Kündigungsrechte Leasing – In der modernen Geschäftswelt ist das Leasing als Vertragsform aus vielen Branchen nicht mehr wegzudenken. Ob Fahrzeuge, Maschinen oder Immobilien – Leasingverträge stellen für Unternehmen eine flexible und wirtschaftlich effiziente Möglichkeit dar, wichtige Ressourcen zu nutzen, ohne eine direkte Kaufverpflichtung einzugehen. Allerdings kommt es bei Leasingverträgen häufig zu Fragen und Unsicherheiten hinsichtlich der Kündigungsrechte der beteiligten Vertragspartner. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen als Anwaltskanzlei einen umfassenden und praxisnahen Leitfaden zum Thema Kündigungsrechte bei Leasingverträgen bieten – von allgemeinen Aspekten über gesetzliche Regelungen bis hin zu den Auswirkungen der Kündigung auf die beteiligten Parteien.

Inhaltsverzeichnis:

  • Allgemeine Aspekte der Kündigung von Leasingverträgen
  • Gesetzliche Kündigungsrechte im Leasingvertrag
  • Ordentliche Kündigung nach § 314 BGB
  • Außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund
  • Kündigung bei Zahlungsverzug des Leasingnehmers
  • Kündigungsrecht bei Insolvenz des Leasinggebers oder Leasingnehmers
  • Besondere Situation: Kündigung im Zusammenhang mit dem Coronavirus
  • Fallstudie zur Kündigung eines Leasingvertrags
  • Praxisbeispiele: Häufige Fragen aus der anwaltlichen Beratung
  • Checkliste zur Kündigung eines Leasingvertrags

Allgemeine Aspekte der Kündigung von Leasingverträgen

Leasingverträge sind schuldrechtliche Verträge, bei denen ein Leasinggeber dem Leasingnehmer gegen Entgelt die zeitlich begrenzte Nutzung eines Gegenstandes überlässt. Leasingverträge lassen sich in der Regel nach ihrer Laufzeit und Kündigungsmöglichkeiten unterscheiden:

  • Laufzeitverträge mit fester Laufzeit, bei denen das Leasingverhältnis mit dem Ablauf einer vereinbarten Zeit endet und keine Kündigung erforderlich ist;
  • Kündigungsverträge, die nach einer zunächst vereinbarten Mindestlaufzeit von beiden Seiten gekündigt werden können.

Je nach Ausgestaltung des Vertrags sind sowohl ordentliche als auch außerordentliche Kündigungen möglich. Grundsätzlich sollte ein Leasingvertrag für beide Parteien Kündigungsrechte beinhalten, um das Vertragsverhältnis an veränderte Gesamtumstände anpassen zu können und einen angemessenen Ausgleich der Interessen zu gewährleisten. Während der Laufzeit des Leasingvertrags können daher unterschiedliche Kündigungsgründe und -rechte zur Anwendung kommen.

Gesetzliche Kündigungsrechte im Leasingvertrag

Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) sind einige gesetzliche Regelungen zur Kündigung von Leasingverträgen zu finden, die im Folgenden zusammengefasst und erläutert werden:

Ordentliche Kündigung nach § 314 BGB

Die ordentliche Kündigung eines Leasingvertrags kann auf Grundlage des § 314 BGB erfolgen. Hierbei ist eine Kündigung aus wichtigem Grund beiderseits möglich, wobei die Gründe im Vertrag konkretisiert und definiert werden sollten. Beispiele für wichtige Gründe können die Verletzung vertraglicher Pflichten, die wirtschaftliche Unzumutbarkeit der Vertragsfortsetzung oder ein nicht behebbarer Vertrauensverlust sein. Eine Frist zur Kündigung muss in der Regel nicht eingehalten werden, allerdings ist eine Abmahnung vor der Kündigung erforderlich, um dem Vertragspartner die Gelegenheit zu bieten, den wichtigen Grund zu beseitigen.

Außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund

Eine weitere Kündigungsmöglichkeit ist die außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund nach § 723 BGB. Ein wichtiger Grund liegt beispielsweise vor, wenn eine Fortsetzung des Vertragsverhältnisses für die kündigende Partei unzumutbar ist oder eine schwerwiegende Verletzung vertraglicher Pflichten vorliegt. Hierbei ist zu beachten, dass die außerordentliche Kündigung nur innerhalb einer bestimmten Frist nach Kenntnis des wichtigen Grundes zulässig ist.

Kündigung bei Zahlungsverzug des Leasingnehmers

Ein weiterer gesetzlich normierter Kündigungsgrund ist der Zahlungsverzug des Leasingnehmers nach § 543 Abs. 2 Nr. 3 BGB. Liegt ein Zahlungsverzug von mindestens zwei aufeinanderfolgenden Terminen in Höhe von mehr als 10% der vereinbarten Leasingraten vor oder beträgt der Rückstand über einen Zeitraum von mehr als zwei Terminen mindestens 5% der vereinbarten Leasingraten, so kann der Leasinggeber das Leasingverhältnis fristlos kündigen.

Kündigungsrecht bei Insolvenz des Leasinggebers oder Leasingnehmers

Ein weiteres Kündigungsrecht ergibt sich bei einer Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Leasinggebers oder des Leasingnehmers aus § 112 InsO. In diesem Fall kann der Insolvenzverwalter das Leasingverhältnis im Rahmen seiner gesetzlichen Befugnisse kündigen.

Besondere Situation: Kündigung im Zusammenhang mit dem Coronavirus

Die Corona-Pandemie hat auch Auswirkungen auf Leasingverträge und deren Kündigung. Hier stellt sich insbesondere die Frage, inwieweit die Pandemie und die damit einhergehenden wirtschaftlichen Einschränkungen einen Kündigungsgrund darstellen können.

Grundsätzlich gilt: Die Pandemie an sich ist kein ausdrücklicher Kündigungsgrund im Sinne des BGB. Allerdings kann die wirtschaftliche Notlage, die durch die Pandemie für Leasingnehmer oder Leasinggeber entstanden ist, einen wichtigen Grund zur Kündigung darstellen, wenn eine Fortsetzung des Vertragsverhältnisses unzumutbar ist. Dies ist jedoch stets eine Frage des Einzelfalls und bedarf einer genauen Prüfung im Rahmen einer anwaltlichen Beratung.

Fallstudie zur Kündigung eines Leasingvertrags

Anhand einer Fallstudie möchten wir Ihnen ein Beispiel für die Kündigung eines Leasingvertrags und die damit verbundenen rechtlichen Implikationen aufzeigen:

Ein mittelständisches Unternehmen schließt einen Leasingvertrag über mehrere Fahrzeuge für den firmeneigenen Fuhrpark ab. Nach einigen Jahren kommt es zu internen Umstrukturierungen und einer veränderten Auftragslage, wodurch der Einsatz der Fahrzeuge nicht mehr in dem ursprünglich geplanten Umfang erforderlich ist. Das Unternehmen möchte den Leasingvertrag in Anbetracht dieser veränderten Situation vorzeitig kündigen.

Nach einer umfassenden Prüfung des auf den Vertragspartner anwendbaren Leasingvertrags und der darin enthaltenen Kündigungsregelungen sowie einer Abwägung der Interessen beider Vertragsparteien kommt die anwaltliche Beratung zu dem Ergebnis, dass eine ordentliche Kündigung des Leasingvertrags unter Einhaltung der im Vertrag vereinbarten Kündigungsfristen möglich ist. In diesem Fall ist das Unternehmen aufgrund der vertraglich vereinbarten Kündigungsrechte und Fristen in der Lage, den Leasingvertrag vorzeitig zu beenden und auf die veränderte Geschäftssituation zu reagieren.

Praxisbeispiele: Häufige Fragen aus der anwaltlichen Beratung

Im Rahmen der anwaltlichen Beratung stoßen wir immer wieder auf ähnliche Fragen und Problemstellungen rund um das Thema Kündigung von Leasingverträgen. Im Folgenden möchten wir einige dieser Fragen beantworten und praktische Einblicke in die Kündigung von Leasingverträgen geben:

Können beide Vertragsparteien den Leasingvertrag aus wichtigem Grund vorzeitig kündigen, auch wenn keine entsprechende Vereinbarung im Vertrag enthalten ist?

Grundsätzlich ermöglicht das BGB die Kündigung aus wichtigem Grund auch ohne entsprechende vertragliche Regelung, sofern die Fortsetzung des Vertrags für die kündigende Partei unzumutbar ist. Dies ist jedoch stets eine Frage des Einzelfalls und eine genaue Prüfung der Umstände ist erforderlich.

Kann ein Leasingvertrag auch dann gekündigt werden, wenn der Leasingnehmer die überlassenen Gegenstände nur noch eingeschränkt nutzen kann, etwa aufgrund behördlicher Auflagen oder gesetzlicher Verbote?

Wenn der vertraglich vereinbarte Nutzungszweck der Leasinggegenstände durch behördliche Auflagen oder gesetzliche Verbote erheblich eingeschränkt oder gar aufgehoben wird, kann dies unter Umständen einen wichtigen Grund zur Kündigung des Leasingvertrags darstellen. Auch hier gilt jedoch: Eine abschließende Beurteilung ist nur im Rahmen einer individuellen anwaltlichen Beratung möglich.

Was geschieht mit den Leasinggegenständen nach einer wirksamen Kündigung des Vertrags?

Antwort: Nach der wirksamen Kündigung eines Leasingvertrags sind die Leasinggegenstände im Regelfall an den Leasinggeber zurückzugeben. Dabei sollte der Vertrag Regelungen zur Rückgabe und zum Zustand der Gegenstände (z. B. hinsichtlich Wertminderungen, Schäden oder Verschleiß) enthalten, um Streitigkeiten über möglichen Schadensersatz zu vermeiden.

Besteht ein Anspruch auf Schadensersatz bei einer Kündigung aus wichtigem Grund?

Wird der Leasingvertrag aus wichtigem Grund gekündigt und liegt die Vertragspflichtverletzung beim Vertragspartner, kann unter Umständen ein Anspruch auf Schadensersatz bestehen. Die genaue Höhe des Schadensersatzes hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel von der vertraglich vereinbarten Restlaufzeit, den Leasingraten und den entstandenen Schäden.

Checkliste zur Kündigung eines Leasingvertrags

Um den Prozess der Kündigung eines Leasingvertrags zu erleichtern und mögliche Fehler oder Unklarheiten zu vermeiden, haben wir eine Checkliste mit wichtigen Aspekten zusammengestellt, die im Rahmen einer Kündigung beachtet werden sollten:

  • Überprüfung des Leasingvertrags auf vereinbarte Kündigungsrechte, Voraussetzungen und Fristen;
  • Prüfung, ob ein gesetzliches Kündigungsrecht nach dem BGB besteht (z. B. § 314 BGB oder § 543 BGB);
  • Erstellung eines Kündigungsschreibens, in dem der Kündigungsgrund klar und verständlich dargelegt wird;
  • Zustellung des Kündigungsschreibens unter Einhaltung der vertraglichen oder gesetzlichen Fristen;
  • Organisation der Rückgabe der Leasinggegenstände und deren Zustandsbewertung gemäß vertraglichen Vereinbarungen;
  • Gegebenenfalls Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen aufgrund vertragswidrigen Verhaltens;
  • Dokumentation des gesamten Kündigungsprozesses inklusive aller schriftlichen Kommunikation, Nachweise und Zustellungsnachweise.

Indem Sie diese Checkliste im Umgang mit der Kündigung eines Leasingvertrags beachten, erhöhen Sie die Chancen auf eine rechtssichere und konfliktfreie Abwicklung der Kündigung.

Fazit

Kündigungsrechte bei Leasingverträgen sind ein wichtiges Thema, das sowohl für Leasinggeber als auch für Leasingnehmer von großer Relevanz ist. Leasingverträge sollten daher angemessene Kündigungsrechte und Voraussetzungen enthalten, um den Interessenausgleich zwischen den Vertragsparteien zu gewährleisten und eine Anpassung an geänderte Gegebenheiten zu ermöglichen.

Da Kündigungen im Leasingbereich häufig mit einer Vielzahl von rechtlichen Fragestellungen verbunden sind, ist eine professionelle anwaltliche Beratung meist unerlässlich, um die jeweiligen Kündigungsgründe, Voraussetzungen und Folgen angemessen zu bewerten und eine rechtskonforme Kündigung durchzuführen.

Wir hoffen, Ihnen mit diesem umfassenden und praxisnahen Beitrag einen hilfreichen Überblick über das Thema Kündigungsrechte bei Leasingverträgen gegeben zu haben und stehen Ihnen als Anwaltskanzlei jederzeit gern für weitere Fragen und Beratung zur Verfügung.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Zivilrecht