FXMarketLab – Der Anbieter ist nach Angaben, die man auf der Internetpräsenz des Anbieters https://fxmarketlab.com/ erhält, ein Dienstleister für Online-Trading, bei dem man als Kunde unterschiedliche Dienstleistungen in Anspruch nehmen könne. Entsprechend kümmere sich FXMarketLab um den Handel mit Forex, Krypto und Rohstoffe.
Wenn Sie bei FXMarketLab investiert haben und es Probleme bei der Auszahlung gibt, stehen Ihnen die Juristen der Anwaltskanzlei Herfurtner mit Rat und Tat zur Seite.
FXMarketLab – Was ist über den Online Broker bekannt?
Derzeit gibt es eine außerordentlich hohe Anzahl an Online Trading Plattformen wie beispielsweise FXMarketLab. Dadurch war es noch nie so leicht aber auch riskant wie heute, in den unbeständigen Finanzmärkten zu investieren.
Vor allem weil es viele Möglichkeiten gibt, kann die Wahl eines Brokers zeitraubend und einschüchternd sein. Vor allen Dingen dann, falls diese Ihren jeweiligen Investment-Vorhaben gerecht werden soll.
Sie erwägen, bei FXMarketLab anzulegen? Dann sind die nun folgenden Punkte für Sie als Anleger relevant.
- Der Zutritt zu den weltweiten Börsen wird für Kapitalanleger durch Online-Investitionen angenehmer und lukrativer.
- Staatlich lizenzierte Online-Broker, vertrauenswürdige Plattformen, Gebühren und Vermittlungsprovisionen, Produktoptionen und Bewertungen von Kunden sind nur manche der Gesichtspunkte, die Sie bei Ihrer finalen Entscheidung berücksichtigen müssten.
- Eine optimale Adresse für Investoren, die sich über Aktien, Futures, Optionen und Kryptogelder schlau machen wollen, ist eine Homepage wie diese.
- Beim Trading im Web können Sie eine große Menge von Auftragsarten wählen.
Die folgenden Hinweise sind allgemeine Ratschläge für Kapitalanleger – unabhängig von der Plattform in die Sie anlegen.
Allgemeine Gefahren beim Online Trading auf Plattformen wie FXMarketLab
So wie die Wertpapierbörse und andere Finanzmärkte bestimmten Gefahren gegenübergestellt sind, so ist gleichfalls das Online Trading anfällig.
Sie als Investor sollten folglich FXMarketLab in puncto nachfolgender Aspekte prüfen:
- Dienstleister, welche unseriös sind
- Die Gefahren der Online-Sicherheit
- Nachteile, die sich aus unsauberem oder unqualifiziertem Trading herauskristallisieren
- Gefahren, die mit dem Produkt verbunden sind, z. B. mögliche Verlustgeschäfte
- Ungenügende Sachkenntnis über das Produkt
Vermindern sie das Risiko, dadurch, dass Sie bei der Wahl eines Anbieters auf eine verifizierte Erfolgsbilanz schauen. In diesem Kontext ist es genauso gewichtig, dass Ihnen eine verlässliche Geldverwaltung garantiert wird. Nur so können Sie sich in der Internet-Handelsarena einigermaßen sicher bewegen.
Kapitalanleger, die ein geschicktes Händchen haben, können definitiv davon leben, und ihre Gewinne sind möglicherweise hoch.
Sofern sie die passende Vorgehensweise haben. Eines sollte jedem bewusst sein, der mit dem Trading startet: Die Bedrohung, beim Trading an der Wertpapierbörse mehr Investitionen einzubüßen, als auf das Bankkonto des Online Brokers FXMarketLab eingezahlt wurde, besteht jederzeit.
FXMarketLab: Haben Sie Fax Angebote gesendet?
Haben Sie schon einmal Investmentangebote per E-Mail von einem Dienstleister wie FXMarketLab bekommen, die Sie nicht kennen? Erhalten Sie Faxe von der Wertpapierbörse, die Sie keineswegs erbeten haben? Oder haben Sie einen vermeintlichen „Geheimtipp“ entgegengenommen?
Geldanleger sollten sich vor vergleichbaren Tipps in Acht nehmen, denn sie werden nicht selten von skrupellosen Menschen oder Anbietern verbreitet, die mit dem Verkauf von Wertpapiere aus einer fiktiven Erfolgsstory Profit schlagen möchten.
Es sind auch Fälle bekannt geworden, in denen Verbraucherinnen und Anleger von einer scheinbaren Börsenaufsichtsbehörde konsultiert werden.
Es wird fälschlich gesagt, dass die angeschriebenen Menschen Geschädigte eines Betrugs geworden seien und dass die persönlichen Daten von der vermeintlichen Bundesanwaltschaft in Karlsruhe an die Börsenaufsicht weitergegeben worden seien. Von den angeschriebenen Personen wird das Ausfüllen eines Internet-Formulars verlangt.
Es handelt sich hierbei um einen offensichtlichen Betrugsversuch. Wir empfehlen, auf keinen Fall, mit selbiger Person in Kontakt zu treten oder sensible Daten, wie z.B Benutzernamen, Passwörter, Kreditkartennummern oder andere identifizierende Infos wie zum Beispiel Ihre Accountdaten bei FXMarketLab, zu teilen.
Pump & Dump – Erklärung
Die Bezeichnung Pump & Dump wird eingesetzt, um eine Situation darzustellen, in ebenjener der Wert einer Aktie von Insidern unnatürlich in die Höhe getrieben wird. Darauffolgend wird diese Aktie mit Verlust an die übrigen Geldgeber wieder verkauft.
Es handelt sich somit um einen Betrug. Ein Betrug, der von der Unkenntnis der Kleinanleger und Börsenneulinge profitiert.
Diese Strategie ist deswegen auf einem kontrollierten Aktienmarkt und für Anbieter wie FXMarketLab untersagt. Der Kryptomarkt wiederum ist, was dergleichen Taktiken betrifft, noch größtenteils „Wilder Westen“. Aus diesem Grund ist äußerste Wachsamkeit geboten!
Pump-and-Dump-Betrügereien sind dort im Kontext mit den so genannten Altcoins häufiger vorzufinden. Die Pump & Dump Betrugsmethode wird von Betrügern verwendet, um den Preis einer nicht bekannten oder sogar eigenhändig geschaffenen Währung in die Höhe zu treiben. Dies erreichen sie indem sie im World Wide Web oder in den sozialen Medien Desinformationen propagieren oder Mitinvestoren mit unangemessenen Gewinnerwartungen locken.
Stellen Sie also sicher, dass Ihnen vom Anbieter FXMarketLab wenn gewünscht alle nötigen Auskünfte zu ebendiesem Themenkomplex bereit gestellt werden.
Wenn der Broker die Auszahlung verweigert
Kunden werden immer wieder von einem „Broker“ oder einem Call-Center-Mitarbeiter umworben, nachdem sie sich auf der vermeintlichen Online Trading Plattform einen Account eingerichtet haben. Ziel ist es, den Kapitalanleger dazu zu bringen, seine langfristigen Investments aufzustocken, um den Gewinn zu maximieren. Das ist auch ein erst einmal legitimes Ziel des Brokers FXMarketLab.
Unmittelbar nachdem der Anleger sein Geld eingezahlt hat, werden möglicherweise erste Gewinnentwicklungen auf seinem Account dargestellt. Das soll den Geldanleger dazu bewegen, kontinuierlich in das Finanzprodukt zu investieren.
Die Plattformbetreiber wiederum können durch den Einsatz von Betrugssoftware manipulierte Kontoveränderungen und Geldgewinne vorgaukeln, ohne dass der Kunde hiervon etwas mitbekommt.
Vergewissern Sie sich, dass die Konten auch bei FXMarketLab autorisiert werden können.
In der Realität findet auf mehreren Online Handelsplattformen überhaupt kein Handel statt. Stattdessen wird das überwiesene Vermögen von den Tätern auf Konten außerhalb Deutschlands weiter transferiert. Das wird von den Käufern vorerst nicht erkannt.
Die „Dienstleister“ schieben die Auszahlung auf die lange Bank der ausgewiesenen Gelder, indem sie von den Investoren die Begleichung von scheinbar anfallenden Steuern und Kosten für die Bearbeitung einfordern. Diese Manipulationen nutzen nur dem Ziel, die Gewinne zu steigern.
Über kurz oder lang reißt die Kommunikation vollständig ab. Das eingezahlte Geld ist aufgebraucht. Ab diesem Zeitpunkt bleibt nur noch der Gang zum Anwalt, um erforderliche Schritte zu starten.
Recovery Scam? Vorsicht bei unangeforderten Angeboten nachdem Sie Kapital investiert haben
Jeder, der schon einmal Vermögen durch eine betrügerische Anlageplattform verloren hat, weiß, wie fatal das sein kann. Das allein ist schon schlimm genug. Doch zusätzlich nehmen die Kriminellen, die hinter dem Schein-System stecken, in sehr kurzer Zeit per E-Mail oder Anruf Verbindung zu Ihnen auf.
Diesmal geben sie sich jedoch nicht als Online Broker von FXMarketLab aus. Vielmehr garantieren sie, gegen eine Zahlung, bei der Wiederbeschaffung des gestohlenen Kapitals zu helfen. Viele Abzocker scheinen sogar von seriösen Unternehmen wie einer Finanzaufsichtsbehörde angeheuert oder angewiesen worden zu sein.
Nachdem sie Ihre persönlichen Daten entwendet haben, geben sich die Betrüger im Regelfall als gute Samariter aus. Sie versprechen, Ihnen bei der Wiederbeschaffung des gestohlenen Geldes beizustehen. Auch wenn Sie bei einem Anbieter wie FXMarketLab Geld angelegt haben, kann es sein, dass Ihre Kontaktinformationen gestohlen werden.
Wer einen beträchtlichen Geldbetrag verloren hat, ist in der Regel verzweifelt. Die Kriminellen nutzen die Sorge der Leute aus, indem sie sich als Dienstleister für die Rückholung von Geldern bezeichnen. Ihre Services bieten sie unter dem Vorwand an, ihnen zu helfen, ihr Kapital wiederzuerhalten. Das heißt, sie versichern in unseriöser Weise, dass sie das verloren gegangene Geld zurückerhalten.
Investment zurückerhalten von FXMarketLab? Nehmen Sie Kontakt zu unserer Kanzlei auf
Sofern Sie bereits Investitionen bei FXMarketLab ausgeführt haben und diese jetzt zurückfordern möchten, gibt es verschiedene Herangehensweisen.
- Sollte eine Überprüfung unserer Anwälte zeigen, dass der Anbieter vermutlich unseriös gehandelt hat, erstatten wir für unsere Klienten Strafanzeige bei den zuständigen Ermittlungsbehörden. Unsere Anwaltskanzlei steht im konstanten Austausch mit Staatsanwaltschaften, die deutschlandweite Ermittlungsverfahren lenken. Meist existieren hunderte oder auch tausende zu Schaden gekommene in diesen Verfahren. Die Ermittlungen erstrecken sich wiederholend auch auf das Ausland. In den vergangenen Jahren gab es wiederholt bedeutsame Fahndungserfolge der Staatsanwaltschaften.
- Besteht der Verdacht, dass die Bankkonten, auf welche unsere Klienten Gelder eingezahlt haben, Bestandteil eines Geldwäschesystems sind, können diese Bankkonten gesperrt werden. Zahlungen auf diese Bankkonten können dann von der Empfängerbank zurückverlangt werden.
- Sofern Zahlungen auf ausländische Konten erfolgt sind, können auch in diesem Fall die im Ausland ansässigen Strafverfolgungsbehörden und Banken benachrichtigt werden. Jene leiten anschließend im Regelfall obendrein eigene Ermittlungen ein. Auch dies verfolgt die Absicht, Gelder auf den Konten zu beschlagnahmen und dann an unsere Mandanten zurückzutransferieren.
- Oft kann eine Problemlösung mit dem Dienstleister selbst erarbeitet werden. Wir können in vielen Fällen außergerichtliche Vergleiche mit den Plattformen-Betreibern abschließen. Unsere Mandanten erhalten dann ihre vollständige Transaktionssumme oder einen Anteil davon wieder.
- Wenn garantiert keine Lösung mit dem Anbieter möglich ist, gibt es die Möglichkeit, der zuständigen Finanzaufsichtsbehörde eine Beschwerde vorzulegen. Diese überprüft die Sachlage und darf den Finanzdienstleister zur Leistung einer Erstattungssumme bestimmen. Besagten Betrag bekommt unser Klient dann vom Dienstleister zurücküberwiesen. Anlaufstellen für Beschwerden, können z.B. Finanzaufsichtsbehörden sowie Ombudsleute für Finanzen sein.
- Sollte es zu Verhaftungen der Hintermänner kommen, können Ansprüche der Geschädigten im Rahmen des Gerichtsprozesses geltend gemacht werden. Dazu begleiten wir unsere Mandanten durch das sogenannte Adhäsionsverfahren. Auf diese Weise sind wir in der Lage, für unsere Klienten gerichtliche Titel gegen die Anbieter zu erstreiten. Oft können jene dann umgehend in das beschlagnahmte Geld der Täter vollstreckt werden.