Grow State Markets – Der angebliche Finanzdienstleister Grow State Markets stellt sich auf der eigenen Homepage https://fina-eu.growstatemarkets.com/ als Online Broker dar.
Wenn Sie bei Grow State Markets investiert haben und es Probleme bei der Ausschüttung gibt, stehen Ihnen die Juristen der Anwaltskanzlei Herfurtner mit Rat und Tat zur Seite.
Grow State Markets – Broker im Überblick
Derzeitig existiert eine enorm hohe Anzahl an Anbietern wie u.a. Grow State Markets. Dadurch war es noch nie so einfach aber auch riskant wie heute, in den unbeständigen Finanzmärkten anzulegen.
Besonders weil es etliche Möglichkeiten gibt, kann die Auswahl eines Finanzdienstleisters zeitintensiv und entmutigend sein. Vor allen Dingen dann, falls diese Ihren jeweiligen Investitionswünschen entsprechen soll.
Sie denken darüber nach, bei Grow State Markets Kapital zu investieren? In diesem Fall sind die nachstehenden Punkte für Sie als Kapitalanleger bedeutsam.
- Der Zugang zu den globalen Finanzmärkten wird für Investoren durch Online-Investitionen bequemer und lukrativer.
- Beim Trading im World Wide Web können Sie eine breite Palette an Auftragsarten wählen.
- Staatlich regulierte Broker im Internet, vertrauenswürdige Anbieter Websites, Kosten und Provisionen, Produktoptionen und Bewertungen von Kunden sind nur einige der Gesichtspunkte, die Sie bei Ihrer unwiderruflichen Wahl berücksichtigen sollten.
Die nachfolgenden Angaben sind generelle Empfehlungen für Investoren – unabhängig von der Plattform in die Sie Kapital investieren.
Ist Grow State Markets glaubhaft? Seriöse Anbieter für Cyber Trading erkennen
Die folgenden Gedanken sollten Sie einkalkulieren, wenn Sie nach Optionen Ausschau halten, Ihr Vermögen online zu investieren:
- Es kann sehr hilfreich sein, zu klären, was andere Verbraucher über einen potenziellen Dienstleister sagen, auch wenn es nur im Netz ist.
- Achten Sie auf ein Impressum auf der WWW-Seite des Dienstleisters. Ist dies nicht der Fall, heißt es: Finger weg! Beachten Sie aber auch, dass ein Impressum gefälscht werden kann.
- Gütesiegel werden vielmals von Fake-Shops verwendet, um zu vortäuschen, dass sie seriös sind. Um festzustellen, ob ein Querverweis zur Homepage des Gütesiegels führt und ob das Geschäft dort auch erwähnt ist, klicken Sie auf das Bild des Siegels. Es ist gut möglich, dass der Inhaber der Website das Siegel schlicht und einfach von einer anderen WWW-Seite kopiert und ohne die meist notwendige Zertifizierung auf seine aktuelle Website übertragen hat.
- Finanzdienstleister wie Grow State Markets müssen in Deutschland von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zugelassen werden. Die Firmendatenbank der BaFin enthält Informationen über zugelassene Dienstleister.
Grow State Markets: Zahlungen auf Bankkonten im Ausland?
Ist es für Sie vorteilhaft, Kapital in ein Land außerhalb Europas zu transferieren? Schauen Sie genau darauf, was Sie tun. Zahlreiche Geldanleger haben in diesem Zusammenhang schon Kapital verloren. Es ist vorstellbar, dass Sie den Gesamtüberblick darüber einbüßen, wohin Ihre Gelder fließen und wie sie investiert werden.
Wenn einem Anbieter Geld bereit gestellt wurde, kam es vor, dass der Online Broker den überwiesenen Betrag nicht wie abgemacht oder sogar gar nicht investierte. Es gab Fälle, in denen die Firma auch schlichtweg nicht existent war, obwohl es sich vergleichbar wie Grow State Markets präsentierte.
Abgesehen von den lizenzierten Finanzdienstleistern gibt es unzählige dubiose Online Trading Webseiten, bei denen sich in einem Großteil der Fälle ein nahezu identisches Prozedere zeigt. Neue Anleger werden von Mitarbeitern der jeweiligen Handelsplattform kontaktiert. Etwa per Telefon, wenn vom Kunden unverbindlich Kontaktinfos auf der Trading-Internetseite hinterlassen worden sind.
In diversen Fällen jedoch auch im Zuge von massenweise versendeten E-Mails. Diese werben mit vermeintlich lukrativen Investitionen.
Dem Kapitalanleger wird zeitnah ein persönlicher Online Broker zur Verfügung gestellt, der ihn hinsichtlich dem Einrichten eines Kundenkontos und erster Investments anleitet. Der Investor fühlt sich anfangs gut unterstützt und das Trading beginnt im Regelfall mit kleinen Summen.
Aber schon bald werden größere Zahlungen verlangt – sehr häufig auf Konten im Ausland. Diese Zahlungen sollen der Steigerung der potenziellen Profite dienen.
Zu Problemen bei dubiosen Anbietern kommt es letztlich dann, sobald der Investor eine Ausschüttung wünscht. Diese wird meist immer weiter zurückgehalten oder aber an noch weitere Zahlungen wie angebliche Steuern und Vermittlungsprovisionen geknüpft.
In der Vergangenheit haben die Verbrecher ausschließlich von unklaren Orten aus gehandelt. Mittlerweile sind sie von völlig unterschiedlichen Orten wie dem Vereinigten Königreich (inklusive London), den Niederlanden, Kanada, dem Königreich Spanien, Dubai und vielen anderen aus tätig.
Für die allermeisten Leute ist es unmöglich, trickreiche Maschen zu identifizieren. Firmen empfangen des Öfteren E-Mail-Orders mit sehr großen Auftragsvolumina, die in keinem Verhältnis zu den normalen Kaufbeträgen stehen. Um das deutsche Unternehmen zu locken, wird mit enormen Gewinnversprechen gearbeitet.
Das erhebliche Auftragsvolumen dient allerdings lediglich als Druckmittel in der Kommunikation mit dem Fabrikanten, um entsprechend übermäßige Zulassungs- und Registrierungskosten zu verlangen.
Nicht durchweg ist nachvollziehbar, ob der Adressat ebendieser Zahlung auch der Auftraggeber der Produkte ist. Nichtsdestotrotz kann man vermuten, dass Unternehmen, die im Ausland aktiv sind, auch in nächster Zukunft keine lokalen Steuerabgaben auf Lieferungen in andere Länder zahlen müssen. Prüfen Sie, ob dies auch auf Geldanlagen bei Grow State Markets zutrifft.
Schneeballsystem: So funktioniert es
Ein Schneeballsystem, oder auch Ponzi-Schema genannt, ist eine Art von Kapitalbetrug. Bei dem werden finanzielle Mittel von neuen Anlegern gesammelt und danach zur Ausschüttung von Kapital an die ehemaligen geschädigten Personen eingesetzt.
Die Organisatoren von Schneeballsystemen postulieren nicht selten, dass sie Ihr Geld anlegen und große Gewinne erwirken würden, ohne Ihr Kapital zu riskieren. Allerdings investieren die Gesetzesbrecher in vielen Schneeballsystemen das Vermögen, das sie bekommen, nicht tatsächlich.
Statt dessen wird es verwendet, um Personen, die vormalig eingezahlt haben, zu entschädigen. Auf diese Weise können die Täter einen Teil des Kapitals für sich selbst bewahren. Achten Sie also bei allen Investments – auch bei Grow State Markets – auf das Chancen-Risiko-Verhältnis.
Schneeballsysteme brauchen einen konstanten Zufluss an neuem Vermögen, um weiterlaufen zu können, da sie nur sehr geringe oder gar keine tatsächlichen Profite haben. Viele dieser Strukturen versagen, wenn es schwierig wird, frische Investoren zu generieren, oder wenn eine beachtliche Zahl von Anlegern aussteigt.
Falls Sie bei einem Dienstleister wie Grow State Markets Kapital investieren wollen, sollten Sie immer mit Vorsicht agieren.
Zu den Anzeichen, auf die Sie acht geben sollten, zählen:
- Geldanlagen, die nicht bei Finanzaufsichtsbehörden registriert sind. In den meisten Fällen handelt es sich bei Schneeballsystemen um nicht angemeldete Investitionen, die nicht von offiziellen Behörden wie der Bafin überwacht werden.
- Gibt es ein Problem mit der Dokumentation? Wenn auf Ihrem Kontoauszug Fehler vorkommen, kann das ein Anhaltspunkt darauf sein, dass Ihr Kapital nicht ordentlich angelegt wird.
- Veräußern ohne Lizenz: Anlageexperten und -unternehmen müssen in Anlehnung an den bundes- und einzelstaatlichen Wertpapiervorschriften lizenziert oder registriert sein. An den häufigsten Schneeballsystemen sind nicht zugelassene Leute oder Anbieter beteiligt.
- Übermäßig vorhersehbare Ergebnisse. Im Laufe der Zeit neigen Einlagen dazu, zu steigen und zu fallen. Jede Wertanlage, die autark von den Marktbedingungen fortlaufend positive Renditen liefert, sollte mit einem hohen Maß an Unglauben begutachtet werden.
- Risikofreie Gewinne mit kleiner oder keiner Volatilität. Jede Geldanlage beinhaltet ein bestimmtes Risiko, und je riskanter eine Kapitalanlage ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie eine hohe Rendite bringt.
- Die Ausschüttung von Renditen klappt nicht? Wenn Sie keinerlei Zahlungen empfangen oder sich nur schwer ausschütten lassen können, sollten Sie wachsam sein. Die Operatoren von Schneeballsystemen versuchen vermutlich, die Beteiligten mit dem Zusichern noch größerer Erträge zum Durchhalten zu animieren, wenn sie kein Geld abheben.
- Taktiken, die nicht einfach zu ermitteln sind. Halten Sie Ihr Geld vom Aktienmarkt fern, wenn Sie nicht genügend darüber wissen.
Wie Sie zuverlässige von unseriösen Online-Plattformen unterscheiden können
Auf unseriösen Online Trading Plattformen existiert eine Vielfalt von Investitionsgütern, welche in Internetforen und sozialen Medien penetrant beworben werden, um Investoren zu ködern.
Außerdem wird mit „Multi-Level-Marketing“ um neue Investoren geworben. In der Werbung wird vor allem die Garantie auf schnelle Rentabilität herausstellt.
Um mit dem Investment anzufangen, muss ein interessierter Käufer zunächst ein Benutzerkonto bei der Handelsplattform – so wie bei Grow State Markets – anlegen. Danach treten die vermeintlichen Online Broker über ein Call-Center mit dem Geldanleger in Verbindung und versuchen ihn zu überreden, große Geldsummen zu zahlen.
Die positive Einstellung der Geldanleger zum Cybertrading wird teilweise durch die Vorstellung von künftigen Profiten verstärkt.
Die Kunden sind schneller willens, in die Zukunft zu investieren, wenn sie exakt die Art von Ergebnissen sehen, die sie sich erhoffen. In dieser Phase werden die Geldanleger von einem manipulierten Handelsalgorithmus in Bezug auf die wahre Entwicklung der Börsendaten und -kurse hinters Licht geführt. Grow State Markets muss nicht zwangsweise in diese Kategorie fallen.
Die Täter gebrauchen ihre eigenen, einseitig definierten Preiswerte für die Berechnung der Erträge. Das bringt mit sich, dass der Dienstleister die ganze Kontrolle darüber hat, ob ein Profit erwirkt wird oder nicht.
Bis zur Auszahlung der vermeintlichen Gewinne wird diese Täuschung fortgeführt. Wünscht der Anleger die Auszahlung, haben die Kunden mit einem Mal keinen Zugang mehr zu ihren Kundenkonten und die damit verbundenen individuellen Ansprechpartner. Die meisten Geldanleger verlieren ihr vollständig in diesen illegalen Handel investiertes Vermögen, sodass sie gezwungen sind, einen Rechtsberater um Unterstützung zu bitten.
Achten Sie auf klar erkennbare Ausstiegsalternativen
Klären Sie, zu welchem Zeitpunkt und wie viel Geld ausbezahlt. Vermeiden Sie am besten langfristige Verträge, die nicht frühzeitig beendet werden können oder bei denen Sie starke wirtschaftliche Verluste einstecken würden.
Schließen Sie längerfristige Verträge ohne vorzeitige Möglichkeit zu kündigen einzig und alleine mit Finanzdienstleistern wie Grow State Markets ab, an deren Glaubwürdigkeit Sie keine Zweifel haben.
Auch wenn Sie die Chance haben, jederzeit auf einen Vertrag zu verzichten oder ihn über einen abgemachten Zeitraum zu kündigen, sollten Sie kritisch sein. Sogar wenn diese Optionen doch bestehen, sind Sie immer noch anfällig für finanzielle Schäden. Stellen Sie sicher, dass Sie genau wissen, wie viel Geld Sie zurückerlangen, wenn das Geldgeschäft schiefgeht.
Für Aktiengeschäfte gilt die nachfolgende Regel:
Erkundigen Sie sich vor Ablauf der Vertragslaufzeit, welche Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, einen Anteilschein abzustoßen.
Oft ist es bedeutend zu wissen, ob es für Produkte – wie von Grow State Markets angeboten – einen liquiden Markt gibt.
Es besteht die Möglichkeit, Anteilsscheine über einen Broker beziehungsweise ein Finanzinstitut zu verkaufen. Alle drei Varianten sind für die Erteilung eines Verkaufsauftrags legitim. Der wirkliche Verkaufsvorgang wird anschließend über eine Wertpapierbörse (z.B. Berlin, Stuttgart, Frankfurt, Tradegate oder Xetra) ausgeführt (z.B. bei Penny Stocks).
Mit Orderzusätzen kann die Ausführung der Order im Vorhinein kontrolliert werden. Das Abstoßen der Anteilsscheine erfolgt zu einem von Ihnen definierten Zeitpunkt und Ort.
Geld zurück von Grow State Markets: Mit Unterstützung von Anwälten Chancen steigern
Kapitalanleger, die bei einem Anbieter wie Grow State Markets Kapital verloren haben, oder die Schwierigkeiten haben , sich ihr Geld ausbezahlen zu lassen, sollten vor allem zusätzliche Einzahlungen unterlassen. Im Anschluss ist es dringend ratsam, sich einen Rechtsanwalt zur Seite zu stellen und von diesem jedwede Möglichkeit zur Wiederbeschaffung Investments zu begutachten.
Wichtig ist:
nicht den Kopf in den Sand stecken, anwaltliche Hilfe in Anspruch nehmen, rasches Reagieren
Möchten Sie sich zum Dienstleister Grow State Markets mit uns austauschen? In diesem Fall stehen unsere Anwälte für Auskünfte bereit.
Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf, um sich zu Grow State Markets zu besprechen.
„Unsere Kanzlei setzt auf Künstliche Intelligenz, um Ihnen hochwertige Rechtsberatung zu deutlich reduzierten Kosten anzubieten.
Mandanten profitieren in Einzelfällen von Kosteneinsparungen bis zu 90% – ohne Abstriche bei Qualität und individueller Betreuung.
Vertrauen Sie auf eine zukunftsweisende Kombination aus Innovation und juristischer Exzellenz.“
Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter
Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Meldungen für Investoren
Erfahrungen mit Signal4BullRun – Anwalt einbeziehen?
Signal4BullRun – Der scheinbare Finanzdienstleister Signal4BullRun stellt sich auf seiner Internetseite https://signalforbullrun.ch/ als Online Handelsplattform für Kryptowährungen, Forex und Margin-Trading dar. Wenn Sie beim Broker Signal4BullRun Kapital angelegt haben und es nun zu Komplikationen bei ... mehr
Fintexa – welche Erfahrungen machen Anleger?
Fintexa - Der Online Broker ist gemäß Aussagen, die man auf der Homepage des Anbieters https://fintexa.net/ findet, ein Anbieter für Online-Trading, bei dem man als Kunde verschiedenste Serviceleistungen beanspruchen könne. Entsprechend sorge sich Fintexa um ... mehr
Premium Trading Signal – Erfahrungen – Anwalt unterstützt Investoren
Premium Trading Signal – Der vorgebliche Finanzdienstleister Premium Trading Signal stellt sich auf der eigenen Internetpräsenz https://premiumtradingsignal.com/ als Online Broker dar. Hier seien Investments im Bereich Aktien, Indizes, Energien und Metalle möglich. Sie stoßen auf ... mehr
Hedgewise Markets – wie sind die Erfahrungen?
Hedgewise Markets – Der scheinbare Finanzdienstleister Hedgewise Markets stellte sich auf seiner Webseite https://hedgewisemarket.com/ als Handelsplattform dar. Zurzeit ist die Website offline. Wenn Sie beim Anbieter Hedgewise Markets investiert haben und es nun zu Komplikationen ... mehr
Kaiser Finanz AG – professionelle Angebote?
Kaiser Finanz AG - Der Broker gibt sich auf seiner Website https://kaiser-finanzag.com/ als Finanzdienstleister aus. Entsprechend könne man als Kapitalanleger im Bereich Aktien investieren. Sie haben bei Kaiser Finanz AG investiert und möchten Ihr Geld ... mehr