MBCHAINS – Der Investment-Dienstleister ist laut Angaben, die man auf der Homepage des Unternehmens https://www.mbchains.com/ erhält, ein Dienstleister für Online-Trading, der seinen Kunden unterschiedliche Services zur Verfügung stelle. Entsprechend kümmere sich MBCHAINS um den Handel mit Indizes, Metalle, Energien, Anteile, Rohstoffe und Aktien.

Wenn Sie beim Anbieter MBCHAINS Kapital angelegt haben und es nun zu Schwierigkeiten bei der Rückführung kommt, helfen Ihnen unsere Rechtsanwälte bundesweit.

MBCHAINS – Überblick

Derzeit existiert eine außerordentlich hohe Anzahl an Anbietern wie z.B. MBCHAINS. Dadurch war es noch nie so einfach aber auch riskant wie heute, in den volatilen Finanzmärkten zu investieren.

Besonders weil es eine große Anzahl Chancen gibt, kann die Wahl eines Brokers zeitintensiv und entmutigend sein. Im Besonderen dann, falls diese Ihren individuellen Investment-Vorhaben genügen soll.

Sie haben bereits bei MBCHAINS angelegt? In diesem Fall sind die nun folgenden Aspekte für Sie als Kapitalanleger wichtig.

  • Eine optimale Adresse für Anleger, die sich über Aktien, Futures, Binäre Optionen und Kryptogelder erkundigen möchten, ist eine Webseite wie diese.
  • Regulierte Broker im Internet, sichere Anbieter-Seiten, Kosten und Boni, Produktoptionen und Kundenrezensionen sind nur manche der Aspekte, die Sie bei Ihrer unwiderruflichen Wahl einplanen müssen.
  • Beim Trading im World Wide Web können Sie etliche Auftragsarten benutzen.

Die nachfolgenden Angaben sind grundsätzliche Empfehlungen für Anleger – unabhängig von der Plattform in die Sie anlegen.

Ist MBCHAINS durch Finanzaufsichtsbehörde lizenziert?

Sowohl die Finanzmärkte als auch der Anlegerschutz profitieren von Verhaltensregeln und organisatorischen Verantwortlichkeiten. Aktiendienstleistungsunternehmen und Unternehmen wie MBCHAINS müssen eine Vielzahl von Vorschriften erfüllen. Das Gleiche gilt für deren Beschäftigten. Hiermit sollen Konflikte und damit einhergehende Nachteile für Geldanleger unterbunden werden.

Dazu gehört die Verantwortung des Dienstleisters, seine Kunden vor Vertragsabschluss eines Finanzgeschäfts über die bedeutendsten Merkmale des Geschäfts zu informieren. Dies zählt sowohl für den jeweiligen Geldanleger als auch für die Investition selbst. Diesem Gedanken zufolge sind weitere Informationen für Firmenkunden zwingend, die sich auf hochspekulative oder riskante Geschäfte einlassen möchten.

Gegenüber ihren Kunden haben die Unternehmen wie MBCHAINS eine Verantwortlichkeit. Diese geht weit über die Bereitstellung eines Produkts oder einer Serviceleistung hinaus.

Hat der Anbieter eine Berechtigung für den Verkauf von Finanzprodukten? Dies sollten Sie unbedingt überprüfen. In diesem Zusammenhang können Sie die Broker-Check-Datenbank einer Finanzaufsichtsbehörde einsetzen und den Markennamen des Anbieters in die Suchfunktion eingeben.

MBCHAINS – Risiken bei Zahlungen auf ausländische Konten?

Ist es für Sie von Vorteil, Geld nach außerhalb Europas zu überweisen? Achten Sie genau darauf, was Sie tun. Unzählige Geldanleger haben in diesem Zusammenhang bereits Kapital verloren. Es ist vorstellbar, dass Sie den Überblick darüber einbüßen, wohin Ihre Gelder fließen und wie sie investiert werden.

Wenn einem Unternehmen Geld bereit gestellt wurde, kam es vor, dass der Anbieter den erhaltenen Geldbetrag nicht wie ausgemacht oder sogar gar nicht anlegte. Es gab Fälle, in denen das Unternehmen auch schlichtweg nicht existent war, obgleich es sich auf ähnliche Weise wie MBCHAINS darstellte.

Neben den lizenzierten Anbietern gibt es zahllose zwielichtige Online Trading Webseiten, bei denen sich in einem Großteil der Fälle ein sehr ähnliches Prozedere beobachten lässt. Potenzielle Investoren werden von Beschäftigten der jeweiligen Handelsplattform kontaktiert. Beispielsweise telefonisch, sobald vom Neukunden unverbindlich Kontaktinfos auf der Trading-Webseite hinterlegt wurden.

In vielen Fällen allerdings auch im Zuge von massenhaft verschickten E-Mails. Jene werben mit scheinbar lukrativen Investments.

Dem Geldanleger wird zügig ein persönlicher Online Broker zur Verfügung gestellt, welcher ihn bzgl. dem Einrichten eines Handelskontos und erster Investments unterweist. Der Anleger fühlt sich anfänglich gut unterstützt und das Online Trading startet im Regelfall mit kleinen Summen.

Doch schon kurz danach werden höhere Investments eingefordert – oft auf Konten im Ausland. Ebendiese Zahlungen sollen die möglichen Gewinne vermehren.

Zu Hindernissen bei unseriösen Online Brokern kommt es letztlich dann, wenn der Investor eine Gewinnausschüttung wünscht. Ebendiese wird oft immer weiter aufgeschoben oder aber an noch weitere Geldzahlungen wie vorgebliche Steuern und Provisionen geknüpft.

In der Vergangenheit haben die Täter ausschließlich von unklaren Orten aus operiert. Gegenwärtig sind sie von ganz verschiedenen Orten wie dem Vereinigten Königreich (samt London), den Niederlanden, Kanada, Spanien, Dubai und vielen anderen aus aktiv.

Für die Mehrzahl der Menschen ist es schwierig, trickreiche Maschen zu entlarven. Betriebe bekommen oft E-Mail-Orders mit großen Auftragsvolumina, die in keinem Verhältnis zu den typischen Kaufbeträgen stehen. Um das deutsche Unternehmen zu locken, wird mit immensen Gewinnversprechen gearbeitet.

Das erhebliche Auftragsvolumen dient jedoch allein als Druckmittel in der Kommunikation mit dem Erzeuger, um entsprechend übermäßige Zulassungs- und Registrierungskosten zu zu fordern.

Nicht immer ist nachzuvollziehen, ob der Empfänger ebendieser Zahlung auch der Besteller der Produkte ist. Dessen ungeachtet kann man vermuten, dass Firmen, die im Ausland tätig sind, auch in absehbarer Zeit keine lokalen steuerliche Abgaben auf Lieferungen in andere Länder zahlen müssen. Prüfen Sie, ob dies auch auf Geldanlagen bei MBCHAINS zutrifft.

Anlegen am Grauen Kapitalmarkt: Risiken und Unsicherheiten

Nur ein paar der Finanzmarktteilnehmer wie MBCHAINS unterliegen der behördlichen Regulierung und Aufsicht. Im Grauen Kapitalmarkt agieren Anbieter, die gar keine Genehmigung der BaFin brauchen und nur ein paar regulatorische Kriterien befolgen müssen.

Legen Sie nur in den Grauen Kapitalmarkt an, sofern Sie sich der Bonität des Unternehmens gewiss sind und es als Unternehmen kennen. Wie bereits erwähnt, die BaFin hat keine Kontrolle über diese Anbieter.

Der Graue Kapitalmarkt hält eine Vielfalt von Optionen bereit. Es gibt:

  • Darlehen mit Nachrangabrede
  • Crowdfunding-Angebote
  • Unternehmensbeteiligungen
  • Orderschuldverschreibungen
  • Direktinvestments wie in etwa in Holz, Edelmetalle oder andere Rohstoffe

Eins ist gewiss: Es ist unsicher, wie es letztendlich für den Investoren ausgeht.

Ist es für Sie schwierig, das angebotene Angebot zu durchschauen? Dann sollten Sie so viele Auskünfte wie es Ihnen möglich ist in Erfahrung bringen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

Investieren Sie in nichts, das Sie nicht komplett verstehen! Wenn es um Finanztransaktionen geht, gilt: Je mehr Fachkenntnisse Sie brauchen, desto anspruchsvoller ist das Finanzprodukt.

Es ist auch nicht ratsam das ganze Vermögen auf eine Karte zu setzen. Verteilen Sie Ihr Risiko über MBCHAINS hinaus.

Um sich nicht zu Ihrem Nachteil beeinflussen zu lassen, sollten Sie sich stets auf das Produkt selbst konzentrieren anstatt auf den Namen oder die Darstellung der Finanzdienstleistung.

Offensive Werbung und Probleme bei der Rückzahlung – kennen Sie das?

Auf fragwürdigen Online Trading Plattformen existiert eine Vielfalt von Investitionsgütern, welche in Internetforen und sozialen Medien unnachgiebig beworben werden, um Anleger zu überzeugen.

Darüber hinaus wird mit „Netzwerk-Marketing“ um neue Geldanleger geworben. In der Werbung wird in erster Linie das Versprechen auf kurzfristige Rentabilität herausstellt.

Um mit dem Investment zu beginnen, muss ein möglicher Geldanleger zunächst einen Account bei der Handelsplattform – so wie bei MBCHAINS – erstellen. Danach setzen sich die scheinbaren Broker über ein Callcenter mit dem potenziellen Neukunden in Verbindung und probieren diesen zu überreden, große Geldbeträge zu investieren.

Die positive Haltung der Investoren zum Cybertrading wird teilweise durch die Vorstellung von künftigen Gewinnen verstärkt.

Die Kunden sind schneller willens, in die Zukunft zu investieren, wenn sie genau die Art von Resultaten sehen, die sie sich erhoffen. Zu diesem Zeitpunkt werden die Anleger von einem manipulierten Handelsalgorithmus bezüglich der wahren Entwicklung der Börsendaten und -kurse in die Irre geleitet. MBCHAINS muss nicht zwangsweise in diese Kategorie fallen.

Die Drahtzieher benutzen ihre eigenen, einseitig festgelegten Preiswerte für die Berechnung der Gewinne. Das hat zur Folge, dass der Finanzdienstleister die vollständige Kontrolle darüber hat, ob ein Gewinn erwirkt wird oder nicht.

Bis zur Zahlug der angeblichen Gewinne wird diese Täuschung andauern. Wünscht der Anleger die Auszahlung, haben die Kunden plötzlich keinen Zugriff mehr auf ihre Kundenkonten und die damit verbundenen individuellen Ansprechpartner. Die Mehrheit der Investoren verlieren ihr vollständig in solch illegalen Handel angelegtes Vermögen, sodass sie dazu gezwungen sind, einen Rechtsbeistand um Hilfe zu bitten.

Achten Sie auf klar erkennbare Ausstiegsmöglichkeiten

Überprüfen Sie, zu welchem Zeitpunkt und wie viel Geld zurückgezahlt. Umgehen Sie am besten längerfristige Verträge, die nicht vorzeitig aufgehoben werden können oder bei denen Sie hohe wirtschaftliche Verluste erfahren würden.

Schließen Sie langfristige Verträge ohne frühzeitige Möglichkeit zu kündigen allein mit Dienstleistern wie MBCHAINS ab, an deren Glaubwürdigkeit Sie keine Zweifel haben.

Selbst wenn Sie die Option haben, zu jeder Zeit auf einen Vertrag zu verzichten bzw. ihn über einen gewissen Zeitraum zu kündigen, sollten Sie kritisch sein. Sogar wenn diese Möglichkeiten doch bestehen, sein können Sie immer noch anfällig für wirtschaftliche Schäden. Stellen Sie sicher, dass Sie exakt wissen, wie viel Kapital Sie zurückerlangen, wenn die Investition schiefgeht.

Für Wertpapiergeschäfte zählt die folgende Bestimmung:

Informieren Sie sich vor Ende der Laufzeit, welche Optionen Ihnen offen stehen, ein Wertpapier abzustoßen.

Häufig ist es entscheidend zu wissen, ob es für Angebote – wie von MBCHAINS bereitgestellt – einen liquiden Markt gibt.

Es ist möglich, Wertpapiere über einen Broker oder ein Finanzinstitut zu verkaufen. Alle drei Varianten sind für die Erteilung eines Verkaufsauftrags zulässig. Der wirkliche Verkaufsvorgang wird dann über eine Aktienbörse (z.B. Berlin, Stuttgart, Frankfurt, Tradegate oder Xetra) abgeschlossen (z.B. bei Penny Stocks).

Mit Orderzusätzen kann die Ausführung der Order im Voraus gelenkt werden. Das Abstoßen der Anteilsscheine erfolgt zu einem von Ihnen definierten Termin und Ort.

Rückzahlung von MBCHAINS – Rechtsanwalt einschalten

Um bewerten zu können, ob Sie einen Rückzahlungsanspruch gegen den Dienstleister MBCHAINS haben, bedarf es stets der Prüfung des Falles im Einzelnen. Diese nehmen die Rechtsanwälte der Anwaltskanzlei Herfurtner im Rahmen einer kostenlosen Erstberatung für Sie vor.

Grundlage dieser Überprüfung ist stets der von Ihnen dargelegte Sachverhalt. Darüber hinaus können oftmals Ähnlichkeiten zu ähnlich gelagerten Fällen gezogen werden. Sie ziehen also einen Nutzen aus den umfassenden Erfahrungen unserer Anwälte.

Nach der vollständigen Begutachtung aller Unterlagen und der juristischen Einordnung, orientiert sich die Vorgehensweise zunächst gegen den Anbieter MBCHAINS selbst, sollten entsprechende Pflichtverletzungen überprüfbar sein. Um solche Pflichtverletzungen bestätigen zu können, sollten die Vertragsdokumente, der E-Mail-Nachrichtenverlauf und eventuell auch noch weitere Schriftstücke ausgewertet werden.

Zudem sind lizenzierte Online-Trading-Dienstleister auch dazu verpflichtet, Telefonaufzeichnungen zu den Unterhaltungen mit den Kunden anzufertigen und zu archivieren. Die Aufforderung zur Aushändigung jener Aufzeichnungen und die anschließende Überprüfung ist ebenso ein sinnvoller und nötiger Schritt zur Durchsetzung Ihrer Ansprüche.

Mit Hilfe dieser Beweismittel können Anforderungen der Anleger sowohl im außergerichtlichen als auch im gerichtlichen Verfahren zivilrechtlich durchsetzt werden.

Auch die Finanzinstitute und Kryptobörsen, die auf Empfängerseite stehen, sind in diesem Zusammenhang in den Blickpunkt zu nehmen. Da es sich häufig um Geldsummen in großem Umfang handelt, kommt wiederkehrend die Frage auf, ob die Institutionen ihren Informationspflichten und den Verpflichtungen nach dem Geldwäschegesetz nachgekommen sind. Eine grundsätzliche Äußerung lässt sich hierbei nicht treffen, vielmehr ist der Falle des Einzelnen zu prüfen.

Selbiges betrifft den Begünstigten auf Empfängerseite, der meistens nicht identisch mit dem Dienstleister selbst ist. Unter bestimmten Kriterien ist auch dieser in Anspruch zu nehmen, wenn Pflichtverletzungen nachweisbar sein sollten.

Nachdem alle zivilrechtlichen Möglichkeiten ausgeschöpft sind, bleibt noch das Vorgehen auf der strafrechtlichen Ebene, sollte sich der Anfangsverdacht einer Straftat erhärten. Dabei bedarf es der Kontaktaufnahme mit Strafverfolgungsorganen im In- und Ausland und die Abstimmung zusätzlicher Schritte.

Viele Bundeländer haben mittlerweile Sonderabteilungen für die Themenfelder Betrug im Zusammenhang mit Online und Krypto-Trading gegründet. Mit diesen stehen die Anwälte der Kanzlei Herfurtner wiederkehrend in Kontakt.

Es sollte nicht vergessen werden, dass auch Web Hoster brauchbare Infos zu dem Domaininhaber bieten. Die Kontaktaufnahme mit den, oftmals außerhalb der EU ansässigen Internet Providern,, stellt sich für den Laien allerdings als überaus schwierig dar.

Gleichermaßen sind Finanzaufsichtsbehörden im In- und Ausland hilfreiche Anlaufstellen für zu Schaden gekommene Kapitalanleger.

Außer der Beschwerde gegen den entsprechenden Anbieter, die andere potentielle Verbraucher vor Geldanlagen schützen soll, können über die Finanzaufsichten als Informationsquelle möglicherweise noch weitere Hinweise erlangt werden.

Diese Hinweise ermöglichen oft eine Verknüpfung von Ermittlungsverfahren in Deutschland, Österreich und der Schweiz.