Krypto-Automaten: BaFin-Razzia - das ist bekannt

Am 20. August 2024 führte die BaFin eine großangelegte Razzia gegen Betreiber von Krypto-Automaten in ganz Deutschland durch. Dabei wurden mehrere Automaten beschlagnahmt, die ohne die erforderliche Genehmigung betrieben wurden.

BaFin-Razzia gegen Krypto-Automaten: Hintergrund und Folgen

Diese Aktion, bei der 13 Automaten an insgesamt 35 Standorten beschlagnahmt wurden, ist Teil einer verstärkten Überwachung des Krypto-Marktes durch die deutsche Finanzaufsichtsbehörde. Unterstützt wurde die BaFin dabei von der Polizei, der Deutschen Bundesbank und dem Bundeskriminalamt (BKA).

Insgesamt waren rund 60 Einsatzkräfte an der Aktion beteiligt, was die Bedeutung dieser Maßnahme unterstreicht. Ziel der Razzia war es, illegale Strukturen im Zusammenhang mit dem Handel von Kryptowährungen zu bekämpfen, insbesondere im Hinblick auf Geldwäsche und die Finanzierung von Terrorismus.

Zusammenarbeit der Behörden

Die BaFin agierte nicht allein, sondern in enger Zusammenarbeit mit anderen staatlichen Behörden. Dies zeigt, dass es sich bei den beschlagnahmten Krypto-Automaten nicht nur um einen Verstoß gegen finanzrechtliche Bestimmungen handelt, sondern auch um mögliche Straftaten, die tiefergehende wirtschaftskriminelle Machenschaften betreffen könnten.

Die Beteiligung des BKA weist darauf hin, dass insbesondere Verbindungen zu Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung vermutet werden, da Krypto-Transaktionen durch ihre Anonymität oft für solche Zwecke missbraucht werden.

Geldwäscheprävention im Fokus

Ein zentrales Ziel der Razzia war es, Verstöße gegen die gesetzlichen Vorgaben zur Geldwäscheprävention aufzudecken. Krypto-Automaten bieten potenziell eine Plattform für anonyme Transaktionen, die es Kriminellen erleichtern könnten, illegale Gelder in den regulären Finanzkreislauf einzuschleusen.

Daher sind Betreiber von Krypto-Automaten gesetzlich verpflichtet, die Identität ihrer Kunden festzustellen. Diese sogenannte „Know Your Customer“ (KYC)-Pflicht gilt entweder zu Beginn der Geschäftsbeziehung oder dann, wenn Beträge von 1.000 Euro oder mehr gewechselt werden.

Verstöße gegen diese Sorgfaltspflicht stellen ein erhebliches Risiko dar, da sie die Anonymität von Krypto-Transaktionen ermöglichen und dadurch das deutsche Finanzsystem anfällig für Geldwäsche machen.

Beschlagnahmte Vermögenswerte

Neben der Sicherstellung der Automaten wurde in dieser Aktion auch Bargeld in Höhe von knapp 250.000 Euro beschlagnahmt. Dies zeigt, dass die illegal betriebenen Krypto-Automaten erhebliche finanzielle Transaktionen ermöglichten.

Die Sicherstellung dieser Geldmittel ist nicht nur ein Signal für die Ahndung illegaler Finanzgeschäfte, sondern zeigt auch, wie groß das Volumen an Geldern ist, das durch solche Transaktionen fließt. Für die Strafverfolgungsbehörden spielt dies eine zentrale Rolle, um nicht nur die Betreiber strafrechtlich zu verfolgen, sondern auch die dahinterstehenden Finanzströme aufzuklären.

Konsequenzen für Betreiber und Geschäftspartner

Die Razzia verdeutlicht die rechtlichen und finanziellen Risiken für Betreiber von Krypto-Automaten, die ohne BaFin-Genehmigung arbeiten. Diese sind nicht nur der Gefahr strafrechtlicher Verfolgung ausgesetzt, sondern riskieren auch erhebliche Vermögenseinbußen.

Zudem sollten Geschäftspartner und Vermieter, die den Betreibern von Krypto-Automaten Räumlichkeiten, Strom oder Internet zur Verfügung stellen, genau prüfen, ob die nötige BaFin-Erlaubnis vorliegt. Andernfalls könnten auch sie verwaltungsrechtlichen Maßnahmen der BaFin ausgesetzt sein und in das illegale Geschäft verwickelt werden.

Erlaubnispflicht für Krypto-Automaten nach KWG

In Deutschland unterliegt der Betrieb von Krypto-Automaten, die den Kauf oder Verkauf von Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder Litecoin ermöglichen, einer strengen Erlaubnispflicht gemäß dem Kreditwesengesetz (KWG).

Insbesondere § 32 KWG schreibt vor, dass der Betrieb solcher Automaten entweder als Eigenhandel oder als Finanzkommissionsgeschäft eingestuft wird, beides regulierte Tätigkeiten.

Der Eigenhandel wird dabei als eine Finanzdienstleistung betrachtet, während das Finanzkommissionsgeschäft ein Bankgeschäft darstellt. Beide Tätigkeiten setzen eine ausdrückliche Genehmigung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) voraus.

Fehlt diese Erlaubnis, gilt der Betrieb der Automaten als illegal. Dies zieht schwerwiegende Konsequenzen nach sich, einschließlich strafrechtlicher Verfolgung gemäß § 54 KWG.

Betreibern drohen Geldstrafen und im schlimmsten Fall bis zu fünf Jahre Freiheitsstrafe. Die BaFin kann darüber hinaus zusätzliche Maßnahmen ergreifen, wie die Sicherstellung und Beschlagnahmung von Automaten oder das Versiegeln von Geschäftsräumen im Rahmen des Verwaltungszwangs nach § 44c KWG.

Diese Regelung dient dem Schutz des Finanzmarktes und zielt darauf ab, sowohl die Integrität des deutschen Finanzsystems zu wahren als auch Verbraucher vor den Risiken des Handels mit Kryptowährungen zu schützen.

Da Kryptowährungen oft als riskante und volatile Anlageformen gelten, soll die Erlaubnispflicht sicherstellen, dass nur seriöse und finanzrechtlich geprüfte Anbieter im Markt agieren.

Besonders wichtig ist es daher für Betreiber, bereits im Vorfeld sicherzustellen, dass sie alle regulatorischen Anforderungen erfüllen, um nicht in Konflikt mit dem Gesetz zu geraten. Die einfache Gewerbeanmeldung reicht in diesem Zusammenhang nicht aus – es muss eine spezifische BaFin-Genehmigung vorliegen.

Risiken für Verbraucher bei der Nutzung von Krypto-Automaten

Krypto-Automaten erfreuen sich wachsender Beliebtheit, da sie den einfachen Umtausch von Bargeld in Kryptowährungen ermöglichen. Doch während die Bequemlichkeit dieser Automaten auf den ersten Blick ansprechend wirkt, gibt es für Verbraucher erhebliche Risiken, die mit ihrer Nutzung verbunden sind. Diese Risiken reichen von rechtlichen Unsicherheiten bis hin zu finanziellen Verlusten.

1. Fehlende BaFin-Erlaubnis und rechtliche Unsicherheiten

Ein großes Risiko für Verbraucher besteht darin, dass viele Krypto-Automaten ohne die notwendige Erlaubnis der BaFin betrieben werden. Das bedeutet, dass die Betreiber keine Genehmigung haben, den Umtausch von Kryptowährungen als Eigenhandel oder Finanzdienstleistung durchzuführen.

Verbraucher, die unwissentlich solche Automaten nutzen, setzen sich der Gefahr aus, an illegalen Transaktionen teilzunehmen. Sollten die Automaten von den Behörden beschlagnahmt oder der Betrieb eingestellt werden, könnten Verbraucher den Zugriff auf ihr Geld oder ihre Kryptowährungen verlieren. Da die Betreiber in diesen Fällen oft strafrechtlich verfolgt werden, bleibt wenig bis keine Möglichkeit, verlorene Beträge zurückzufordern.

2. Fehlender Verbraucherschutz

Ein weiteres Risiko ist der fehlende Schutz der Verbraucherrechte. In regulierten Finanztransaktionen gibt es klare Richtlinien, die sicherstellen, dass Transaktionen zuverlässig, nachvollziehbar und rechtlich abgesichert sind.

Krypto-Automaten, die ohne Genehmigung der BaFin betrieben werden, bieten diesen Schutz nicht. Das bedeutet, dass Verbraucher im Falle von Problemen – sei es ein technischer Fehler oder ein unrechtmäßiger Umtauschkurs – kaum rechtliche Möglichkeiten haben, Ansprüche durchzusetzen oder Ersatz zu erhalten. Der Einsatz von Krypto-Automaten ähnelt in dieser Hinsicht eher einem intransparenten und unregulierten Geschäft, in dem der Verbraucher auf das Wohlwollen des Betreibers angewiesen ist.

3. Volatilität und Risiko des Totalverlusts

Der Handel mit Kryptowährungen birgt von Natur aus ein hohes Risiko, da deren Preise sehr volatil sind. Verbraucher, die an Krypto-Automaten Geld in Kryptowährungen umtauschen, könnten mit starken Kursschwankungen konfrontiert werden.

Ein plötzlicher Kursverfall könnte dazu führen, dass der in Kryptowährung umgetauschte Betrag deutlich an Wert verliert, noch bevor er wieder in eine stabile Währung umgewandelt werden kann. Dies ist besonders riskant für unerfahrene Nutzer, die sich der Volatilität des Krypto-Marktes oft nicht voll bewusst sind.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit eines Totalverlusts, wenn der Wert einer Kryptowährung stark abfällt oder ein technischer Fehler im System des Krypto-Automaten auftritt. Da Kryptowährungen nicht durch eine zentrale Institution abgesichert sind, gibt es im Falle eines solchen Verlusts keine Möglichkeit für Verbraucher, ihr Geld zurückzuerhalten oder sich rechtlich abzusichern.

4. Anonymität und Geldwäschegefahr

Ein weiteres Problem besteht in der potenziellen Nutzung von Krypto-Automaten für illegale Aktivitäten wie Geldwäsche. Viele Krypto-Automaten arbeiten anonym oder unzureichend im Hinblick auf das „Know Your Customer“-Verfahren (KYC). Dies zieht Kriminelle an, die versuchen, illegal erworbenes Geld in Kryptowährungen zu tauschen. Verbraucher, die diese Automaten nutzen, könnten unbewusst in eine Transaktion verwickelt werden, die für illegale Aktivitäten verwendet wird. Dies birgt nicht nur ethische Bedenken, sondern könnte auch rechtliche Probleme verursachen, falls solche Transaktionen von den Behörden überwacht oder untersucht werden.

Geldwäscheprävention: KYC und die Rolle der Betreiber

Ein zentraler Aspekt des Betriebs von Krypto-Automaten in Deutschland ist die Geldwäscheprävention. Betreiber von Automaten, die den Umtausch von Bargeld in Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder Litecoin ermöglichen, tragen eine besondere Verantwortung, um den Missbrauch dieser Geräte für kriminelle Zwecke zu verhindern. Da Krypto-Transaktionen häufig anonym sind, stellen sie ein attraktives Ziel für Personen dar, die illegal erworbenes Geld waschen möchten oder Gelder zur Finanzierung krimineller Aktivitäten, wie beispielsweise Terrorismus, verwenden wollen.

Die Bedeutung des KYC-Verfahrens

Im Rahmen der Geldwäscheprävention ist das sogenannte „Know Your Customer“ (KYC)-Verfahren von entscheidender Bedeutung. Dieses Verfahren erfordert, dass Betreiber von Krypto-Automaten die Identität ihrer Kunden verifizieren, um sicherzustellen, dass keine anonymen oder verdächtigen Transaktionen durchgeführt werden. Die Identifizierungspflicht greift entweder zu Beginn der Geschäftsbeziehung oder wenn Beträge von 1.000 Euro oder mehr umgetauscht werden.

Der Sinn dieser Regelung liegt darin, sicherzustellen, dass keine großen Geldbeträge ohne Kontrolle in Kryptowährungen umgewandelt werden, da diese digital leicht anonym verschoben werden können. Betreiber, die diese Vorgaben nicht einhalten, laufen Gefahr, unwissentlich zur Verschleierung von illegalen Finanzmitteln beizutragen.

Risiko der Anonymität bei Krypto-Transaktionen

Ohne die ordnungsgemäße Anwendung von KYC-Maßnahmen bergen Krypto-Automaten ein erhebliches Risiko. Die Natur von Kryptowährungen erlaubt schnelle und weitgehend anonyme Transaktionen, die nur schwer nachzuverfolgen sind.

Wenn die Identität der Kunden nicht überprüft wird, können Kriminelle diese Automaten nutzen, um Bargeld in Kryptowährungen zu tauschen, die anschließend auf digitalen Plattformen gewaschen und wieder in sauberes Geld zurückverwandelt werden.

Dies macht Krypto-Automaten zu einem potenziellen Einfallstor für Geldwäsche, insbesondere in Fällen, in denen verdächtige Transaktionen nicht an die entsprechenden Behörden gemeldet werden.

Meldepflicht bei verdächtigen Transaktionen

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Geldwäscheprävention ist die Meldepflicht von Betreibern an die Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (FIU).

Sobald Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass das über den Automaten getauschte Geld aus illegalen Quellen stammt oder mit Terrorismusfinanzierung in Verbindung steht, sind Betreiber verpflichtet, dies unverzüglich zu melden. Dies kann der Fall sein, wenn die Umstände einer Transaktion ungewöhnlich erscheinen oder die Herkunft des Geldes nicht plausibel dargelegt werden kann.

Verantwortung der Betreiber

Die Verantwortung liegt klar bei den Betreibern der Krypto-Automaten, die sicherstellen müssen, dass alle notwendigen Vorkehrungen zur Einhaltung der Geldwäscheprävention getroffen werden. Es ist entscheidend, dass die KYC-Vorgaben nicht nur formal, sondern auch in der Praxis korrekt umgesetzt werden. D

as bedeutet, dass Betreiber zuverlässige Systeme einsetzen müssen, um die Identität ihrer Kunden zu überprüfen und verdächtige Transaktionen zu erkennen. Andernfalls drohen nicht nur finanzielle Sanktionen, sondern auch strafrechtliche Konsequenzen.

Fehlende Sorgfalt in der Geldwäscheprävention kann dazu führen, dass Krypto-Automaten zur Drehscheibe für illegale Aktivitäten werden. Betreiber, die diesen Pflichten nicht nachkommen, können strafrechtlich belangt werden und riskieren, dass ihre Automaten beschlagnahmt und ihr Betrieb untersagt wird.

Darüber hinaus können sie auch zivilrechtlich haftbar gemacht werden, wenn durch ihre Nachlässigkeit Schäden entstehen.

Risiken für Vermieter und Geschäftspartner

Nicht nur die Betreiber von Krypto-Automaten stehen im Fokus der BaFin und der strafrechtlichen Verfolgung, auch Vermieter und Geschäftspartner, die den Betreibern Räumlichkeiten, Strom oder Internetanschlüsse zur Verfügung stellen, können in das Visier der Behörden geraten.

Diese Akteure tragen eine indirekte Verantwortung und können, wenn sie nicht die nötige Sorgfalt walten lassen, selbst verwaltungsrechtlichen Maßnahmen ausgesetzt sein.

Beteiligung an unerlaubten Geschäften

Nach deutschem Recht können Vermieter und Geschäftspartner, die wissentlich oder unwissentlich zur Durchführung illegaler Geschäfte beitragen, als Teil der unerlaubten Tätigkeit angesehen werden.

In Bezug auf Krypto-Automaten bedeutet dies, dass Vermieter, die Räumlichkeiten an Betreiber solcher Automaten vermieten, ohne sicherzustellen, dass die erforderliche BaFin-Erlaubnis vorliegt, möglicherweise als Unterstützer illegaler Finanzgeschäfte betrachtet werden.

Auch Dienstleister, die Strom oder Internetverbindungen für den Betrieb dieser Automaten bereitstellen, laufen Gefahr, in die strafrechtlichen Ermittlungen einbezogen zu werden, wenn der Automat ohne entsprechende Genehmigung arbeitet.

Die einfache Vermietung oder Bereitstellung von Ressourcen reicht also nicht aus, um sich von potenziellen rechtlichen Risiken zu distanzieren. Vermieter und Geschäftspartner sind verpflichtet, zu überprüfen, ob die Betreiber eine gültige BaFin-Lizenz besitzen. Ein reiner Mietvertrag oder eine Gewerbeanmeldung des Betreibers genügt in diesen Fällen nicht, um sicherzustellen, dass das Geschäft legal ist.

Potenzielle rechtliche Konsequenzen

Sollte sich herausstellen, dass ein Krypto-Automat ohne die erforderliche Genehmigung betrieben wird, können auch die Vermieter und Dienstleister zur Rechenschaft gezogen werden.

Verwaltungen können gegen diese Akteure verwaltungsrechtliche Maßnahmen einleiten, was zu Bußgeldern, der Schließung von Geschäftsräumen oder der Abschaltung von Strom- und Internetanschlüssen führen kann. In extremen Fällen können Vermieter und Geschäftspartner auch als Mitschuldige strafrechtlich belangt werden, wenn sie wissentlich die Durchführung illegaler Finanztransaktionen begünstigt haben.

Es ist daher von größter Bedeutung, dass alle Parteien, die mit dem Betrieb von Krypto-Automaten in Verbindung stehen, sicherstellen, dass die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.

Dazu gehört auch eine sorgfältige Prüfung der erforderlichen Erlaubnisse, bevor Räumlichkeiten, Strom oder Internet für den Betrieb zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere Vermieter sollten im Vorfeld prüfen, ob der Betreiber eine gültige BaFin-Lizenz besitzt, um sich vor möglichen Sanktionen zu schützen.

Vermieter als Kontrollinstanz

In der Praxis können Vermieter und Geschäftspartner eine wichtige Rolle dabei spielen, sicherzustellen, dass die Finanzregulierungen eingehalten werden. Sie können durch geeignete Klauseln in ihren Verträgen sicherstellen, dass der Mieter verpflichtet ist, eine gültige BaFin-Erlaubnis vorzulegen und diese während der gesamten Mietdauer aufrechtzuerhalten.

Zudem sollten sie regelmäßig kontrollieren, ob der Betrieb der Automaten mit den gesetzlichen Anforderungen im Einklang steht. Dies schützt nicht nur die Vermieter selbst vor rechtlichen Konsequenzen, sondern trägt auch zur Integrität des Finanzsystems bei.

Fazit: Rechtliche Absicherung bei Krypto-Automaten

Die Nutzung und der Betrieb von Krypto-Automaten in Deutschland unterliegen strengen gesetzlichen Vorgaben, die sowohl Betreiber als auch Vermieter und Geschäftspartner betreffen.

Für den rechtssicheren Betrieb solcher Automaten ist eine ausdrückliche Erlaubnis der BaFin nach dem Kreditwesengesetz (KWG) erforderlich. Fehlt diese, riskieren Betreiber nicht nur strafrechtliche Konsequenzen, sondern auch finanzielle Sanktionen bis hin zur Beschlagnahmung ihrer Geräte.

Vermieter und Geschäftspartner, die Räume oder Dienstleistungen wie Strom und Internet zur Verfügung stellen, sollten sich ebenfalls absichern, indem sie sicherstellen, dass die Betreiber über die nötige BaFin-Genehmigung verfügen.

Eine bloße Gewerbeanmeldung reicht hier nicht aus – die rechtlichen Anforderungen sind streng, und Unwissenheit schützt nicht vor möglichen verwaltungsrechtlichen Maßnahmen.

Auch Verbraucher, die Krypto-Automaten nutzen, sollten wachsam sein. Fehlende BaFin-Genehmigungen, das Risiko von Geldwäsche und die inhärente Volatilität von Kryptowährungen stellen erhebliche Gefahren dar.

Es ist daher ratsam, nur Automaten zu verwenden, die von zugelassenen und regulierten Betreibern betrieben werden, um sich vor finanziellen und rechtlichen Problemen zu schützen.

Letztlich ist es für alle Beteiligten wichtig, sich über die rechtlichen Anforderungen und potenziellen Risiken zu informieren und sicherzustellen, dass alle Maßnahmen zur Einhaltung der geltenden Vorschriften getroffen werden. Nur so kann der Handel mit Kryptowährungen über Automaten sicher und gesetzeskonform ablaufen.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Bank- und Kapitalmarktrecht