GreenTrade24 – Das Unternehmen https://www.greentrade24.net/ bewarb sich als Online Broker. Die Website ist im Augenblick nicht mehr online. Hier seien gewinnbringende Kapitalanlagen im Bereich Online Trading durchführbar gewesen. Nun ermittelt jedoch die BaFin gegen https://www.greentrade24.net/.
Wenn Sie bei GreenTrade24 investiert haben und es Probleme bei der Ausschüttung gibt, stehen Ihnen die Juristen der Anwaltskanzlei Herfurtner mit Rat und Tat zur Seite.
GreenTrade24 – Fehlt dem Trading Broker die Genehmigung?
Gegenwärtig gibt es eine außerordentlich hohe Zahl an Online-Handelsplattformen wie beispielsweise GreenTrade24. Dadurch war es noch nie so einfach aber auch risikoreich wie jetzt, in den unberechenbaren Finanzmärkten anzulegen.
Vor allem weil es eine Menge Optionen gibt, kann die Wahl eines Finanzdienstleisters zeitaufwendig und entmutigend sein. Vor allen Dingen dann, wenn diese Ihren persönlichen Investment-Vorhaben entsprechen soll.
Sie erwägen, bei GreenTrade24 anzulegen? Dann sind die nachfolgenden Punkte für Sie als Kapitalanleger relevant.
- Eine optimale Adresse für Anleger, die sich über Anteilsscheine, Futures, Binary Options und Kryptogelder schlau machen möchten, ist eine Webpräsenz wie diese.
- Staatlich regulierte Broker im Internet, sichere Anbieter Internetseiten, Kosten und Provisionen, Angebots-Optionen und Bewertungen sind nur ausgewählte Kriterien, die Sie bei Ihrer abschließenden Entscheidung berücksichtigen sollten.
- Der Zutritt zu den länderübergreifenden Börsenmärkten wird für Kapitalanleger durch Online-Investitionen bequemer und vielseitiger.
Die weiteren Hinweise sind generelle Tipps für Investoren – unabhängig von der Plattform in die Sie investieren.
Daran erkennen Sie vertrauenswürdige Anbieter für Online Trading
Die folgenden Gedanken sollten Sie berücksichtigen, wenn Sie nach Optionen suchen, Ihr Kapital im Internet zu investieren:
- Finanzdienstleister wie GreenTrade24 müssen in Deutschland von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zugelassen werden. Die Firmendatenbank der BaFin enthält Informationen über zugelassene Dienstleister.
- Es kann sehr hilfreich sein, herauszufinden, was andere Kunden über einen potenziellen Dienstleister sagen, auch wenn es nur im Internet ist.
- Achten Sie auf ein Impressum auf der Website des Dienstleisters. Ist dies nicht der Fall, heißt es: Finger weg! Bedenken Sie aber auch, dass ein Impressum gefälscht werden kann.
- Gütesiegel werden häufig von Fake-Shops verwendet, um zu suggerieren, dass sie seriös sind. Um festzustellen, ob ein Link zur Website des Gütesiegels führt und ob das Geschäft dort auch aufgeführt ist, klicken Sie auf das Bild des Siegels. Es ist gut möglich, dass der Betreiber der Website das Siegel lediglich von einer anderen Website kopiert und ohne die entsprechende Zertifizierung auf seine eigene Website übertragen hat.
Überweisungen ins Ausland
Ist es für Sie von Vorteil, Geld ins Ausland zu überweisen? Bedenken Sie im Detail, was Sie tun. Etliche Kapitalanleger haben dabei bereits schon Vermögen verloren. Es ist vorstellbar, dass Sie den Gesamtüberblick darüber einbüßen, wohin Ihre Gelder fließen und wie sie investiert werden.
Wenn einem Broker Kapital bereit gestellt wurde, ist es bereits oft vorgekommen, dass der Anbieter den erhaltenen Betrag nicht wie verabredet oder sogar gar nicht anlegte. Es gab Fälle, in denen das Unternehmen auch schlichtweg nicht nicht existent war, wenngleich es sich ähnlich wie GreenTrade24 darstellte.
In Weiterführung des Trends der ehemaligen „Nigeria Connection“ kursieren nach wie vor zahllose E-Mail-Nachrichten aus Afrika (in englischer Sprache, sogenannte „Scams“). Diese haben es auf Firmen und private Investoren abgesehen.
Gleichermaßen werden aus anderen afrikanischen Ländern gefakte Nachrichten gemeldet. In der Vergangenheit haben die Kriminellen lediglich von fragwürdigen Orten aus gehandelt. Inzwischen sind sie von ganz verschiedenen Orten wie dem Vereinigten Königreich (inkl. London), den Niederlanden, Kanada, Spanien, Dubai und weiteren aus tätig.
Für die Mehrzahl der Menschen ist es herausfordernd, trickreiche Systematiken zu entlarven. Betriebe bekommen des Öfteren E-Mail-Orderungen mit immensen Auftragsvolumina, die in keinem Verhältnis zu den typischen Kaufbeträgen stehen. Um das deutsche Unternehmen zu ködern, wird mit riesigen Gewinnversprechen gearbeitet.
Das enorme Auftragsvolumen dient jedoch allein als Druckmittel in der Kommunikation mit dem Verkäufer, um entsprechend hohe Zulassungs- und Registrierungskosten zu zu fordern.
Nicht immer ist verständlich, ob der Adressat ebenjener Zahlung auch der Kunde der Ware ist. Dennoch kann man annehmen, dass Firmen, die im Ausland aktiv sind, auch in absehbarer Zeit keine lokalen steuerliche Abgaben auf Sendungen in andere Länder entrichten müssen. Das zählt im Normalfall auch für Investments bei GreenTrade24.
Schneeballsystem: So funktioniert es
Ein Schneeballsystem, oder auch Ponzi-Schema genannt, ist eine Art von Geldbetrug, bei dem Geld von neuen Geldanlegern gesammelt und danach zur Ausschüttung von Geld an die ehemaligen geschädigten Personen angewandt wird.
Die Organisatoren von Schneeballsystemen versichern meistens, dass sie Ihr Geld anlegen und enorme Renditen erlangen würden, ohne Ihr Vermögen zu riskieren. Dennoch investieren die Gesetzesbrecher in vielen Schneeballsystemen das Geld, das sie empfangen, nicht tatsächlich.
Statt dessen wird es angewandt, um Menschen, die früher eingezahlt haben, zu abzufinden. Dadurch können die Täter einen Teil des Vermögens für sich selbst behalten. Achten Sie also bei sämtlichen Investitionen – auch bei GreenTrade24 – auf das Chancen-Risiko-Verhältnis.
Schneeballsysteme beanspruchen einen anhaltenden Zufluss an neuem Vermögen, um weiterlaufen zu können, da sie nur niedrige oder gar keine echten Profite haben. Viele dieser Systeme versagen, wenn es aufwändig wird, frische Investoren zu generieren, oder wenn eine beträchtliche Masse von Anlegern aussteigt.
Zu den Anzeichen, auf die Sie achten sollten, wenn Sie bei einem Anbieter wie GreenTrade24 anlegen, gehören:
- Investitionen, die nicht bei Finanzaufsichtsbehörden gemeldet sind. In den meisten Fällen handelt es sich bei Schneeballsystemen um nicht angemeldete Anlagen, die nicht von offiziellen Behörden wie der Bafin kontrolliert werden.
- Risikofreie Gewinne mit geringer oder keiner Volatilität. Jede Investition birgt ein bestimmtes Wagnis, und je riskanter eine Geldanlage ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie eine hohe Rendite bringt.
- Die Auszahlung von Gewinnen funktioniert nicht? Wenn Sie keine Zahlungen empfangen oder sich nur schwer ausschütten lassen können, sollten Sie wachsam sein. Die Operatoren von Schneeballsystemen versuchen eventuell, die Beteiligten mit dem Versprechen noch größerer Geldgewinne zum Verbleiben zu bewegen, wenn sie kein Geld abheben.
- Übermäßig vorhersehbare Ergebnisse. Im Laufe der Zeit neigen Geldanlagen dazu, zu steigen und zu fallen. Jede Kapitalanlage, die losgelöst von den Marktbedingungen immerfort gute Renditen liefert, sollte mit einem hohen Maß an Misstrauen begutachtet werden.
- Gibt es ein Problem mit der Dokumentation? Wenn auf Ihrem Kontoauszug Irrtümer vorkommen, kann das ein Anzeichen darauf sein, dass Ihr Kapital nicht planmäßig angelegt wird.
- Taktiken, die sehr schwer zu ermitteln sind. Halten Sie Ihr Vermögen vom Aktienmarkt fern, wenn Sie nicht genügend darüber wissen.
Warnzeichen Kapitalanlagebetrug
Sie möchten bei GreenTrade24 Kapital investieren? In diesem Fall sollten Sie alle benötigten Fakten über das Unternehmen in Erfahrung bringen.
Kapitalanlagebetrug ist eine besondere Ausprägung des Betruges. Der Täter garantiert oder täuscht gegenüber einem größeren Kreis von Personen eine gewinnbringende Kapitalanlage am Kapitalmarkt vor.
Der Kapitalanlagebetrug wird getreu § 264a StGB mit einer Haftstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldbuße sanktioniert.
Als Kapitalanlagebetrug können bisweilen nachstehende Dienstleistungen und Strategien infrage kommen:
- Beteiligungen an Unternehmen
- Beteiligungen an Anteilsscheinen, Fonds und Zertifikaten
- Boiler Room Scam, eine Kaltakquise, bei der per Telefonat Kapitalanleger gesucht werden
- Nicht gewollte telefonische Werbeanrufe, sog. Cold Calling
Wer auf Kapitalanlagebetrüger hereingefallen ist, hat oftmals viel Vermögen investiert. Was können Sie tun bei Anlagebetrug?
- Vermögen von GreenTrade24 zurückholen: Sollten Zahlungen über die Kreditkarte abgewickelt worden sein, so kann dieses in vielen Fällen durch eine Einschaltung einer Rechtsanwaltskanzlei zurückgeholt werden. Bei Banküberweisungen vom Girokonto aus kann dieses meistens per Bankauftrag zurückgeholt werden.
- Verträge zurücknehmen oder anfechten: Betroffene, die einen Vertrag abgeschlossen haben, können jenen bei Anlagebetrug zurücknehmen oder anfechten.
- Schadenersatzansprüche geltend machen: Kunden, die nicht richtig informiert wurden, können Schadenersatzansprüche gegenüber dem Anlageberater geltend machen.
- Polizeibehörde und Finanzaufsichtsbehörde über einen Juristen miteinbeziehen: Gegen einige betrügerische Unternehmen bestehen in Deutschland und auch im Ausland polizeiliche Sammelverfahren. Die Polizei ist autorisiert, die Konten der Betrüger sperren zu lassen und das Geld sicherzustellen. Zusätzlich wird die Anklagebehörde eingeschaltet.
Recovery Scam: Vorsicht bei unseriösen Hilfsangeboten
Jeder, der schon einmal Geld durch eine betrügerische Anlageplattform verloren hat, weiß, wie verhängnisvoll das sein kann. Das allein ist schon schlimm genug. Doch zusätzlich nehmen die Abzocker, die hinter dem Schein-System stecken, innerhalb kurzer Zeit per E-Mail oder Telefon Kontakt zu Ihnen auf.
Diesmal geben sie sich jedoch nicht als Broker von GreenTrade24 aus. Stattdessen versprechen sie, gegen eine Zahlung, bei der Wiederbeschaffung des verlorenen Geldes Hilfe zu leisten. Viele Kriminelle scheinen sogar von seriösen Organisationen wie einer Finanzaufsicht angeheuert oder ermächtigt worden zu sein.
Nachdem sie Ihre sensiblen Daten geklaut haben, geben sich die Betrüger häufig als gute Samariter aus. Sie versichern, Ihnen bei der Wiederbeschaffung des gestohlenen Geldes beizustehen. Auch wenn Sie bei einem Anbieter wie GreenTrade24 Geld investiert haben, kann es sein, dass Ihre Kontaktinformationen geklaut werden.
Wer einen immensen Geldbetrag verloren hat, ist in der Regel verzweifelt. Die Kriminellen nutzen die Verzweiflung der Personen aus, indem sie sich als „Wiederherstellungsfirmen“ ausgeben. Ihre Dienstleistungen bieten sie unter dem Deckmantel an, ihnen beizustehen, ihr Geld zurückzuerlangen. Das heißt, sie garantieren in unseriöser Weise, dass sie das verloren gegangene Vermögen zurückbekommen.
Einzahlungen von GreenTrade24 zurückerhalten: Darauf kommt es jetzt an
Sie haben bei GreenTrade24, oder einem anderen Anbieter, investiert? Nun stoßen Sie auf Schwierigkeiten bei der Rückzahlung?
Dann empfiehlt es sich, auf der Stelle weitere Zahlungen zu blockieren. Dies gilt im Besonderen dann, wenn der Broker Nachzahlungen nahelegt, um Defizite zu kompensieren.
Ferner sollte man den Versuch unternehmen, das verlorene Kapital wiederzuholen. Dabei können Betroffene Anlegerschutz suchen und sich an die Rechtsanwälte unserer Anwaltskanzlei wenden. Unsere Rechtsanwaltskanzlei prüft zivilrechtliche ebenso wie strafrechtliche Möglichkeiten sowie mögliche Schadenersatzansprüche gegen den Dienstleister und gegen verwickelte Zahlungsdienstleister wie Bankinstitute.
„Ein Privatanleger, der beim Online-Trading sein Kapital verliert, ist beileibe kein Einzelfall. Zahlreiche Investoren lassen sich von dem fachmännischen Verhalten der Unternehmen in die Irre führen und bemerken erst zu spät, dass sie ihre Verluste nicht selbst zu vertreten haben.“
Unsere Empfehlung lautet deshalb, nicht zu resignieren, sondern zeitnah und engagiert zu reagieren. Denn die Chance auf eine Rückgewinnung des verlorenen Geldes ist oftmals größer, als die geschädigten Investoren es annehmen.
Möchten Sie sich mit einem unserer Anwälte zum Thema GreenTrade24 austauschen? Dann gelangen Sie hier geradewegs zu unserem Kontaktformular.