Invest Think – Die Online-Plattform https://investthinkgroup.com/ bewirbt sich als Online-Trader. Auf dessen Plattform seien gewinnbringende Investitionen in den Bereichen Kryptowährungen, Energien, Metalle und Indizes möglich.
Gleichzeitig thematisiert die britische FSMA-Behörde den Anbieter in einer ihrer Warnmeldungen. Demzufolge könnte dem Betreiber der Trading Plattform die Erlaubnis für das Angebot der Finanzdienstleistungen fehlen.
Wenn Sie beim Online-Broker Invest Think investiert haben und es nun zu Problemen bei der Auszahlung kommt, helfen Ihnen unsere Juristen bundesweit.
Invest Think – Was ist über den Online Broker bekannt?
Aktuell existiert eine außerordentlich hohe Anzahl an Online Trading Plattformen wie u.a. Invest Think. Damit war es noch nie so einfach aber auch risikoreich wie jetzt, in den unbeständigen Finanzmärkten zu investieren.
Besonders weil es jede Menge Chancen gibt, kann die Wahl eines Online Brokers zeitintensiv und herausfordernd sein. Im Besonderen dann, wenn diese Ihren individuellen Investitionswünschen entsprechen soll.
Sie denken darüber nach, bei Invest Think zu investieren? Dann sind die nun folgenden Aspekte für Sie als Anleger relevant.
- Eine geeignete Anlaufstelle für Kapitalanleger, die sich über Wertpapiere, Futures, Optionen und Kryptowährungen erkundigen wollen, ist eine Homepage wie diese.
- Beim Online Trading können Sie etliche Auftragsarten verwenden.
- Staatlich regulierte Broker im Internet, seriöse Internetseiten, Gebühren und Boni, Produktoptionen und Kundenrezensionen sind nur ein paar der Aspekte, die Sie bei Ihrer unwiderruflichen Entscheidung einkalkulieren müssten.
- Der Eintritt zu den globalen Börsen wird für Anleger durch Online-Investitionen einfacher und vielseitiger.
Die kommenden Informationen sind generelle Tipps für Investoren – unabhängig von der Plattform in die Sie Geld investieren.
Finanzbehörden: Welchen Zweck haben sie bei Finanzdienstleistern wie Invest Think?
Sowohl die Finanzmärkte als auch der Schutz der Anleger ziehen Nutzen aus Verhaltensregeln und organisatorischen Verantwortlichkeiten. Aktiendienstleistungsunternehmen und Firmen wie Invest Think müssen eine Vielzahl von Verhaltensnormen einhalten. Das Gleiche gilt für ihre Mitarbeiter. Dadurch sollen Interessenskonflikte und damit verbundene Nachteile für Investoren unterbunden werden.
Dazu gehört die Verantwortung des Unternehmens, seine eigenen Kunden vor Besiegelung eines Anleihengeschäfts über die bedeutsamsten Eigenschaften des Geschäfts zu unterrichten. Dies zählt sowohl für den speziellen Anleger als auch für das Investment selbst. Ebendiesem Gedanken nach sind weitergehende Auskünfte für Unternehmenskunden nötig, die sich auf hochspekulative oder riskante Geschäfte einlassen möchten.
Gegenüber ihren Unternehmenskunden haben die Unternehmen wie Invest Think eine Verantwortlichkeit. Diese geht bedeutend über die Bereitstellung eines Produkts oder einer Serviceleistung hinaus.
Hat der Anbieter eine Befugnis für den Vertrieb von Kapitalanlageprodukten? Dies sollten Sie unbedingt klären. Hierzu können Sie die Broker-Check-Datensammlung einer Finanzaufsicht einsetzen und den Namen des Anbieters in die Suchmaske eintippen.
Cold Calling – wie läuft die unerlaubte Methode ab und setzt sie Invest Think auch ein?
Haben Sie in der Vergangenheit einen Telefonanruf von einem fremden Menschen erhalten, der Ihnen ein Sonderangebot dargelegt hat? Antworten Sie niemals.
Ungewollte Anrufe sind gesetzwidrig. „Cold Calling“ ist bei Wertpapierdienstleistern und anderen Firmen wie Invest Think ganz klar nicht erlaubt.
Es gibt auch Gruppen, die vorgeben, für zuverlässige Internet-Handelsplattformen zu arbeiten. Damit möchten sie Personen dazu bringen, ihnen ihre persönlichen Daten anzuvertrauen. Des Öfteren werden Sie nach Ihrer allerersten Zahlung gebeten, mehr Kapital einzuzahlen.
Telefonbetrüger lassen sich immer neue Methoden einfallen, um Geldgeber um ihre Ersparnisse, ihr Bargeld und weitere Wertgegenstände zu bringen. Eine häufige Strategie der Gesetzesbrecher ist es, den Personen, denen sie Schaden zufügen möchten, zu ungünstigen Tageszeiten anzurufen. Das ist z.B. sehr früh bei Tagesanbruch oder sehr spät in der Nacht. Uhrzeiten also, zu denen sie am unkonzentriertesten sind.
Zudem geben die Verbrecher zu Anfang des Gesprächs vor, sie und derjenige der angerufen wurde, würden einander bekannt sein. Die andere Methode funktioniert so, als seien die Anrufer kundenfreundlich. Damit vermitteln die Täter der Person, mit der sie am Telefon sprechen, ein Gefühl von Wohlwollen und Vertrauen. Überprüfen Sie, ob Sie es wahrhaftig mit der Firma Invest Think zu tun haben, wenn Sie angerufen werden.
Pump & Dump erkennen und sich selbst schützen
Der Begriff Pump and Dump wird angewendet, um eine Situation zu erklären, in ebendieser der Wert einer Aktie von Insidern unnatürlich in die Höhe getrieben wird. Anschließend wird diese Aktie mit Verlust an die übrigen Investoren wieder verkauft.
Es handelt sich also um einen Betrug. Eine Trickserei, die von der Unwissenheit der Kleinanleger und Börsenneulinge profitiert.
Diese Taktik ist daher auf einem kontrollierten Wertpapiermarkt und für Dienstleister wie Invest Think verboten. Der Kryptomarkt dagegen ist, was derartige Taktiken angeht, noch nahezu vollständig „Wilder Westen“. Daher ist besondere Wachsamkeit geboten!
Pump-and-Dump-Betrügereien sind dort im Zusammenhang mit den so bekannten Altcoins häufiger vorzufinden. Die Pump & Dump Betrugsmethode wird von Betrügern verwendet, um den Marktpreis einer nicht bekannten oder eventuell auch eigenständig geschaffenen Währung in die Höhe zu treiben. Dies erreichen sie auf die Weise, dass sie im World Wide Web oder auf Social Media Falschinformationen verbreiten oder Mitinvestoren mit unangemessenen Gewinnerwartungen anwerben.
Stellen Sie also sicher, dass Ihnen vom Anbieter Invest Think gegebenenfalls alle benötigten Informationen zu diesem Themenkomplex bereit gestellt werden.
Juristische Maßnahmen einleiten wenn Broker nicht auszahlt
Verbraucher werden sehr oft von einem „Broker“ bzw. einem Call-Center-Angestellten umworben, sobald sie sich auf der vermeintlichen Online Trading Plattform registriert haben. Absicht ist es, den Investor dazu zu animieren, seine langfristigen Geldanlagen zu steigern, um den Gewinn zu maximieren. Dies ist auch ein zunächst rechtmäßiges Ziel des Finanzdienstleisters Invest Think.
Unmittelbar nachdem der Käufer sein Geld eingezahlt hat, werden womöglich vorläufige Gewinnentwicklungen auf seinem Benutzerkonto aufgezeigt. Dies soll den Kapitalanleger dazu bewegen, weiter in das Finanzinstrument anzulegen.
Die Betreiber der Trading Plattform wiederum können mittels einer Betrugssoftware gefälschte Kontobewegungen und Erträge simulieren, ohne dass der Käufer hiervon etwas wahrnimmt.
Vergewissern Sie sich, dass die Konten gleichermaßen bei Invest Think autorisiert werden können.
In der Praxis findet auf vielen Online Handelsplattformen überhaupt kein Trading statt. Stattdessen wird das gezahlte Kapital von den betrügerischen Online Brokern auf Bankkonten außerhalb Deutschlands Grenzen transfertiert. Dies wird von den Anlegern erst einmal nicht erkannt.
Die „Broker“ zögern die Auszahlung hinaus der ausgewiesenen Einnahmen, dadurch, dass sie von den Anlegern die Begleichung von angeblich entstehenden Steuern und Bearbeitungskosten einfordern. Diese Betrügereien nutzen nur dem Ziel, die Profite zu vergrößern.
Früher oder später bricht die Verbindung komplett ab. Das angelegte Geld ist verbraucht. Ab diesem Moment bleibt einzig und alleine der Gang zum Rechtsanwalt, um notwendige Maßnahmen zu lancieren.
Broker vergleichen: Wie viel Provision ist realistisch?
Informieren Sie sich im Vorfeld eines Investments bei Invest Think, wie viel von Ihrer Anlagesumme zur Deckung von Kosten wie Gebühren und Provisionen verwendet wird. Dies ist ein guter Zeitpunkt, um die von den Anbietern bereit gestellten Auskünfte detailliert zu überprüfen!
Kapitalanleger müssen über alle zu zahlenden Kosten und deren Einflussnahme auf die Gewinnmarge von Finanzdienstleistern informiert werden. Zusätzlich müssen die Vergütungen separat dargestellt werden.
Im Falle, dass Sie eine Aufschlüsselung sämtlicher Kosten fordern, sind die Finanzdienstleister verpflichtet, Ihnen diese Infos zu geben.
Ein Online Broker wie Invest Think ist aus ersichtlichen Gründen in der Regel an möglichst vielen Handelstransaktionen interessiert. Oft sind die Kosten so hoch, dass es schwierig ist, einen Gewinn zu erzielen. Die Gebühren können das angelegte Kapital in sehr kurzer Zeit sogar verschlingen.
Berücksichtigen Sie daher unbedingt die Kosten! Die Provisionsgebühren des Brokers müssen für jeden zugänglich sein. Die Transparenz der Struktur der Kosten ist ebenfalls in den gesetzlichen Vorgaben und Regulierungen festgesetzt.
Im Falle eines Verstoßes kann dem Dienstleister die behördliche Genehmigung aberkannt werden.
Rechtsberater informieren zu Invest Think
Gesetzt den Fall, dass Sie bereits Investitionen bei Invest Think durchgeführt haben und jene jetzt zurückverlangen möchten, gibt es unterschiedlichste Vorgehensweisen.
- Sollte eine Begutachtung unserer Anwälte darauf hindeuten, dass der Finanzdienstleister wahrscheinlich betrügerisch agiert hat, erstatten wir für unsere Klienten Anzeige bei den zuständigen Behörden. Unsere Kanzlei steht im konstanten Dialog mit Staatsanwaltschaften, die bundesweite Ermittlungsverfahren leiten. Meist existieren viele Hunderte oder auch tausende geschädigte Investoren in diesen Strafverfahren. Die Ermittlungen erstrecken sich wiederholend auch auf Länder außerhalb Deutschlands Grenzen. In den zurückliegenden Jahren kam es wiederholt zu bedeutsamen Fahndungserfolgen der Staatsanwaltschaften.
- Sofern Transaktionen auf Konten im Ausland vollzogen worden sind, können auch hier die im Ausland ansässigen Finanzaufsichten und Bankinstitute informiert werden. Jene leiten anschließend meist zusätzlich eigene Untersuchungen ein. Auch dies verfolgt die Absicht, Gelder auf den Bankkonten zu beschlagnahmen und dann an unsere Klienten zurückzuführen.
- Für den Fall, dass garantiert keine Lösung mit dem Betreiber der Plattform möglich ist, besteht die Option, bei der zuständigen Finanzaufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen. Diese überprüft den Sachverhalt und kann den Investment-Dienstleister zur Leistung einer Erstattungssumme bestimmen. Den Betrag erhält unser Klient dann vom Dienstleister zurückgezahlt. Beschwerdestellen, können unter anderem Finanzaufsichtsbehörden sowie der Ombudsmann für Finanzen sein.
- Oft kann eine Lösung mit dem Dienstleister direkt erarbeitet werden. Unsere Rechtsanwälte können in vielen Fällen außergerichtliche Vergleiche mit den Betreibern abschließen. Unsere Mandanten erhalten dann ihre gesamte Einzahlung oder einen Teil davon wieder.
- Steht der Verdacht im Raum, dass die Bankkonten, auf welche unsere Mandanten eingezahlt haben, Bestandteil eines Geldwäschesystems sind, existiert die Möglichkeit, diese Bankkonten sperren zu lassen. Zahlungen auf diese Konten können dann von der Empfängerbank zurückgefordert werden.