Die Gewerbeanmeldung und -abmeldung scheint auf den ersten Blick ein einfacher Prozess zu sein, ist aber bei genauerer Betrachtung eine recht komplexe Angelegenheit. Es ist wichtig, die gesetzlichen Anforderungen, die für die An- oder Abmeldung eines Gewerbes gelten, zu verstehen und einzuhalten.

Als erfahrener Rechtsanwalt mit Spezialisierung auf Unternehmensrecht ist es mein Ziel, Ihnen in diesem Blog-Beitrag die erforderlichen Informationen zu bieten, um sich rechtssicher durch den Anmelde- und Abmeldeprozess zu navigieren. Dabei werde ich auf Gesetze, aktuelle Gerichtsurteile, Beispiele, Branchenvorschriften und allgemeine FAQs eingehen.

Inhaltsverzeichnis

  • Grundlagen zur Gewerbeanmeldung und -abmeldung
  • Voraussetzungen und Schritte zur Gewerbeanmeldung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Branchenvorschriften
  • Gewerbeabmeldung und Gründe für Abmeldung
  • Aktuelle Gerichtsurteile und deren Auswirkungen
  • FAQs zur Gewerbeanmeldung und -abmeldung
  • Fazit und wichtige Punkte zum nach vorne schauen

Grundlagen zur Gewerbeanmeldung und -abmeldung

Das Gewerberecht in Deutschland ist in erster Linie in der Gewerbeordnung (GewO) geregelt. Die GewO legt fest, dass der Beginn eines selbstständigen Betriebs einer erlaubten gewerblichen Tätigkeit zwingend der zuständigen Behörde, in der Regel dem Gewerbeamt oder Ordnungsamt, anzuzeigen ist. Diese Anzeige ist die sogenannte Gewerbeanmeldung. Die Abmeldung erfolgt, wenn das Gewerbe aufgegeben oder verlegt wird.

Die Gewerbeanmeldung und -abmeldung sind jedoch nicht notwendig für bestimmte Berufsgruppen wie freiberufliche Tätigkeiten (u.a. Architekten, Ärzte, Rechtsanwälte und Steuerberater), land- und forstwirtschaftliche Betriebe oder die Betäsigung in einer reinen Beteiligungsgesellschaft ohne Geschäftsführungsfunktion.

Voraussetzungen und Schritte zur Gewerbeanmeldung

Bei der Anmeldung eines Gewerbes gibt es einige gesetzliche Voraussetzungen und Schritte, die zu beachten sind:

  • Der Gewerbetreibende muss volljährig und geschäftsfähig sein.
  • Es muss ein Gewerbeschein bei der zuständigen Behörde beantragt werden. Dieser Schein umfasst Informationen wie Name, Adresse, Staatsangehörigkeit und das geplante Gewerbe.
  • Einige Gewerbe erfordern eine zusätzliche Erlaubnis oder Zulassung, z.B. Makler, Gaststättenbetreiber oder Bewachungsgewerbe. In diesem Fall sollte die Anmeldung nicht erfolgen, bevor diese Genehmigung erteilt wurde.
  • Je nach Branche und Art des Gewerbes müssen eventuell weitere Schritte zur Anmeldung unternommen und erforderlichen Nachweise erbracht werden. Dazu kann zum Beispiel die Anmeldung bei der Handwerkskammer, Industrie- und Handelskammer, der Berufsgenossenschaft oder anderer zuständiger Institutionen gehören.
  • Zudem müssen Gewerbetreibende sich beim Finanzamt melden und für ihre gewerbliche Tätigkeit gegebenenfalls eine Steuernummer beantragen.

Rechtliche Rahmenbedingungen und Branchenvorschriften

Abhängig von der Art des Gewerbes sind unterschiedliche Gesetze und Vorschriften zu beachten, die einen Einfluss auf die Anmeldung und den Betrieb des Gewerbes haben.

Hier sind einige Beispiele für mögliche rechtliche Rahmenbedingungen, die je nach Branche und Gewerbeart relevant sein können:

  • Bei bestimmten Handwerksbetrieben muss die Fachkunde und der Meistertitel für den jeweiligen Berufszweig nachgewiesen werden, um in die Handwerksrolle eingetragen zu werden.
  • Gastronomiebetreibende müssen die Gaststättenerlaubnis beantragen und die Rahmenbedingungen des Gaststättengesetzes (GastG) beachten.
  • Betreiber von erlaubnispflichtigen Gewerben müssen u.U. die Zuverlässigkeit im Sinne des § 29 Abs. 2 GewO nachweisen können.
  • Die gesetzlichen Regelungen der DSGVO sind je nach Branche und Geschäftsmodell in der gewerblichen Tätigkeit zu beachten und umzusetzen.

Gewerbeabmeldung und Gründe für Abmeldung

Die Abmeldung eines Gewerbes ist erforderlich, wenn das Gewerbe aufgegeben wird, verlegt wird oder wenn die Gewerbeeigenschaft entfällt, z.B. durch Übertritt in eine freiberufliche Tätigkeit.

Meldepflicht

Die Abmeldung eines Gewerbes muss ebenfalls bei der zuständigen Behörde (Gewerbeamt oder Ordnungsamt) erfolgen. Dabei ist zu beachten, dass auch hier Meldepflichten bestehen, die einzuhalten sind:

  • Bei Aufgabe des Gewerbes: Abmeldung innerhalb von zwei Wochen nach Ende der gewerblichen Tätigkeit.
  • Bei Verlegung des Gewerbes innerhalb der Gemeinde: Meldung an das zuständige Gewerbeamt innerhalb von zwei Wochen nach fast simultaner Ab- und Anmeldung.
  • Bei Verlegung des Gewerbes in eine andere Gemeinde: Abmeldung beim alten Gewerbeamt und Anmeldung beim neuen Gewerbeamt in der Zielpunktgemeinde. Es gelten die gleichen Fristen wie bei der Verlegung innerhalb der Gemeinde.

Rechtliche Konsequenzen

Nicht rechtzeitig oder gar nicht gemeldete Gewerbeabmeldungen können empfindliche Bußgelder zur Folge haben. Zudem kann die Behörde, wenn die Voraussetzungen für eine Fortführung des Betriebs nicht (mehr) gegeben sind, auch von Amts wegen eine Gewerbeuntersagungsverfügung erlassen. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn ein Gaststättenbetrieb die für die Fortführung erforderliche Gaststättenerlaubnis verliert.

Aktuelle Gerichtsurteile und deren Auswirkungen

Gerichtsurteile können im Bereich Gewerbeanmeldung und -abmeldung richtungsweisend und entscheidend für bestimmte Rechtsauslegungen sein. Hier einige aktuelle Beispiele und deren Auswirkungen:

  1. Beweiskraft der Anzeige der Gewerbeaufgabe: BGH, Urteil vom 24.06.2020 – XII ZB 359/19. Die Anzeige der Abmeldung eines Gewerbes beweist nach dem Inhalt der Entscheidung nicht, dass das Gewerbe auch tatsächlich aufgegeben wurde. Vielmehr können auch nach der Abmeldung gewerbliche Aktivitäten fortgesetzt werden. Für die Bewertung, ob ein Gewerbe noch ausgeführt wird, müssen alle relevanten Umstände herangezogen werden.
  2. Verpflichtung zur Gewerbeabmeldung bei Geschäftsübergabe: VG Berlin, Urteil vom 16.05.2018 – 11 K 331.17 Gew. Die Verpflichtung zur Abmeldung eines noch eingetragenen Gewerbes besteht auch dann, wenn der Betrieb in der Zwischenzeit an einen neuen Inhaber übertragen wurde. Die Abmeldepflicht kann nicht auf den neuen Betreiber übertragen werden.
  3. Wettbüroerlaubnis und Mindestabstandsregelung: VGH Bayern, Urteil vom 07.11.2017 – 22 BV 17.981. Bei der Anmeldung eines Wettbüros ist im Rahmen des Erlaubnisverfahrens und der raumordnerischen Zulässigkeit nach § 35 BauGB eine Mindestabstandsregelung (Bayern: 250 Meter) zu berücksichtigen. Diese Regelung dient dem Schutz vor übermäßiger Glücksspielangebotkonzentration und ist daher im Ermessen der zuständigen Behörde zu beachten.

FAQs zur Gewerbeanmeldung und -abmeldung

Im Folgenden finden Sie einige häufig gestellte Fragen in Bezug auf die Gewerbeanmeldung und -abmeldung und die entsprechenden Antworten:

  • Muss man jedes Gewerbe anmelden, oder gibt es Ausnahmen? Freiberufliche Tätigkeiten, land- und forstwirtschaftliche Betriebe sowie bestimmte reine Beteiligungsgesellschaften sind von der Anmeldepflicht ausgenommen.
  • Wie lange dauert die Anmeldung/Abmeldung eines Gewerbes? Die Dauer ist von der jeweiligen Behörde und der Bearbeitungszeit abhängig. Im Normalfall sollten An- oder Abmeldung jedoch innerhalb von wenigen Tagen bearbeitet sein.
  • Wie hoch sind die Kosten für eine Gewerbeanmeldung und -abmeldung? Die Kosten variieren je nach Bundesland und Gemeinde. In der Regel liegen die Anmeldegebühren zwischen 15 und 65 Euro, die Abmeldegebühren zwischen 0 und 50 Euro.
  • Welche Strafen drohen bei einer verspäteten Gewerbeanmeldung oder -abmeldung? Verstöße gegen Meldepflichten können mit Bußgeldern geahndet werden. Zudem kann ein Betrieb bei Nichterfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen durch die Behörde untersagt werden.

Fazit und wichtige Punkte zum nach vorne schauen

Für eine reibungslose und gesetzlich konforme Gewerbeanmeldung und -abmeldung ist es wichtig, sich gut zu informieren und alle rechtlichen Rahmenbedingungen und Branchenvorschriften zu berücksichtigen. Dies betrifft sowohl formelle Aspekte der An- und Abmeldung als auch branchenspezifische Anforderungen und Auflagen.

Halten Sie sich stets über aktuelle Gesetze und Gerichtsurteile auf dem Laufenden, um auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung zu sein und mögliche Rechtsrisiken in Ihrem Gewerbebetrieb zu minimieren. Bei Unsicherheiten und Fragen sollten Sie immer den Rat eines erfahrenen Rechtsanwalts einholen, der Sie kompetent unterstützt und Ihnen hilft, Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.

Die Beachtung der Meldepflichten bei der An- und Abmeldung von Gewerben ist entscheidend, um Bußgelder und behördliche Maßnahmen zu vermeiden. Es ist daher ratsam, sich an die jeweiligen Fristen zu halten und bei Unsicherheiten eine rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen.

Grundsätzlich ist es von großer Bedeutung, alle rechtlichen Aspekte rund um die Gewerbeanmeldung und -abmeldung zu kennen und sich sorgfältig mit den entsprechenden Gesetzen und Vorschriften auseinanderzusetzen. Dies ermöglicht Ihnen, Ihren Schritt in die Selbstständigkeit rechtskonform zu gestalten oder das erforderliche Ende Ihres Gewerbes rechtssicher zu vollziehen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Gewerbeanmeldung als auch die Gewerbeabmeldung ein komplexer Prozess sind, der viele Faktoren berücksichtigen und auf dem aktuellen Stand der Rechtsprechung und Gesetzgebung basieren muss. Bei fachkundiger und vorausschauender Handlungsweise stehen Ihnen jedoch in diesem Prozess alle Möglichkeiten offen, Ihr Unternehmen erfolgreich zu gründen oder abzumelden.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Rechtsanwalt Arthur Wilms - Kanzlei Herfurtner

Arthur WilmsRechtsanwalt | Associate

Philipp Franz Rechtsanwalt

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Anwalt Wolfgang Herfurtner Hamburg - Wirtschaftsrecht

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Gesellschaftsrecht