Mietminderung bei Schimmel – Feuchtigkeit und Schimmel in Mietwohnungen sind ein häufiges Problem und kann sowohl für Mieter als auch für Vermieter erhebliche rechtliche und gesundheitliche Folgen haben. In diesem umfangreichen Blog-Beitrag erfahren Sie alles Wissenswerte zum Mietrecht bei Schimmel, z. B. welche Rechte und Pflichten beide Parteien haben, aktuelle Gerichtsurteile, häufige Fragen und Antworten sowie Tipps, wie Sie Schimmelprobleme rechtssicher lösen können. Sie erhalten wertvolle Informationen aus der Perspektive eines erfahrenen Rechtsanwalts, der sich auf Mietrecht spezialisiert hat.

Was ist Schimmel und warum ist er gesundheitsschädlich?

Schimmel ist eine Form von Pilz, der sich in feuchten und warmen Umgebungen entwickelt und durch Sporen verbreitet. Er kann auf verschiedenen Oberflächen wie Wänden, Decken, Möbeln und Textilien wachsen. Schimmel in Innenräumen ist nicht nur unansehnlich, sondern auch gesundheitsschädlich. Die Sporen, die beim Wachstum des Schimmels freigesetzt werden, können beim Einatmen zu allergischen Reaktionen, Atemproblemen, Asthma, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Hautirritationen und anderen gesundheitlichen Beschwerden führen.

Ursachen von Schimmelbildung in Mietwohnungen

Die Hauptursachen für Schimmelbildung in Mietwohnungen sind:

  • Feuchtigkeitsprobleme, z. B. aufgrund von Baumängeln, unzureichender Dämmung oder undichter Wasserleitung;
  • mangelhafte Lüftung und Heizung;
  • unsachgemäße Nutzung der Wohnung durch den Mieter, z. B. zu hohe Luftfeuchtigkeit, falsches Lüften oder Wäschetrocknen in der Wohnung.

Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern bei Schimmelbefall

Bei Schimmelbefall in der Mietwohnung haben sowohl Mieter als auch Vermieter bestimmte Rechte und Pflichten. Diese ergeben sich aus dem Mietvertrag, dem Mietrecht und der Rechtsprechung. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern bei Schimmelproblemen.

Mietminderung bei Schimmel – Rechte und Pflichten des Mieters

Schimmel in einer Mietwohnung kann ein erhebliches Gesundheitsrisiko darstellen und die Wohnqualität beeinträchtigen. Wenn Schimmel in Ihrer Wohnung auftritt, können Sie unter bestimmten Umständen eine Mietminderung verlangen.

  1. Informieren Sie Ihren Vermieter: Zuerst sollten Sie Ihren Vermieter über den Schimmelbefall informieren, damit er die Möglichkeit hat, den Schaden zu beheben. Es ist ratsam, dies schriftlich zu tun und eine angemessene Frist für die Behebung des Problems zu setzen.
  2. Mietminderung berechnen: Die Höhe der Mietminderung hängt von der Schwere des Schimmelbefalls und der Beeinträchtigung der Wohnqualität ab. Es gibt keine festen Prozentsätze, aber es gibt Gerichtsurteile, die als Orientierung dienen können. In der Regel liegt die Mietminderung bei Schimmel zwischen 5% und 100% der Bruttokaltmiete, abhängig von der jeweiligen Situation.
  3. Mietminderung geltend machen: Wenn der Vermieter nicht innerhalb der gesetzten Frist reagiert oder das Problem nicht behebt, können Sie die Mietminderung geltend machen. Sie sollten die Mietminderung schriftlich ankündigen und den Vermieter darüber informieren, wie viel weniger Miete Sie aufgrund des Schimmelbefalls zahlen werden.
  4. Beweissicherung: Dokumentieren Sie den Schimmelbefall und seine Auswirkungen auf die Wohnqualität, zum Beispiel durch Fotos, Videos oder Gutachten. Dies kann wichtig sein, wenn es zu einem Rechtsstreit kommt.
  5. Rechtsberatung einholen: Wenn Sie unsicher sind, wie Sie vorgehen sollen oder ob Sie berechtigt sind, eine Mietminderung zu verlangen, sollten Sie einen Rechtsanwalt für Mietrecht konsultieren.

Der Mieter hat folgende Rechte und Pflichten bei Schimmelbefall in der Mietwohnung:

  • Mängelanzeige: Der Mieter ist verpflichtet, den Vermieter unverzüglich über den Schimmelbefall zu informieren, damit dieser die Ursache untersuchen und den Mangel beseitigen kann.
  • Beweislast: Der Mieter muss im Streitfall nachweisen, dass der Schimmelbefall auf einen Mangel der Mietsache zurückzuführen ist und nicht auf sein eigenes Verhalten.
  • Mietminderung: Wenn der Schimmelbefall die Gebrauchstauglichkeit der Wohnung erheblich beeinträchtigt, kann der Mieter die Miete mindern. Die Höhe der Mietminderung richtet sich nach dem Ausmaß der Beeinträchtigung und der Dauer der Mängelbeseitigung.
  • Aufwendungsersatz: Der Mieter kann vom Vermieter Ersatz der notwendigen Aufwendungen verlangen, die er zur Mängelbeseitigung selbst vorgenommen hat, wenn der Vermieter seiner Pflicht zur Mängelbeseitigung nicht nachkommt.
  • Schadensersatz: Der Mieter kann vom Vermieter Schadensersatz verlangen, wenn dieser den Mangel verschuldet hat und der Mieter dadurch einen Schaden erleidet, z. B. gesundheitliche Beeinträchtigungen oder beschädigte Möbel.
  • Ordentliche Kündigung: Wenn der Schimmelbefall trotz mehrfacher Aufforderung zur Mängelbeseitigung nicht behoben wird, kann der Mieter das Mietverhältnis ordentlich kündigen.
  • Außerordentliche fristlose Kündigung: In besonders schwerwiegenden Fällen, z. B. bei akuter Gesundheitsgefährdung, kann der Mieter das Mietverhältnis aus wichtigem Grund fristlos kündigen.

Rechte und Pflichten des Vermieters

Der Vermieter hat folgende Rechte und Pflichten bei Schimmelbefall in der Mietwohnung:

  • Mängelbeseitigung: Der Vermieter ist verpflichtet, den Schimmelbefall als Mangel der Mietsache zu beseitigen, wenn er nicht auf das Verhalten des Mieters zurückzuführen ist.
  • Untersuchung und Beweislast: Der Vermieter muss die Ursache des Schimmelbefalls untersuchen und im Streitfall nachweisen, dass der Mangel nicht auf seine Verantwortung zurückzuführen ist.
  • Vermieterpfandrecht: Der Vermieter kann bei Zahlungsrückständen des Mieters ein Vermieterpfandrecht an den eingebrachten Sachen des Mieters geltend machen, z. B. an beschädigten Möbeln.
  • Ordentliche Kündigung: Wenn der Mieter trotz Abmahnung und Fristsetzung seine vertraglichen Pflichten (z. B. sachgemäßes Lüften und Heizen) nicht erfüllt und dadurch den Schimmelbefall verursacht oder verschlimmert, kann der Vermieter das Mietverhältnis ordentlich kündigen.
  • Außerordentliche fristlose Kündigung: In besonders schwerwiegenden Fällen, z. B. wenn der Mieter den Schimmelbefall vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeiführt, kann der Vermieter das Mietverhältnis aus wichtigem Grund fristlos kündigen.

Aktuelle Gerichtsurteile zum Mietrecht bei Schimmel

Die Rechtsprechung zum Mietrecht bei Schimmel ist vielfältig und entwickelt sich ständig weiter. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl von aktuellen Gerichtsurteilen, die für Mieter und Vermieter von Bedeutung sind:

  • Bundesgerichtshof, Urteil vom 29. Juni 2016, Az. VIII ZR 191/15: Der BGH hat entschieden, dass ein Vermieter bei Schimmelbefall in der Wohnung grundsätzlich zur Mängelbeseitigung verpflichtet ist, auch wenn der Mangel auf bauliche Gegebenheiten zurückzuführen ist, die bei Vertragsschluss bereits vorhanden waren.
  • Landgericht Berlin, Urteil vom 10. November 2015, Az. 63 S 213/14: Das LG Berlin hat entschieden, dass ein Mieter bei Schimmelbefall in der Wohnung einen Anspruch auf Mängelbeseitigung und Mietminderung hat, auch wenn er den Schimmel durch sein eigenes Heiz- und Lüftungsverhalten mitverursacht hat.
  • Amtsgericht Hamburg, Urteil vom 4. September 2015, Az. 46 C 108/14: Das AG Hamburg hat entschieden, dass ein Mieter, der Schimmel in der Wohnung selbst beseitigt, ohne den Vermieter vorher zu informieren und ihm die Möglichkeit zur Mängelbeseitigung zu geben, keinen Anspruch auf Aufwendungsersatz und Schadensersatz hat.
  • Landgericht Hamburg, Urteil vom 13. Januar 2017, Az. 311 S 92/16: Das LG Hamburg hat entschieden, dass ein Mieter, der eine Wohnung trotz sichtbaren Schimmelbefalls anmietet, keinen Anspruch auf Mietminderung und Schadensersatz hat, da er den Mangel bei Vertragsschluss kannte und akzeptierte.
  • Landgericht München, Urteil vom 6. Juni 2018, Az. 14 S 20496/17: Das LG München hat entschieden, dass ein Mieter, der eine Wohnung trotz Kenntnis von Schimmelgefahr anmietet und den Schimmelbefall durch eigenes Lüftungsverhalten mitverursacht, keinen Anspruch auf Mietminderung hat.

FAQs zur Mietminderung bei Schimmel

In diesem Abschnitt beantworten wir häufig gestellte Fragen zum Mietrecht bei Schimmel:

Wie kann ich als Mieter eine Mietminderung wegen Schimmel durchsetzen?

Um eine Mietminderung wegen Schimmel durchzusetzen, sollten Sie folgende Schritte unternehmen:

  1. Informieren Sie den Vermieter schriftlich über den Schimmelbefall und fordern Sie ihn zur Mängelbeseitigung auf.
  2. Setzen Sie dem Vermieter eine angemessene Frist für die Mängelbeseitigung.
  3. Teilen Sie dem Vermieter schriftlich mit, dass Sie die Miete ab sofort und bis zur vollständigen Mängelbeseitigung mindern werden.
  4. Zahlen Sie die geminderte Miete unter Vorbehalt und bewahren Sie den Nachweis der Zahlung auf.
  5. Dokumentieren Sie den Schimmelbefall und seine Auswirkungen, z. B. durch Fotos, Zeugen oder ein Gutachten.
  6. Suchen Sie ggf. anwaltlichen Rat, um Ihre Ansprüche rechtssicher durchzusetzen und Streitigkeiten zu vermeiden.

Wie hoch darf die Mietminderung bei Schimmel sein?

Die Höhe der Mietminderung bei Schimmel hängt von der Schwere des Mangels und der Beeinträchtigung der Gebrauchstauglichkeit der Wohnung ab. Es gibt keine festen Regeln oder Prozentsätze, sondern die Mietminderung wird im Einzelfall nach den Umständen des Falles bestimmt. In der Rechtsprechung wurden Mietminderungen zwischen 5 % und 50 % anerkannt, je nach Ausmaß und Dauer des Schimmelbefalls und der gesundheitlichen Gefährdung für den Mieter.

Wann kann ich als Mieter wegen Schimmel fristlos kündigen?

Eine fristlose Kündigung des Mietverhältnisses wegen Schimmel ist möglich, wenn ein wichtiger Grund vorliegt, der die Fortsetzung des Mietverhältnisses für den Mieter unzumutbar macht. Ein wichtiger Grund kann insbesondere gegeben sein, wenn:

  • der Schimmelbefall eine akute Gesundheitsgefährdung für den Mieter oder seine Familie darstellt;
  • der Vermieter trotz mehrfacher Aufforderung und Fristsetzung den Schimmelbefall nicht beseitigt;
  • der Mieter die Wohnung aufgrund des Schimmelbefalls nicht mehr vertragsgemäß nutzen kann.

In jedem Fall sollte der Mieter vor einer fristlosen Kündigung anwaltlichen Rat einholen, um seine Rechte und Pflichten im Einzelfall zu klären und rechtliche Risiken zu minimieren.

Mietminderung bei Schimmel: Empfehlungen für Mieter und Vermieter

Schimmel in Mietwohnungen ist ein komplexes und weit verbreitetes Problem, das sowohl für Mieter als auch für Vermieter erhebliche rechtliche Folgen haben kann. Um Schimmelprobleme rechtssicher zu lösen, sollten beide Parteien ihre Rechte und Pflichten kennen und sich an die gesetzlichen Vorgaben und die Rechtsprechung halten.

Eine frühzeitige Kommunikation, eine sachgerechte Mängelbeseitigung und gegebenenfalls eine einvernehmliche Regelung der Mietminderung oder Schadensersatzansprüche können Streitigkeiten und gerichtliche Auseinandersetzungen vermeiden. Bei Unsicherheiten oder Konflikten empfiehlt es sich, anwaltliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die eigenen Interessen bestmöglich durchzusetzen und rechtliche Risiken zu minimieren.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Rechtsanwalt Arthur Wilms - Kanzlei Herfurtner

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Philipp Franz Rechtsanwalt

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Anwalt Wolfgang Herfurtner Hamburg - Wirtschaftsrecht

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Zivilrecht