GoldenburgFunds – Die Website https://goldenburggroup.eu/ bewirbt sich selbst als Online-Trader. Auf dessen Website seien geniale Anlagen in den Bereichen Forex und CFD möglich. Ursprünglich bot derselbe Dienstleister seine Angebote auf der Domain https://goldenburgfunds.com/ an.

GoldenburgFunds gibt auf seiner Internetpräsenz an, dass es als Unternehmen Goldenburg Group Limited vollständig lizenziert sei und von der zypriotischen Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde (CySEC) mit der CIF-Lizenznummer 242/14 überwacht werde.

Wenn Sie beim Broker GoldenburgFunds Kapital angelegt haben und es nun zu Komplikationen bei der Auszahlung kommt, hilft Ihnen die Kanzlei Herfurtner zuverlässig und umfassend.

GoldenburgFunds – rechtliche Einschätzung

Derzeit gibt es eine extrem hohe Anzahl an Investment-Dienstleistern wie zum Beispiel GoldenburgFunds. Damit war es noch nie so einfach aber auch risikoreich wie jetzt, in den unbeständigen Finanzmärkten anzulegen.

Gerade weil es zahlreiche Optionen gibt, kann die Auswahl eines Online Brokers zeitaufwendig und herausfordernd sein. Insbesondere dann, wenn diese Ihren individuellen Investitionsbedürfnissen genügen soll.

Sie überlegen, bei GoldenburgFunds anzulegen? In diesem Fall sind die folgenden Punkte für Sie als Kapitalanleger wichtig.

  • Beim Online Trading können Sie eine breite Palette an Auftragsarten verwenden.
  • Lizenzierte Broker im Internet, vertrauenswürdige Anbieter Internetseiten, Gebühren und Vermittlungsprovisionen, Angebots-Optionen und Bewertungen sind nur ausgewählte Faktoren, die Sie bei Ihrer finalen Wahl beachten sollten.
  • Eine sehr gute Anlaufstelle für Anleger, die sich über Aktien, Futures, Binary Options und Kryptogelder erkundigen wollen, ist eine Onlinepräsenz wie diese.

Die nachfolgenden Aussagen sind grundsätzliche Ratschläge für Investoren – unabhängig von der Plattform in die Sie Geld investieren.

Funktion der Finanzbehörden bei Plattformen wie GoldenburgFunds

Sowohl die Finanzmärkte als auch der Anlegerschutz profitieren von Verhaltensregeln und organisatorischen Verantwortlichkeiten. Anleihendienstleistungsunternehmen und Unternehmen wie GoldenburgFunds müssen eine Vielzahl von Verhaltensnormen befolgen. Dasselbe gilt für deren Angestellten. Hiermit sollen Konflikte und damit einhergehende Nachteile für Anleger umschifft werden.

Dazu gehört die Verantwortung des Finanzdienstleisters, seine eigenen Unternehmenskunden vor Besiegelung eines Finanzgeschäfts über die entscheidenden Eigenschaften des Geschäfts zu unterrichten. Dies zählt sowohl für den jeweiligen Investoren als auch für die Anlage selbst. Diesem Gedanken zufolge sind erweiterte Auskünfte für Firmenkunden erforderlich, die sich auf hochspekulative oder riskante Geschäfte einlassen wollen.

Gegenüber ihren Unternehmenskunden haben die Firmen wie GoldenburgFunds eine Fürsorgepflicht. Diese geht bedeutend über die Verfügbarmachung eines Produkts oder einer Dienstleistung hinaus.

Hat der Anbieter eine Erlaubnis für den Verkauf von Geldanlageprodukten? Dies sollten Sie unbedingt prüfen. Dafür können Sie die Broker-Check-Datenbank einer Finanzaufsicht nutzen und den Markennamen des Anbieters in die Suchfunktion eingeben.

GoldenburgFunds: Kleine Investments die sich dann steigern?

Verleitet GoldenburgFunds Sie dazu, Investments mit einem kleinen Betrag auszuprobieren? Sie können keine Daten über die Firma finden, weil es sich angeblich um ein neues Unternehmen mit interessanten Geschäftsideen handelt?

Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass der „Insider“-Tipp ein Betrug ist. Nach kurzer Zeit wird Ihnen der Investment-Dienstleister zu verstehen geben, dass Ihre Anlage ein großer Erfolg war, und Sie dazu anhalten, Ihre Investition aufzustocken.

Der Erfolg Ihrer Investition auf Probe kann in Ihnen den Wunsch wecken, weitere Investitionen durchzuführen.

Hier sind einige Beispiele unseriöser Investment-Tipps:

“5-Sterne-Aktie mit einem Gewinnanteil von 47,88 Prozent“ , „Mit der automatischen Aktiengewinn-Verfahrensweise verdienen Sie 3500,00 Euro pro Monat!“ , „Investieren Sie nur 5 Minuten Ihrer Lebenszeit und werden Sie zum Selfmade-Milliardär.“

Wer zu viel garantiert, und das auch noch unaufgefordert, ist selten vertrauenswürdig! Überprüfen Sie also auch, welche Versprechen und Angebote Ihnen vom Broker GoldenburgFunds gemacht werden.

Investieren am Grauen Kapitalmarkt: Risiken und Unsicherheiten

Nur einige wenige der Finanzmarktteilnehmer wie GoldenburgFunds unterliegen der behördlichen Regulierung und Überwachung. Im Grauen Kapitalmarkt gibt es Investment-Dienstleister, die keine Genehmigung der BaFin brauchen und lediglich einige regulatorische Anforderungen erfüllen müssen.

Legen Sie nur in den Grauen Kapitalmarkt an, wenn Sie sich der Liquidität des Anbieters sicher sind und es Ihnen als Unternehmen bekannt ist. Wie gesagt, die BaFin hat keine Kontrolle über diese Dienstleister.

Der Graue Kapitalmarkt hält eine Fülle von Optionen bereit. Es gibt:

  • Direktinvestments wie in etwa in Holz, Edelmetalle oder weitere Rohstoffe
  • Unternehmensbeteiligungen
  • Genussrechte und andere hybride Anleiheformen
  • Kredite mit Nachrangabrede
  • Crowdfunding-Angebote

Eins ist sicher: Es ist unklar, wie es unterm Strich für den Anleger ausgeht.

Fällt es Ihnen schwer, das offerierte Angebot zu überblicken? In diesem Fall sollten Sie so viele Informationen wie möglich einholen, bevor Sie einen Entschluss treffen.

Kaufen Sie nichts, was Sie nicht gänzlich verstehen! Wenn es um Geldanlagen geht, gilt: Je mehr Fachkenntnisse Sie brauchen, desto komplizierter ist das Finanzinstrument.

Es ist auch nicht anzuraten das gesamte Kapital auf ein Pferd zu setzen. Verteilen Sie Ihr Risiko über GoldenburgFunds hinaus.

Um sich nicht fehlerhaft beeinflussen zu lassen, ist es ratsam, sich immer auf das Produkt selbst zu konzentrieren und nicht auf den Namen oder den Ruf der Finanzdienstleistung.

Online Handelsplattformen: Erlernen Sie zuverlässige Anbieter zu erkennen

Auf betrügerischen Internetplattformen gibt es eine Vielzahl von Investitionsgütern, welche in Internetforen und Social Media penetrant beworben werden, um Kapitalanleger zu ködern.

Darüber hinaus wird mit „Netzwerk-Marketing“ um neue Anleger geworben. In der Werbung wird hauptsächlich die Garantie auf zeitnahe Rentabilität unterstrichen.

Um mit der Investition zu beginnen, muss ein möglicher Investor zunächst ein Benutzerkonto bei der Handelsplattform – so wie bei GoldenburgFunds – anlegen. Danach treten die angeblichen Online Broker über ein Callcenter mit dem Anleger in Verbindung und probieren diesen zu überreden, große Geldbeträge zu zahlen.

Die positive Haltung der Investoren zum Cybertrading wird zum Teil durch den Wunsch nach künftigen Gewinnen gestützt.

Die Käufer sind schneller bereit, in die Zukunft zu investieren, wenn sie genau die Art von Resultaten sehen, die sie sich erwarten. In dieser Phase werden die Investoren von einem korrumpierten Handelsalgorithmus über die wahre Entwicklung der Börsendaten und -kurse getäuscht. GoldenburgFunds muss nicht unbedingt in diese Kategorie fallen.

Die Kriminellen nutzen ihre eigenen, einseitig definierten Preiswerte für die Berechnung der Profite. Das bedeutet, dass der Finanzdienstleister die komplette Kontrolle darüber hat, ob ein Profit erzielt wird oder nicht.

Bis zur Zahlug der angeblichen Erträge wird diese Täuschung andauern. Fordert der Anleger die Ausschüttung, haben die Kunden mit einem Mal keinen Zugriff mehr auf ihre Accounts und die damit verbundenen direkten Kundenberater. Die allermeisten Investoren verlieren ihr vollständig in solch betrügerischen Handel angelegtes Kapital, sodass sie dazu gezwungen sind, einen Anwalt um Hilfe zu bitten.

Wie hoch sind die Kosten die ein Online Broker verlangen darf?

Informieren Sie sich vor eines Investments bei GoldenburgFunds, wie viel von Ihrer Anlagesumme zur Deckung von Kosten wie Gebühren und Provisionen aufgewendet wird. Dies ist ein sinnvoller Zeitpunkt, um die von den Dienstleistern bereit gestellten Angaben detailliert zu betrachten!

Investoren müssen über alle angesetzten Gebühren und deren Einflussnahme auf die Marge von Wertpapierdienstleistern in Kenntnis gesetzt werden. Darüber hinaus müssen die Kosten einzeln dargestellt werden.

Angenommen, dass Sie eine detaillierte Übersicht aller Kosten fordern, sind die Wertpapierdienstleister verpflichtet, Ihnen diese Auskünfte zu geben.

Ein Broker wie GoldenburgFunds ist aus ersichtlichen Gründen im Normalfall an möglichst vielen Tradingtransaktionen interessiert. In vielen Fällen sind die Gebühren so hoch, dass es schwer ist, einen Gewinn zu erzielen. Die Kosten können das angelegte Vermögen in sehr kurzer Zeit sogar auffressen.

Beachten Sie daher unbedingt die Kosten! Die Tradinggebühren des Brokers müssen für jeden zugänglich sein. Die Transparenz der Struktur der Kosten ist zudem in den gesetzlichen Bestimmungen und Lizenzierungen festgelegt.

Liegt ein Verstoß vor, kann dem Anbieter die behördliche Genehmigung aberkannt werden.

Zahlungen von GoldenburgFunds zurückerhalten: richtig handeln

Um abwägen zu können, ob Sie einen Rückzahlungsanspruch gegen den Finanzdienstleister GoldenburgFunds haben, bedarf es immer der Prüfung Ihres Falles im Speziellen. Selbige nehmen die Anwälte der Anwaltskanzlei Herfurtner im Zusammenhang einer kostenlosen ersten Beratung für Sie vor.

Ansatzpunkt dieser Überprüfung ist immer der von Ihnen dargelegte Sachverhalt. Darüber hinaus können häufig Gemeinsamkeiten zu vergleichbar gelagerten Fällen gezogen werden. Sie ziehen also einen Nutzen aus den weitreichenden Erfahrungen unserer Rechtsanwälte.

Nach der vollständigen Begutachtung aller Unterlagen und der juristischen Einordnung, richtet sich die Herangehensweise zunächst gegen den Dienstleister GoldenburgFunds selbst, sollten entsprechende Pflichtverletzungen überprüfbar sein. Um diese Pflichtverletzungen beweisen zu können, müssen die Vertragspapiere, die E-Mail-Kommunikation und eventuell auch noch weitere Unterlagen ausgewertet werden.

Obendrein sind regulierte Online-Trading-Dienstleister gleichermaßen in der Verpflichtung, Telefonaufzeichnungen zu den Unterhaltungen mit den Anlegern anzufertigen und zu speichern. Die Forderung nach Herausgabe dieser Aufzeichnungen und die anschließende Auswertung ist ebenfalls ein sinnvoller und erforderlicher Schritt zur Durchsetzung Ihrer Ansprüche.

Mit Hilfe dieser Beweismaterialien können Ansprüche der Investoren sowohl im außergerichtlichen als auch im gerichtlichen Verfahren zivilrechtlich durchsetzt werden.

Auch die Bankinstitute und Kryptobörsen, die auf Empfängerseite stehen, sind hierbei in den Blickpunkt zu nehmen. Weil es sich oft um Geldbeträge in in beachtlicher Höhe handelt, kommt immer wieder die Frage auf, ob die Institutionen ihren Informationspflichten und den Pflichten entsprechend dem Geldwäschegesetz nachgekommen sind. Eine generelle Aussage lässt sich dazu nicht treffen, vielmehr ist der Einzelfall zu prüfen.

Gleiches gilt für den Begünstigten auf Empfängerseite, der oft nicht identisch mit dem Finanzdienstleister selbst ist. Unter bestimmten Gegebenheiten ist auch ebendieser in Anspruch zu nehmen, sollten Pflichtverletzungen nachweisbar sein.

Nach der Ausschöpfung zivilrechtlicher Optionen, bleibt noch das Vorgehen auf strafrechtlicher Ebene, falls sich der Anfangsverdacht einer strafbaren Handlung erhärtet. Diesbezüglich bedarf es der Kontaktaufnahme mit Strafverfolgungsorganen im In- und Ausland und die Koordination zusätzlicher Maßnahmen.

Viele Bundeländer haben zwischenzeitlich Sonderabteilungen für die Themen Betrugsfälle im Bereich Online und Krypto-Handel etabliert. Mit diesen stehen die Anwälte der Rechtsanwaltskanzlei Herfurtner fortwährend in Kontakt.

Unsere Rechtsanwälte wissen, dass auch Webhoster dienliche Infos zu zu dem Inhaber der URL bieten. Mit den, oftmals außerhalb der EU ansässigen Providern, Verbindung herzustellen, stellt sich für den Laien jedoch als ausgesprochen umständlich dar.

Gleichermaßen sind Finanzbehörden im In- und Ausland sinnvolle Anlaufstellen für Geschädigte.

Neben der Beschwerde gegen den entsprechenden Anbieter, die weitere potentielle Investoren vor Investments schützen soll, können durch die Finanzaufsichtsbehörden als Informationsgeber vermutlich noch weitere Hinweise erlangt werden.

Diese Informationen erlauben oftmals eine Verbindung von Ermittlungen in der BRD, Österreich und der Schweiz.