Der Immissionsschutz befasst sich mit der Vermeidung und Kontrolle von schädlichen Umwelteinwirkungen, die durch schädliche Emissionen verursacht werden. Ein wesentliches Element in diesem Zusammenhang ist die Bestellung eines Immissionsschutzbeauftragten. In diesem ausführlichen Blog-Artikel erfahren Sie alles über die Aufgaben, Pflichten und Verantwortung des Immissionsschutzbeauftragten, aktuelle Gesetze, Gerichtsurteile und sachkundige Einsichten eines erfahrenen Rechtsanwalts.

Inhaltsverzeichnis

  • Gesetzliche Grundlagen
  • Bestellung und Anforderungen
  • Aufgaben des Immissionsschutzbeauftragten
  • Pflichten und Verantwortung des Immissionsschutzbeauftragten
  • Haftung und Gerichtsurteile
  • FAQ

Gesetzliche Grundlagen

Die gesetzlichen Grundlagen für den Immissionsschutz legen die Besonderheiten und Zuständigkeiten für die Tätigkeiten eines Immissionsschutzbeauftragten fest. Die wichtigsten Gesetze und Verordnungen in diesem Bereich sind:

  • Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)
  • Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft)
  • Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV)
  • Verordnung über Großfeuerungs-, Gasturbinen- und Verbrennungsmotoranlagen (13. BImSchV)
  • Abfallbeauftragten-Verordnung (AbfBeauftrV)
  • Wasserrechtliche Bestimmungen

Die genannten Rechtsgrundlagen müssen von Immissionsschutzbeauftragten bei der Erfüllung ihrer Tätigkeiten beachtet werden. Sie dienen als Leitfaden für ihre fachliche und rechtliche Beurteilung und unterstützen bei der Einhaltung der einschlägigen Normen.

Bestellung und Anforderungen

Ein Immissionsschutzbeauftragter ist eine natürliche Person, die von einem Unternehmen bestellt wird, um den gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen im Bereich Immissionsschutz nachzukommen. Die Bestellung erfolgt gemäß § 53 BImSchG und § 4 Abs. 1 AbfBeauftrV. Die Bestellung eines Immissionsschutzbeauftragten ist für bestimmte genehmigungsbedürftige Anlagen verpflichtend; dies betrifft sowohl immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftige Anlagen als auch bestimmte nicht genehmigungsbedürftige Anlagen.

Ein Immissionsschutzbeauftragter muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um effektiv und rechtskonform arbeiten zu können. Dazu gehören unter anderem:

  • Fachkunde und Erfahrung im Bereich Immissionsschutz
  • Verlässlichkeit und Unparteilichkeit
  • Kenntnisse der relevanten Gesetze, Verordnungen und Bestimmungen
  • Aktualisierung und Weiterbildung in Bezug auf immissionsschutzrechtliche Vorgaben

Aufgaben des Immissionsschutzbeauftragten

Ein Immissionsschutzbeauftragter übernimmt innerhalb des Unternehmens eine Vielzahl von Aufgaben, um den Anforderungen des Immissionsschutzes gerecht zu werden. Hierzu gehören insbesondere:

  • Beratung der Geschäftsleitung und der Mitarbeiter bezüglich spezifischer Immissionsschutzanforderungen
  • Überwachung der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Auflagen sowie interner Regelungen im Bereich Immissionsschutz
  • Initiierung und Förderung notwendiger Maßnahmen zur Verbesserung des Immissionsschutzes und zur Verringerung von Emissionen
  • Entwicklung von Lösungsansätzen und Maßnahmen zur Vermeidung von Immissionen
  • Zusammenarbeit mit dem zuständigen Immissionsschutzamt und anderen Behörden
  • Erstellung und Aktualisierung von erforderlichen Dokumentationen, Gutachten und Berichten
  • Übernahme von Aufgaben im Rahmen des betrieblichen Umweltmanagementsystems, soweit dies im Zusammenhang mit dem Immissionsschutz steht

Pflichten und Verantwortung des Immissionsschutzbeauftragten

Der Immissionsschutzbeauftragte übernimmt sowohl gegenüber dem Unternehmen als auch gegenüber den Behörden und der Öffentlichkeit Verantwortung. In diesem Zusammenhang ergeben sich folgende Pflichten und Verantwortungsbereiche:

  • Erfüllung der gesetzlichen immissionsschutzrechtlichen Anforderungen und Pflichten, insbesondere gemäß BImSchG, TA Luft und den angeführten Verordnungen
  • Kooperation und Kommunikation mit zuständigen Behörden, wie dem Immissionsschutzamt oder regionalen Umweltämtern
  • Kontinuierliche Überwachung und Optimierung des Immissionsschutzes im Unternehmen
  • Anzeige von genehmigungspflichtigen Anlagen und Durchführung notwendiger Genehmigungsverfahren
  • Meldung von Schadensfällen oder Umweltauswirkungen, welche durch den Betrieb verursacht wurden, an die zuständige Behörde
  • Anzeige von Verstößen gegen immissionsschutzrechtliche Vorschriften
  • Sicherung einer umfassenden Dokumentation zum Immissionsschutz im Unternehmen
  • Information und Schulung der Mitarbeiter zu den relevanten Aspekten des Immissionsschutzes

Haftung und Gerichtsurteile

Die Frage der Haftung des Immissionsschutzbeauftragten ist insbesondere in Fällen von Verstößen gegen das Immissionsschutzrecht relevant. Grundsätzlich haftet der Immissionsschutzbeauftragte gegenüber dem Unternehmen und Dritten für Schäden, die aus der Verletzung seiner Pflichten resultieren. Eine Haftung kann sich sowohl aus zivilrechtlichen als auch aus strafrechtlichen Normen ergeben.

Einige Beispiele von Gerichtsurteilen, in denen die Haftung von Immissionsschutzbeauftragten thematisiert wurde, sind:

  • Bundesgerichtshof (BGH), Urteil vom 16.05.2013, Az. IX ZR 208/11: Haftung des Immissionsschutzbeauftragten für unzureichende Erkundung von Altlasten
  • Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf, Urteil vom 07.03.2002, Az. I-6 U 125/00: Haftung des Immissionsschutzbeauftragten für Schäden durch unzureichenden Schallschutz
  • Oberlandesgericht (OLG) Hamm, Urteil vom 21.08.2007, Az. 9 U 94/06: Haftung des Immissionsschutzbeauftragten bei Verletzung von Überwachungspflichten

In der Regel kommt es bei der Haftungsbewertung auf die konkreten Umstände des Einzelfalls sowie die Erfüllung der an den Immissionsschutzbeauftragten gestellten Anforderungen und Pflichten an. Eine ordnungsgemäße Ausübung der Tätigkeit und regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen können dazu beitragen, Haftungsrisiken zu minimieren.

FAQ

Welche Unternehmen müssen einen Immissionsschutzbeauftragten bestellen?

Ein Immissionsschutzbeauftragter muss grundsätzlich von Betreibern genehmigungsbedürftiger Anlagen gemäß § 53 BImSchG und § 4 Abs. 1 AbfBeauftrV bestellt werden. Dies betrifft insbesondere immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftige Anlagen sowie bestimmte nicht genehmigungsbedürftige Anlagen.

Wie wird man Immissionsschutzbeauftragter?

Um Immissionsschutzbeauftragter zu werden, müssen zunächst bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, wie z. B. Fachkunde und Erfahrung im Bereich Immissionsschutz, Verlässlichkeit und Unparteilichkeit, sowie Kenntnisse der relevanten Gesetze, Verordnungen und Bestimmungen. Der Erwerb dieser Kenntnisse kann beispielsweise durch eine entsprechende Ausbildung, berufliche Tätigkeit oder durch Schulungen und Weiterbildungen erfolgen. Die Bestellung zum Immissionsschutzbeauftragten erfolgt anschließend durch das Unternehmen, welches die entsprechende Anlage betreibt.

Kann ein Immissionsschutzbeauftragter von mehreren Unternehmen bestellt werden?

Grundsätzlich ist es möglich, dass ein Immissionsschutzbeauftragter von mehreren Unternehmen bestellt wird. Hierbei muss jedoch beachtet werden, dass er in jedem Fall die Anforderungen und Pflichten erfüllen kann, die mit der jeweiligen Tätigkeit verbunden sind. In der Praxis kann dies insbesondere bei zeitlichem oder örtlichem Zusammenfall von Aufgaben und Pflichten zu Schwierigkeiten führen.

Welche Weiterbildungen sind für Immissionsschutzbeauftragte empfehlenswert?

Immissionsschutzbeauftragte sollten sich regelmäßig weiterbilden, um den rechtlichen und technischen Anforderungen ihrer Tätigkeit gerecht zu werden. Empfehlenswert sind insbesondere Schulungen und Seminare zu aktuellen Gesetzesänderungen, neuen Technologien und Verfahren sowie praxisbezogene Fortbildungen zu speziellen Themen des Immissionsschutzes, z. B. Luftreinhaltung, Lärmschutz, Abfallbehandlung oder Emissionsminderung.

Welche Rolle spielt ein Immissionsschutzbeauftragter im Genehmigungsverfahren?

Der Immissionsschutzbeauftragte spielt im Genehmigungsverfahren eine wichtige Rolle, da er das Unternehmen während des gesamten Verfahrens berät und unterstützt. Zu seinen Aufgaben gehören unter anderem die Erstellung und Prüfung erforderlicher Unterlagen, die Kommunikation mit den zuständigen Behörden sowie die Umsetzung und Kontrolle von Auflagen und Maßnahmen, die im Rahmen der Genehmigung festgelegt werden.

Wie haftet ein Immissionsschutzbeauftragter bei Verstößen gegen das Immissionsschutzrecht?

Ein Immissionsschutzbeauftragter haftet grundsätzlich gegenüber dem Unternehmen und Dritten für Schäden, die aus der Verletzung seiner Pflichten resultieren. Die Haftung kann sich sowohl aus zivilrechtlichen als auch aus strafrechtlichen Normen ergeben. In der Regel kommt es bei der Haftungsbewertung auf die konkreten Umstände des Einzelfalls sowie die Erfüllung der an den Immissionsschutzbeauftragten gestellten Anforderungen und Pflichten an. Eine ordnungsgemäße Ausübung der Tätigkeit und regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen können dazu beitragen, Haftungsrisiken zu minimieren.

Welche Vorteile hat die Bestellung eines Immissionsschutzbeauftragten für ein Unternehmen?

Die Bestellung eines Immissionsschutzbeauftragten bietet für ein Unternehmen mehrere Vorteile. Zu den wesentlichen Vorteilen zählen eine wirtschaftlichere und effizientere Nutzung von Ressourcen, die Minimierung von Umweltauswirkungen und damit die Reduzierung von Kosten, die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Auflagen sowie die Verbesserung des Umweltmanagements und des Images des Unternehmens gegenüber Kunden, Geschäftspartnern und Behörden.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Rechtsanwalt Arthur Wilms - Kanzlei Herfurtner

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Philipp Franz Rechtsanwalt

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Anwalt Wolfgang Herfurtner Hamburg - Wirtschaftsrecht

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Zivilrecht