Fortexs – Das scheinbare Finanzunternehmen Fortexs stellt sich auf seiner Onlinepräsenz https://fortexs.co/ als Trading Plattform dar.
Wenn Sie beim Anbieter Fortexs Kapital angelegt haben und es nun zu Komplikationen bei der Rückzahlung kommt, helfen Ihnen unsere Anwälte bundesweit.
Fortexs – Trading-Plattform im Test
Derzeit gibt es eine sehr hohe Anzahl an Online-Handelsplattformen wie beispielsweise Fortexs. Damit war es noch nie so leicht aber auch riskant wie jetzt, in den unbeständigen Finanzmärkten anzulegen.
Gerade weil es jede Menge Optionen gibt, kann die Wahl eines Anbieters zeitintensiv und herausfordernd sein. Speziell dann, wenn diese Ihren jeweiligen Investment-Vorhaben gerecht werden soll.
Sie denken darüber nach, bei Fortexs anzulegen? Dann sind die nun folgenden Aspekte für Sie als Investoren bedeutsam.
- Eine ideale Adresse für Investoren, die sich über Anteilsscheine, Futures, Optionen und Kryptowährungen schlau machen möchten, ist eine Webseite wie diese.
- Der Zugriff zu den länderübergreifenden Finanzmärkten wird für Geldanleger durch Online-Investitionen einfacher und lukrativer.
- Behördlich regulierte Online-Broker, vertrauenswürdige Portale, Gebühren und Vermittlungsprovisionen, Produktoptionen und Kunden-Feedbacks sind nur manche der Merkmale, die Sie bei Ihrer unwiderruflichen Wahl einplanen müssten.
- Beim Trading im World Wide Web lässt sich zahlreiche Auftragsarten anwenden.
Die kommenden Hinweise sind allgemeine Tipps für Kapitalanleger – unabhängig von der Plattform in die Sie anlegen.
Fortexs korrekt bewerten: Merkmale vertrauenswürdiger Trading Anbieter
Die nachstehenden Überlegungen sollten Sie im Hinterkopf behalten, wenn Sie nach Möglichkeiten Ausschau halten, Ihr Geld im Internet zu investieren:
- Achten Sie auf ein Impressum auf der Internetseite des Dienstleisters. Ist dies nicht der Fall, heißt es: Finger weg! Bedenken Sie aber auch, dass ein Impressum gefälscht werden kann.
- Es kann sehr nützlich sein, zu klären, was andere Verbraucher über einen potenziellen Anbieter sagen, auch wenn es nur im World Wide Web ist.
- Das Impressum muss in Der Bundesrepublik Deutschland eine Anschrift, die Kontaktdaten eines Vertretungsberechtigten von Fortexs und eine Rufnummer enthalten.
- Gütesiegel werden oftmals von Fake-Shops verwendet, um zu suggerieren, dass sie seriös sind. Um zu sehen, ob ein Hyperlink zur Internetseite des Gütesiegels führt und ob das Geschäft dort auch aufgeführt ist, klicken Sie auf das Bild des Siegels. Es ist gut möglich, dass der Inhaber der Homepage das Siegel schlicht und einfach von einer anderen Webseite kopiert und ohne die adäquate Zertifizierung auf seine aktuelle Homepage übertragen hat.
- Finanzdienstleister wie Fortexs müssen in Deutschland von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zugelassen werden. Die Firmendatenbank der BaFin enthält Informationen über zugelassene Dienstleister.
Übt Fortexs Kontaktaufnahme per Fax aus?
Haben Sie bereits einmal Investitionsvorschläge per E-Mail von einem Anbieter wie Fortexs entgegengenommen, die Sie nicht kennen? Kriegen Sie Faxe von der Börse, die Sie nicht gefordert haben? Oder haben Sie einen vermeintlichen „Geheimtipp“ empfangen?
Anleger sollten sich vor derartigen Tipps in Acht nehmen, denn sie werden meist von kriminellen Menschen sowie Brokern verbreitet, welche mit dem Vertrieb von Wertpapiere aus einer ausgeschmückten Erfolgsstory Profit schlagen wollen.
Es sind auch Fälle bekannt geworden, in denen Verbraucherinnen und Anleger von einer angeblichen Börsenaufsichtsbehörde kontaktiert werden.
Es wird fälschlicherweise behauptet, dass die angeschriebenen Personen Geschädigte eines Betrugs geworden seien und dass die entsprechenden Daten von der angeblichen Bundesanwaltschaft in Karlsruhe an die Börsenaufsicht weitergereicht worden seien. Von den angeschriebenen Personen wird das Ausfüllen eines Online-Formulars gefordert.
Es handelt sich in diesem Kontext um einen offensichtlichen Betrugsversuch. Wir raten in auf alle Fälle davon ab, mit jener Person in Kontakt zu treten oder persönliche Angaben, wie beispielsweise Benutzernamen, Passwörter, Kreditkartennummern oder sonstige identifizierende Informationen wie beispielsweise Ihre Accountdaten bei Fortexs, preiszugeben.
Die nicht unerhebliche Gefahr durch nicht gestattete Orders
Die Vergabe von Orders für Wertpapiertransaktionen ohne die Zustimmung des Kontoinhabers kann in einzelnen Fällen zu einem sprunghaften Anstieg des Kurses besonderer Aktien führen.
Insbesondere gilt dies für Open-Market-Geschäfte mit illiquiden ausländischen Wertpapieren (Freiverkehr). Seien Sie darum wachsam, wenn Sie mit Verweis auf vermeintlich lohnende Geschäfte oder Gewinnankündigungen gebeten werden, persönliche Daten über die Kapitalanlage bei Fortexs ohne Ihr Einverständnis zu verraten.
Ihre Internationale Bank Account Number, BIC und sonstige Bankleitzahlen sollten Sie zu keinem Zeitpunkt an jemanden übermitteln, den Sie nicht kennen. Ebenso wenig sollten Sie Ihre Konto- oder Depotnummern sowie Passwörter preisgeben.
Überlassen Sie keine Depotunterlagen oder Wertpapierabrechnungen von Fortexs an jemanden, der Ihnen fremd ist. Auch Anrufer, die sich als Anlageberater, Makler oder Angestellter einer Finanzbehörde darstellen, sind unberechenbar.
Sie vermuten Kapitalanlagebetrug? So erkennen Sie den Betrug
Sie wollen bei Fortexs Geld investieren? In diesem Fall sollten Sie alle nötigen Angaben über das Unternehmen in Erfahrung bringen.
Kapitalanlagebetrug ist eine besondere Form des Betruges. Der Kriminelle garantiert oder täuscht gegenüber einem großen Kreis von Personen eine gewinnbringende Wertanlage am Kapitalmarkt vor.
Der Kapitalanlagebetrug wird getreu § 264a StGB mit einer Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe sanktioniert.
Als Kapitalanlagebetrug können bisweilen die folgenden Produkte und Taktiken infrage kommen:
- Nicht gewollte telefonische Werbeanrufe, sog. Cold Calling
- Beteiligungen an Aktien, Fonds und Zertifikaten
- Boiler Room Scam, eine Kaltakquise, bei der per Anruf Kapitalanleger gesucht werden
- Beteiligungen an Unternehmen
Wer auf Kapitalanlagebetrüger hereingefallen ist, hat sehr oft viel Kapital investiert. Was können Sie tun bei Anlagebetrug?
- Schadenersatzansprüche geltend machen: Kunden, die fehlerhaft informiert wurden, können Schadenersatzansprüche gegenüber dem Anlageberater geltend machen.
- Polizeibehörde und Finanzaufsichtsbehörde über einen Rechtssachverständigen einschalten: Gegen besondere betrügerische Unternehmen gibt es in der BRD und auch im Ausland polizeiliche Sammelverfahren. Die Kriminalpolizei ist autorisiert, die Konten der Kriminellen sperren zu lassen und das Geld sicher zu verwahren. Zusätzlich wird die Staatsanwaltschaft aktiv.
- Geld zurückholen: Sollten Zahlungen über die Kreditkarte vollzogen worden sein, so kann dieses in vielen Fällen durch eine Beauftragung einer Anwaltskanzlei zurückgeholt werden. Bei Überweisungen vom Girokonto aus kann dieses meist per Bankauftrag zurückgeholt werden.
- Verträge zurücknehmen oder anfechten: Betroffene, die einen Vertrag abgeschlossen haben, können besagten bei Anlagebetrug zurücknehmen oder anfechten.
Investments verloren & kurze Zeit danach unerbetenes Hilfsangebot bekommen?
Jeder, der schon einmal Vermögen durch eine betrügerische Anlageplattform verloren hat, weiß, wie fatal das sein kann. Das allein ist schon schlimm genug. Doch obendrein nehmen die Betrüger, die hinter dem Schein-Gebilde stecken, in überschaubarer Zeit per E-Mail oder Telefon Kontakt zu Ihnen auf.
Diesmal geben sie sich jedoch nicht als Anlageberater von Fortexs aus. Stattdessen versprechen sie, gegen eine Vorausbezahlung, bei der Wiederbeschaffung des verlorenen Kapitals behilflich zu sein. Viele Abzocker scheinen sogar von vertrauenswürdigen Unternehmen wie einer Finanzaufsichtsbehörde angeheuert oder engagiert worden zu sein.
Nachdem sie Ihre personenbezogenen Daten gestohlen haben, geben sich die Abzocker vielmals als gute Samariter aus. Sie versprechen, Ihnen bei der Wiederbeschaffung des gestohlenen Geldes beizustehen. Auch wenn Sie bei einem Dienstleister wie Fortexs Geld angelegt haben, kann es sein, dass Ihre Kontaktinformationen geklaut werden.
Wer einen beträchtlichen Geldbetrag verloren hat, ist in der Regel verzweifelt. Die Kriminellen nutzen die Sorge der Leute aus, indem sie sich als Dienstleister für die Wiederbeschaffung von Geldern ausgeben. Ihre Dienste bieten sie unter dem Scheingrund an, ihnen dabei behilflich zu sein, ihr Vermögen zurückzubekommen. Das heißt, sie garantieren in unseriöser Art und Weise, dass sie das verloren gegangene Kapital wiederbekommen.
Rückerstattung von Geldanlagen bei Fortexs: Verbessern Sie Ihre Chancen
Um einschätzen zu können, ob Sie einen Anspruch auf eine Rückzahlung gegen den Dienstleister Fortexs haben, bedarf es stets der Beurteilung des Einzelfalles. Diese nehmen die Rechtsanwälte der Anwaltskanzlei Herfurtner im Rahmen einer Erstberatung für Sie vor.
Ansatzpunkt dieser Begutachtung ist stets der von Ihnen beschriebene Sachverhalt. Obendrein können oftmals Parallelen zu vergleichbar gelagerten Fällen gezogen werden. Sie ziehen also einen Nutzen aus den umfangreichen Erfahrungen unserer Anwälte.
Nach der vollständigen Prüfung aller Dokumente und der rechtlichen Einordnung, orientiert sich die Vorgehensweise erst einmal gegen den Dienstleister Fortexs selbst, sollten bestimmte Pflichtverletzungen verifizierbar sein. Um ebendiese Pflichtverletzungen bestätigen zu können, sollten die Vertragsdokumente, die E-Mail-Kommunikation und gegebenenfalls auch noch weitere Unterlagen analysiert werden.
Darüber hinaus sind lizenzierte Online-Trading-Dienstleister gleichermaßen dazu verpflichtet, Telefonaufzeichnungen zu den Konversationen mit den Käufern anzufertigen und zu speichern. Die Aufforderung zur Aushändigung selbiger Dokumentationen und die anschließende Auswertung ist genauso ein ratsamer und gebotener Schritt bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche.
Mithilfe dieser Beweismaterialien können Ansprüche der Kunden sowohl im außergerichtlichen als auch im gerichtlichen Verfahren zivilrechtlich durchsetzt werden.
Auch die Finanzinstitute und Kryptobörsen, die auf Empfängerseite stehen, sind in diesem Zusammenhang in den Blickpunkt zu nehmen. Aufgrund dessen, dass es sich oft um Geldbeträge in großem Umfang handelt, kommt wiederholt die Frage auf, ob die Institutionen ihren Informationspflichten und den Pflichten gemäß dem Geldwäschegesetz nachgekommen sind. Eine allgemeine Aussage lässt sich hierzu nicht treffen, vielmehr ist der Einzelfall zu begutachten.
Dasselbe gilt für den Begünstigten auf Empfängerseite, der vielmals nicht identisch mit dem Anbieter selbst ist. Unter Umständen ist auch ebendieser in Anspruch zu nehmen, wenn Pflichtverletzungen nachweisbar sein sollten.
Nachdem alle zivilrechtlichen Möglichkeiten ausgeschöpft sind, verbleibt das Vorgehen auf strafrechtlicher Ebene, sollte sich der Anfangsverdacht einer Straftat erhärten. Hierzu bedarf es der Kontaktaufnahme mit Ermittlungsbehörden im In- und Ausland und die Koordinierung zusätzlicher Vorkehrungen.
Viele Bundeländer haben inzwischen spezielle Einheiten für die Themen Betrug im Zusammenhang mit Online und Krypto-Trading etabliert. Mit selbigen stehen die Anwälte der Anwaltskanzlei Herfurtner fortwährend in Kontakt.
Es sollte nicht vergessen werden, dass auch Provider nützliche Auskünfte zu dem Domaininhaber liefern. Die Kontaktaufnahme mit den, oft im Ausland ansässigen Internet Providern,, ist für den Laien allerdings außerordentlich schwierig.
Gleichfalls sind Finanzaufsichten im In- und Ausland praktische Anlaufstellen für zu Schaden gekommene Anleger.
Außer der Beschwerde gegen den jeweiligen Online Trading Anbieter, die noch weitere eventuelle Kunden vor Geldanlagen schützen soll, können durch die Finanzbehörden als Informationsgeber möglicherweise noch zusätzliche Details in Erfahrung gebracht werden.
Diese Details ermöglichen oft eine Zusammenführung von Ermittlungsarbeiten in der BRD, Österreich und der Schweiz.
„Unsere Kanzlei setzt auf Künstliche Intelligenz, um Ihnen hochwertige Rechtsberatung zu deutlich reduzierten Kosten anzubieten.
Mandanten profitieren in Einzelfällen von Kosteneinsparungen bis zu 90% – ohne Abstriche bei Qualität und individueller Betreuung.
Vertrauen Sie auf eine zukunftsweisende Kombination aus Innovation und juristischer Exzellenz.“
Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter
Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Meldungen für Investoren
Momentum Pro Capitals – wie sind die Erfahrungen? – Warum warnt die BaFin?
Momentum Pro Capitals - Der Broker war laut Informationen, die man auf der Website des Anbieters https://momentumprocap.co/ bis vor kurzem vorfinden konnte, ein Dienstleister für Online Investments, der seinen Kunden diverse Dienstleistungen zur Verfügung gestellt ... mehr
VortexGI – wie sind die Erfahrungen?
VortexGI – Der vermeintliche Finanzdienstleister VortexGI stellt sich auf seiner Internetpräsenz https://vortexgi.com/ als gewinnbringende Online Trading Plattform dar. Sie haben bei VortexGI investiert und möchten Ihr Kapital zurück? Die Kanzlei Herfurtner hilft Ihnen bei Schwierigkeiten. ... mehr
Escrow Capital – Erfahrungen mit Ausschüttungen?
Escrow Capital – Der vermeintliche Finanzdienstleister Escrow Capital stellt sich auf der eigenen Onlinepräsenz https://trade.escrow-capital.org/ als Online Broker dar. Wenn Sie bei Escrow Capital investiert haben und es Probleme bei der Auszahlung gibt, stehen Ihnen ... mehr
PARiBU – seriöse Finanzdienstleistungen?
PARiBU - Die Website https://paribu.cfd/ bewirbt sich als Broker. Auf dessen Plattform seien geniale Anlagen im Bereich Online Trading möglich. Wenn Sie bei PARiBU investiert haben und es Probleme bei der Auszahlung gibt, stehen Ihnen ... mehr
TRCFX – wie sind die Erfahrungen?
TRCFX – Das scheinbare Finanzunternehmen TRCFX stellt sich auf seiner Webseite https://trcfx.com/ als Online Broker dar... Wenn Sie bei TRCFX investiert haben und es Probleme bei der Auszahlung gibt, stehen Ihnen die Rechtsanwälte der Kanzlei ... mehr