reduzierten Kosten anzubieten.

Mandanten profitieren in Einzelfällen von Kosteneinsparungen bis zu 90% – ohne Abstriche bei Qualität und individueller Betreuung.

Vertrauen Sie auf eine zukunftsweisende Kombination aus Innovation und juristischer Exzellenz.“

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Meldungen für Investoren

VortexGI – wie sind die Erfahrungen?

VortexGI – Der vermeintliche Finanzdienstleister VortexGI stellt sich auf seiner Internetpräsenz https://vortexgi.com/ als gewinnbringende Online Trading Plattform dar. Sie haben bei VortexGI investiert und möchten Ihr Kapital zurück? Die Kanzlei Herfurtner hilft Ihnen bei Schwierigkeiten. ... mehr

Escrow Capital – Erfahrungen mit Ausschüttungen?

Escrow Capital – Der vermeintliche Finanzdienstleister Escrow Capital stellt sich auf der eigenen Onlinepräsenz https://trade.escrow-capital.org/ als Online Broker dar. Wenn Sie bei Escrow Capital investiert haben und es Probleme bei der Auszahlung gibt, stehen Ihnen ... mehr

PARiBU – seriöse Finanzdienstleistungen?

PARiBU - Die Website https://paribu.cfd/ bewirbt sich als Broker. Auf dessen Plattform seien geniale Anlagen im Bereich Online Trading möglich. Wenn Sie bei PARiBU investiert haben und es Probleme bei der Auszahlung gibt, stehen Ihnen ... mehr