Die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses gehört zu den komplexesten Themen im Arbeitsrecht. Arbeitnehmer und Arbeitgeber stehen oft vor der Frage, welche Gründe eine Kündigung rechtfertigen und ob sie immer einen Grund angeben müssen. Dieser Beitrag gibt einen umfassenden Einblick in die Welt der Kündigungsgründe und beleuchtet sowohl die rechtlichen Grundlagen als auch die Praxis anhand von Beispielen und Fallstudien.

Rechtsgrundlage für Kündigungen im deutschen Arbeitsrecht

Das deutsche Arbeitsrecht regelt die Kündigung von Arbeitsverhältnissen in verschiedenen Gesetzen, hauptsächlich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und im Kündigungsschutzgesetz (KSchG). Gemäß § 622 BGB müssen bei einer ordentlichen Kündigung die gesetzlich festgelegten Kündigungsfristen beachtet werden. Für die außerordentliche Kündigung gilt § 626 BGB, der besagt, dass diese nur aus wichtigem Grund und unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalles gerechtfertigt ist.

Das KSchG ist besonders wichtig bei der Frage, ob ein Kündigungsgrund erforderlich ist. Es findet Anwendung auf alle Betriebe mit mehr als zehn Beschäftigten und schützt Arbeitnehmer, die länger als sechs Monate im Unternehmen beschäftigt sind. Eine Kündigung in solchen Fällen ist nur rechtmäßig, wenn sie sozial gerechtfertigt ist und auf personenbedingten, verhaltensbedingten oder betriebsbedingten Gründen beruht.

Die drei Haupttypen von Kündigungsgründen

Im deutschen Arbeitsrecht werden Kündigungsgründe in drei Hauptkategorien unterteilt:

  • Personenbedingte Kündigung: Diese liegt vor, wenn der Arbeitnehmer die notwendige Eignung oder Fähigkeit zur Erfüllung seiner arbeitsvertraglichen Pflichten dauerhaft verliert. Beispiele sind chronische Krankheiten oder der Verlust einer notwendigen Erlaubnis wie des Führerscheins.
  • Verhaltensbedingte Kündigung: Sie erfolgt aufgrund eines schuldhaften Verhaltens des Arbeitnehmers, das gegen Pflichten aus dem Arbeitsvertrag verstößt. Beispiele sind häufiges Zuspätkommen, beharrliche Arbeitsverweigerung oder Diebstahl im Betrieb.
  • Betriebsbedingte Kündigung: Diese wird durch dringende betriebliche Erfordernisse gerechtfertigt, die dazu führen, dass Arbeitsplätze abgebaut werden müssen. Gründe können wirtschaftliche Schwierigkeiten des Unternehmens oder eine Umorganisation des Betriebes sein.

Personenbedingte Kündigung im Detail

Für eine personenbedingte Kündigung muss der Arbeitgeber darlegen können, dass der Arbeitnehmer die geschuldete Arbeitsleistung aus Gründen, die in seiner Person liegen, dauerhaft nicht erbringen kann. Der klassische Fall ist der einer krankheitsbedingten Kündigung. Hier sind strenge Anforderungen zu beachten:

  • Eine negative Prognose: Es muss zu erwarten sein, dass der Arbeitnehmer auch in Zukunft häufig ausfallen wird.
  • Erhebliche Beeinträchtigung betrieblicher Interessen: Die krankheitsbedingten Ausfälle müssen den Betriebsablauf oder wirtschaftliche Interessen des Arbeitgebers erheblich beeinträchtigen.
  • Interessenabwägung: Es muss eine Abwägung der Interessen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer vorgenommen werden. Hierbei sind Faktoren wie Dauer der Betriebszugehörigkeit, Lebensalter und Familie des Arbeitnehmers zu berücksichtigen.

Verhaltensbedingte Kündigung im Detail

Eine verhaltensbedingte Kündigung setzt ein schuldhaftes Fehlverhalten des Arbeitnehmers voraus. Vor der eigentlichen Kündigung muss der Arbeitgeber in der Regel eine Abmahnung aussprechen, um dem Arbeitnehmer die Gelegenheit zu geben, sein Verhalten zu korrigieren. Folgende Aspekte sind hierbei wichtig:

  • Schwere des Fehlverhaltens: Nur erhebliche Pflichtverstöße rechtfertigen eine Kündigung. Ein einmaliges Zu-spät-Kommen reicht in der Regel nicht aus, wohingegen Tätlichkeiten im Betrieb eine sofortige Kündigung nach sich ziehen können.
  • Verhältnismäßigkeit: Der Arbeitgeber muss prüfen, ob mildere Mittel als die Kündigung, wie Versetzung oder Ermahnung, in Betracht kommen und ausreichend sind.
  • Interessenabwägung: Auch hier müssen die Interessen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer gegeneinander abgewogen werden, wobei alle Umstände des Einzelfalles zu berücksichtigen sind.

Betriebsbedingte Kündigung im Detail

Betriebsbedingte Gründe sind die häufigsten Kündigungsgründe, besonders in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Die Voraussetzungen für eine rechtmäßige betriebsbedingte Kündigung sind:

  • Dringende betriebliche Erfordernisse: Diese können innerbetrieblich (z. B. Umstrukturierungen) oder außerbetrieblich (z. B. Auftragsrückgänge) begründet sein.
  • Keine Weiterbeschäftigungsmöglichkeit: Der Arbeitgeber muss prüfen, ob der Arbeitnehmer nicht an anderer Stelle im Unternehmen weiterbeschäftigt werden kann.
  • Sozialauswahl: Es muss eine Sozialauswahl unter vergleichbaren Arbeitnehmern durchgeführt werden, bei der Kriterien wie Betriebszugehörigkeit, Lebensalter, Unterhaltspflichten und Schwerbehinderung berücksichtigt werden.

Muss immer ein Kündigungsgrund angegeben werden?

Ordentliche Kündigung: Im Rahmen einer ordentlichen Kündigung bei Unternehmen, die unter den Anwendungsbereich des KSchG fallen, ist ein Kündigungsgrund erforderlich. Der Arbeitgeber muss darlegen können, dass die Kündigung sozial gerechtfertigt ist. In Kleinbetrieben (bis zu zehn Mitarbeiter) und während der Probezeit benötigt der Arbeitgeber keinen konkreten Kündigungsgrund, um eine ordentliche Kündigung auszusprechen.

Außerordentliche Kündigung: Bei einer außerordentlichen, fristlosen Kündigung muss immer ein wichtiger Grund vorliegen, unabhängig von der Größe des Betriebes oder der Dauer des Arbeitsverhältnisses. Dieser Grund muss so schwerwiegend sein, dass dem Arbeitgeber die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses bis zu Ablauf der ordentlichen Kündigungsfrist nicht zugemutet werden kann. Beispiele hierfür sind Straftaten zu Lasten des Arbeitgebers oder massive Störungen des Betriebsfriedens.

Praxisbeispiele und Fallstudien

Um die theoretischen Ausführungen nachvollziehbarer zu machen, sollen nun einige anonymisierte Praxisbeispiele und Fallstudien vorgestellt werden.

Fallstudie: Krankheitsbedingte Kündigung

Ein Arbeitnehmer war bereits seit zehn Jahren in einem mittelständischen Unternehmen beschäftigt und fiel in den letzten drei Jahren vermehrt durch krankheitsbedingte Fehlzeiten auf. Trotz mehrfacher Aufforderungen des Arbeitgebers, seinem Arzt ein betriebliches Eingliederungsmanagement vorzulegen, kam der Arbeitnehmer dieser Bitte nicht nach. Nach einer erneuten krankheitsbedingten Fehlzeit von sechs Monaten kündigte der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis personenbedingt.

In der anschließenden arbeitsgerichtlichen Auseinandersetzung konnte der Arbeitgeber die negative Gesundheitsprognose durch ein ärztliches Gutachten belegen und darlegen, wie die häufigen Fehlzeiten den Betriebsablauf erheblich gestört hatten. Zudem wies das Unternehmen darauf hin, dass es keine Möglichkeit gab, den Arbeitnehmer anderweitig einzusetzen. Das Gericht bestätigte die Wirksamkeit der krankheitsbedingten Kündigung.

Fallstudie: Verhaltensbedingte Kündigung

In einem anderen Fall hatte ein Arbeitnehmer wiederholt wichtige Arbeitsanweisungen missachtet und war trotz mehrerer Abmahnungen seiner Pflicht zur Teilnahme an notwendigen Schulungen nicht nachgekommen. Aufgrund der fehlenden Qualifikation und dem ständigen Ignorieren der Anweisungen sah sich der Arbeitgeber gezwungen, das Arbeitsverhältnis verhaltensbedingt zu kündigen.

Das Arbeitsgericht prüfte zunächst die Abmahnungen und stellte fest, dass diese in formeller Hinsicht wirksam waren. Zudem bestätigte es das wiederholte Fehlverhalten des Arbeitnehmers und die Tatsache, dass eine Weiterbeschäftigung unter diesen Umständen dem Arbeitgeber nicht zumutbar war. Die verhaltensbedingte Kündigung wurde daher als rechtmäßig betrachtet.

Fallstudie: Betriebsbedingte Kündigung

In einem Großunternehmen führte eine umfassende Umstrukturierung dazu, dass mehrere Abteilungen zusammengelegt wurden und dadurch zahlreiche Arbeitsplätze wegfielen. Der Arbeitgeber führte eine Sozialauswahl durch und entschied, die jüngsten und am kürzesten beschäftigten Mitarbeiter zu kündigen. Ein betroffener Arbeitnehmer, der erst seit zwei Jahren im Betrieb war und keine Unterhaltspflichten hatte, wurde betriebsbedingt gekündigt.

Der Arbeitnehmer erhob Kündigungsschutzklage mit der Begründung, dass die Sozialauswahl fehlerhaft gewesen sei. Das Arbeitsgericht bestätigte jedoch, dass der Arbeitgeber alle relevanten sozialen Gesichtspunkte in seine Vergleichsberechnung einbezogen hatte und dass die Sozialauswahl und somit die betriebsbedingte Kündigung rechtmäßig war.

Checkliste zur Überprüfung einer Kündigung aus Arbeitnehmersicht

Hier ein Überblick über die Schritte, die man als Arbeitnehmer unternehmen sollte, wenn man eine Kündigung erhält:

  • Überprüfung der Kündigungsform: Wurde die Kündigung schriftlich und eigenhändig unterschrieben zugestellt?
  • Begründung prüfen: Wurde der Kündigungsgrund plausibel und nachvollziehbar dargelegt?
  • Kündigungsfrist kontrollieren: Wurde die gesetzliche oder vereinbarte Kündigungsfrist eingehalten?
  • Sonderkündigungsschutz: Besteht besonderer Kündigungsschutz, z. B. Schwangerschaft, Schwerbehinderung oder Betriebsratstätigkeit?
  • Arbeitsrechtliche Beratung suchen: Innerhalb von drei Wochen nach Erhalt der Kündigung Klage beim Arbeitsgericht einreichen, um die Wirksamkeit zu prüfen.

Häufig gestellte Fragen zur Kündigung (FAQs)

Zum Abschluss des Beitrages möchten wir einige häufig gestellte Fragen zur Kündigung beantworten:

Kann mein Arbeitgeber mich einfach so kündigen?

Nein, besonders wenn das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) Anwendung findet, benötigt der Arbeitgeber einen sozial gerechtfertigten Grund. Auch in Kleinbetrieben oder während der Probezeit muss er Kündigungsfristen einhalten und darf nicht willkürlich kündigen.

Was ist der Unterschied zwischen ordentlicher und außerordentlicher Kündigung?

Bei einer ordentlichen Kündigung wird das Arbeitsverhältnis unter Beachtung der gesetzlichen oder vertraglichen Kündigungsfristen beendet, meist mit einem Begrenzung von vier Wochen zum Monatsende oder zum Fünfzehnten des Monats. Eine außerordentliche (fristlose) Kündigung beendet das Arbeitsverhältnis sofort aus wichtigem Grund.

Muss mein Arbeitgeber mir eine Abfindung zahlen?

Es besteht kein allgemeiner Anspruch auf eine Abfindung. Abfindungen werden meist in einem gerichtlichen Vergleich oder durch individuelle Vereinbarung gewährt. Unter bestimmten Bedingungen kann Arbeitnehmern eine Abfindung gemäß § 1a KSchG zustehen.

Können Betriebsratsmitglieder gekündigt werden?

Mitglieder des Betriebsrats genießen einen besonderen Kündigungsschutz und können nur aus wichtigem Grund nach Zustimmung des Betriebsrats gekündigt werden. Ihr Schutz erstreckt sich auch auf ein Jahr nach Ende der Amtszeit.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass im deutschen Arbeitsrecht Kündigungen an strenge Voraussetzungen geknüpft sind. Arbeitnehmer sind vor willkürlichen Kündigungen geschützt, und Arbeitgeber müssen sorgfältig und rechtssicher vorgehen. Bei Unsicherheit ist eine rechtliche Beratung unerlässlich, um sowohl Arbeitnehmer- als auch Arbeitgeberinteressen zu wahren und einzuhalten.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Arbeitsrecht