Die Lebensversicherung ist für viele Menschen ein wichtiger Teil ihrer finanziellen Planung, und die Überschussbeteiligung kann einen erheblichen Einfluss auf die Rentabilität dieser Investition und die Absicherung im Todesfall haben. In diesem umfangreichen und gut recherchierten Blog-Beitrag erfahren Sie alles, was Sie über die Überschussbeteiligung bei Lebensversicherungen wissen müssen, einschließlich rechtlicher Perspektiven sowie aktuellen Entwicklungen und Urteilen.

Wir werden auch häufig gestellte Fragen beantworten und praktische Beispiele für die Funktionsweise der Überschussbeteiligung in der Lebensversicherung geben.

Was ist die Überschussbeteiligung?

Die Überschussbeteiligung ist der Anteil, den der Versicherungsnehmer an den Gewinnen des Versicherungsunternehmens erhält, wenn es besser abschneidet als erwartet. Bei einer kapitalbildenden Lebensversicherung kann dies zu einer höheren Ablaufleistung oder einer höheren garantierten Todesfallsumme führen. Die Überschussbeteiligung kann auf vier verschiedene Arten erfolgen:

  • Bonussysteme
  • Zinsgarantien
  • Gewinnanteile
  • Zinsüberschussbeteiligung

Die Art und Weise, wie die Überschussbeteiligung berechnet und verteilt wird, hängt von den Bedingungen in Ihrer individuellen Versicherungspolice ab. Im Allgemeinen wird der Überschuss jedoch nach dem sogenannten Mischsystem bemessen, so dass sowohl das Risiko als auch die Finanzanlagen in die Berechnung einfließen.

Rechtliche Grundlagen der Überschussbeteiligung bei Lebensversicherungen

Die rechtlichen Grundlagen für die Überschussbeteiligung bei Lebensversicherungen finden sich in verschiedenen Gesetzen und Regelungen. Die wichtigsten davon sind:

  • Das deutsche Versicherungsvertragsgesetz (VVG).
  • Die aktuariellen Grundsätze der Lebensversicherung.
  • Die Verordnung über die Mindestbeitragsrückerstattung (MindZV).

Das Versicherungsvertragsgesetz (VVG)

Das VVG bildet die zentrale gesetzliche Grundlage für alle Versicherungsverträge in Deutschland, einschließlich Lebensversicherungen. Im VVG sind sowohl allgemeine Regelungen für alle Versicherungszweige als auch spezielle Regelungen für bestimmte Sparten, wie z.B. die Lebensversicherung, enthalten. Die Vorschriften zur Überschussbeteiligung finden sich hauptsächlich in den §§ 153 bis 157 VVG.

Aktuarielle Grundsätze der Lebensversicherung

Die aktuariellen Grundsätze der Lebensversicherung sind ein wichtiges Instrument, um die Überschussbeteiligung zu berechnen und zu verteilen. Sie beschreiben, wie Versicherungsunternehmen ihre Prämien kalkulieren, Gewinne ermitteln und den Überschuss unter den Versicherten aufteilen müssen. Dabei sind sie an das sogenannte Äquivalenzprinzip gebunden, das besagt, dass die Leistungen aus einer Versicherung in einem angemessenen Verhältnis zu den gezahlten Beiträgen stehen müssen.

Die Verordnung über die Mindestbeitragsrückerstattung (MindZV)

Die MindZV regelt die Mindesthöhe der Beitragsrückerstattung, die Versicherungsunternehmen ihren Kunden im Falle einer Überschussbeteiligung gewähren müssen. Die Höhe der Mindestbeitragsrückerstattung ist dabei an die Höhe der Beitragsgarantie gekoppelt, die bei Abschluss einer Lebensversicherung festgelegt wird. Die MindZV besteht aus zehn Paragraphen, die die verschiedenen Aspekte der Mindestbeitragsrückerstattung detailliert beschreiben.

Die Berechnung der Überschussbeteiligung

Die Berechnung der Überschussbeteiligung ist ein komplexer Prozess, der von vielen Faktoren abhängt und von den Versicherungsunternehmen in der Regel nach einem Mischsystem durchgeführt wird. In diesem Abschnitt werden wir die wichtigsten Faktoren erläutern, die bei der Berechnung des Überschusses und der Überschussbeteiligung eine Rolle spielen, sowie die gängigsten Berechnungsmethoden und Aufteilungskriterien vorstellen.

Faktoren, die die Höhe des Überschusses beeinflussen

Die Höhe des Überschusses, der bei einer Lebensversicherung erwirtschaftet wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, sowohl intern als auch extern:

  • Die Anlagestrategie und -rendite des Versicherungsunternehmens: Je erfolgreicher das Unternehmen seine Kapitalanlagen managt, desto höher ist in der Regel der Überschuss.
  • Die Sterblichkeitsrisiken: Wenn weniger Versicherte sterben als erwartet, entstehen Überschüsse durch eingesparte Todesfallleistungen.
  • Die Kosten des Versicherungsunternehmens: Niedrigere Verwaltungs- und Abschlusskosten können zu höheren Überschüssen führen.
  • Die allgemeine Marktsituation und das Zinsniveau: Niedrige Zinssätze und eine schwache Wirtschaft können die Erträge aus den Kapitalanlagen des Versicherers drücken und damit den Überschuss reduzieren.

Berechnungsmethoden und Aufteilungskriterien

Die Berechnung der Überschussbeteiligung erfolgt in der Regel auf Grundlage des sogenannten Mischsystems, bei dem sowohl Todesfallrisiken als auch die Finanzanlagen in die Berechnung einfließen. Innerhalb dieses Systems gibt es jedoch verschiedene Methoden und Kriterien zur Aufteilung der Überschüsse auf die einzelnen Verträge:

  • Pro-rata-temporis-Methode: Bei dieser Methode wird der Überschussanteil anhand der Dauer des Vertrags und der Höhe der Beiträge errechnet.
  • Beitragsunabhängige Methode: Hier wird der Überschussanteil unabhängig von der Höhe der gezahlten Beiträge berechnet und beispielsweise auf Basis des ursprünglich vereinbarten Versicherungsbetrags verteilt.
  • Gemischte Methode: Die gemischte Methode kombiniert Elemente der beiden anderen Methoden und bildet somit einen Kompromiss zwischen ihnen.

Die gewählte Methode und die konkreten Aufteilungskriterien werden in der Regel in den Versicherungsbedingungen des Vertrags festgelegt und können von Unternehmen zu Unternehmen variieren.

Aktuelle Gerichtsurteile zur Überschussbeteiligung bei Lebensversicherungen

Im Laufe der Jahre gab es einige wichtige gerichtliche Entscheidungen, die die Rechtsprechung im Bereich der Überschussbeteiligung bei Lebensversicherungen geprägt haben. Im Folgenden werden wir die drei bedeutendsten Urteile in diesem Zusammenhang kurz vorstellen:

BGH-Urteil vom 12. Juli 2017 (IV ZR 151/16)

In diesem Urteil hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass Lebensversicherungsunternehmen ihren Kunden bei einer vorzeitigen Vertragskündigung einen angemessenen Anteil an den erwirtschafteten Überschüssen zahlen müssen, auch wenn die Mindestlaufzeit des Vertrags noch nicht erreicht wurde. Die Entscheidung stärkte somit die Rechte der Verbraucher in Bezug auf die Überschussbeteiligung und sorgte für mehr Transparenz bei den Auszahlungsmodalitäten.

BGH-Urteil vom 27. Juni 2018 (IV ZR 201/17)

Der BGH hat in diesem Fall geurteilt, dass Versicherungsunternehmen die bei Vertragsabschluss zugesagte Überschussbeteiligung nicht einseitig kürzen dürfen, auch wenn sich die allgemeine Marktsituation und die Ertragslage des Unternehmens verschlechtern. Eine solche Kürzung sei nur zulässig, wenn dies ausdrücklich im Vertrag vereinbart wurde und die Gründe für die Kürzung objektiv nachprüfbar und verständlich dargelegt werden.

BGH-Urteil vom 30. April 2014 (IV ZR 76/13)

In diesem richtungsweisenden Urteil entschied der BGH, dass die Mindestzuführungsverordnung (MindZV) auch für Riester-Rentenversicherungen gilt und damit die dort festgelegten Mindestbeitragsrückerstattungen auch für diese Verträge gelten. Die Entscheidung hatte zur Folge, dass Versicherungsunternehmen ihre Kunden rückwirkend über die ihnen zustehenden Überschussbeteiligungen informieren und diese gegebenenfalls nachzahlen mussten.

FAQs zur Überschussbeteiligung bei Lebensversicherungen

In diesem Abschnitt beantworten wir die häufigsten Fragen zur Überschussbeteiligung bei Lebensversicherungen:

Hat jeder Versicherungsnehmer Anspruch auf eine Überschussbeteiligung?

Grundsätzlich haben alle Versicherungsnehmer einer kapitalbildenden Lebensversicherung Anspruch auf eine Überschussbeteiligung. Voraussetzung ist jedoch, dass das Versicherungsunternehmen in dem betreffenden Jahr tatsächlich Überschüsse erwirtschaftet hat und diese an die Verträge verteilt werden.

Kann ich mir die Überschussbeteiligung vorzeitig auszahlen lassen?

In der Regel erfolgt die Auszahlung der Überschussbeteiligung erst zusammen mit der Ablaufleistung oder der Todesfallleistung. Eine vorzeitige Auszahlung ist in manchen Fällen möglich, z.B. wenn Ihr Vertrag eine Teilauszahlungsoption oder eine Beitragsfreistellungsoption enthält. Beachten Sie jedoch, dass solche Optionen in der Regel an bestimmte Voraussetzungen geknüpft sind und möglicherweise finanzielle Nachteile mit sich bringen können.

Wie ist die Überschussbeteiligung steuerlich zu behandeln?

Die Überschussbeteiligung unterliegt grundsätzlich der Abgeltungssteuer in Höhe von 25% plus Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Beachten Sie jedoch, dass bei Lebensversicherungen, die vor dem 1. Januar 2005 abgeschlossen wurden, unter bestimmten Voraussetzungen eine Steuerbefreiung für die Überschussbeteiligung greift. Bei Versicherungen, die nach dem 31. Dezember 2004 abgeschlossen wurden, ist die Überschussbeteiligung steuerfrei, wenn die Laufzeit des Vertrags mindestens zwölf Jahre beträgt und die Auszahlung erst nach Vollendung des 60. Lebensjahres des Versicherungsnehmers erfolgt.

Kann mein Versicherer die Überschussbeteiligung einseitig kürzen?

Wie bereits im Abschnitt über aktuelle Gerichtsurteile erwähnt, dürfen Versicherungsunternehmen die Überschussbeteiligung grundsätzlich nicht einseitig kürzen, es sei denn, dies wurde bei Vertragsabschluss ausdrücklich vereinbart und die Gründe für die Kürzung sind objektiv nachprüfbar und verständlich dargelegt. In jedem Fall sollten Sie in solchen Situationen die genauen Bedingungen in Ihrem Vertrag prüfen und gegebenenfalls rechtlichen Rat einholen.

Was sollte ich bei der Auswahl einer Lebensversicherung in Bezug auf die Überschussbeteiligung beachten?

Bei der Auswahl einer Lebensversicherung sollten Sie die Überschussbeteiligung nicht als Hauptkriterium heranziehen, da diese von vielen Faktoren abhängt und nicht garantiert ist. Dennoch kann es sinnvoll sein, sich über die Höhe der Überschussbeteiligungen bei verschiedenen Anbietern zu informieren und auch die individuellen Vertragsbedingungen hinsichtlich der Berechnungs- und Verteilungsmethoden der Überschüsse zu prüfen. Zudem empfiehlt es sich, ein Auge auf die Finanzstärke und die Anlagestrategie des gewählten Versicherers zu haben, um abschätzen zu können, wie wahrscheinlich zukünftige Überschüsse sind.

Lebensversicherung und Überschussbeteiligung: der Zusammenhang

Die Überschussbeteiligung bei Lebensversicherungen ist ein komplexes Thema, das sowohl rechtliche als auch finanzielle Aspekte umfasst. Die Bereitschaft, sich mit diesem Themenfeld auseinanderzusetzen, kann Ihnen dabei helfen, besser informierte Entscheidungen über Ihre Lebensversicherung zu treffen und zu verstehen, von welchen Faktoren die Rentabilität Ihrer Investition und die Höhe der Absicherung im Todesfall abhängen.

In diesem Blog-Beitrag haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen zur Überschussbeteiligung dargelegt – von den gesetzlichen Grundlagen über aktuelle Gerichtsurteile bis hin zu Beispielen für die Berechnung und Verteilung von Überschüssen. Bei weiteren Fragen oder Unklarheiten empfehlen wir Ihnen, sich an einen erfahrenen Rechtsanwalt oder Versicherungsexperten zu wenden, um individuellen Rat für Ihre spezielle Situation zu erhalten.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Rechtsanwalt Arthur Wilms - Kanzlei Herfurtner

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Philipp Franz Rechtsanwalt

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Anwalt Wolfgang Herfurtner Hamburg - Wirtschaftsrecht

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Zivilrecht