Kryptomarktaufsicht.com: Die Website des Anbieters, https://kryptomarktaufsicht.com/, ist derzeit nicht länger online. Hier wurden Dienstleistungen im Bereich Recovery und Refund an. Seinen Kunden und Kundinnen würde Kryptomarktaufsicht.com gegen eine Vorauszahlung dabei unterstützen, ihre bei einem Betrug verlorenen Gelder zurückzuholen.

Jedoch warnte die deutsche Finanzaufsichtsbehörde BaFin bereits im Oktober 2022 vor dem Anbieter Kryptomarktaufsicht sowie dessen Domain kryptomarktaufsicht.com. Die Internetseite ist laut Warnmeldung der Behörde gefälscht und es handele sich um einen Betrugsversuch, mit dem Ziel, sensible Daten der Kunden zu sammeln und missbräuchlich einzusetzen.

Besonders auf Kreditkartennummern, Kontodaten, Passwörter und Login-Daten haben es die Betrüger hinter Kryptomarktaufsicht.com laut BaFin abgesehen.

Ebenso heißt es in der Warnmeldung, dass ein angeblicher Mitarbeiter des Unternehmens unerlaubterweise telefonisch Kontakt zu potenziellen Kundinnen und Kunden aufgenommen habe. Sofern es sich hierbei um Cold Calling handelt, sind derlei Anrufe grundsätzlich gesetzlich unzulässig.

Zählen Sie zum Kundenstamm von Kryptomarktaufsicht.com und stoßen nun auf Schwierigkeiten?

Themenübersicht

  1. Gibt es zuverlässige Recovery Dienstleister?
  2. Kryptomarktaufsicht.com: Anbieter souverän einschätzen lernen
  3. Recovery Scam: Was ist das und worin liegt die Gefahr?
  4. Wie kann ich mich vor Recovery Betrügern schützen?
  5. Kryptomarktaufsicht.com: Negative Erfahrungen?

Gibt es zuverlässige Recovery Dienstleister?

Wie zuverlässig ist der Anbieter Kryptomarktaufsicht.com, und wie unterscheiden sich zuverlässige Rückgewinnungsdienstleister von groß angelegten Rückgewinnungsbetrügern?

Es gibt bestimmte Unternehmen und Personen, die behaupten, dass sie verlorene Investitionen wiederherstellen können, aber Sie sollten Vorsicht walten lassen und den Ruf des Dienstleisters überprüfen, bevor Sie ihm Ihr Vertrauen schenken.

Eine Methode, um die Seriosität eines Unternehmens festzustellen, besteht darin, bei offiziellen Finanzbehörden der EU-Staaten nachzufragen, oder in deren Datenbanken zu recherchieren, ob das Unternehmen registriert ist und ob Beschwerden oder Untersuchungen gegen es anhängig sind.

Ebenso haben Sie die Möglichkeit, sich über dubiose Anbieter zu informieren, indem Sie in den Blogs und Artikeln von Anwaltskanzleien nachlesen. Unsere Rechtsanwälte veröffentlichen regelmäßig Beiträge zu Trading und Recovery Dienstleistern im Hinblick auf die Frage, wie seriös diese arbeiten. Grundlage sind häufig Berichte von Betroffenen sowie behördliche Warnmeldungen.

Kryptomarktaufsicht.com: Anbieter souverän einschätzen lernen

Mehrere Elemente können dabei helfen, seriöse Anbieter von Rückforderungs- und Erstattungsdiensten (Recovery, Refund oder auch chargeback) von zweifelhaften zu unterscheiden:

  1. Registrierung: Seriöse Unternehmen sind häufig bei der zuständigen Finanzbehörde registriert. Auf der Website der Behörden können Sie nachsehen, ob ein Unternehmen registriert ist oder nicht.
  2. Erfahrung: Seriöse Unternehmen verfügen in der Regel über viel Erfahrung und haben anderen Kunden erfolgreich geholfen, verlorene Investitionen wiederzuerlangen. Bevor Sie sich für einen Dienstleister entscheiden, sollten Sie sich die Erfahrungsberichte früherer Kunden ansehen. Doch seien Sie skeptisch. Auch in den gängigen Bewertungsportalen oder auf der Unternehmenswebseite können Bewertungen gefälscht sein.
  3. Transparente Gebührenordnung: Seriöse Unternehmen legen in der Regel offen, welche Gebühren sie verlangen und wie die Zahlungsbedingungen aussehen. Wenn ein Unternehmen Ihnen keine klaren Informationen über seine Preisstrukturen gibt, sollten Sie vorsichtig sein.
  4. Rechtmäßigkeit: Seriöse Anbieter führen legale und ehrliche Geschäfte. Wenn ein Unternehmen gegen das Gesetz verstößt oder in kriminelle Aktivitäten verwickelt ist, sollten Sie Vorsicht walten lassen.
  5. Referenzen: Seriöse Unternehmen haben in der Regel zufriedene Kunden, die bereit sind, über ihre Zusammenarbeit mit dem Unternehmen zu berichten. Bevor man einen Dienstleister auswählt, sollte man sich nach Referenzen von früheren Kunden erkundigen.

Bevor man einen Dienstleister auswählt, ist es wichtig, wachsam zu sein und sich aus mehreren Quellen beraten zu lassen, denn es gibt unehrliche Unternehmen, die sich als vertrauenswürdig ausgeben.

Recovery Scam: Was ist das und worin liegt die Gefahr?

Recovery Scam liegt vor, wenn Unternehmen oder Personen behaupten, verlorene Vermögenswerte wiederherstellen zu können, in Wirklichkeit aber ihre Opfer um ihr Geld betrügen und es nie zurückgeben.

Diese Betrüger nutzen häufig die Hoffnungslosigkeit und das Vertrauen der Menschen aus, die ihr Geld in dubiosen Kryptowährungs- oder Investitionsprogrammen verloren haben. Auch wenn sie sich als seriöse Unternehmen ausgeben, verfügen sie nicht über das nötige Fachwissen und die Kenntnisse, um die Gelder zurückzuerhalten.

Außerdem können sie exorbitante Beträge verlangen, ohne jemals eine Leistung zu erbringen. Nicht selten geht einem Recovery Scam ein Online Trading Betrug voran. Hinter beiden Betrügereien stecken oft dieselben Täter.

Dies erklärt auch, warum die Recovery Dienstleister meistens über Wissen zum Online Trading (Anbieter, Investitionssumme, persönliche Daten) wissen und eigenständig den Kontakt zum Betrugsopfer suchen.

Um verlorene Investitionen wiederzuerlangen, ist es wichtig, vorsichtig zu sein und einen zuverlässigen Dienstleister auszuwählen.

Wie kann ich mich vor Recovery Betrügern schützen?

Sie können die folgenden Maßnahmen ergreifen, um sich vor einem Beitreibungsbetrug zu schützen:

  • Bevor Sie einen Dienstleister auswählen, recherchieren Sie ausgiebig. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen – Druckausübung und zeitlich befristete Angebote sind Zeichen von fehlender Seriosität
  • Informieren Sie sich über die Registrierung des Unternehmens bei den Behörden und lesen Sie Beiträge von Anwaltskanzleien.
  • Seien Sie vorsichtig bei plötzlichen Angeboten: Wenn sich jemand bei Ihnen meldet und behauptet, Ihnen bei der Wiederbeschaffung fehlender Gelder helfen zu können, gehen Sie mit äußerster Vorsicht vor.
  • Hüten Sie sich vor überhöhten Gebühren: Seriöse Unternehmen verlangen in der Regel weniger als unehrliche. Seien Sie vorsichtig, wenn jemand viel Geld im Voraus verlangt. Auch 100% ige Erfolgsgarantien wirken unseriös.

Kryptomarktaufsicht.com: Negative Erfahrungen?

Wenn Sie die Dienstleistungen von Kryptomarktaufsicht.com beauftragt und bereits dafür gezahlt haben, jedoch nun auf Komplikationen bei der Rückführung Ihrer Gelder stoßen, dann kontaktieren Sie gerne unsere Rechtsanwälte.

Wir bieten Ihnen eine kostenfreie Erstberatung und prüfen Ihren Einzelfall gewissenhaft. Sie können von uns eine realistische Einschätzung Ihrer Erfolgsaussichten erwarten. Sofern wir zivil- oder strafrechtliche Möglichkeiten sehen, um Ihre Ansprüche durchzusetzen, werden wir diese ergreifen.

Unabhängig vom Dienstleister Kryptomarktaufsicht.com stehen Ihnen folgende Wege offen, wenn Sie den Verdacht hegen, von einem Dienstleister betrogen worden zu sein.

Melden Sie den Betrugsverdacht: Melden Sie den Betrug bei der zuständigen Finanzaufsichtsbehörde.

Versuchen Sie, Ihr Geld zurückzubekommen: Stellen Sie sich dafür einen Anwalt zur Seite, der über Erfahrung in den Bereichen Online Trading und Betrug hat.

Bank in Kenntnis setzen: Ein kompetenter Rechtsanwalt wird die Kontaktaufnahme und Korrespondenz mit Ihrem Bankinstitut übernehmen. Dies ist von Vorteil, da es wichtig ist, keinerlei Aussagen zu tätigen, die als „Schuldeingeständnis“ Ihrerseits gewertet werden kann. Denn in diesem Fall kann es sein, dass Sie Ihren Schadensersatzanspruch verspielen.

Erstellen Sie eine Liste mit den Einzelheiten: Machen Sie eine Liste mit den Einzelheiten des Betrugs, einschließlich der Namen des Unternehmens oder der Person, mit der Sie Kontakt hatten, deren Kontaktinformationen, der Schadenshöhe und alle anderen relevanten Details.

Bitte informieren Sie andere: Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen, um sie vor ähnlichen Betrugsversuchen zu warnen.

Schalten Sie einen Anwalt ein: Ein Rechtsanwalt unterstützt Sie und setzt sich für die Durchsetzung Ihrer Ansprüche ein. Weiterhin hat er die Möglichkeit, auf langjährige Kontakte zu Ermittlungsbehörden, IT-Forensikern und Staatsanwaltschaften zurückzugreifen. Dieses „Netz“ erhöht Ihre Chancen auf eine vollständige oder anteilige Entschädigung.

Telefonisch oder über unser Kontaktformular haben Sie die Möglichkeit, unverbindlich einen Betrug zu melden oder eine für Sie kostenfreie Erstberatung durch unsere Rechtsanwälte zu beanspruchen.