Privafund

Privafund ist gemäß Angaben auf der Unternehmenswebsite ein Dienstleistungsunternehmen aus der Finanzbranche. Außerdem handle es sich bei Privafund um die erste globale dezentralisierte, vollautomatische DeFi-Plattform mit ständigem Zugang zu den Fonds.

Wenn man mit dem Gedanken spielt, ein Investment bei Privafund zu tätigen oder wenn man schon Kunde von Privafund ist und Online-Trading betreibt, sind die nachfolgenden Überlegungen sicher wesentlich:

  1. Existieren Erfahrungswerte von anderen Anlegern mit Privafund?
  2. Verfügt der Finanzanbieter Privafund über eine Berechtigung einer offiziellen Finanzaufsichtsbehörde aus Europa?
  3. Welche Anhaltspunkte liegen vor, um abzuwägen, ob es sich bei Privafund um einen vertrauenswürdigen Finanzdienstleister handelt?

Unsere Anwälte haben sich besagten Punkten gewidmet und die Antworten in diesem Artikel zum Thema Privafund zusammengestellt.

Inhaltsverzeichnis

  1. Privafund Auszahlung
  2. Privafund Internetseite
  3. Kontaktdaten von Privafund
  4. Privafund Zulassung
  5. Warnmeldungen von Finanzaufsichtsbehörden zum Thema Privafund
  6. Online-Trading Tipps
  7. Anwälte unterstützen bei Schwierigkeiten

Parallel zur Frage, inwieweit Privafund ein vertrauenswürdiges Angebot offeriert, ist es elementar, sich mit den Grundlagen für ein vorteilhaftes Trading zu befassen.

Wir werden auch Position beziehen, wie die Plattform Privafund gegenüber anderen Angeboten einzuordnen ist.

Des Weiteren stehen wir Anlegern bei und unterstützen Sie bei Fragen und Rechtsstreitereien im Zusammenhang mit Privafund.

Privafund Auszahlung

Der Website von Privafund ist zu entnehmen, dass das Unternehmen mit einfachen, schnellen und sicheren Softwarelösungen eine hochprofitable Möglichkeit anbiete, das eigene Vermögen zu handeln. Zudem sorgten laut Privafund eine voll automatisierte, intelligente Fondsverteilung und über 50 Trader für den besten Gewinndurchschnitt und eine optimale Risikostreuung für das Portfolio des Kunden.

Des Weiteren gebe es bei Privafund maximierten Gewinn bei minimiertem Risiko, was das Leitprinzip von Privafund sei, wenn es um die weltweiten Spread-Trader des Unternehmens gehe. Außerdem sei das leistungs- und risikobasierte automatische Fondsverteilungssystem von Privafund führend in der Branche.

Darüber hinaus erhielten neue Händler eine Grundfinanzierung für ihre Handels-API und würden mit dem Algorithmus eingestuft. Entsprechend der Einstufung würden je nach Leistung weitere Mittel ausgeschüttet. Zudem garantierten ständige Überprüfungen des automatisierten Systems von Privafund eine optimale Verteilung des Kapitals auf alle verfügbaren Trader auf Basis ihrer Ergebnisse.

Überdies biete Privafund ein Multi-Wallet-System, um die digitalen Vermögenswerte seiner Kunden auf der Blockchain zu speichern. Entsprechend könnten BTC, ETH, XRP und USDT über das aktive Wallet-System gespeichert oder ausgegeben werden. Außerdem biete die Plattform von Privafund die Möglichkeit, sofortige Transaktionen direkt zu oder von der aktiven Wallet seiner Kunden durchzuführen.

Privafund Vermögensverwaltung

Zudem könne man sich an Privafund wenden, wenn man auf der Suche nach einer Lösung zur Verwaltung seines Vermögens sei und ein Budget von mindestens 100.000 US-Dollar habe. Denn Privafund freue sich, seinen Kunden den besten Weg zu bieten, das Vermögen zu sichern und zu vermehren.

Allerdings vergebe der Anbieter seine Privafund-Konten nicht an jedermann, weshalb eine vorherige Prüfung der Person und eine Vermögensbewertung obligatorisch sei.

Außerdem ist auf der Website von Privafund zu lesen, dass man eine vollständig verteilte Plattform nutzen könne, die einfach zu bedienen und für jeden Einzelnen entwickelt worden sei. Dabei komme es nicht darauf an, ob man ein Profi oder ein absoluter Neuling auf dem Gebiet der digitalen Vermögenswerte oder des Handels sei, da die Plattform eine umfassende und schnelle Möglichkeit der Interaktion biete.

Die Website von Privafund

Die Webseite des Anbieters Privafund liegt in englischer Sprache vor und kann unter privafund.io aufgerufen werden.

Geschäftsführung

Laut §6 des Medienstaatsvertrags (MDStV) ist der Name des inhaltlich Verantwortlichen der Webseite im Impressum zu nennen. Häufig ist dies ein Mitglied des Management Boards des Unternehmens.

Die verantwortlich handelnden Personen namentlich auszuzeichnen, ist nicht nur eine Verpflichtung, sondern gleichermaßen ein Merkmal von Transparenz.

Auf der Webseite von Privafund findet sich im Oktober 2021 eine Information zum CEO als inhaltlich verantwortlich Person.

Impressumsangaben

In Deutschland bestehen gemäß §5 Telemediengesetz (TMG) allgemeine Informationspflichten und Pflichtangaben für das Impressum. Folglich besteht diese Verpflichtung zur „Anbieterkennzeichnung“ für alle geschäftsmäßig betriebenen Internetpräsenzen.

Denn diese Informationen sollen den Besucher einer Website darüber informieren, mit wem er es zu tun hat. Darüber hinaus spielt hierbei die ladungsfähige Postadresse des Webseitenbetreibers eine Rolle, für den Fall, dass rechtliche Ansprüche gegen ihn durchgesetzt werden sollen.

Bedeutend in diesem Zusammenhang ist zudem die Tatsache, dass das Führen eines Impressums auch für im Ausland ansässige Dienstleister gilt, die ihre geschäftlichen Handlungen im Inland entfalten.

Auf der WWW-Seite von Privafund war im Oktober 2021 ein Impressum zu finden, aus dem Angaben zu insgesamt drei verschiedenen Firmen hervorgehen. Diese seien für die Entwicklung von IT- und Trading-Software (Privafonds Capital Management Ltd.), als Exchange- und Wallet-Anbieter (Privaxchange OÜ) und für Investment-Dienstleistungen SmartRise S.R.O) zuständig.

Abfrage Domain-Informationen

Diverse Finanzanbieter werfen ihre langjährige Erfahrung in die Waagschale, um Vertrauenswürdigkeit vorzuspielen. Jedoch steht derartigen Erklärungen immer wieder das Datum, an dem die Domain registriert wurde, entgegen.

Demzufolge ist zu untersuchen, wer der Domaininhaber ist und in welchem Jahr die Domain registriert wurde.

Unsere Anwälte haben am 4. Oktober 2021 die Fakten zum Anbieter Privafund mit folgendem Ergebnis abgefragt:

Registrar WHOIS Server: whois.namecheap.com
Registrar URL: www.namecheap.com
Updated Date: 2021-07-14T10:35:29Z
Creation Date: 2020-12-28T18:02:55Z
Registry Expiry Date: 2023-12-28T18:02:55Z
Registrar Registration Expiration Date:
Registrar: NameCheap, Inc

Betreiber und Handelsmarke

Nicht unbedingt ist die Bezeichnung der Onlinepräsenz beziehungsweise der Plattform oder des Angebots identisch mit der Betreiberfirma. In der Vergangenheit ist es häufig vorgekommen, dass Unternehmen parallel mit verschiedenen Handelsmarken am Markt auftreten.

Obendrein ist es gängige Praxis einiger Anbieter, die Internetauftritte von in Verruf geratenen Handelsmarken zu entfernen und zeitnah unter Einsatz von einer neuen Handelsmarke auf den Markt zurückzukehren.

Darum empfiehlt es sich, im Rahmen von Recherchen zu Nachrichten und Daten zu einem Dienstleister über die Handelsmarke hinaus auch stets die Betreiberfirma mit einzubeziehen. Die entsprechenden Daten finden sich entweder im Impressum oder oft auch in der Fußzeile einer Onlinepräsenz.

Dem Impressum der Unternehmenswebsite ist zu entnehmen, dass Privafund ein Angebot von Privafonds Capital Management Ltd., Privaxchange OÜ und SmartRise S.R.O sei.

Privafund Kontaktinformationen

Auf der Internetpräsenz von Privafund ließen sich zum Zeitpunkt der Texterstellung die nachfolgenden Informationen finden:

  • Privafund Postanschriften:
    • 132-134 Great Ancoats Street, Unit 620, Manchester, England, M4 6DE (Privafonds Capital Management Ltd.)
    • Harju county, Tallinn, Mustamäe district, Laki tn 30, 12915, Estland (Privaxchange OÜ)
    • Walterovo námêsti 985/6, Jinonvice, 158 00 Prag 5, Tschechien (SmartRise S.R.O)
  • E-Mail-Adresse von Privafund: support[a]privafund.io
  • Rufnummer von Privafund: k. A.

Privafund Lizenz

Das Vorliegen einer gültigen Genehmigung einer offiziellen europäischen Finanzaufsichtsbehörde kann ein wichtiges Merkmal dafür sein, ob es sich um einen seriösen Dienstleister handelt. Denn für die Ausgabe einer Lizenz bedarf es eines hohen wirtschaftlichen Aufwand seitens des Unternehmens.

Allerdings muss es sich nicht zwangsläufig um einen Betrug handeln, wenn ein Online-Broker auf Informationen über seine Zulassung oder zum eigenen Regulierungsstatus verzichtet.

Die nachfolgenden Finanzaufsichtsbehörden sind unter weiteren für die Erteilung von Zulassungen und die Überwachung von Finanzdienstleistern wie Privafund verantwortlich:

  • BaFin, Deutschland (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht)
  • FMA, Österreich (Österreichische Finanzmarktaufsichtsbehörde)
  • FCA, Vereinigtes Königreich (Financial Conduct Authority)
  • MFSA, Malta (Malta Financial Services Authority)
  • ASIC, Australien (Australian Securities & Investments Commission)

Auf der Onlinepräsenz von Privafund fand sich zum Zeitpunkt der Texterstellung im Oktober 2021 der Hinweis auf eine beantragte Lizenzierung für Krypto-Dienstleistungen in Estland. Was dieser Sachverhalt mit sich bringt, können interessierte Anleger im Dialog mit einem Anwalt unserer Rechtsanwaltskanzlei erörtern.

Warnmeldungen von Aufsichtsbehörden zu Privafund

Zum Thema Privafund lag unserer Kanzlei im Oktober 2021 keine offizielle Warnmeldung einer europäischen Finanzaufsichtsbehörde vor.

Bevor man mit dem Trading bei Privafund und anderen anfängt – Online-Handel Ratgeber

Online-Trading wie bei Privafund ist die Verlängerung des traditionellen Handels mit Finanzinstrumenten ins Web. Hier wie dort agieren Investoren mit dem Vorhaben, durch den Erwerb und die Veräußerung von Vermögenswerten Erträge zu generieren.

Das Handeln ist längst nicht mehr auf Aktien beschränkt. Tatsächlich stehen Anlegern zum Beispiel auch die nachfolgenden Optionen zur Wahl:

Online-Trading wird über Schnittstellen wie Online-Broker (wie beispielsweise Privafund) oder Bankinstitute realisiert, die ihren Klienten eine spezifische Handels-Computersoftware bereitstellen.

Es ist absehbar, dass es auch in Zukunft immer mehr private Anleger geben wird, welche das Online-Trading für sich in Betracht ziehen. Denn man benötigt nur einen Internetanschluss und einen Computer oder ein Smartphone bzw. Tablet.

Die Vorteile beim Online-Trading

Die Digitalisierung beeinflusst auch die Finanzwelt außerordentlich, gerade wenn es um das Trading wie bei Privafund geht.

Denn durch die technologischen Möglichkeiten hat das Trading besonders stark an Leistungsfähigkeit gewonnen. Musste man als Investor oder Trader die eigenen Orders seinerzeit noch per Telefonanruf, Faxnachricht oder Briefpost erledigen, ist dies mittlerweile per Mausklick und mit deutlich weniger Aufwand durchführbar.

Faktoren wie Länge und Art des Trades, Preisgestaltung und Mengen oder die Details zum Konto lassen sich inzwischen ohne ein persönliches Gespräch zwischen einem Broker wie Privafund und seinem Auftraggeber klären.

Letzten Endes sind durch die Möglichkeit zum Online-Trading zahlreiche Vorteile entstanden:

  • Online-Tradern stehen mehrere Tools und verschiedene Indikatoren zur Verfügung.
  • Die Plattform führt die gewünschten Orders aus, man braucht bloß einen Internetanschluss.
  • Erträge sind auch mit einem niedrigen Einsatz erreichbar.
  • Die Range an handelbaren Assets ist breiter und tiefer.
  • Eine große Anzahl von Tools lassen sich automatisch und direkt anwenden.
  • Die Transaktionskosten sind signifikant nach unten gegangen, da die individuelle Betreuung am Telefon entfällt.
  • Lernmaterialien zum Online-Trading, Wissenspools, Analysen oder Trading-Schulungen sind vielerorts standardmäßig im Angebot.
  • Die Gefahr von Verlusten durch Gaps sinkt.
  • Die Geschwindigkeit zur Ausführung von Transaktionen hat deutlich zugenommen.

Doch das Online-Trading bringt nicht nur Pluspunkte bezüglich der unkomplizierten Nutzung der Plattform. Primär durch Analysemöglichkeiten, Indikatoren und die unterschiedlichen Werkzeuge hat der Anleger spürbar mehr Komfort.

Denn die Zeiten, als man selbst noch Charts zeichnete oder mühselig eigene Berechnungen anstellte, sind vorbei. Heute finden Online-Trader in ihrem System eine umfangreiche Range an Orderarten, die man im Rahmen von Daytrading mit dem favorisierten Online-Broker seiner Wahl selbst ausführt.

Ein persönlicher Tradingplan

Weil es so viele Orderarten gibt, können Online-Trader einen Tradingplan maßgeschneidert auf ihre Bedürfnisse zuschneiden und dabei verschiedene Konfigurationen vornehmen:

Kauf-Einstiege:

  • Kauf zu aktuellem Marktpreis (Buy Market Orders)
  • Der Kauf erfolgt unter dem gegenwärtigen Marktpreis (Buy Limit Orders)
  • Kauf über aktuellem Marktpreis (Buy Stop Orders)

Sell-Einstiege:

  • Man verkauft zu dem gegenwärtigen Marktpreis (Sell Market Orders)
  • Verkauf unter augenblicklichem Marktpreis (Sell Limit Orders)
  • Der Verkauf erfolgt über dem aktuellen Marktpreis (Sell Stop Orders)

Exit Orders:

  • Take Profit: Ausstieg mit Gewinn bei Erreichen des vorab festgelegten Kurses
  • Trailing Stop Orders: Verschiebung des Stop-Loss in Abhängigkeit der Entwicklung des Kurses
  • Stop Loss: Exit mit Verlust bei Erreichen des zuvor festgesetzten Kurses

Ein zusätzlicher Vorzug beim Online-Trading aus der Perspektive des Händlers ist der Wegfall jeglicher Restriktionen. Infolgedessen ist man frei in der Wahl der passenden Trading-Strategie und macht sich seinen eigenen Trading-Stil zu eigen. Hierbei gibt es unterschiedliche Herangehensweisen:

  • Dauerhaftes Trading
  • Swing Trading – risikofreudiges Ausnutzen schwankender Kurse
  • Automatisches Handeln mit Robots („Expert Advisors“)
  • Intraday Trading – Öffnen und Schließen von Positionen innerhalb eines Handelstags
  • Scalping: angriffslustiges, kurzfristiges Trading in raschen Zeitabständen

Eine Vielzahl dieser Trading-Stile hat das Online-Trading überhaupt erst ermöglicht, indem es den telefonischen Austausch mit dem Broker eliminierte. Deshalb lässt sich von einer Trading-Revolution sprechen, die nun eine Brücke zwischen unzähligen privaten Anlegern auf der gesamten Welt und den globalen Finanzmärkten schlägt.

Privatanleger sind gut beraten zu untersuchen, ob der Anbieter Privafund ebendiese Annehmlichkeiten bietet.

Nachteile beim Online-Trading

Wo Licht ist, da gibt es auch Schatten, das gilt auch für das Online-Trading. Demzufolge sind neben den Vorteilen auch eine Anzahl von Nachteilen erkennbar, die geneigte Investoren in ihre Überlegungen einbeziehen sollten:

  • Das Vorhandensein betrügerischer Trading-Portale hat zu immensen Verlustrisiken geführt.
  • Im Vergleich zum traditionellen Trading geht es eher hastig vonstatten.
  • Im Fall von Fehlentscheidungen sind enorme Einbußen zu erwarten.
  • Anleger sollten bereits routiniert im Trading sein und auf belastbare Strategien bauen.
  • Anleger sollten die Verläufe der Kurse permanent im Blick behalten.

Besonders das riskante Daytrading empfiehlt sich nicht für Investoren, die sich erstmalig mit dem Thema Trading auseinandersetzen. Denn die Gefahr, Kursentwicklungen nicht korrekt einzuschätzen, ist beträchtlich, und aufgrund des Zeitdrucks sind Korrekturen nicht einfach. Dementsprechend empfiehlt sich diese Ausrichtung des Tradings eher für ausgesprochen versierte oder sehr risikoaffine Investoren.

Fällt man in diese Kategorie, ist das Daytrading eine Handlungsoption, um schnell Resultate zu erwirtschaften. Darüber hinaus profitiert man z. B. vom Wegfall der Gebühren für Overnight-Positionen. Denn auch solche Finanzierungskosten sollten in eine übergeordnete Betrachtung eines Investments einfließen.

Außerdem erspart man sich im wahrsten Sinne des Wortes das böse Erwachen am Morgen, falls es zu schnellen und drastischen Kursveränderungen kam. Derartige „Gaps“ entstehen schnell durch eine nachteilige Berichterstattung über ein Unternehmen. Andererseits sieht man schnell Erfolge, für den Fall, dass man zum Schluss eines Handelstags einen Profit bilanzieren kann.

Weiterhin ist es relevant für Daytrader, die Handelsgebühren der verschiedenen Online-Broker zu vergleichen. An diesem Punkt kann es angeraten sein, sich für eine Pauschale in Form einer Flatrate zu entschließen. Das macht sich gerade dann bezahlt, falls man beim Handeln auf eine erhöhte Frequenz kommt und einzeln abgerechnete Ordergebühren den Profit signifikant schmälern würden.

Risiken und Gefahren identifizieren

Um die Risiken beim Online-Trading nicht unnötigerweise zu steigern, wird es empfohlen, zu überprüfen, über welchen Dienstleister man an den Handelsplätzen tätig werden will.

Aus den Erfahrungen unserer Kanzlei haben sich einige Fragen ergeben, mit deren Hilfe man mögliche Risiken erkennt. Bezogen auf das Beispiel Privafund, sähen diese wie folgt aus:

  • Resultiert der Kontakt mit Privafund aus einem unaufgeforderten Telefonat?
  • Gibt es auf der Website von Privafund ein Impressum und lassen sich glaubwürdige Angaben zum Firmensitz finden?
  • Gibt es Erfahrungen anderer Privatanleger, welche Auffassung kommt in Foren zum Ausdruck?
  • Existieren Warnungen von Rechtsanwälten oder Kanzleien, die im Zusammenhang mit Privafund geschädigte Mandanten unterstützen?
  • Findet man behördliche Warnmeldungen zu Privafund?
  • Ist Privafund von einer europäischen Finanzaufsicht reguliert und unterliegt der Anbieter einer offiziellen Aufsicht?
  • Garantiert Privafund ungewöhnlich hohe Profite und blendet die Gefahren aus oder spielt diese herunter?

Was kann man bei Verlusten tun?

Für den Fall, dass man den Verdacht hat, beim Online-Trading einem Betrug aufgesessen zu sein, empfiehlt es sich, auf der Stelle zusätzliche Zahlungen zu blockieren. Dies gilt besonders für den Fall, dass der Händler Nachzahlungen nahelegt, um Verluste zu kompensieren.

Zudem sollte man versuchen, das verlorene Kapital zurückzuholen. Dabei können geschädigte Kapitalanleger Anlegerschutz suchen und sich an die Rechtsanwälte unserer Kanzlei wenden. Wir prüfen zivilrechtliche ebenso wie strafrechtliche Möglichkeiten sowie eventuelle Schadenersatzansprüche gegen den Anbieter und gegen beteiligte Zahlungsdienstleister wie Finanzinstitute.

„Ein Privatanleger, der beim Online-Trading Geld verliert, ist wahrlich kein Einzelfall. Zahlreiche Anleger lassen sich von dem professionellen Auftreten der Anbieter blenden und registrieren nicht früh genug, dass sie ihren Verlust nicht selbst zu vertreten haben.“

Unser Rat lautet daher, nicht zu verzagen, sondern zügig und aktiv zu handeln. Denn die Aussicht auf eine Rückgewinnung des verlorenen Geldes ist häufig größer, als die geschädigten Privatanleger es vermuten.

Wollen Sie sich mit einem unserer Rechtsanwälte zum Thema Privafund unterhalten? Dann gelangen Sie hier direkt zu unserem Kontaktbereich.

Dieser Artikel wird Ihnen von der Anwaltskanzlei Herfurtner zur Verfügung gestellt. Deren Anwälte beraten ihre Mandantschaft aus Deutschland und ganz Europa, unabhängig von deren Standort. Neben den Themengebieten Online-Trading und Betrug vertreten und beraten sie Privatleute, Firmen und Institutionen auf weiteren Rechtsgebieten, unter anderem im Gesellschaftsrecht, im Wirtschaftsrecht, im IT-Recht oder im Bank- und Kapitalmarktrecht.

 

„Unsere Kanzlei setzt auf Künstliche Intelligenz, um Ihnen hochwertige Rechtsberatung zu deutlich reduzierten Kosten anzubieten.

Mandanten profitieren in Einzelfällen von Kosteneinsparungen bis zu 90% – ohne Abstriche bei Qualität und individueller Betreuung.

Vertrauen Sie auf eine zukunftsweisende Kombination aus Innovation und juristischer Exzellenz.“

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Meldungen für Investoren

Bigwhales – seriöse Finanzdienstleistungen?

Bigwhales - Der Broker gibt sich auf seiner Internetpräsenz https://bigwhales.com/ als Dienstleister im Bereich Finanzen aus, der in den Bereichen des Online-Trading tätig sei. Wenn Sie beim Anbieter Bigwhales Kapital angelegt haben und es nun ... mehr

Technologies Group Erfahrungen – Anwalt kontaktieren?

Technologies Group – Der angebliche Finanzdienstleister Technologies Group stellt sich auf der eigenen Internetpräsenz https://technologiesgroup.org/ als Online Broker dar. Wenn Sie bei Technologies Group investiert haben und es Probleme bei der Ausschüttung gibt, stehen Ihnen ... mehr

Skainet Systems Erfahrungen – Anwalt einschalten?

Skainet Systems - Der Broker ist nach Informationen, die man auf der Webpräsenz des Anbieters https://skainetsystems.com/ erhält, ein Dienstleister für Online-Trading, der seinen Kunden verschiedene Services zur Verfügung stelle. Entsprechend sorge sich Skainet Systems um ... mehr

EasyInvestingPro – wie sind die Erfahrungen?

EasyInvestingPro - Der Broker gibt sich auf seiner Homepage https://easyinvestingpro.com/ als Finanzdienstleister aus, der in den Bereichen des Online-Tradings tätig sei. Entsprechend könne man als Anleger mit CFDs und Kryptowährungen handeln. Sie stoßen auf Schwierigkeiten ... mehr

CoinCapitals – ein seriöser Anbieter?

CoinCapitals - Der Anbieter war gemäß Aussagen, die man auf der Internetpräsenz des Unternehmens https://coincapitals.net/ bis vor kurzem vorfinden konnte, ein Anbieter für Online-Trading, der seinen Kunden verschiedenste Dienstleistungen zur Verfügung gestellt haben soll. Als ... mehr