GambitChain – Das Unternehmen https://gambitchain.com/ bewirbt sich als Online Broker. Auf dessen Internetseite seien gewinnbringende Investitionen im Bereich Kryptowährungen möglich.

Wenn Sie beim Online-Broker GambitChain investiert haben und es nun zu Komplikationen bei der Auszahlung kommt, hilft Ihnen die Kanzlei Herfurtner verlässlich und umfassend.

GambitChain – Trading-Plattform im Test 

Gegenwärtig gibt es eine extrem hohe Zahl an Online-Handelsplattformen wie z.B. GambitChain. Damit war es noch nie so leicht aber auch risikoreich wie heute, in den unvorhersehbaren Finanzmärkten zu investieren.

Besonders weil es eine Menge Optionen gibt, kann die Wahl eines Anbieters zeitaufwendig und einschüchternd sein. Im Besonderen dann, falls diese Ihren jeweiligen Investment-Vorhaben genügen soll.

Sie überlegen, bei GambitChain Kapital zu investieren? In diesem Fall sind die folgenden Aspekte für Sie als Anleger gewichtig.

  • Staatlich lizenzierte Online-Broker, vertrauenswürdige Anbieter Internetseiten, Gebühren und Boni, Angebots-Optionen und Eckdaten sind nur beispielhafte Aspekte, die Sie bei Ihrer finalen Entscheidung einbeziehen müssen.
  • Der Zugang zu den weltweiten Finanzmärkten wird für Geldanleger durch Online-Investitionen einfacher und erschwinglicher.
  • Eine optimale Adresse für Kapitalanleger, die sich über Aktien, Futures, Optionen und Kryptogelder informieren möchten, ist eine Webseite wie diese.

Die kommenden Aussagen sind grundsätzliche Vorschläge für Kapitalanleger – unabhängig von der Plattform in die Sie Kapital investieren.

Ist der Online Broker GambitChain lizenziert?

Sowohl die Finanzmärkte als auch der Schutz der Anleger ziehen Nutzen aus Verhaltensregeln und organisatorischen Zuständigkeiten. Wertpapierdienstleistungsunternehmen und Firmen wie GambitChain müssen eine Reihe von Vorschriften befolgen. Dasselbe gilt für ihre Angestellten. Hierdurch sollen Interessenskonflikte und damit zusammenhängende Benachteiligungen für Investoren verhindert werden.

Dazu gehört die Verantwortung des Finanzdienstleisters, seine eigenen Firmenkunden vor Abschluss eines Wertpapiergeschäfts über die entscheidenden Eigenschaften des Geschäfts zu unterrichten. Dies gilt sowohl für den einzelnen Anleger als auch für die Kapitalanlage selbst. Diesem Gedanken gemäß sind weitere Auskünfte für Klienten unerlässlich, die sich auf hochspekulative oder riskante Geschäfte einlassen möchten.

Gegenüber ihren Klienten haben die Unternehmen wie GambitChain eine Verantwortlichkeit. Diese geht weit über die Verfügbarmachung eines Produkts oder einer Serviceleistung hinaus.

Hat der Anbieter eine Zulassung für den Verkauf von Kapitalanlageprodukten? Dies sollten Sie unbedingt ermitteln. Zu diesem Zweck können Sie das Broker-Check-Verzeichnis einer Finanzaufsicht einsetzen und den Namen des Anbieters in die Suchfunktion eingeben.

Überweisung ins Ausland – auch von GambitChain gefordert?

Ist es für Sie sinnvoll, Kapital ins Ausland zu transferieren? Bedenken Sie genau, was Sie tun. Etliche Geldanleger haben in diesem Zusammenhang bereits Kapital verloren. Es ist denkbar, dass Sie den Überblick darüber einbüßen, wohin Ihr Geld fließt und wie es investiert wird.

Wenn einem Unternehmen Kapital bereit gestellt wurde, kam es vor, dass der Online Broker den erhaltenen Betrag nicht wie festgelegt oder sogar gar nicht investierte. Es gab Fälle, in denen die Firma auch einfach nicht existent war, obgleich es sich vergleichbar wie GambitChain darstellte.

Abgesehen von den lizenzierten Dienstleistern gibt es etliche dubiose Online Trading Webseiten, bei denen sich in einem Großteil der Fälle ein nahezu identisches Prozedere zeigt. Neue Anleger werden von Mitarbeitern der entsprechenden Trading Webseite kontaktiert. Bspw. per Telefon, wenn vom Kunden unverbindlich Kontaktinfos auf der Dienstleister-Internetseite angegeben worden sind.

In unzähligen Fällen allerdings auch auf Grund von massenhaft verschickten E-Mails. Ebendiese werben mit scheinbar gewinnbringenden Investments.

Dem Investor wird zeitnah ein eigener Broker zur Verfügung gestellt, welcher ihn hinsichtlich der Erstellung eines Handelskontos und erster Einzahlungen anleitet. Der Anleger fühlt sich zuerst gut unterstützt und das Trading startet in der Regel mit kleineren Summen.

Doch schon kurz darauf werden größere Zahlungen gefordert – oftmals auf im Ausland ansässige Konten. Jene Überweisungen sollen der Steigerung der potenziellen Gewinne dienen.

Zu Hindernissen bei betrügerischen Finanzdienstleistern kommt es letztendlich dann, sobald der Investor eine Gewinnausschüttung wünscht. Jene wird oftmals immer wieder zurückgehalten oder an sonstige Überweisungen wie angebliche Steuern und Vermittlungsprovisionen geknüpft.

Früher haben die Verbrecher lediglich von fragwürdigen Standorten aus operiert. Gegenwärtig sind sie von komplett verschiedenen Standorten wie dem Vereinigten Königreich (inklusive London), den Niederlanden, Kanada, Spanien, Dubai und anderen aus tätig.

Für die Mehrheit der Menschen ist es schwer, trickreiche Maschen zu erkennen. Firmen empfangen nicht selten E-Mail-Orders mit großen Auftragsvolumina, die in keinem Verhältnis zu den gewöhnlichen Kaufbeträgen stehen. Um das deutsche Unternehmen zu ködern, wird mit immensen Gewinnversprechen vorgegangen.

Das extreme Auftragsvolumen dient allerdings nur als Druckmittel in der Kommunikation mit dem Erzeuger, um entsprechend hohe Zulassungs- und Registrierungskosten zu zu fordern.

Nicht jederzeit ist nachvollziehbar, ob der Adressat ebenjener Zahlung auch der Kunde der Ware ist. Gleichwohl kann man annehmen, dass Unternehmen, die im Ausland tätig sind, auch in nächster Zukunft keine lokalen Steuern auf Sendungen in andere Länder bezahlen müssen. Klären Sie, ob das auch auf Investitionen bei GambitChain zutrifft.

Schneeballsystem: Worin liegen die Gefahren?

Ein Schneeballsystem, oder auch Ponzi-Schema genannt, ist eine Art von Kapitalbetrug. Bei diesem wird Geld von neuen Anlegern gebündelt und dann zur Auszahlung von Geld an die ursprünglichen geschädigten Personen verwendet.

Die Drahtzieher von Schneeballsystemen behaupten nicht selten, dass sie Ihr Vermögen investieren und erhebliche Renditen erwirken würden, ohne Ihr Geld zu riskieren. Alldem ungeachtet investieren die Abzocker in vielen Schneeballsystemen das Vermögen, das sie bekommen, nicht wirklich.

Stattdessen wird es genutzt, um Personen, die früher eingezahlt haben, abzufinden. Auf diese Weise können die Kriminellen einen Teil des Geldes für sich selbst bewahren. Achten Sie also bei allen Investments – auch bei GambitChain – auf das Chancen-Risiko-Verhältnis.

Schneeballsysteme verlangen einen anhaltenden Zufluss an frischem Geld, um weiterlaufen zu können, da sie nur minimale oder gar keine realen Einkünfte haben. Viele dieser Strukturen versagen, wenn es aufwändig wird, neue Kapitalanleger zu generieren, oder wenn eine beachtliche Anzahl von Anlegern aussteigt.

Falls Sie bei einem Anbieter wie GambitChain Kapital investieren wollen, sollten Sie stets mit Besonnenheit agieren.

Zu den Anzeichen, auf die Sie acht geben sollten, zählen:

  • Veräußern ohne Zulassung: Anlageexperten und -unternehmen müssen in Anlehnung an den bundes- und einzelstaatlichen Wertpapiervorschriften lizenziert oder registriert sein. An den häufigsten Schneeballsystemen sind nicht zugelassene Leute oder Anbieter beteiligt.
  • Risikofreie Renditen mit kleiner oder keiner Volatilität. Jede Kapitalanlage beinhaltet ein gewisses Wagnis, und je riskanter eine Einlage ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie eine hohe Rendite bringt.
  • Übermäßig vorhersehbare Ergebnisse. Im Laufe der Zeit neigen Einlagen dazu, zu steigen und zu fallen. Jede Investition, die unabhängig von den Marktbedingungen ständig positive Renditen bringt, sollte mit einem hohen Maß an Zweifel angesehen werden.
  • Strategien, die sehr schwer zu ermitteln sind. Halten Sie Ihr Vermögen vom Aktienmarkt fern, wenn Sie nicht genug hierüber wissen.
  • Die Auszahlung von Profiten klappt nicht? Wenn Sie keinerlei Zahlungen empfangen oder sich nur schwer auszahlen lassen können, sollten Sie wachsam sein. Die Betreiber von Schneeballsystemen versuchen eventuell, die Teilnehmer mit dem Garantieren noch höherer Erträge zum Verweilen zu bewegen, wenn sie kein Geld abheben.
  • Gibt es ein Problem mit der Dokumentation? Wenn auf Ihrem Kontoauszug Irrtümer zu Tage treten, kann das ein Anhaltspunkt darauf sein, dass Ihr Geld nicht planmäßig angelegt wird.
  • Geldanlagen, die nicht bei Finanzaufsichtsbehörden gemeldet sind. In den meisten Fällen handelt es sich bei Schneeballsystemen um nicht registrierte Investitionen, die nicht von offiziellen Behörden wie der Bafin überwacht werden.

Warnzeichen von Kapitalanlagebetrug

Sie wollen bei GambitChain investieren? Dann sollten Sie alle bedeutenden Informationen über die Firma in Erfahrung bringen.

Kapitalanlagebetrug ist eine besondere Form des Betruges. Der Täter verspricht oder täuscht gegenüber einem größeren Kreis von Leuten eine lukrative Wertanlage am Kapitalmarkt vor.

Der Kapitalanlagebetrug wird gemäß § 264a StGB mit einer Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldbuße sanktioniert.

Als Kapitalanlagebetrug können bisweilen die folgenden Produkte und Maßnahmen infrage kommen:

  • Beteiligungen an Firmen
  • Kriminielle nutzen den Markennamen des Dienstleisters GambitChain und klonen die Firma
  • Nicht gewollte telefonische Werbeanrufe, sog. Cold Calling
  • Boiler Room Scam, eine Kaltakquise, bei der per Telefonanruf Kapitalanleger gesucht werden

Wer auf Kapitalanlagebetrüger hereingefallen ist, hat oftmals viel Geld investiert. Was können Sie tun bei Anlagebetrug?

  1. Schadenersatzansprüche geltend machen: Personen, die falsch beraten wurden, können Schadenersatzansprüche gegenüber dem Anlageberater geltend machen.
  2. Verträge widerrufen oder anfechten: Betroffene, die einen Vertrag abgeschlossen haben, können diesen bei Anlagebetrug widerrufen oder anfechten.
  3. Polizei und Aufsichtsbehörde über einen Rechtssachverständigen einschalten: Gegen spezielle betrügerische Unternehmen existieren in der Bundesrepublik Deutschland und auch in anderen Ländern polizeiliche Sammelverfahren. Die Polizei ist befugt, die Konten der Betrüger sperren zu lassen und das Geld zu sichern. Darüber hinaus wird die Staatsanwaltschaft eingeschaltet.
  4. Kapital zurückholen: Sollten Zahlungen über die Kreditkarte abgewickelt worden sein, so kann dieses in zahlreichen Fällen durch eine Bestellung einer Kanzlei zurückgeholt werden. Bei Banküberweisungen vom Girokonto aus kann dieses häufig per Bankauftrag zurückgeholt werden.

Gebühren beim Online Trading – informieren Sie sich frühzeitig

Erkundigen Sie sich im Vorfeld eines Investments bei GambitChain, wie viel von Ihrer Investitionssumme zur Deckung von Kosten, Gebühren und Provisionen aufgewendet wird. Dies ist ein guter Zeitpunkt, um die von den Anbietern zur Verfügung gestellten Angaben gründlich zu prüfen!

Kapitalanleger müssen über alle kalkulierten Kosten und deren Auswirkung auf die Gewinnspanne von Finanzdienstleistern informiert werden. Darüber hinaus müssen die Kosten separat aufgeführt werden.

Wenn Sie eine detaillierte Übersicht jeglicher Gebühren fordern, sind die Anbieter in der Verpflichtung, Ihnen diese Infos zu geben.

Ein Anbieter wie GambitChain ist aus nachvollziehbaren Gründen im Regelfall an möglichst vielen Tradingtransaktionen interessiert. Sehr oft sind die Gebühren so hoch, dass es schwer ist, einen Gewinn zu erwirken. Die Gebühren können das angelegte Vermögen in kurzer Zeit sogar auffressen.

Achten Sie daher unbedingt auf die Kosten! Die Tradinggebühren des Online Brokers müssen öffentlich abrufbar sein. Die Transparenz der Kostenstruktur ist ebenfalls in den offiziellen Bestimmungen und Lizenzierungen festgelegt.

Bei einem vorliegenden Vergehen kann dem Dienstleister die behördliche Genehmigung entzogen werden.

Rückzahlung von GambitChain – Anwaltskanzlei einbeziehen

Wenn Sie schon Einzahlungen bei GambitChain getätigt haben und ebendiese nun zurückerhalten möchten, gibt es verschiedene Methoden.

  1. Sofern Zahlungen auf Konten im Ausland erfolgt sind, können auch hier die ausländischen Aufsichtsbehörden und Banken in Kenntnis gesetzt werden. Diese leiten als Folge im Regelfall zusätzlich eigene Untersuchungen ein. Auch dies verfolgt das Ziel, Geldsummen auf den Konten zu beschlagnahmen und dann an unsere Klienten zurückzutransferieren.
  2. Gesetzt den Fall, dass garantiert keine Problemlösung mit dem Dienstleister vorstellbar ist, gibt es die Option, bei der verantwortlichen Finanzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Selbige überprüft die Sachlage und darf den Finanzdienstleister zur Zahlung einer Entschädigung bestimmen. Jenen Geldbetrag erhält unser Klient dann vom Anbieter zurückgezahlt. Anlaufstellen für Beschwerden, können bspw. Aufsichtsbehörden für Finanzen oder auch Ombudsleute für Finanzen sein.
  3. Besteht die Vermutung, dass die Bankkonten, auf welche unsere Klienten überwiesen haben, Teil eines Geldwäschesystems sind, können diese Konten gesperrt werden. Überweisungen auf diese Konten können dann von der Empfängerbank zurückgefordert werden.
  4. Oftmals kann eine Lösung mit dem Anbieter direkt vereinbart werden. Wir können immer wieder außergerichtliche Vergleiche mit den Betreibern abschließen. Unsere Mandanten erlangen dann ihre vollständige Investition oder einen Anteil davon wieder.
  5. Würde es zu Festnahmen der Drahtzieher kommen, können Ansprüche der zu Schaden gekommenen Investoren im Rahmen des Gerichtsprozesses geltend gemacht werden. Hierfür bringen wir unsere Mandanten durch das sogenannte Adhäsionsverfahren. So sind wir in der Position, für unsere Mandanten gerichtliche Titel gegen die vermeintlichen Dienstleister zu erkämpfen. Oftmals können jene dann sofort in das sichergestellte Vermögen der Betrüger vollstreckt werden.
  6. Würde eine Analyse unserer Anwälte belegen, dass der Dienstleister womöglich unredlich gehandelt hat, erstatten wir für unseren Mandanten Strafanzeige bei den zuständigen Strafverfolgungsbehörden. Die Anwaltskanzlei Herfurtner steht im regelmäßigen Dialog mit Staatsanwaltschaften, die deutschlandweite Ermittlungen leiten. In der Regel gibt es hunderte oder auch tausende zu Schaden gekommene in diesen Strafverfahren. Die Ermittlungen erstrecken sich wiederkehrend auch auf das Ausland. In den zurückliegenden Jahren kam es wiederholt zu bedeutenden Fahndungserfolgen der Staatsanwaltschaften.

„Unsere Kanzlei setzt auf Künstliche Intelligenz, um Ihnen hochwertige Rechtsberatung zu deutlich reduzierten Kosten anzubieten.

Mandanten profitieren in Einzelfällen von Kosteneinsparungen bis zu 90% – ohne Abstriche bei Qualität und individueller Betreuung.

Vertrauen Sie auf eine zukunftsweisende Kombination aus Innovation und juristischer Exzellenz.“

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Meldungen für Investoren

Escrow Capital – Erfahrungen mit Ausschüttungen?

Escrow Capital – Der vermeintliche Finanzdienstleister Escrow Capital stellt sich auf der eigenen Onlinepräsenz https://trade.escrow-capital.org/ als Online Broker dar. Wenn Sie bei Escrow Capital investiert haben und es Probleme bei der Auszahlung gibt, stehen Ihnen ... mehr

PARiBU – seriöse Finanzdienstleistungen?

PARiBU - Die Website https://paribu.cfd/ bewirbt sich als Broker. Auf dessen Plattform seien geniale Anlagen im Bereich Online Trading möglich. Wenn Sie bei PARiBU investiert haben und es Probleme bei der Auszahlung gibt, stehen Ihnen ... mehr

TRCFX – wie sind die Erfahrungen?

TRCFX – Das scheinbare Finanzunternehmen TRCFX stellt sich auf seiner Webseite https://trcfx.com/ als Online Broker dar... Wenn Sie bei TRCFX investiert haben und es Probleme bei der Auszahlung gibt, stehen Ihnen die Rechtsanwälte der Kanzlei ... mehr