Die Regelung der Vermögensnachfolge kann für viele Menschen eine komplizierte und emotionale Angelegenheit sein. Um sicherzustellen, dass Ihre Wünsche nach Ihrem Tod genau umgesetzt werden, ist es wichtig, Ihr Testament sorgfältig zu gestalten und sich über die verschiedenen Aspekte der Testamentsgestaltung, wie beispielsweise den Einsatz von Legaten, im Klaren zu sein. In diesem umfassenden Leitfaden werden wir die rechtlichen Grundlagen eines Legats sowie die damit verbundenen Faktoren, Gesetze und Beispiele für die größtmögliche Klarheit behandeln. Wir werden auch einige der häufigsten Fragen beantworten, die Klienten zum Thema Legat stellen.

Was ist ein Legat?

Ein Legat ist die Bezeichnung für einen Vermögensgegenstand oder eine Geldsumme, die in einem Testament an eine bestimmte Person, Gruppe von Personen oder Organisation vererbt wird. Hierbei ist zu erwähnen, dass ein Legat typischerweise beziehungsweise allgemein im Rahmen des sogenannten „behinderten Nachlasses“ erfolgt. Bei einem Legat handelt es sich um ein konkretes und spezifisches Vermögensgut, das einem bestimmten Zweck zugeordnet ist. Es können sowohl materielle als auch immaterielle Güter Gegenstand eines Legats sein.

  • Beispiel 1: Frau Müller verfügt in ihrem Testament, dass ihre Nichte eine bestimmte Geldsumme von 10.000 Euro erhalten soll. Dabei handelt es sich um ein Legat.
  • Beispiel 2: Herr Schmidt setzt in seinem Testament fest, dass seine geliebte Katze an seinen besten Freund vererbt werden soll, um sicherzustellen, dass das Tier auch nach seinem Tod eine liebevolle und fachkundige Betreuung erhält. In diesem Fall handelt es sich ebenfalls um ein Legat.

Warum ist ein Legat im Erbrecht wichtig?

Ein Legat kann aus verschiedenen Gründen wichtig sein, darunter:

  • Die Regelung der Vermögensnachfolge nach den Wünschen des Erblassers.
  • Die Vermeidung von Erbstreitigkeiten und das Vorbeugen von Unstimmigkeiten unter den Erben.
  • Die Unterstützung von Personen oder Organisationen, die dem Erblasser wichtig sind.

Ein präzises und gut formuliertes Testament verringert nicht nur die Wahrscheinlichkeit von Streitigkeiten und Missverständnissen unter den Hinterbliebenen, sondern ermöglicht auch die Berücksichtigung von Personen oder Organisationen, die möglicherweise nicht als gesetzliche Erben in Betracht kommen würden.

Gesetzliche Grundlagen von Legaten im Erbrecht

Da Legate durch den letzten Willen des Erblassers verfügt werden, unterliegen sie den gesetzlichen Bestimmungen zur Testamentsgestaltung und -abwicklung. Die folgenden Gesetze sind bei der Gestaltung und Umsetzung von Legaten relevant:

  • Bürgerliches Gesetzbuch (BGB):
    • § 1939: Die Errichtung eines Testaments durch selbstständige Verfügung.
    • § 1940: Die Errichtung eines Testaments durch Betreuer oder Vormund, sofern in gesetzlich festgelegten Fällen.
    • § 2065: Die Möglichkeit der Beschränkung der Erbenhaftung, um die Erfüllung von Legaten zu gewährleisten.
    • § 2174: Die Anordnung von Auflagen zur Erfüllung eines Legats.
  • Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG):
    • § 3: Die Erbschafts- oder Schenkungssteuer auf den Erwerb durch Legat.
    • § 13: Die mögliche Steuerbefreiung bei Erwerben durch Legat, wenn die Bedingungen gemäß dem Gesetz erfüllt sind.
  • Rechtsschutzversicherungsgesetz (RsprAnerkG):
    • § 2: Die Möglichkeit der rechtlichen Anerkennung von Testamentsvollstreckern, die mit der Ausführung von Legaten betraut sind.

Aktuelle Gerichtsurteile zum Thema Legat im Erbrecht

Die folgenden Gerichtsurteile verdeutlichen die Anwendung der verschiedenen rechtlichen Bestimmungen im Kontext von Legaten und unterstreichen damit die Bedeutung einer sorgfältigen Testamentsgestaltung:

  • Bundesgerichtshof (BGH), Urteil vom 06.07.2016, Az. IV ZR 292/14: In diesem Urteil bestätigte der BGH, dass eine Lebensversicherung, deren Bezugsrecht im Todesfall zugunsten einer testamentarisch bestimmten Person eingeschränkt wurde, als Legat in der Erbmasse zu berücksichtigen ist.
  • Oberlandesgericht (OLG) Hamm, Urteil vom 26.06.2014, Az. 10 U 64/13: Das Gericht entschied, dass ein Legat, das in einem gemeinschaftlichen Ehegattentestament zu Gunsten eines Pflichtteilsberechtigten eingerichtet ist, im Rahmen der Ausgleichung des Pflichtteils zu berücksichtigen ist.
  • Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart, Urteil vom 17.01.2018, Az. 19 U 45/17: Das OLG Stuttgart stellte in diesem Urteil fest, dass ein notariell beurkundetes Schriftstück, das die Änderung eines Legats aufnimmt, nur dann wirksam ist, wenn es die erforderliche Testierfähigkeit und die inhaltlichen Voraussetzungen eines Testaments erfüllt.

Was sollte bei der Testamentsgestaltung im Hinblick auf Legate beachtet werden?

  1. Die genaue und eindeutige Bestimmung des Legatsgegenstandes:Um späteren Streitigkeiten unter den Erben entgegenzuwirken, sollte der Gegenstand des Legats so präzise wie möglich beschrieben werden. Die Verwendung von allgemeinen Begriffen oder unbestimmten Formulierungen könnte Unklarheiten aufkommen lassen und die Umsetzung des Legats erschweren.
  2. Die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zur Testamentsgestaltung:Da ein Legat Teil eines Testaments ist, muss das gesamte Testament den gültigen Vorschriften entsprechend errichtet werden. Anderenfalls besteht die Gefahr, dass das Legat und das gesamte Testament unwirksam sind.
  3. Die Berücksichtigung der Pflichtteilsansprüche:Ein Legat kann unter Umständen die Pflichtteilsansprüche der gesetzlichen Erben beeinflussen. Um den Pflichtteil berechnen zu können, sollte der Wert des Legats bei der Ermittlung des Nachlasswertes berücksichtigt werden.
  4. Die Einsetzung eines Testamentsvollstreckers:Ein Testamentsvollstrecker kann anhand der konkreten Anweisungen des Erblassers die Erfüllung von Legaten überwachen und sicherstellen, dass sie ordnungsgemäß ausgeführt werden. Hierfür sollte eine Person des Vertrauens eingesetzt werden.

FAQs zum Thema Legat im Erbrecht

Kann ich ein Legat an eine Organisation oder Stiftung vererben?

Antwort: Ja, ein Legat kann nicht nur an natürliche Personen, sondern auch an juristische Personen wie Stiftungen, Vereine oder gemeinnützige Organisationen vererbt werden. In vielen Fällen sind diese Legate steuerfrei, wenn es sich um eine gemeinnützige Organisation handelt und entsprechende Voraussetzungen erfüllt sind (vgl. § 13 ErbStG).

Was passiert, wenn der Begünstigte des Legats zum Zeitpunkt des Erbfalls bereits verstorben ist?

Antwort: Wenn der Begünstigte eines Legats zum Zeitpunkt des Erbfalls bereits verstorben ist, gilt das Legat grundsätzlich als „weggefallen“ und wird nicht automatisch an die Erben des Begünstigten weitergegeben. Wenn der Erblasser in seinem Testament jedoch explizit eine Regelung für diesen Fall vorgesehen hat, etwa durch die Anordnung einer sogenannten „Substitutionsvollmacht“, kann das Legat im Erbrecht weiterhin wirksam sein.

Wann muss ein Legat ausgezahlt bzw. erfüllt werden?

Antwort: Die Erfüllung eines Legats ist grundsätzlich innerhalb einer angemessenen Frist nach dem Erbfall zu bewirken. Hierbei gibt es keine gesetzlich festgeschriebene Frist, da der konkrete Zeitraum von den Umständen des Einzelfalls abhängt. In einigen Situationen kann es angemessen sein, das Legat innerhalb weniger Wochen zu erfüllen, in anderen Fällen kann es mehrere Monate oder sogar Jahre dauern.

Welche steuerlichen Aspekte sind bei einem Legat zu beachten?

Antwort: Der Erwerb durch Legat unterliegt grundsätzlich der Erbschaftsteuer. Die Höhe der Steuer hängt dabei von der Höhe des Erwerbs und dem Verwandtschaftsgrad des Begünstigten zum Erblasser ab (vgl. § 3 ErbStG). Es bestehen jedoch verschiedene Steuerbefreiungen und Vergünstigungen, wie etwa für den Erwerb durch gemeinnützige Organisationen (vgl. § 13 ErbStG).

Unterliegt ein Erbe, der auch ein Legat erhält, der doppelten Erbschaftsteuer?

Antwort: Nein, wenn ein Erbe sowohl einen Erbteil als auch ein Legat erhält, wird die Erbschaftsteuer auf den gesamten Nachlasswert erhoben, ohne dass hierbei doppelte Steuern anfallen. Der Erbteil und das Legat werden in diesem Fall zusammen bei der Berechnung und Festsetzung der Erbschaftsteuer berücksichtigt.

Abschließende Gedanken

Die Planung und Gestaltung eines Testaments, das den Einsatz von Legaten vorsieht, ist essenziell, um sicherzustellen, dass Ihre Wünsche bezüglich Ihrer Vermögensnachfolge nach Ihrem Tod erfüllt werden. Durch die Kenntnis der gesetzlichen Grundlagen, aktueller Gerichtsurteile und wichtiger Gesichtspunkte bei der Testamentsgestaltung, können Sie Streitigkeiten unter Ihren Hinterbliebenen vermeiden, Ihre Lieben schützen und gegebenenfalls gemeinnützige Organisationen unterstützen.

Wenn Sie darüber nachdenken, ein Testament zu errichten oder bereits vorhandene Regelungen zu überprüfen und anzupassen, ist es ratsam, sich von einem erfahrenen Rechtsanwalt beraten zu lassen. Dieser kann Ihnen dabei helfen, die für Ihre persönliche Situation relevanten Aspekte zu verstehen und Ihnen bei der Erstellung eines rechtssicheren Testaments, das Ihren Wünschen und Vorstellungen entspricht, unterstützen.

Wir hoffen, dass dieser umfassende Leitfaden Ihnen ein besseres Verständnis des Themas Legat und seiner rechtlichen Aspekte vermittelt hat. Mit diesen Informationen sind Sie nun in der Lage, gut informierte Entscheidungen in Bezug auf die Gestaltung und Umsetzung Ihres Testaments zu treffen.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Philipp Franz Rechtsanwalt

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Rechtsanwalt Arthur Wilms - Kanzlei Herfurtner

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Anwalt Wolfgang Herfurtner Hamburg - Wirtschaftsrecht

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Erbrecht