Localbitcoins – Die Firma beschreibt sich auf ihrer Homepage als Anlaufstelle für Anleger, die ihre lokale Währung gegen Bitcoins tauschen wollten. Dabei sei Localbitcoins ein sogenanntes Peer-to-Peer-Netzwerk, das für einen persönlichen Austausch sorge. Allerdings gibt es zum Thema Localbitcoins eine Warnmeldung der Finanzaufsicht aus Spanien.

Gehören Sie derzeit zum Kundenkreis von Localbitcoins und betätigen Sie sich im Online-Trading? Oder denken Sie darüber nach, in absehbarer Zeit Geld anzulegen? Dann sind folgende Überlegungen für Sie sicher wesentlich:

Verfügt der Broker Localbitcoins über eine Genehmigung einer offiziellen Aufsichtsbehörde aus Europa? Was können Sie als Kunde von Localbitcoins bei Einbußen gegebenenfalls unternehmen? Welche Anhaltspunkte liegen vor, um abzuwägen, ob es sich bei Localbitcoins um einen vertrauenswürdigen Finanzdienstleister handelt? Was ist über Erfahrungswerte von anderen Investoren mit Localbitcoins bekannt?

Diese Fragen werden im vorliegenden Beitrag zum Thema Localbitcoins von den Rechtsanwälten der Kanzlei Herfurtner beantwortet.

Inhaltsverzeichnis

  1. Localbitcoins Deutschland
  2. Localbitcoins im Netz
  3. Kontaktdaten von Localbitcoins
  4. Localbitcoins Genehmigung
  5. Behördliche Warnungen von Aufsichtsbehörden zu Localbitcoins
  6. Online-Handel Ratgeber
  7. Rechtsanwälte unterstützen bei Streitfällen

Parallel zur Frage, inwiefern Localbitcoins ein seriöses Angebot bietet, ist es wichtig, sich mit den Grundlagen für ein aussichtsreiches Trading zu beschäftigen.

Unsere Rechtsberater werden außerdem Position beziehen, wie die Firma Localbitcoins gegenüber anderen Angeboten einzuordnen ist.

Des Weiteren stehen wir Anlegern bei und unterstützen Sie bei Detailfragen und Streitigkeiten im Zusammenhang mit Localbitcoins.

Localbitcoins Deutschland

Auf der Unternehmenswebsite von Localbitcoins ist zu lesen, dass es sich hierbei um eine Website für den Handel mit Bitcoins von Mensch zu Mensch („Peer2Peer“) handle. Denn bei Localbitcoins könnten Menschen aus verschiedenen Ländern ihre lokale Währung in Bitcoins tauschen. Außerdem sei das Unternehmen im Jahr 2012 gegründet worden.

Dabei ermögliche es Localbitcoins Benutzern, Inserate zu erstellen, in denen sie die Zahlungsmethode und den Wechselkurs für den Kauf und Verkauf von Bitcoins von und an andere User der Plattform auswählen könnten. Zudem biete Localbitcoins eine Web-Wallet an, über die man Bitcoin-Transaktionen senden und empfangen könne.

Außerdem liest man auf der Website von Localbitcoins, dass man hier – im Gegensatz zu aktienähnlichen Börsen und zentralisierten Bitcoin-Handelswebsites – direkt mit einer anderen Person handeln könne. Entsprechend sei der Prozess bei Localbitcoins anpassbar, schlank und schnell.

Überdies könne man bei Localbitcoins seine Bitcoins sofort erhalten, wobei der Anbieter darauf abziele, jede geeignete Zahlungsmethode zu fördern, welche die Benutzergemeinschaft unterstütze. Dabei biete Localbitcoins für jeden Handel einen Treuhandschutz, um die Sicherheit der Bitcoins beider Händler zu gewährleisten.

Des Weiteren liege der Fokus von Localbitcoins auf den Nutzern und auf der Bitcoin-Gemeinschaft. Deshalb expandiere Localbitcoins ständig und wolle das Crypto-Trading mit Bitcoins in allen Ecken der Welt  zugänglich machen.

Darüber hinaus liest man auf der Website von Localbitcoins, dass der Anbieter für jede ausgeführte Transaktion eine Gebühr in Höhe von 1 % ansetze, wenn vorher eine entsprechende Anzeige erstellt worden sei.

Der Internetauftritt von Localbitcoins

Die Plattform von Localbitcoins ist über die englischsprachige Website localbitcoins.com zu erreichen.

Impressumsangaben

In der Bundesrepublik Deutschland gibt es gemäß §5 Telemediengesetz (TMG) allgemeine Informationspflichten und Pflichtangaben für das Impressum. Folglich gilt diese Pflicht zur „Anbieterkennzeichnung“ für alle geschäftsmäßig betriebenen Internetpräsenzen.

Denn diese Angaben sollen den User einer Webpräsenz darüber unterrichten, mit wem er es zu tun hat. Schließlich spielt in diesem Zusammenhang die ladungsfähige Postadresse des Webseitenbetreibers eine Rolle, falls rechtliche Ansprüche gegen diesen durchgesetzt werden sollen.

Relevant in diesem Kontext ist zudem die Tatsache, dass das Führen eines Impressums genauso für ausländische Anbieter gilt, die ihre geschäftlichen Handlungen hierzulande entfalten.

Auf der Website von Localbitcoins war zum Zeitpunkt November 2021 kein rechtsverbindliches Impressum existent.

Verantwortliche Personen

Laut §6 des Medienstaatsvertrags (MDStV) ist der Name des inhaltlich Verantwortlichen der Internetseite im Impressum anzuzeigen. Meistens ist dies einen Angehörigen des Management-Boards des Anbieters.

Die verantwortlichen Personen namentlich auszuzeichnen, ist nicht nur obligatorisch, sondern darüber hinaus ein Merkmal von Transparenz.

Auf der Internetseite von Localbitcoins finden sich im November 2021 keine Angaben zu inhaltlich verantwortlichen Personen.

Abfrage Domain-Informationen

Viele Dienstleister werfen ihre mehrjährige Erfahrung in die Waagschale, um Glaubwürdigkeit zu suggerieren. Allerdings steht solchen Angaben oftmals das Registrierungsdatum der Domain entgegen.

Demzufolge ist zu prüfen, wer der Domaininhaber ist und zu welchem Zeitpunkt die Domain registriert wurde. Eigenen Angaben zufolge sei Localbitcoins im Jahr 2012 gegründet worden.

Unsere Anwälte haben am 11. November 2021 die Fakten zu Localbitcoins mit diesem Ergebnis abgefragt:

Domain name: localbitcoins.com
Registry Domain ID: 1725214405_DOMAIN_COM-VRSN
Registrar WHOIS Server: whois.namecheap.com
Registrar URL: http://www.namecheap.com
Updated Date: 2018-03-08T14:02:15.00Z
Creation Date: 2012-06-05T08:05:15.00Z
Registrar Registration Expiration Date: 2023-06-05T08:05:15.00Z
Registrar: NAMECHEAP INC

Betreiber und Trademark

Nicht zwingend ist die Bezeichnung der Internetseite beziehungsweise der Plattform oder des Angebots deckungsgleich mit der Betreiberfirma. In der Vergangenheit ist es in vielen Fällen vorgekommen, dass Anbieter zeitgleich mit verschiedenen Handelsmarken am Markt auftreten.

Darüber hinaus ist es eine verbreitete Praxis einiger Anbieter, die Internetseiten von in Verruf geratenen Handelsmarken zu entfernen und einige Zeit später unter Verwendung einer neuen Handelsmarke auf den Markt zurückzukehren.

Aus diesem Grund empfiehlt es sich, im Rahmen von Recherchen zu Nachrichten und Fakten über einen Dienstleister neben der Handelsmarke auch generell die Betreiberfirma einzubeziehen. Die diesbezüglichen Angaben findet man entweder im Impressum oder häufig auch in der Fußzeile einer Internetpräsenz.

Auf der Onlinepräsenz von Localbitcoins ließ sich zum Betrachtungszeitpunkt kein Unterschied zwischen einer Handelsmarke und einer Betreiberfirma erkennen.

Localbitcoins Kontaktdaten

Auf der Internetseite von Localbitcoins waren zum Zeitpunkt der Texterstellung die nachstehenden Informationen zu finden:

  • Rufnummer von Localbitcoins: k. A.
  • Adresse von Localbitcoins: Porkkalankatu 24, 00180 Helsinki, Finnland
  • E-Mail-Adresse von Localbitcoins: info[a]localbitcoins.com

Localbitcoins Berechtigung

Das Vorhandensein einer gültigen Genehmigung einer staatlichen europäischen Finanzaufsichtsbehörde kann ein wichtiges Kriterium dafür sein, ob es sich um einen seriösen Finanzanbieter handelt. Denn für die Vergabe einer Lizenz bedarf es eines beträchtlichen finanziellen Aufwands seitens des Unternehmens.

Allerdings muss es sich nicht zwangsweise um einen Anlagebetrug handeln, falls ein Online-Broker auf Angaben über seine Befugnis oder zu seinem Status der Regulierung verzichtet.

Die hier gelisteten Finanzaufsichtsbehörden sind unter anderen für die Erteilung von Berechtigungen und die Aufsicht von Finanzdienstleistern wie Localbitcoins verantwortlich:

  • BaFin, Deutschland (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht)
  • CSSF, Luxemburg (Commission de Surveillance du Secteur Financier)
  • CONSOB, Italien (Commissione Nazionale per le Società e la Borsa)

Auf der Website von Localbitcoins fand sich zum Zeitpunkt der Texterstellung im November 2021 die Aussage, dass das Unternehmen bei der finnischen Finanzaufsicht registriert sei. Was dieser Umstand mit sich bringt, können Investoren im Austausch mit einem Rechtsbeistand unserer Rechtsanwaltskanzlei erörtern.

Localbitcoins – die spanische Finanzaufsicht warnt Investoren

Die spanische Finanzaufsicht CNMV setzte Localbitcoins auf ihre eine Liste von Einrichtungen, die über keinerlei Zulassung verfügten und nicht bei der CNMV registriert seien, die aber möglicherweise eine Art von Fundraising-Aktivität ausübten oder eine Finanzdienstleistung erbrächten.

Vor dem Trading bei Localbitcoins und anderen – Online-Trading Tipps

Online-Trading wie bei Localbitcoins ist die Erweiterung des klassischen Handels mit Finanzinstrumenten ins World Wide Web. Hier wie dort agieren Kapitalanleger mit dem Vorhaben, durch den Ankauf und die Veräußerung von Vermögenswerten Profite zu erzielen.

Der Handel ist längst nicht mehr auf Aktien begrenzt. Tatsächlich stehen Börsianern zum Beispiel auch die nachstehenden Alternativen zur Wahl:

Online-Trading wird über Mittler wie Online-Broker (wie beispielsweise Localbitcoins) oder Bankhäuser realisiert, die ihren Klienten eine professionelle Handels-Softwarelösung bereitstellen.

Besonders die umfänglichen technischen Entwicklungen sind der Grund dafür, dass Online-Trading heute zeitsparend und bequem und folglich ebenso anerkannt wie populär ist.

Vorteile beim Online-Trading

Die Digitalisierung hat auch auf die Finanzwelt erhebliche Auswirkungen, vor allem in Bezug auf das Trading wie bei Localbitcoins.

Denn durch die technischen Möglichkeiten hat das Trading vor allem massiv an Leistungsfähigkeit zugenommen. Musste man als Anleger oder Trader die eigenen Orders früher noch per Telefonat, Fax oder Briefpost erledigen, ist dies mittlerweile per Klick und mit wesentlich weniger Aufwand ausführbar.

Faktoren wie Laufzeit und Art des Trades, Preisgestaltung und Mengen oder die Einzelheiten zum Konto müssen heute nicht mehr zwischen dem Anbieter Localbitcoins und seinem Kunden persönlich definiert werden.

Letzten Endes sind durch die Gelegenheit zum Online-Trading manche Vorteile in Erscheinung getreten:

  • Der Bestand an handelbaren Assets ist breiter und tiefer.
  • Die Handelsplattform führt die gebuchten Orders aus, man braucht nur einen Internetanschluss.
  • Überschüsse sind auch mit einem geringen Einsatz erreichbar.
  • Etliche Werkzeuge lassen sich automatisch und unverzüglich anwenden.
  • Online-Tradern stehen viele Tools und verschiedene Indikatoren zur Verfügung.
  • Die Möglichkeit von Verlusten durch Gaps nimmt ab.
  • Die Kosten der Transaktion sind spürbar nach unten gegangen, da die persönliche Betreuung am Telefon entfällt.

Doch das Online-Trading verschafft Anlegern nicht nur Annehmlichkeiten in Hinblick auf die einfache Verwendung der Handelsplattform. Vor allem durch Analysemöglichkeiten, Indikatoren und die vielen verschiedenen Werkzeuge hat der Kapitalanleger deutlich mehr Komfort.

Denn die Zeiten, als man selbst noch Charts zeichnete oder mühsam eigene Berechnungen anstellte, sind vorbei. Inzwischen finden Online-Trader in ihrem System eine umfangreiche Auswahl an Orderarten, die man im Rahmen von Daytrading mit dem favorisierten Online-Broker seiner Wahl selbst ausführt.

Ein individueller Tradingplan

Weil es zahlreiche Orderarten gibt, können Online-Trader ihren Tradingplan individuell auf ihre Erfordernisse zuschneiden und dabei unterschiedlichste Einstellungen vornehmen:

Buy-Einstiege:

  • Der Kauf erfolgt zum augenblicklichen Marktpreis (Buy Market Orders)
  • Man kauft unter dem aktuellen Marktpreis (Buy Limit Orders)
  • Kauf über aktuellem Marktpreis (Buy Stop Orders)

Verkaufs-Einstiege:

  • Man verkauft zu dem augenblicklichen Marktpreis (Sell Market Orders)
  • Verkauf unter gegenwärtigem Marktpreis (Sell Limit Orders)
  • Man verkauft über dem augenblicklichen Marktpreis (Sell Stop Orders)

Ausstiegs-Orders:

  • Take Profit: Exit mit Gewinn, sobald der zuvor festgesetzte Kurs erreicht wird
  • Trailing Stop Orders: Verschiebung des Stop-Loss, abhängig von der Entwicklung des Kurses
  • Stop Loss: Exit mit Verlust, sobald der im Voraus festgelegte Kurs erreicht wird

Eine andere Annehmlichkeit beim Online-Trading aus Sicht des Investors ist der Entfall von Restriktionen. Deshalb ist man frei in der Wahl der eigenen Trading-Strategie und macht sich seinen eigenen Trading-Stil zu eigen. Hierbei gibt es verschiedene Vorgehensweisen:

  • Automatisches Trading mit Robots („Expert Advisors“)
  • Scalping: offensives Kurzfrist-Trading
  • Swing Trading – hochspekulatives Ausnutzen von Kursschwankungen
  • Langfristiges Trading
  • Intraday Trading – Öffnung und Schließung von Positionen im Zeitraum eines einzigen Handelstags

Viele dieser Trading-Stile hat das Online-Trading überhaupt erst möglich gemacht, indem es den telefonischen Dialog mit dem Anbieter eliminierte. Entsprechend kann man von einer Trading-Revolution sprechen, die eine Brücke zwischen unzähligen Privatanlegern aus der gesamten Welt und den weltweiten Finanzmärkten schlägt.

Anleger sollten sehr eingehend prüfen, inwiefern der Anbieter Localbitcoins ebendiese Vorzüge bietet.

Schwächen beim Online-Trading

Nicht alles, was glänzt, ist Gold, diese generelle Regel betrifft auch das Online-Trading. Folglich sind abseits der Vorteile auch eine Reihe von Nachteilen ersichtlich, die geneigte Kapitalanleger in ihre Überlegungen einbeziehen sollten:

  • Kapitalanleger sollten die Verläufe der Kurse andauernd im Blick haben.
  • Im Fall von falschen Entscheidungen muss man mit beträchtlichen Einbußen rechnen.
  • Das Vorhandensein betrügerischer Trading-Anbieter hat zu enormen Verlustrisiken geführt.
  • Verglichen mit klassischem Trading geht es eher hektisch vonstatten.
  • Investoren sollten bereits bewandert im Trading sein und belastbare Strategien verfolgen.

Besonders das spekulative Daytrading eignet sich nicht für Kapitalanleger, die sich erstmals mit dem Themenkreis Trading beschäftigen. Denn das Risiko, Kursentwicklungen nicht richtig einzuschätzen, ist beträchtlich, und wegen des Zeitdrucks kann man nur schwerlich Korrekturen vornehmen. Dementsprechend eignet sich diese Form des Tradings eher für besonders routinierte oder ausgesprochen risikoaffine Anleger.

Fällt man in diese Rubrik, ist das Daytrading eine Handlungsoption, um schnell Ergebnisse zu erwirtschaften. Im Übrigen profitiert man z. B. vom Wegfall der Gebühren für das Halten von Positionen über Nacht. Denn auch diese Kosten sollten in die ganzheitliche Prüfung eines Investments einfließen.

Überdies erspart man sich sprichwörtlich das böse Erwachen am Morgen, sollten es zu unmittelbaren und drastischen Kursänderungen kam. Derartige „Gaps“ entwickeln sich schnell durch eine ungünstige Berichterstattung über ein Unternehmen. Auf der anderen Seite sieht man schnell Erfolge, wenn man zum Schluss eines Handelstags einen Gewinn bilanzieren kann.

Außerdem ist es wichtig für Daytrader, die Handelsgebühren der unterschiedlichen Online-Broker gegenüberzustellen. Hierbei kann es sich auszahlen, sich für eine Pauschale in Form einer Flatrate zu entscheiden. Das macht sich gerade dann bezahlt, wenn man beim Handeln auf eine hohe Frequenz kommt und einzelne Ordergebühren den Überschuss deutlich schmälern würden.

Risiken erkennen

Um die Gefahren beim Online-Trading nicht unnötig zu steigern, ist es empfehlenswert, zu hinterfragen, mit welchem Anbieter man an den Märkten traden will.

Aus der Erfahrung unserer Kanzlei haben sich einige Fragen herauskristallisiert, anhand derer man potenzielle Risiken erkennt. Auf das Beispiel Localbitcoins angewandt, sähen diese folgendermaßen aus:

  • Existieren Warnmeldungen von Anwälten oder Anwaltskanzleien, die im Zusammenhang mit Localbitcoins geschädigte Mandanten unterstützen?
  • Verspricht Localbitcoins außergewöhnlich hohe Überschüsse und verschweigt die Gefahren oder spielt diese herunter?
  • Ist der Austausch mit Localbitcoins anhand eines unaufgeforderten Telefonanrufs zustande gekommen?
  • Gibt es behördliche Warnungen zu Localbitcoins?
  • Welche Erfahrungen haben andere Privatanleger bereits mit Localbitcoins gemacht, welche Sicht der Dinge kommt in Foren zum Ausdruck?
  • Ist Localbitcoins von einer europäischen Finanzaufsicht kontrolliert und unterliegt der Anbieter einer offiziellen Aufsicht?
  • Existiert auf der Onlinepräsenz von Localbitcoins ein Impressum und kann man glaubhafte Informationen zum Firmenstandort finden?

Was kann man im Fall von Verlusten unternehmen?

Wenn man befürchtet, beim Online-Trading einem Betrug aufgesessen zu sein, wird empfohlen, auf der Stelle weitere Zahlungen zu stoppen. Das gilt im Besonderen für den Fall, dass der Anbieter Nachzahlungen nahelegt, um Defizite auszugleichen.

Außerdem sollte man versuchen, das verloren gegangene Kapital wiederzuholen. In diesem Zusammenhang können geschädigte Anleger Anlegerschutz suchen und sich an die Anwälte unserer Rechtsanwaltskanzlei wenden. Unsere Rechtsanwaltskanzlei prüft zivilrechtliche ebenso wie strafrechtliche Möglichkeiten und mögliche Schadenersatzansprüche gegen den Finanzanbieter und gegen verwickelte Zahlungsdienstleister wie Bankinstitute.

„Man kann bei weitem nicht von einem Einzelfall sprechen, wenn ein Privatanleger beim Online-Trading Geld verliert. Viele Kapitalanleger lassen sich von dem fachmännischen Auftreten der Unternehmen blenden und erkennen nicht früh genug, dass sie ihren Verlust nicht selbst zu vertreten haben.“

Unser Rat lautet deshalb, nicht den Kopf in den Sand zu stecken, sondern zeitnah und engagiert zu handeln. Denn die Aussicht auf eine Rückgewinnung des verlorenen Geldes ist meist größer, als die geschädigten Privatanleger es ahnen.

Möchten Sie sich mit einem unserer Rechtsanwälte zum Themengebiet Localbitcoins unterhalten? Dann kommen Sie hier direkt zu unserem Kontaktbereich.

Dieser Artikel wird Ihnen von der Kanzlei Herfurtner zur Verfügung gestellt. Deren Rechtsanwälte unterstützen ihre Mandantschaft aus Deutschland und ganz Europa, unabhängig von deren Standort. Über die Themengebiete Online-Trading und Betrug im Internet hinaus vertreten und beraten sie Privatleute, Unternehmen und Institutionen auf weiteren Rechtsgebieten, unter anderem im IT-Recht, im Gesellschaftsrecht und im Bank- und Kapitalmarktrecht.

kostenfreie Anfrage