PixoMint – Der Online Broker ist gemäß Angaben, die man auf der Internetpräsenz des Unternehmens https://pixomint.com/ findet, ein Dienstleister für Online-Trading, bei dem man als Kunde verschiedene Serviceleistungen in Anspruch nehmen könne. Entsprechend kümmere sich PixoMint um den Handel mit Kryptowährungen.
Sie stoßen auf Probleme bei der Auszahlung Ihrer Kapitalanlage? Unsere Rechtsanwälte helfen Ihnen bei Ansprüchen gegen PixoMint.
PixoMint – Bewertungen
Gegenwärtig existiert eine sehr hohe Anzahl an Online Trading Plattformen wie etwa PixoMint. Hierdurch war es noch nie so leicht aber auch unsicher wie jetzt, in den unberechenbaren Finanzmärkten zu investieren.
Besonders weil es eine große Anzahl Chancen gibt, kann die Wahl einer Online-Plattform zeitraubend und herausfordernd sein. Vor allen Dingen dann, wenn diese Ihren individuellen Investitionswünschen gerecht werden soll.
Sie überlegen, bei PixoMint zu investieren? In diesem Fall sind die nachstehenden Aspekte für Sie als Kapitalanleger relevant.
- Regulierte Online-Broker, sichere Plattformen, Gebühren und Provisionen, Angebots-Optionen und Bewertungen sind nur ausgewählte Aspekte, die Sie bei Ihrer finalen Wahl beachten müssten.
- Eine sehr gute Anlaufstelle für Geldanleger, die sich über Wertpapiere, Futures, Optionen und Kryptowährungen schlau machen möchten, ist eine Homepage wie diese.
- Beim Trading im World Wide Web können Sie etliche Auftragsarten nutzen.
- Der Eintritt zu den globalen Börsen wird für Kapitalanleger durch Online-Investitionen bequemer und vielseitiger.
Die folgenden Informationen sind grundsätzliche Vorschläge für Anleger – unabhängig von der Plattform in die Sie Kapital investieren.
Kontrolle und Lizenzierung von Anbietern wie PixoMint
Sowohl die Finanzmärkte als auch der Schutz der Anleger profitieren von Verhaltensregeln und organisatorischen Verantwortlichkeiten. Aktiendienstleistungsunternehmen und Anbieter wie PixoMint müssen eine Vielzahl von Verhaltensnormen befolgen. Dasselbe gilt für ihre Mitarbeiter. Mit dieser Vorgabe sollen Konflikte und damit zusammenhängende Benachteiligungen für Geldanleger vermieden werden.
Hierzu gehört die Pflicht des Unternehmens, dessen Unternehmenskunden vor Besiegelung eines Finanzgeschäfts über die bedeutsamsten Merkmale des Geschäfts zu informieren. Dies zählt sowohl für den einzelnen Investoren als auch für das Investment selbst. Diesem Gedanken entsprechend sind zusätzliche Fakten für Firmenkunden geboten, die sich auf hochspekulative oder riskante Geschäfte einlassen wollen.
Gegenüber ihren Kunden haben die Unternehmen wie PixoMint eine Verantwortung. Diese geht deutlich über die Bereitstellung eines Produkts oder einer Leistung hinaus.
Hat der Anbieter eine Autorisation für den Verkauf von Geldanlageprodukten? Dies sollten Sie unbedingt überprüfen. In diesem Zusammenhang können Sie die Broker-Check-Liste einer Finanzaufsichtsbehörde nutzen und den Namen des Finanzdienstleisters in die Suchmaske eintippen.
PixoMint: Zahlungen auf Bankkonten im Ausland?
Ist es für Sie vorteilhaft, Vermögen nach außerhalb Europas zu transferieren? Schauen Sie genau darauf, was Sie tun. Zahlreiche Geldanleger haben in diesem Zusammenhang bereits Vermögen verloren. Es ist denkbar, dass Sie den Überblick darüber verlieren, wohin Ihr Geld fließt und wie es investiert wird.
Wenn einem Broker Geld bereit gestellt wurde, kam es vor, dass der Online Broker den überwiesenen Betrag nicht wie festgelegt oder sogar gar nicht investierte. Es gab Fälle, in denen die Firma auch einfach nicht existierte, obgleich es sich auf ähnliche Weise wie PixoMint darstellte.
Neben den lizenzierten Finanzdienstleistern gibt es unzählige unseriöse Online Trading Plattformen, bei denen sich in einem Großteil der Fälle ein nahezu identisches Vorgehen zeigt. Mögliche Investoren werden von Beschäftigten der entsprechenden Trading Plattform kontaktiert. Z. B. telefonisch, wenn vom Kunden unverbindlich Kontaktdaten auf der Trading-Website hinterlegt worden sind.
In mehreren Fällen aber auch auf Grund von massenweise versendeten E-Mails. Diese locken mit scheinbar geldbringenden Investitionen.
Dem Investor wird direkt ein persönlicher Online Broker zur Verfügung gestellt, der ihn hinsichtlich der Erstellung eines Handelskontos und erster Zahlungen unterweist. Der Investor fühlt sich erst einmal gut beraten und das Online Trading startet überwiegend mit kleinen Beträgen.
Aber schon bald werden größere Investments verlangt – im Regelfall auf Konten im Ausland. Ebendiese Überweisungen sollen die möglichen Profite steigern.
Zu Problemen bei dubiosen Brokern kommt es schlussendlich dann, sobald der Investor eine Rückzahlug fordert. Ebendiese wird oft immer wieder hinausgezögert oder an weitere Geldzahlungen wie vorgebliche Steuern und Provisionen geknüpft.
Vormalig haben die Kriminellen allein von unklaren Standorten aus operiert. Mittlerweile sind sie von ganz unterschiedlichen Standorten wie dem Vereinigten Königreich (inklusive London), den Niederlanden, Kanada, dem Königreich Spanien, Dubai und weiteren aus tätig.
Für die Mehrzahl der Leute ist es schwer, trickreiche Methoden zu entlarven. Unternehmen bekommen vielmals E-Mail-Bestellungen mit immensen Auftragsvolumina, die in keinem Verhältnis zu den typischen Kaufbeträgen stehen. Um das deutsche Unternehmen zu locken, wird mit riesigen Gewinnversprechen gearbeitet.
Das erhebliche Auftragsvolumen dient jedoch nur als Druckmittel in Unterhaltungen mit dem Hersteller, um entsprechend erhöhte Zulassungs- und Registrierungskosten zu verlangen.
Nicht immerzu ist nachzuvollziehen, ob der Empfänger jener Zahlung auch der Auftraggeber der Produkte ist. Unabhängig davon kann man annehmen, dass Anbieter, die im Ausland tätig sind, auch in nächster Zukunft keine lokalen Steuern auf Sendungen in andere Länder bezahlen müssen. Kontrollieren Sie, ob dies auch auf Investments bei PixoMint zutrifft.
Schneeballsystem: So funktioniert es
Ein Schneeballsystem, oder auch Ponzi-Schema genannt, ist eine Art von Kapitalbetrug. Bei dem wird Geld von neuen Kapitalanlegern gesammelt und dann zur Ausschüttung von Geld an die vormaligen geschädigten Personen angewendet.
Die Drahtzieher von Schneeballsystemen betonen in der Regel, dass sie Ihr Kapital anlegen und exorbitante Gewinne erzielen würden, ohne Ihr Kapital aufs Spiel setzen. Jedoch investieren die Kriminellen in vielen Schneeballsystemen das Kapital, das sie bekommen, nicht wirklich.
Stattdessen wird es eingesetzt, um Menschen, die früher eingezahlt haben, abzufinden. Auf diese Weise können die Kriminellen einen Teil der finanziellen Mittel für sich selbst bewahren. Achten Sie also bei sämtlichen Investments – auch bei PixoMint – auf das Chancen-Risiko-Verhältnis.
Schneeballsysteme benötigen einen dauerhaften Zufluss an frischem Kapital, um weiterlaufen zu können, da sie nur sehr geringe oder gar keine eigentlichen Gewinne haben. Viele dieser Systeme schlagen fehl, wenn es aufwändig wird, neue Geldanleger zu gewinnen, oder wenn eine beachtliche Zahl von Anlegern aussteigt.
Angenommen, dass Sie bei einem Anbieter wie PixoMint anlegen wollen, sollten Sie stets mit Bedacht agieren.
Zu den Anhaltspunkten, auf die Sie achten sollten, zählen:
- Verkaufen ohne Zulassung: Anlageexperten und -unternehmen müssen in Übereinstimmung mit den bundes- und einzelstaatlichen Wertpapiervorschriften lizenziert oder registriert sein. An den allermeisten Schneeballsystemen sind nicht zugelassene Menschen oder Anbieter beteiligt.
- Die Ausschüttung von Profiten funktioniert nicht? Wenn Sie keinerlei Zahlungen erhalten oder sich nur schwer ausschütten lassen können, sollten Sie wachsam sein. Die Betreiber von Schneeballsystemen versuchen gegebenenfalls, die Beteiligten mit dem Versprechen noch größerer Erträge zum Verbleiben zu bewegen, wenn sie kein Geld abheben.
- Risikofreie Gewinne mit kleiner oder keiner Volatilität. Jede Investition enthält ein bestimmtes Risiko, und je riskanter ein Investment ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie eine hohe Rendite bringt.
- Übermäßig vorhersehbare Ergebnisse. Im Laufe der Zeit neigen Einlagen dazu, zu steigen und zu fallen. Jede Kapitalanlage, die losgelöst von den Marktbedingungen ohne Unterbrechung positive Renditen liefert, sollte mit einem hohen Maß an Zweifel bewertet werden.
Schema von Kapitalanlagebetrug: Hinweise zu Ihrem Schutz
Sie möchten bei PixoMint Geld investieren? Dann sollten Sie alle benötigten Auskünfte über die Firma in Erfahrung bringen.
Kapitalanlagebetrug ist eine spezielle Form des Betruges. Der Täter garantiert oder täuscht gegenüber einem größeren Kreis von Menschen eine lukrative Kapitalanlage am Kapitalmarkt vor.
Der Kapitalanlagebetrug wird entsprechend § 264a StGB mit einer Haftstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldbuße sanktioniert.
Als Kapitalanlagebetrug können mitunter folgende Produkte und Taktiken infrage kommen:
- Nicht gewollte telefonische Werbeanrufe, sog. Cold Calling
- Boiler Room Scam, eine Kaltakquise, bei der per Telefonat Geldgeber gesucht werden
- Kriminielle benutzen den Brandnamen des Anbieters PixoMint und klonen die Firma
- Beteiligungen an Unternehmen
Wer auf Kapitalanlagebetrüger hereingefallen ist, hat oft viel Kapital investiert. Was können Sie tun bei Anlagebetrug?
- Finanzielle Mittel zurückholen: Sollten Zahlungen über die Kreditkarte ausgeführt worden sein, so kann dieses in zahlreichen Fällen durch eine Einschaltung einer Anwaltskanzlei zurückgeholt werden. Bei Banküberweisungen vom Girokonto aus kann dieses oftmals per Bankauftrag zurückgeholt werden.
- Verträge zurücknehmen oder anfechten: Betroffene, die einen Vertrag abgeschlossen haben, können solchen bei Anlagebetrug widerrufen oder anfechten.
- Schadenersatzansprüche geltend machen: Kunden, die unsachgemäß informiert wurden, können Schadenersatzansprüche gegenüber dem Anlageberater geltend machen.
- Polizei und Finanzaufsicht über einen Rechtssachverständigen hinzuziehen: Gegen besondere betrügerische Firmen existieren in der Bundesrepublik Deutschland und auch im Ausland polizeiliche Sammelverfahren. Die Kriminalpolizei ist berechtigt, die Konten der Betrüger sperren zu lassen und das Vermögen zu beschlagnahmen. Des Weiteren wird die Staatsanwaltschaft aktiv.
Bestehen Sie auf klar erkennbare Ausstiegsalternativen
Klären Sie, wann und wie viel Geld ausgezahlt. Meiden Sie optimalerweise langjährige Verträge, die nicht vorzeitig aufgehoben werden können oder bei denen Sie immense geldliche Verluste erleiden würden.
Schließen Sie langfristige Verträge ohne vorzeitige Kündigungsmöglichkeit ausschließlich mit Finanzdienstleistern wie PixoMint ab, an deren Seriosität Sie keine Zweifel haben.
Auch wenn Sie die Möglichkeit haben, zu jeder Zeit auf einen Vertrag zu verzichten beziehungsweise ihn über einen entsprechenden Zeitraum zu kündigen, sollten Sie skeptisch sein. Selbst wenn diese Optionen doch bestehen, sind Sie immer noch anfällig für wirtschaftliche Verluste. Vergewissern Sie sich, dass Sie exakt wissen, wie viel Kapital Sie zurückerhalten, wenn die Sache schiefgeht.
Für Aktiengeschäfte zählt die nachfolgende Bestimmung:
Erkundigen Sie sich vor Ende der Laufzeit, welche Möglichkeiten Ihnen offen stehen, Anteilsscheine abzustoßen.
Häufig ist es ausschlaggebend herauszufinden, ob es für Dienstleistungen – wie von PixoMint bereitgestellt – einen liquiden Markt gibt.
Es ist möglich, Anteilsscheine über einen Broker oder ein Geldinstitut zu veräußern. Alle drei Varianten sind für die Vergabe eines Verkaufsauftrags legitim. Der wirkliche Verkaufsvorgang wird dann über eine Börse (z.B. Berlin, Stuttgart, Frankfurt, Tradegate oder Xetra) abgewickelt (z.B. bei Penny Stocks).
Mit Orderzusätzen kann die Ausführung der Order von vornherein geführt werden. Der Verkauf der Anteilsscheine vollzieht sich zu einem von Ihnen definierten Termin und Ort.
Sie möchten Ihre Investitionen von PixoMint zurückholen? Unsere Anwaltskanzlei hilft
Sie sollten schnellstmöglich Schritte einleiten, sobald sich die Vermutung bestätigt, dass ein Investment-Dienstleister nicht vorschriftsgemäß handelt und das Risiko existiert, dass der Online Broker seine Rückzahlungen nicht leistet. Neben einer Anzeige, die unsere Anwaltskanzlei für unsere Mandanten bei der Polizei erstattet, und einer Mitteilung an die Finanzbehörde sollte der Online Broker möglicherweise auch rechtlich zur Rechenschaft gezogen werden.
Dabei werden die vertraglich vereinbarten Forderungen gegen den Online Broker sowie etwaige Chancen auf Entschädigung überprüft.
Bei Finanztransaktionen ist es ebenso wesentlich zu prüfen, ob Finanzinstitute bei vorliegen eines Fehlers haftbar gemacht werden können. Ansprüche auf Schadensersatz gegen Geldinstitute können bspw. bei Geldwäsche oder anderen kriminellen Taten bestehen. Dies muss jedoch abhängig vom jeweiligen Sachverhalt geprüft werden.
Wenn Ihr Anbieter die Zahlug verweigert,sollten Sie sich demnach augenblicklich an eine professionelle Anwaltskanzlei wenden:
- Umschreiben Sie uns via E-Mail Ihren Fall
- Teilen Sie uns mit, wie lange der Broker bereits die Zahlug hinauszögert
- Nennen Sie uns die Namen und Kontaktdaten sämtlicher Personen, mit denen Sie gesprochen haben
Unsere Anwälte werden Ihnen eine kostenfreie Ersteinschätzung im Zusammenhang mit PixoMint geben. Ebenso teilen wir Ihnen schnellstmöglich mit, ob wir annehmen, dass Sie reelle Aussichten haben, Ihre Verluste zurückzubekommen.