Mit Anwalt drohen: Ein häufiges Ärgernis in unserem Alltagsleben sind Situationen, die unsere Rechte auf die Probe stellen oder uns vor die Herausforderung stellen, anderen gegenüber unsere Rechtspositionen durchzusetzen. Hierbei kommt es oft zu einem Schlagabtausch zwischen den Parteien, bei dem immer wieder eine markante Aussage ins Zentrum rückt: „Mit Anwalt drohen“.

Droht hier mehr als nur eine juristische Lappalie oder sind gravierende rechtliche Konsequenzen zu befürchten? Was genau bedeutet dies für die betroffenen Parteien? In diesem Blog-Beitrag geben wir Antworten auf diese und weitere spannende Fragen rund um das Thema „Mit Anwalt drohen“.

Inhaltsverzeichnis:

1. Rechtliche Bedeutung und Grundsätze des Drohens mit Anwalt
2. Möglichkeiten der Drohung mit anwaltlicher Unterstützung
3. Wann ist das Drohen mit einem Anwalt angemessen?
4. Wann ist das Drohen mit einem Anwalt unangebracht?
5. Folgen und Risiken der Drohung mit Anwalt
6. Anonymisierte Mandantengeschichten und Fallstudien
7. Checkliste für den richtigen Umgang mit rechtlichen Auseinandersetzungen
8. Häufig gestellte Fragen zum Thema Drohen mit Anwalt

Rechtliche Bedeutung und Grundsätze des Drohens mit Anwalt

Grundsätzlich ist das Drohen mit einem Anwalt keine rechtswidrige Handlung, solange die Aussage zum Schutz der eigenen Rechte oder der Durchsetzung berechtigter Ansprüche dient. Die Formulierung symbolisiert vielmehr die Ernsthaftigkeit, mit der man gewillt ist, seine Rechte in einem bestimmten Streitfall gerichtlich durchzusetzen.

Legitime und illegitime Drohungen

Wichtig ist, zwischen einer legitimen und einer illegitimen Drohung zu unterscheiden. Eine legitime Drohung dient dem Schutz berechtigter Forderungen, während eine illegitime Drohung in erster Linie darauf abzielt, andere Parteien einzuschüchtern oder zu Tätigkeiten zu veranlassen, die sie an sich nicht ausführen müssten.

Möglichkeiten der Drohung mit anwaltlicher Unterstützung

Drohungen mit einem Anwalt erfolgen in vielen verschiedenen Situationen und können unterschiedliche Auswirkungen auf die Auseinandersetzung haben. Im Folgenden werden die gängigsten Arten der Drohung mit anwaltlicher Unterstützung erläutert:

  • Direkte Drohung: Die direkte Drohung erfolgt oft im Rahmen von hitzigen Auseinandersetzungen und zeigt dem Gegenüber, wie ernst die Situation genommen wird. Sie dient dazu, den Konflikt möglichst schnell zu klären oder zumindest auf die rechtlichen Konsequenzen hinzuweisen.
  • Aufforderungsschreiben mit anwaltlichem Beistand: Ein Aufforderungsschreiben ist oftmals der erste Schritt, um einen Anwalt in die Streitbeilegung einzubeziehen, ohne gleich ein Gericht anzurufen. Dem Schreiben sollte bereits zu entnehmen sein, dass der Anwalt eingeschaltet ist und somit die Rechtslage geprüft und für gültig befunden wurde.
  • Einschaltung eines Anwalts im Gerichtsverfahren: In diesem Fall wird die Drohung mit einem Anwalt zur Realität und eine rechtliche Auseinandersetzung vor Gericht wird eingeleitet. Hier sind die möglichen Konsequenzen wesentlich gravierender, da neben dem Streitwert auch Gerichts- und Anwaltskosten entstehen können.

Wann ist das Drohen mit einem Anwalt angemessen?

Es gibt durchaus Situationen, in denen das Drohen mit einem Anwalt angebracht ist. Dies ist der Fall, wenn:

  • Die eigene Rechtsposition auf soliden Grundlagen fußt und berechtigte Ansprüche geltend gemacht werden.
  • Die Gegenseite trotz aller Versuche, möglichst sachlich und konstruktiv zu kommunizieren, nicht einsichtig ist oder überhaupt nicht reagiert.
  • Die Angelegenheit sehr komplex ist und die rechtlichen Rahmenbedingungen schwer zu durchschauen sind, woraus sich die Einschaltung eines Experten rechtfertigen lässt.
  • Die Auseinandersetzung vor Gericht landen könnte und dies als letztes Mittel zum Schutz der eigenen Interessen verstanden wird.

Wann ist das Drohen mit einem Anwalt unangebracht?

Andererseits gibt es auch Situationen, in denen das Drohen mit einem Anwalt nicht angebracht ist. Dies ist der Fall, wenn:

  • Die eigene Rechtsposition nicht eindeutig ist oder sogar unbegründet erscheint.
  • Die Drohung ausschließlich dazu dient, die andere Partei unter Druck zu setzen und einzuschüchtern, ohne tatsächlich eine rechtliche Auseinandersetzung zu suchen.
  • Noch keine ausreichenden Bemühungen unternommen wurden, das Problem einverständlich und sachlich zu klären.
  • Die Drohung den eigentlichen Konflikt unnötig verschärft oder gar eskalieren lässt, statt zu einer Lösung beizutragen.

Folgen und Risiken der Drohung mit Anwalt

Bevor man sich jedoch entscheidet, mit einem Anwalt zu drohen, sollten die möglichen Folgen und Risiken sorgfältig abgewogen werden. Hierzu zählen:

  • Die Provokation einer negativen Reaktion bei der Gegenpartei, die eine sachliche Konfliktlösung erschwert.
  • Die Inanspruchnahme eines Anwalts kann erhebliche Kosten verursachen, die je nach Streitwert und Dauer der Auseinandersetzung erheblich sein können.
  • Die Qualität der anwaltlichen Vertretung ist entscheidend. Ein schlechter Anwalt kann der eigenen Position mehr schaden als nützen.
  • Die tatsächliche Bereitschaft, eine gerichtliche Auseinandersetzung zu führen, sollte vorhanden sein, um nicht unglaubwürdig zu erscheinen.

Anonymisierte Mandantengeschichten und Fallstudien

Im Folgenden werden anonymisierte Fallbeispiele dargestellt, die auf realen Mandantenbeziehungen unserer Kanzlei basieren und einen Eindruck von den verschiedenen Ausprägungen und Konsequenzen des Drohens mit Anwalt vermitteln.

Fallbeispiel 1: Berechtigte Forderung und erfolgreiche Durchsetzung

Ein Mandant wandte sich an uns, weil er nach wiederholten mahnenden Schreiben und einer persönlichen Auseinandersetzung mit seinem Schuldner kein Geld erhielt, das ihm rechtlich zustand. Nachdem unsere Kanzlei ein Aufforderungsschreiben mit anwaltlichem Beistand verfasst hatte, beglich der Schuldner ohne weiteren Widerspruch die offene Forderung.

In diesem Fall war das Drohen mit einem Anwalt angebracht und erwies sich als effektives Mittel, um die berechtigte Forderung ohne gerichtliches Eingreifen durchzusetzen.

Fallbeispiel 2: Unbegründete Drohung und Reputationsschaden

In einem anderen Fall wandte sich ein Mandant wegen einer vermeintlich ausstehenden Zahlung an uns. Nach Prüfung der Rechtslage stellte sich heraus, dass die Forderung unbegründet war. Unserer Empfehlung folgend, die Angelegenheit außerhalb des Gerichts zu klären, setzte sich der Mandant mit der gegnerischen Partei in Verbindung und entschuldigte sich für die unbegründete Drohung mit anwaltlicher Unterstützung.

In diesem Fall war das Drohen mit einem Anwalt unangebracht und führte nicht nur zu einem Reputationsschaden, sondern auch zu einer deutlich belasteten Geschäftsbeziehung.

Fallbeispiel 3: Drohung mit Anwalt als eskalierender Faktor

Eine Mandantin beauftragte uns, um Mängel in ihrer Mietwohnung zu beseitigen. Anstatt jedoch zuerst das Gespräch mit dem Vermieter zu suchen, drohte sie sofort mit anwaltlicher Unterstützung. Dies führte dazu, dass der Vermieter die Mängel trotz rechtlicher Verpflichtung nicht beseitigte und letztlich sogar die Kündigung aussprach. Hier zeigt sich, wie das Drohen mit einem Anwalt zu einer unnötigen Verschärfung der Situation führen kann.

Checkliste für den richtigen Umgang mit rechtlichen Auseinandersetzungen

Um eine rechtliche Auseinandersetzung souverän und verantwortungsbewusst zu meistern und das Drohen mit einem Anwalt richtig einzuordnen, beachten Sie die folgende Checkliste:

  • Überprüfen Sie immer zuerst die eigene Rechtslage und suchen Sie eventuell fachlichen Rat, bevor Sie mit einem Anwalt drohen.
  • Versuchen Sie immer, die Angelegenheit außergerichtlich und sachlich zu klären, bevor Sie rechtliche Schritte einleiten.
  • Seien Sie sich über die Kosten und Folgen einer anwaltlichen Beauftragung im Klaren und wägen Sie sorgfältig ab, ob der Aufwand gerechtfertigt ist.
  • Seien Sie bereit, die Konsequenzen einer Eskalation zu tragen und tatsächlich gerichtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, um glaubwürdig zu bleiben.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Drohen mit Anwalt

Frage: Ist das Drohen mit einem Anwalt rechtswidrig?

Antwort: Nein. Das Drohen mit einem Anwalt ist grundsätzlich nicht rechtswidrig, solange es zum Schutz der eigenen Rechte oder der Durchsetzung berechtigter Ansprüche dient.

Frage: Wann ist das Drohen mit einem Anwalt angemessen?

Antwort: Das Drohen mit einem Anwalt ist angemessen, wenn die eigene Rechtsposition berechtigt ist, die Gegenseite trotz sachlicher Kommunikation nicht einsichtig ist und die Einschaltung eines Experten gerechtfertigt erscheint.

Frage: Welche Risiken birgt das Drohen mit einem Anwalt?

Antwort: Zu den Risiken zählen negative Reaktionen der Gegenseite, erhebliche Kosten, eine möglicherweise schlechte anwaltliche Vertretung und Glaubwürdigkeitsverlust, falls man selbst nicht bereit ist, eine rechtliche Auseinandersetzung zu führen.

Frage: Kann durch das Drohen mit einem Anwalt ein Gerichtsverfahren eingeleitet werden?

Antwort: Ja, das Drohen mit einem Anwalt kann in ein Gerichtsverfahren münden, wenn es als letztes Mittel zum Schutz berechtigter Interessen verstanden wird und die Auseinandersetzung nicht erfolgreich außergerichtlich beigelegt werden kann.

Insgesamt zeigt sich, dass das Drohen mit einem Anwalt weder pauschal als leere Floskel noch als ultima ratio zu betrachten ist. Vielmehr hängt die Angemessenheit und Effektivität dieser Handlung stark von der individuellen Situation, den Intentionen der Parteien und der fachlichen Kompetenz der beteiligten Anwälte ab. Sorgfältiges Abwägen und eine verantwortungsvolle Kommunikation sind daher unerlässlich, um unnötige Eskalationen und kostspielige Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge zum Thema Anwalt