FX PLUS – Der Anbieter war nach Aussagen, die man auf der Internetpräsenz des Anbieters http://www.fxsp500.com/ bis vor kurzem finden konnte, ein Anbieter für Online Trading. der seinen Kunden verschiedene Dienstleistungen zur Verfügung gestellt haben soll.
Als dieser Text geschrieben wurde, war die Internetpräsenz des Online Brokers nicht mehr online und die britische Behörde für Finanzen FCA warnt in einer Meldung vor Geschäftsabschlüssen mit dem Anbieter. Diesem fehle vermutlich die Autorisation für das Angebot der Finanzdienstleistungen.
Sie stoßen auf Probleme bei der Auszahlung Ihrer Kapitalanlage? Unsere Rechtsanwälte helfen Ihnen bei Ansprüchen gegen FX PLUS .
FX PLUS – Webseite offline – FCA warnt
Derzeitig gibt es eine außerordentlich hohe Zahl an Anbietern wie beispielsweise FX PLUS . Dadurch war es noch nie so einfach aber auch riskant wie heute, in den unberechenbaren Finanzmärkten zu investieren.
Vor allem weil es jede Menge Möglichkeiten gibt, kann die Wahl eines Online Brokers zeitraubend und einschüchternd sein. Vor allen Dingen dann, falls diese Ihren individuellen Investment-Vorhaben gerecht werden soll.
Sie haben schon bei FX PLUS investiert? In diesem Fall sind die nachstehenden Aspekte für Sie als Kapitalanleger gewichtig.
- Beim Trading im Web lässt sich eine breite Palette an Auftragsarten nutzen.
- Der Eintritt zu den länderübergreifenden Börsenmärkten wird für Kapitalanleger durch Online-Investitionen einfacher und lukrativer.
- Eine sehr gute Anlaufstelle für Anleger, die sich über Wertpapiere, Futures, Binäre Optionen und Kryptowährungen erkundigen möchten, ist eine Webpräsenz wie diese.
Die kommenden Angaben sind grundsätzliche Ratschläge für Anleger – unabhängig von der Plattform in die Sie Geld investieren.
FX PLUS Checkliste: Broker richtig einschätzen
Die nachstehende Auflistung dient Ihnen zur Absicherung vor Trading Plattformen mit unseriösen Absichten.
- In welchem Ort ist der Stammsitz des Anbieters?
- Erkundigen Sie sich so umfangreich wie möglich über das Handelsunternehmen und die Ware, die Sie kaufen möchten (Google, Blog Einträge, Online-Kartendienste).
- Nehmen Sie keine unerwünschten Anlageempfehlungen von Unbekannten über Telefonwerbung oder E-Mails an.
- Existiert auf der Onlinepräsenz ein vollständiges Impressum?
- Identitätsdiebstahl ist ein Problem: Bitte überlassen Sie keine Fotokopie Ihres Personalausweises. Abzocker fordern Sie des Öfteren hierzu auf.
- Fragen Sie sich: Wie ist der Name des Ansprechpartners, mit dem ich in Verbindung treten soll?
- Lassen Sie sich nicht von Geschichten über hohe Erträge ohne die Gefahr, Kapital zu verlieren, blenden.
FX PLUS : Kleine Investitionen die sich dann erhöhen?
Überredet FX PLUS Sie dazu, Investments mit einer kleineren Summe auszuprobieren? Sie können keine Auskünfte über das Unternehmen finden, weil es sich angeblich um ein kürzlich erst gegründetes Unternehmen mit hochinteressanten Businessideen handelt?
Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass der „Insider“-Tipp eine Täuschung ist. Nach kurzer Zeit wird Ihnen der Anbieter zu verstehen geben, dass Ihre Kapitalanlage ein enormer Erfolg war, und Sie auffordern, Ihr Investment zu erhöhen.
Der Erfolg Ihrer Probeinvestition kann in Ihnen den Wunsch wecken, noch weitere Investments zu tätigen.
Hier sind einige Beispiele unseriöser Investment-Tipps:
- „Mit nur fünf Minuten Ihrer Zeit können Sie zum Börsenmilliardär werden.“
- „Möchten Sie 1000 EUR in 250.00,00 Euro umwandeln?“
- “5-Sterne-Aktie mit einer Dividende von 47,88 Prozent“
- „Mit der automatischen Aktiengewinn-Methode machen Sie 3500,00 € pro Kalendermonat!“
Wer zu viel in Aussicht stellt, und das auch noch unaufgefordert, ist in den seltensten Fällen vertrauenswürdig! Prüfen Sie gleichwohl auch, welche Angebote und Versprechungen Ihnen vom Broker FX PLUS dargelegt werden.
Unerlaubte Orders? Vertrauenswürdige Online Broker handeln niemals ohne Ihre Zustimmung
Die Erteilung von Orders für Wertpapiertransaktionen ohne die Zustimmung des Kontoinhabers kann in einzelnen Fällen zu einem sprunghaften Anstieg des Kurses bestimmter Aktien führen.
Speziell gilt dies für Open-Market-Geschäfte mit illiquiden ausländischen Aktien (Freiverkehr). Bleiben Sie darum skeptisch, wenn Sie unter Berufung auf scheinbar einträgliche Geschäfte oder Gewinnankündigungen aufgefordert werden, sensible Daten über die Investition bei FX PLUS komplett ohne Ihre Zustimmung preiszugeben.
Ihre IBAN, SWIFT-Code und weitere Bankleitzahlen sollten Sie zu keinem Zeitpunkt an jemanden übermitteln, der Ihnen nicht bekannt ist. Genauso wenig sollten Sie Ihre Konto- oder Depotnummern sowie Passwörter preisgeben.
Überlassen Sie keine Depotunterlagen oder Wertpapierabrechnungen von FX PLUS an einen Dritten, der Ihnen unbekannt ist. Auch Anrufer, die sich als Anlageberater, Makler oder Beschäftigter einer Finanzaufsichtsbehörde darstellen, sind gefährlich.
Wenn der Broker die Auszahlung verweigert
Verbraucher werden häufig von einem „Broker“ oder einem Call-Center-Angestellten umworben, in dem Moment in dem sie sich auf der vermeintlichen Handelsplattform registriert haben. Ziel ist es, den Geldanleger dazu zu animieren, seine dauerhaften Investments zu erhöhen, um den Gewinn zu maximieren. Dies ist auch ein zunächst legales Ziel des Anbieters FX PLUS .
Unmittelbar nachdem der Kunde sein Geld eingezahlt hat, werden möglicherweise vorläufige Gewinnentwicklungen auf seinem Account aufgezeigt. Dies soll den Geldanleger dazu motivieren, fortlaufend in das Finanzprodukt anzulegen.
Die Betreiber der Trading Plattform hingegen können mit Hilfe von Betrugssoftware gefälschte Kontobewegungen und Einnahmen vortäuschen, sogar ohne dass der Verbraucher hiervon etwas mitbekommt.
Vergewissern Sie sich, dass die Konten auch bei FX PLUS verifiziert werden können.
In der Realität findet auf vielen Plattformen gar kein Handel statt. Vielmehr wird das eingezahlte Kapital von den betrügerischen Brokern auf Bankkonten außerhalb Deutschlands weiter transferiert. Dies wird von den Kapitalanlegern zunächst nicht erkannt.
Die „Broker“ schieben die Auszahlung auf die lange Bank der dargestellten Erträge, dadurch, dass sie von den Investoren die Zahlung von angeblich anfallenden Steuern und Provisionen einfordern. Diese Manipulationen nutzen nur dem Zweck, die Profite zu vergrößern.
Irgendwann reißt die Kommunikation vollständig ab. Das gezahlte Geld ist aufgebraucht. Ab diesem Zeitpunkt bleibt einzig und alleine der Weg zum Anwalt, um notwendige Schritte einzuleiten.
Recovery Scam einfach erklärt: Anbieter für Rückholung von verlorenen Investments korrekt bewerten
Jeder, der schon einmal Vermögen durch eine betrügerische Anlageplattform verloren hat, weiß, wie fatal das sein kann. Das allein ist schon schlimm genug. Doch obendrein nehmen die Abzocker, die hinter dem Schein-Gebilde stecken, innerhalb kurzer Zeit per E-Mail oder Telefon Verbindung zu Ihnen auf.
Diesmal geben sie sich jedoch nicht als Anlageberater von FX PLUS aus. Vielmehr versprechen sie, gegen eine Vorausbezahlung, bei der Wiederbeschaffung des gestohlenen Geldes behilflich zu sein. Viele Kriminelle scheinen sogar von seriösen Unternehmen wie einer Finanzbehörde angeheuert oder angewiesen worden zu sein.
Nachdem sie Ihre sensiblen Daten gestohlen haben, geben sich die Täter nicht selten als gute Samariter aus. Sie garantieren, Ihnen bei der Wiederbeschaffung des gestohlenen Geldes zu helfen. Auch wenn Sie bei einem Dienstleister wie FX PLUS Geld investiert haben, kann es sein, dass Ihre Kontaktdaten geklaut werden.
Wer einen immensen Geldbetrag verloren hat, ist in der Regel verzweifelt. Die Kriminellen nutzen die Verzweiflung der Personen aus, indem sie sich als Dienstleister für die Wiederbeschaffung von Geldern ausgeben. Ihre Services bieten sie unter dem Scheingrund an, ihnen beizustehen, ihr Kapital wiederzubekommen. Das heißt, sie verbriefen in unseriöser Art, dass sie das verlorene Vermögen zurückerlangen.
Sie möchten Ihre Investitionen von FX PLUS wiederbekommen? Unsere Anwälte helfen
Gesetzt den Fall, dass Sie bereits Investitionen bei FX PLUS getätigt haben und selbige jetzt zurückverlangen wollen, gibt es unterschiedliche Methoden.
- Häufig kann eine Lösung mit dem Dienstleister direkt gefunden werden. Wir können in vielen Fällen außergerichtliche Vergleiche mit den Anbietern abschließen. Unsere Mandanten erlangen dann ihre vollständige Zahlung oder einen Anteil davon wieder.
- Sollte eine Auswertung unserer Anwälte belegen, dass der Dienstleister eventuell betrügerisch gehandelt hat, erstatten wir für unsere Klienten Anzeige bei den zuständigen Behörden. Unsere Anwaltskanzlei steht im konstanten Austausch mit Staatsanwaltschaften, die bundesweite Ermittlungen leiten. Oftmals gibt es viele Hunderte oder auch tausende geschädigte Investoren in diesen Strafverfahren. Die Ermittlungen erstrecken sich wiederholend auch auf das EU-Ausland. In den zurückliegenden Jahren gab es wiederkehrend wichtige Ermittlungserfolge der Staatsanwaltschaften.
- Steht der Verdacht im Raum, dass die Geldkonten, auf die unsere Mandanten eingezahlt haben, Bestandteil eines Systems zur Geldwäsche sind, können diese Konten gesperrt werden. Überweisungen auf diese Konten können dann von der Empfängerbank zurückverlangt werden.
- Falls gar keine Problemlösung mit dem Betreiber der Plattform erreichbar ist, gibt es die Option, bei der verantwortlichen Behörde eine Beschwerde einzureichen. Diese kontrolliert den Sachverhalt und darf den Investment-Dienstleister zur Leistung einer Erstattungssumme bestimmen. Diesen Betrag bekommt unser Klient dann vom Dienstleister zurücküberwiesen. Adressaten für Beschwerden, können z.B. Finanzaufsichtsbehörden oder auch der Ombudsmann für Finanzen sein.