GbR-Eintragung ohne Gesellschaftszweck: Was das OLG Karlsruhe entschied

Die Frage, ob eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ins Gesellschaftsregister eingetragen werden kann, ohne den Gesellschaftszweck anzugeben, führte zu einer rechtlichen Auseinandersetzung, die letztlich vor dem Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe geklärt wurde.

GbR-Eintragung ohne Gesellschaftszweck: Entscheidung des OLG Karlsruhe

Konkret ging es um den Fall einer GbR, die ihre Eintragung ins Gesellschaftsregister beantragt hatte, ohne dabei Angaben zum Gesellschaftszweck zu machen. Das zuständige Registergericht in Freiburg verweigerte die Eintragung jedoch mit der Begründung, dass der Zweck der Gesellschaft notwendig sei, um beurteilen zu können, ob die Gesellschaft rechtlich zulässige Ziele verfolgt. Die GbR legte daraufhin Beschwerde gegen diese Entscheidung ein.

Das OLG Karlsruhe sah den Fall anders und entschied zugunsten der GbR. Es stellte fest, dass das Registergericht in der Regel nicht berechtigt ist, die Angabe des Gesellschaftszwecks für die Eintragung ins Gesellschaftsregister zu verlangen. Diese Entscheidung basiert auf der Auslegung des § 707 BGB, der die gesetzlichen Voraussetzungen für die Eintragung einer GbR regelt. Laut OLG verlangt diese Vorschrift nicht explizit, dass der Gesellschaftszweck angegeben werden muss. Der Gesetzeswortlaut erfordert lediglich Angaben zum Namen, Sitz, der Anschrift und den Vertretungsverhältnissen der Gesellschaft. Der Zweck wird hingegen nicht als zwingendes Merkmal für die Eintragung genannt.

Bedeutung der Entscheidung

Das Urteil des OLG Karlsruhe hat weitreichende Auswirkungen für die Praxis. Es stärkt die Position von GbR-Gründern, die ihre Gesellschaft ins Register eintragen lassen möchten, ohne dabei ihren Geschäftszweck offenlegen zu müssen. Dies bietet insbesondere für Gesellschaften, die aus strategischen oder wirtschaftlichen Gründen ihren Zweck nicht preisgeben wollen, einen erheblichen Vorteil.

Die Entscheidung nimmt dem Registergericht auch die Möglichkeit, anlasslos nach dem Zweck der Gesellschaft zu forschen. Es darf nur dann weitere Ermittlungen oder Nachfragen anstellen, wenn konkrete Anhaltspunkte vorliegen, dass die Gesellschaft einen unzulässigen oder gesetzeswidrigen Zweck verfolgt. Ohne solche Verdachtsmomente ist das Gericht jedoch verpflichtet, die Anmeldung ohne zusätzliche Anforderungen zu akzeptieren.

Die Rolle der Gesellschaftsregisterverordnung

Das Gericht ging zudem auf die Gesellschaftsregisterverordnung (GesRV) ein, die zwar in § 3 GesRV die Angabe des Gesellschaftszwecks vorsieht, dies jedoch nur als Sollvorschrift formuliert. Das OLG Karlsruhe stellte klar, dass diese Verordnung keine gesetzliche Pflicht begründet, die über die Bestimmungen des BGB hinausgeht. Da der Gesellschaftszweck also nicht zwingend verlangt wird, kann die Eintragung der GbR auch ohne diese Angabe erfolgen.

Entscheidung des OLG Karlsruhe

Das Urteil des OLG Karlsruhe stellt klar, dass die Eintragung einer GbR ins Gesellschaftsregister auch ohne Angabe des Gesellschaftszwecks rechtlich möglich ist. Damit wird ein wichtiger Präzedenzfall geschaffen, der die Pflichten von GbR-Gründern bei der Eintragung erheblich reduziert. Für die Praxis bedeutet dies mehr Flexibilität und weniger bürokratische Hürden für diejenigen, die ihre Gesellschaft ins Register eintragen lassen wollen. Gleichzeitig wird durch die Entscheidung verdeutlicht, dass das Registergericht nur dann tätig werden darf, wenn es begründete Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Gesellschaftszwecks gibt.

Registergericht vs. Gesellschaftszweck: Streit um die Eintragung

Der Streit um die Eintragung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ins Gesellschaftsregister ohne Angabe des Gesellschaftszwecks hat in der Rechtspraxis für Aufsehen gesorgt. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob das Registergericht die Eintragung einer GbR verweigern kann, wenn der Zweck der Gesellschaft nicht angegeben wird. Dieser Konflikt entzündete sich am Fall einer GbR, die in das Gesellschaftsregister eingetragen werden wollte, ohne den Unternehmensgegenstand offenzulegen. Das Registergericht lehnte die Eintragung ab und stellte sich auf den Standpunkt, dass der Gesellschaftszweck eine notwendige Information sei, um die rechtliche Zulässigkeit der Tätigkeit der Gesellschaft prüfen zu können.

Argumentation des Registergerichts

Das zuständige Registergericht in Freiburg argumentierte, dass die Angabe des Gesellschaftszwecks erforderlich sei, um festzustellen, ob die GbR einen rechtlich zulässigen Zweck verfolgt. Es verwies auf die allgemeine Pflicht zur Prüfung von Anträgen und begründete seine Entscheidung damit, dass nur durch die Angabe des Zwecks ausgeschlossen werden könne, dass die GbR gegen geltendes Recht oder spezialgesetzliche Bestimmungen verstößt. Beispielsweise könnten bestimmte Tätigkeiten durch gesetzliche Verbote eingeschränkt sein, die nur durch die Prüfung des Gesellschaftszwecks erkennbar wären.

Das Registergericht erließ daher eine Zwischenverfügung und forderte die Beteiligten auf, den Unternehmensgegenstand innerhalb einer Frist von vier Wochen nachzureichen. Andernfalls drohte die kostenpflichtige Zurückweisung der Anmeldung.

Argumentation der GbR und die Beschwerde

Die betroffene GbR legte Beschwerde gegen diese Entscheidung ein. Ihre Argumentation beruhte darauf, dass der Gesetzeswortlaut des § 707 BGB keine Angabe des Gesellschaftszwecks vorschreibt. Die GbR betonte, dass die Anmeldung alle anderen rechtlichen Voraussetzungen erfüllte – einschließlich der Angaben zu Namen, Sitz und Vertretungsbefugnis der Gesellschafter. Die GbR argumentierte weiter, dass es keinen Anlass gebe, den Zweck offenzulegen, da es keine Hinweise auf einen rechtswidrigen oder unzulässigen Geschäftszweck gebe.

Die Rolle der Sollvorschrift in der Gesellschaftsregisterverordnung

Ein weiterer Knackpunkt in diesem Streit war die Gesellschaftsregisterverordnung (GesRV), die in § 3 vorsieht, dass in der Anmeldung der Gesellschaft der Gesellschaftszweck angegeben werden soll. Das Registergericht bezog sich auf diese Vorschrift, um die Angabe des Zwecks zu verlangen. Allerdings argumentierte die GbR, dass es sich bei dieser Formulierung um eine Sollvorschrift handelt, die nicht zwingend vorgeschrieben ist. Eine Sollvorschrift bedeutet, dass die Angabe zwar erwünscht, aber nicht verbindlich ist, solange keine konkreten rechtlichen Bedenken bestehen.

Entscheidung des OLG Karlsruhe: Gesellschaftszweck nicht zwingend erforderlich

Das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe gab der GbR in diesem Streit schließlich recht. Es stellte klar, dass die Angabe des Gesellschaftszwecks für die Eintragung einer GbR in der Regel nicht zwingend erforderlich ist. Das OLG argumentierte, dass der Gesetzgeber bewusst auf eine verpflichtende Angabe des Zwecks verzichtet habe, um den Eintragungsprozess zu erleichtern und mehr Transparenz über die Gesellschafter und Vertretungsverhältnisse zu schaffen, ohne unnötige bürokratische Hürden aufzubauen.

Wichtig ist hierbei die Tatsache, dass das Registergericht nur bei einem konkreten Anlass – wie einem Verdacht auf rechtswidrige Zwecke oder spezialgesetzliche Verbote – Ermittlungen zu den Zielen der Gesellschaft anstellen darf. Fehlt ein solcher Anlass, muss das Registergericht die Eintragung auch ohne Angabe des Gesellschaftszwecks durchführen.

Rechtlicher Hintergrund: § 707 BGB und die Gesellschaftsregisterverordnung

Die rechtlichen Grundlagen für die Eintragung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ins Gesellschaftsregister beruhen hauptsächlich auf zwei Regelwerken: dem § 707 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) und der Gesellschaftsregisterverordnung (GesRV). Diese Normen definieren, welche Angaben für die Eintragung einer GbR erforderlich sind und wie das Verfahren ablaufen soll. Beide Vorschriften spielen im Streit um die Pflicht zur Angabe des Gesellschaftszwecks eine zentrale Rolle.

§ 707 BGB: Die Eintragungsvoraussetzungen

Der § 707 BGB regelt die Eintragung einer GbR ins Gesellschaftsregister, das im Rahmen der Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) eingeführt wurde. Diese Reform trat am 1. Januar 2024 in Kraft und zielte darauf ab, die Rechtssicherheit und Transparenz von GbRs zu erhöhen. Obwohl die Eintragung freiwillig bleibt, bietet sie viele Vorteile, insbesondere durch die sogenannte Subjektpublizität. Durch die Eintragung wird die Rechtsfähigkeit der GbR gegenüber Dritten klar dokumentiert, und es wird ein sicherer Nachweis über die Gesellschafter und deren Vertretungsbefugnisse geschaffen.

Der § 707 BGB selbst legt fest, welche Angaben für die Eintragung ins Gesellschaftsregister erforderlich sind. Dazu gehören:

  • Name der Gesellschaft,
  • Sitz der Gesellschaft,
  • Anschrift der Gesellschaft,
  • Angaben zu den Gesellschaftern,
  • Vertretungsbefugnis der Gesellschafter,
  • Versicherung, dass die Gesellschaft nicht bereits eingetragen ist.

Auffällig ist, dass der Gesetzeswortlaut keine Verpflichtung zur Angabe des Gesellschaftszwecks vorsieht. Der Zweck wird in der Liste der Eintragungsvoraussetzungen nicht erwähnt. Dies war ein bewusster Schritt des Gesetzgebers, um den Prozess zu vereinfachen und GbRs die Möglichkeit zu geben, ihre Rechtsform ohne bürokratische Hürden zu registrieren.

Gesellschaftsregisterverordnung (GesRV): Sollvorschrift zur Angabe des Gesellschaftszwecks

Neben dem BGB spielt auch die Gesellschaftsregisterverordnung (GesRV) eine wichtige Rolle im Eintragungsverfahren. Diese Verordnung wurde auf Grundlage des § 387 Abs. 2 FamFG erlassen und konkretisiert die Modalitäten für die Eintragung einer GbR ins Gesellschaftsregister.

Gemäß § 3 GesRV soll in der Anmeldung der Gegenstand der Gesellschaft angegeben werden. Hierbei handelt es sich jedoch um eine Sollvorschrift, die rechtlich anders zu bewerten ist als eine Muss-Vorschrift. Eine Sollvorschrift legt nahe, dass die Angabe grundsätzlich erwünscht ist, jedoch keine zwingende Voraussetzung darstellt. Das bedeutet, dass das Registergericht nicht automatisch die Eintragung verweigern kann, wenn der Gesellschaftszweck nicht angegeben wird, es sei denn, es gibt konkrete rechtliche Bedenken gegen die Ziele der GbR.

Das OLG Karlsruhe stellte in seiner Entscheidung klar, dass die Gesellschaftsregisterverordnung keine über den Wortlaut des BGB hinausgehenden Eintragungsvoraussetzungen schaffen kann. Da § 707 BGB keine Angabe des Gesellschaftszwecks fordert, kann diese auch durch eine Verordnung nicht verbindlich vorgeschrieben werden. Dies bedeutet, dass das Registergericht die Eintragung einer GbR ohne Gesellschaftszweck akzeptieren muss, es sei denn, es bestehen konkrete Verdachtsmomente, die eine nähere Überprüfung rechtfertigen.

Zusammenwirken von BGB und GesRV

Im Zusammenspiel von § 707 BGB und der Gesellschaftsregisterverordnung zeigt sich, dass der Gesetzgeber bewusst darauf verzichtet hat, die Angabe des Gesellschaftszwecks zur Pflicht zu machen. Die Verordnung unterstützt diese Flexibilität, indem sie die Angabe des Zwecks zwar empfiehlt, jedoch nicht zwingend vorschreibt. Dies erlaubt es GbR-Gründern, ihre Gesellschaft mit minimalem bürokratischen Aufwand ins Register eintragen zu lassen und gleichzeitig den wirtschaftlichen oder strategischen Zweck der Gesellschaft vertraulich zu halten.

Das OLG Karlsruhe bestätigte, dass die Sollvorschrift der GesRV keine neue gesetzliche Verpflichtung schafft und dass der Gesellschaftszweck nicht ohne Anlass hinterfragt werden darf. Damit wird die Eintragung von GbRs deutlich erleichtert, ohne dabei die rechtliche Sicherheit zu gefährden.

Vorteile der GbR-Eintragung trotz fehlendem Gesellschaftszweck

Die Eintragung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ins Gesellschaftsregister bietet zahlreiche Vorteile, selbst wenn der Gesellschaftszweck nicht angegeben wird. Während einige GbRs möglicherweise zögern, sich ins Register eintragen zu lassen, weil sie ihren Unternehmensgegenstand nicht offenlegen möchten, ermöglicht die Entscheidung des OLG Karlsruhe eine Eintragung ohne diese Angabe. Dies eröffnet für GbRs neue Möglichkeiten, ohne zusätzliche Transparenzpflichten, von den Vorzügen einer Eintragung zu profitieren.

1. Rechtsfähigkeit und Subjektpublizität

Ein zentraler Vorteil der Eintragung einer GbR ins Gesellschaftsregister ist die sogenannte Subjektpublizität. Mit der Eintragung wird die Rechtsfähigkeit der GbR klar dokumentiert und öffentlich gemacht. Dies bedeutet, dass die GbR als eigenständiges Rechtssubjekt gegenüber Dritten auftritt und Verträge oder Rechtsgeschäfte in ihrem Namen abschließen kann. Dies erleichtert es der GbR, rechtssichere Geschäftsbeziehungen zu unterhalten und ihre Rechtsstellung gegenüber Geschäftspartnern zu verdeutlichen.

Selbst ohne Angabe des Gesellschaftszwecks bietet die Eintragung der GbR Sicherheit, dass die wesentlichen strukturellen Informationen über die Gesellschaft, wie der Sitz und die Vertretungsbefugnisse der Gesellschafter, öffentlich einsehbar sind. Geschäftspartner, Banken und potenzielle Kunden können sich somit schnell und unkompliziert ein Bild von der rechtlichen Struktur der Gesellschaft machen.

2. Klare Vertretungsverhältnisse

Die Eintragung im Gesellschaftsregister ermöglicht eine transparente Darstellung der Vertretungsbefugnisse der Gesellschafter. Das bedeutet, dass für Geschäftspartner und Behörden eindeutig erkennbar ist, wer befugt ist, für die GbR rechtlich bindende Entscheidungen zu treffen. Dies verringert das Risiko von Missverständnissen oder rechtlichen Auseinandersetzungen über die Vertretungsberechtigung innerhalb der Gesellschaft.

Auch ohne die Offenlegung des Gesellschaftszwecks profitieren die Gesellschafter von dieser Klarheit, da alle relevanten Informationen zur internen Struktur und Vertretung im Register öffentlich zugänglich sind.

3. Erhöhte Verlässlichkeit für Geschäftspartner

Für Geschäftspartner und Banken bietet die Eintragung einer GbR ins Gesellschaftsregister zusätzliche Sicherheit. Durch die öffentliche Dokumentation der Gesellschafter und Vertretungsverhältnisse wird die Verlässlichkeit der Gesellschaft gestärkt. Dies kann es der GbR erleichtern, Geschäftskontakte zu knüpfen und Verträge abzuschließen, da potenzielle Partner auf die Rechtssicherheit der eingetragenen Gesellschaft vertrauen können.

Besonders in Branchen, in denen Vertrauen und Transparenz entscheidend sind, wie etwa im Finanz- oder Immobiliensektor, ist die Eintragung ein starkes Signal für Seriosität und Stabilität – auch wenn der genaue Unternehmensgegenstand nicht angegeben wird.

4. Weniger Bürokratie und Flexibilität

Durch die Möglichkeit, die Eintragung ohne Angabe des Gesellschaftszwecks vorzunehmen, wird der bürokratische Aufwand für GbRs erheblich reduziert. Die Entscheidung des OLG Karlsruhe entlastet GbR-Gründer von der Verpflichtung, ihren Geschäftszweck offenlegen zu müssen, was vor allem in Situationen von Vorteil ist, in denen der Zweck der Gesellschaft vertraulich behandelt werden soll – etwa bei Geschäftsmodellen, die einem strategischen Wandel unterliegen oder bei Unternehmen, die innovative Produkte entwickeln und noch nicht ihre genaue Ausrichtung preisgeben möchten.

Diese Flexibilität ermöglicht es der GbR, sich im Geschäftsleben zu etablieren, ohne den Wettbewerb unnötig über ihre Pläne und Ziele zu informieren. Damit bleibt die strategische Freiheit der Gesellschaft gewahrt, während sie dennoch von den Vorteilen der Eintragung profitiert.

5. Sicherheit durch die Freiwilligkeit der Eintragung

Die Eintragung ins Gesellschaftsregister bleibt für GbRs weiterhin freiwillig, was bedeutet, dass sie keine konstitutive Voraussetzung für die Rechtsfähigkeit der Gesellschaft darstellt. Eine GbR besitzt auch ohne Eintragung Rechtsfähigkeit, kann aber durch die Eintragung mehr rechtliche Sicherheit und Transparenz schaffen.

Da die Eintragung trotz fehlendem Gesellschaftszweck möglich ist, können GbRs diese Option nutzen, um den Geschäftspartnern mehr Vertrauen zu bieten, ohne sich dabei einer verpflichtenden Offenlegung ihres unternehmerischen Ziels zu unterwerfen. Diese Freiwilligkeit ermöglicht eine flexible Handhabung der GbR je nach den individuellen Bedürfnissen der Gesellschaft.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Gesellschaftsrecht