Güterstand im Erbrecht – In diesem umfassenden Blog-Beitrag wollen wir uns intensiv mit den verschiedenen Güterständen im Erbrecht sowie deren Auswirkungen auf die Erbfolge auseinandersetzen. Dies ist von großer Bedeutung, da die Wahl des Güterstandes im Erbrecht weitreichende Konsequenzen für die finanzielle Situation der überlebenden Ehepartner, eingetragenen Lebenspartner und anderer Erben hat. Um eine optimale Vorstellung von den unterschiedlichen Güterständen und deren erbrechtlichen Folgen zu vermitteln, werden wir eingehend auf die einzelnen Aspekte eingehen und dabei auch Praxisbeispiele, Checklisten und rechtliche Grundlagen beleuchten.

Inhaltsverzeichnis:

  • Güterstand und Erbrecht: Eine Einführung
  • Der gesetzliche Güterstand: Zugewinngemeinschaft
  • Die Gütertrennung
  • Die Gütergemeinschaft
  • Der Güterstand der eingetragenen Lebenspartnerschaft
  • FAQs zum Güterstand im Erbrecht
  • Checkliste zur Wahl des geeigneten Güterstands
  • Die Bedeutung einer rechtzeitig erfolgten Güterstandswahl im Erbfall

Güterstand und Erbrecht: Eine Einführung

Der Begriff „Güterstand“ bezeichnet im Familien- und Erbrecht die Vermögens- und Schuldenverhältnisse zwischen Ehepartnern oder eingetragenen Lebenspartnern. Dabei hat die Wahl des Güterstandes erheblichen Einfluss auf die Erbfolge sowie das Erbrecht der Ehepartner. In Deutschland gibt es drei Hauptgüterstände: Zugewinngemeinschaft, Gütertrennung und Gütergemeinschaft. Allen Güterständen gemein ist, dass sie in der Regel bereits vor der Eheschließung oder eingetragenen Lebenspartnerschaft in einem Ehevertrag oder Lebenspartnerschaftsvertrag festgelegt werden.

Der gesetzliche Güterstand: Zugewinngemeinschaft

Die Zugewinngemeinschaft ist der gesetzliche Güterstand in Deutschland und gilt automatisch, wenn sich die Ehepartner oder eingetragenen Lebenspartner nicht ausdrücklich für einen anderen Güterstand entscheiden. Wesentlich für die Zugewinngemeinschaft ist, dass das Vermögen der Ehepartner oder Lebenspartner auch während der Ehe grundsätzlich getrennt bleibt. Allerdings findet am Ende der Ehe oder Lebenspartnerschaft (im Fall des Todes oder der Scheidung) ein sogenannter Zugewinnausgleich statt.

Im Erbfall bedeutet dies, dass der überlebende Ehepartner oder eingetragene Lebenspartner neben seinem oder ihrem regulären Erbrecht auch einen Anspruch auf hälftigen Ausgleich des während der Ehe erzielten Zugewinns hat. Der Zugewinnausgleich wird dabei der Höhe nach von dem jeweiligen Zugewinn der Ehepartner oder Lebenspartner während der Ehe berechnet und kann bei einer hohen Vermögensbildung zu bedeutenden Erbauswirkungen führen.

Die Gütertrennung

Bei der Gütertrennung handelt es sich um einen vom Gesetz abweichenden Güterstand. Die Gütertrennung muss durch einen Ehevertrag oder Lebenspartnerschaftsvertrag zwischen den Partnern vereinbart werden und führt dazu, dass das Vermögen der Ehepartner oder Lebenspartner während der Ehe bzw. Lebenspartnerschaft grundsätzlich getrennt bleibt. Im Unterschied zur Zugewinngemeinschaft findet bei der Gütertrennung jedoch keine Vermischung der Vermögenswerte statt und auch der Zugewinnausgleich wird ausgeschlossen.

Im Erbfall ergibt sich daraus, dass der überlebende Ehepartner oder eingetragene Lebenspartner keinen Anspruch auf den Zugewinnausgleich hat. Stattdessen kommt es ausschließlich auf das gesetzliche oder testamentarische Erb- und Pflichtteilsrecht an. Dies kann für den überlebenden Partner sowohl Vor- als auch Nachteile haben, je nach dem eigenen und dem Vermögen des verstorbenen Partners.

Vorteile der Gütertrennung im Erbrecht

  • Einfache Vermögensaufteilung im Erbfall
  • Kein Zugewinnausgleich
  • Mögliche Schonung des Erbes vor Gläubigern des verstorbenen Ehepartners oder Lebenspartners

Nachteile der Gütertrennung im Erbrecht

  • Kein Zugewinnausgleich für den überlebenden Ehepartner oder Lebenspartner
  • Ungünstigere Erbfolge, wenn das Vermögen des verstorbenen Ehepartners oder Lebenspartners während der Ehe oder Lebenspartnerschaft deutlich höher war

Die Gütergemeinschaft

Die Gütergemeinschaft ist ein weiterer atypischer Güterstand und führt dazu, dass das Vermögen der Ehepartner oder Lebenspartner während der Ehe zu einem großen Teil gemeinsam verwaltet wird. Hierzu gehören sowohl das in der Ehe oder Lebenspartnerschaft erwirtschaftete Vermögen als auch das bei Eheschließung vorhandene Vermögen der Partner (mit Ausnahme persönlicher Gegenstände und individueller Schulden).

Im Erbfall hat die Gütergemeinschaft weitreichende Konsequenzen: Der überlebende Ehepartner oder Lebenspartner erbt in der Regel automatisch den hälftigen Anteil des gemeinschaftlichen Vermögens (sog. Gesamtgut) und erhält damit mehr als im Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Die andere Hälfte des Gesamtgutes fällt hingegen in die Erbmasse und wird entsprechend der gesetzlichen oder testamentarischen Erbfolge verteilt.

Vorteile der Gütergemeinschaft im Erbrecht

  • Automatisches Erbrecht für den überlebenden Ehepartner oder Lebenspartner auf die Hälfte des gemeinschaftlichen Vermögens
  • Mögliche Absicherung im Erbfall für den überlebenden Partner

Nachteile der Gütergemeinschaft im Erbrecht

  • Gemeinschaftliche Vermögensverwaltung während der Ehe oder Lebenspartnerschaft
  • Mögliche Haftung für Schulden des verstorbenen Ehepartners oder Lebenspartners

Der Güterstand der eingetragenen Lebenspartnerschaft

Ein eingetragener Lebenspartner ist in Deutschland rechtlich weitgehend einem Ehepartner gleichgestellt, sowohl im Familienrecht als auch im Erbrecht. Daher finden die oben beschriebenen Regelungen zum Güterstand auch hier Anwendung, allerdings mit einigen Besonderheiten. Beispielsweise tritt bei eingetragenen Lebenspartnerschaften ebenfalls automatisch der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft in Kraft, sofern die Partner keinen anderen Güterstand im Vertrag vereinbaren.

Im Erbfall hat auch der eingetragene Lebenspartner einen Anspruch auf den Zugewinnausgleich, der hälftige Ausgleich des Zugewinns während der Lebenspartnerschaft, falls die Zugewinngemeinschaft zum Güterstand gewählt wurde. Auch bei Gütertrennung und Gütergemeinschaft gelten für eingetragene Lebenspartner die zuvor beschriebenen Konsequenzen im Erbfall, sofern die Partner diese Güterstände entsprechend vereinbart haben.

FAQs zum Güterstand im Erbrecht

Untenstehend finden Sie eine Übersicht über die am meisten gestellten Fragen und deren Antworten.

Inwieweit beeinflusst der Güterstand das Erbrecht?

Der Güterstand hat insbesondere Einfluss auf die Vermögensverteilung im Erbfall und damit auf die Höhe der Erbschaft, die an die Ehepartner oder eingetragenen Lebenspartner sowie an andere Erben gelangt. Je nach Güterstand kann dies zu unterschiedlich hohen Ansprüchen führen, die das gesetzliche oder testamentarische Erbrecht beeinflussen.

Was passiert, wenn Ehepartner oder eingetragene Lebenspartner keinen Güterstand im Ehe- oder Lebenspartnerschaftsvertrag vereinbaren?

Sind Ehepartner oder eingetragene Lebenspartner keinen ausdrücklichen Regelungen im Vertrag getroffen, gilt für sie automatisch der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft.

Können Ehe- oder Lebenspartnerschaftsverträge im Hinblick auf den Güterstand jederzeit geändert werden?

Grundsätzlich können Ehe- oder Lebenspartnerschaftsverträge auch nach der Eheschließung oder Begründung der Lebenspartnerschaft geändert werden. Allerdings bedarf es dazu der Zustimmung beider Partner und einer notariellen Beurkundung der Vereinbarung.

Kann der Güterstand im Erbrecht zu steuerlichen Vorteilen führen?

Der Güterstand kann auch im Hinblick auf die Erbschaftssteuer Einfluss nehmen, da beispielsweise der Zugewinnausgleich bei der Zugewinngemeinschaft erbschaftsteuerfrei ist. Je nach Wahl des Güterstandes und Vermögensverhältnissen der Ehepartner oder Lebenspartner können steuerliche Auswirkungen im Erbfall variieren.

Checkliste zur Wahl des geeigneten Güterstands

  • Bewertung der aktuellen und zukünftigen Vermögenssituation: Ermitteln Sie sowohl die vorhandenen Vermögenswerte beider Partner als auch die zu erwartende Vermögensentwicklung während der Ehe oder Lebenspartnerschaft. Berücksichtigen Sie dabei auch gemeinsame Investitionen, wie zum Beispiel Immobilien, und mögliche Erbschaften.
  • Kommunikation und Abstimmung mit dem Partner: Besprechen Sie gemeinsam Ihre Vorstellungen und Erwartungen bezüglich des Vermögens- und Schuldenverhältnisses während der Ehe oder Lebenspartnerschaft sowie die Absicherung im Todesfall. Finden Sie zusammen heraus, welcher Güterstand am besten zu Ihren Bedürfnissen und Zielen passt.
  • Vor- und Nachteile der Güterstände abwägen: Informieren Sie sich über die erbrechtlichen Auswirkungen der verschiedenen Güterstände und wie diese Ihre persönlichen Vermögensverhältnisse beeinflussen. Berücksichtigen Sie dabei auch steuerliche Aspekte und mögliche Haftungsrisiken für Schulden des Partners.
  • Einholen fachkundiger Beratung: Bei Unsicherheiten, komplexen Vermögensverhältnissen oder individuellen erbrechtlichen Fragestellungen sollten Sie einen erfahrenen Rechtsanwalt zu Rate ziehen. Dieser kann Sie bei der Auswahl des passenden Güterstandes unterstützen und auf mögliche Fallstricke hinweisen.
  • Notarielle Beurkundung der Güterstandswahl: Schließen Sie einen Ehe- oder Lebenspartnerschaftsvertrag ab, in dem der gewählte Güterstand eindeutig festgelegt ist. Lassen Sie den Vertrag notariell beurkunden, um Rechtssicherheit für beide Partner zu gewährleisten.
  • Regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Güterstandes: Lebensumstände und Vermögensverhältnisse können sich im Laufe der Zeit ändern. Daher ist es sinnvoll, regelmäßig zu überprüfen, ob der gewählte Güterstand noch zu Ihrer aktuellen Lebenssituation passt. Bei Bedarf kann der Güterstand durch einen notariell beurkundeten Nachtrag zum Ehe- oder Lebenspartnerschaftsvertrag angepasst werden.
  • Testamentarische Regelungen und Vorsorgevollmachten: Ergänzend zur Wahl des Güterstandes sollten Sie auch testamentarische Regelungen treffen und mögliche Vorsorgevollmachten erteilen, um sicherzustellen, dass im Todesfall Ihre Wünsche in Bezug auf die Vermögensverteilung und die Fürsorge für Ihre Kinder berücksichtigt werden.

Die Bedeutung einer rechtzeitig erfolgten Güterstandswahl im Erbfall

Wie aus den bisherigen Ausführungen ersichtlich ist, hat die Wahl des Güterstandes im Erbrecht erheblichen Einfluss auf die finanzielle Situation der überlebenden Ehepartner oder eingetragenen Lebenspartner sowie der weiteren Erben. Eine gut überlegte und rechtzeitig getroffene Festlegung des Güterstandes kann im Erbfall zu einer gerechteren Vermögensverteilung beitragen und den hinterbliebenen Angehörigen finanzielle Vorteile bringen.

Vor diesem Hintergrund ist es ratsam, sich frühzeitig mit den verschiedenen Güterstandsoptionen auseinanderzusetzen und eine individuell passende Entscheidung zu treffen. Dabei sollten die persönlichen Vermögensverhältnisse, die zukünftige Lebensplanung und etwaige erbrechtliche Besonderheiten berücksichtigt werden. Eine fachkundige Beratung durch einen kompetenten Rechtsanwalt kann hierbei helfen, Unklarheiten und Risiken zu minimieren und die optimale Güterstandswahl für die eigene Lebenssituation zu treffen.

Erkennen Sie jetzt, welche Güterstandsregelungen für Sie und Ihren Partner sinnvoll sind und welche erbrechtlichen Konsequenzen sich daraus ergeben, um eine rechtssichere Regelung für den Erbfall zu gewährleisten.

„Unsere Kanzlei setzt auf Künstliche Intelligenz, um Ihnen hochwertige Rechtsberatung zu deutlich reduzierten Kosten anzubieten.

Mandanten profitieren in Einzelfällen von Kosteneinsparungen bis zu 90% – ohne Abstriche bei Qualität und individueller Betreuung.

Vertrauen Sie auf eine zukunftsweisende Kombination aus Innovation und juristischer Exzellenz.“

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Erbrecht