RaiseFX – Der angebliche Investment-Dienstleister RaiseFX stellt sich auf seiner Onlinepräsenz https://raisefx.com/en/ als Online Trading Plattform für Forex, Indizes, Kryptowährungen sowie Rohstoff dar.

Sie haben bei RaiseFX investiert und möchten Ihr Geld zurück? Die Anwaltskanzlei Herfurtner hilft Ihnen bei Hindernissen.

RaiseFX – was Anleger beachten sollten

Derzeit gibt es eine enorm hohe Anzahl an Online Trading Plattformen wie u.a. RaiseFX. Hierdurch war es noch nie so leicht aber auch unsicher wie jetzt, in den unvorhersehbaren Finanzmärkten zu investieren.

Gerade weil es jede Menge Chancen gibt, kann die Auswahl eines Brokers zeitintensiv und frustrierend sein. Insbesondere dann, wenn diese Ihren jeweiligen Investitionsbedürfnissen entsprechen soll.

Sie erwägen, bei RaiseFX anzulegen? In diesem Fall sind die folgenden Punkte für Sie als Kapitalanleger gewichtig.

  • Staatlich lizenzierte Online-Broker, vertrauenswürdige Anbieter Internetseiten, Gebühren und Vermittlungsprovisionen, Angebots-Optionen und Eckdaten sind nur ein paar der Aspekte, die Sie bei Ihrer finalen Wahl einbeziehen müssten.
  • Beim Trading im World Wide Web lässt sich eine breite Palette an Auftragsarten benutzen.
  • Der Zutritt zu den globalen Börsenmärkten wird für Investoren durch Online-Investitionen vereinfacht und erschwinglicher.

Die kommenden Hinweise sind grundsätzliche Tipps für Anleger – unabhängig von der Plattform in die Sie anlegen.

Bei RaiseFX investieren? Vorher alle Gefahren von Online Trading überblicken

So wie die Börse und andere Finanzmärkte entsprechenden Risiken gegenübergestellt sind, so ist auch der Online-Handel anfällig.

Sie als Geldanleger sollten folglich RaiseFX in Bezug auf nachstehende Themengebiete prüfen:

  • Die Risiken und Gefahren der Online-Sicherheit
  • Risiken und Gefahren, welche sich aus ungenauem oder unqualifiziertem Handel herauskristallisieren
  • Bedrohungen, die mit dem Angebot verbunden sein können, bspw. mögliche Verluste
  • Dienstleister, die unseriös sind

Reduzieren sie das Risiko, dadurch, dass Sie bei der Auswahl eines Anbieters auf eine nachgewiesene Erfolgsbilanz acht geben. In diesem Kontext ist es außerdem wesentlich, dass Ihnen eine verlässliche Geldverwaltung garantiert wird. Nur so können Sie sich in der Online Trading Welt souverän bewegen.

Kapitalanleger, die ein geschicktes Händchen haben, können sehr wohl davon leben, und ihre Einkünfte sind möglicherweise groß.

Soweit sie die optimale Vorgehensweise haben. Eines sollte jedem klar sein, der mit dem Trading beginnt: Die Gefährdung, beim Handel an der Börse mehr Kapital zu verlieren, als auf das Bankkonto des Anbieters RaiseFX eingezahlt wurde, besteht jederzeit.

Fordert RaiseFX schnelle Entscheidungen bei Investitionen?

Merken Sie den Druck einer knappen Frist? Der Broker ködert mit einem außergewöhnlichem Angebot, aber Sie stehen unter dem Druck, schnell eine Wahl treffen zu müssen?

Das ist sicher keine ideale Idee, denn es handelt sich des Öfteren um eine List. Brechen Sie keine Entscheidung übers Knie Sie können nicht nur jetzt vertrauenswürdige Angebote bekommen, sondern auch noch zukünftig bei RaiseFX investieren.

Um an ihr Ziel zu kommen, wissen Kriminelle genau, was sie tun müssen. Sie bemühen sich, durch gut zurechtgelegte Nachfragen so viele Auskünfte wie sie können über ihre ins Visier genommene Person zu empfangen. Außerdem fragen sie nach der Konstitution des Gesprächspartners, beispielsweise ob es allein Zuhause ist oder ob es Ersparnisse Daheim hat.

Im Übrigen spielen sie ein Spiel des „Abwartens“, um den Betroffenen zu ermüden. Sie können ihr Gegenüber ewig lange am Telefon halten, bis es sich bereit erklärt, zur Bank zu gehen und den Kriminellen Bargeld und andere Wertgegenstände auszuhändigen.

Bei einem dieser Betrügereien wird dem Geschädigten ein Termindruck auferlegt. Mit dieser Taktik wird der Geschädigte dazu gedrängt, seine eigene Wachsamkeit nicht zu beachten.

Neue Support-Betrügereien verwenden die gleiche Formel. Da der Computer der kontaktierten Person vorgeblich von einem ausgesprochen gravierenden Virus angegriffen ist, fordern die Anrufer, die vermutlich im Auftrag von Microsoft oder einem solchen Unternehmen wie RaiseFX arbeiten, in englischer Sprache mit indischem Akzent die dringende Tilgung eines Wartungsvertrags.

Die Abzocker steigern den Druck, dadurch, dass sie den ins Visier genommenen Personen androhen, sie zur Kasse zu bitten, wenn ihr PC infiziert ist und die Infektionen überträgt.

Investieren am Grauen Kapitalmarkt: Risiken und Unsicherheiten

Nur ein geringfügiger Teil der Finanzmarktteilnehmer wie RaiseFX unterliegt der behördlichen Regulierung und Überwachung. Im Grauen Kapitalmarkt handeln Investment-Dienstleister, die gar keine Genehmigung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht brauchen und nichts weiter als ein paar regulatorische Vorschriften erfüllen müssen.

Führen Sie nur ein Investment in den Grauen Kapitalmarkt aus, sofern Sie sich der Solvenz des Unternehmens sicher sind und es als Unternehmen kennen. Wie bereits angemerkt, die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht hat keinerlei Kontrolle über diese Finanzdienstleister.

Der Graue Kapitalmarkt beinhaltet eine Fülle von Möglichkeiten. Es gibt:

  • Darlehen mit Nachrangabrede
  • Genussrechte und andere hybride Anleiheformen
  • Unternehmensbeteiligungen
  • Orderschuldverschreibungen
  • Crowdfunding-Angebote
  • Direktinvestments wie in etwa in Holz, Edelmetalle oder weitere Rohstoffe

Eins ist gewiss: Es ist unklar, wie es unterm Strich für den Kapitalanleger ausgeht.

Ist es für Sie schwer, das angebotene Angebot zu durchschauen? Dann sollten Sie so viele Auskünfte wie nur möglich in Erfahrung bringen, bevor Sie eine Wahl treffen.

Kaufen Sie nichts, was Sie nicht komplett begreifen! Wenn es um Finanztransaktionen geht, gilt: Je mehr Kenntnisse Sie brauchen, desto komplexer ist das Finanzinstrument.

Es ist auch nicht empfehlenswert das ganze Vermögen auf ein Produkt zu konzentrieren. Verteilen Sie Ihr Risiko über RaiseFX hinaus.

Um sich nicht unzutreffend beeinflussen zu lassen, ist es zu raten, sich stets auf das Produkt selbst zu fokussieren und nicht auf den Markennamen oder die Darstellung der Finanzdienstleistung.

Kontaktaufnahme und Vorgehen bei nicht seriösen Online Handelsplattformen

Auf dubiosen Anbieter-Websiten existiert eine Vielfalt von Investitionsgütern, die in Blogs und sozialen Netzwerken penetrant beworben werden, um Anleger zu überzeugen.

Außerdem wird mit „Netzwerk-Marketing“ um neue Kapitalanleger geworben. In der Werbung wird in erster Linie die Zusicherung auf kurzfristige Rentabilität betont.

Um mit der Investition zu beginnen, muss ein möglicher Geldanleger zuallererst ein Benutzerkonto bei der Online Trading Plattform – so wie bei RaiseFX – erstellen. Dann setzen sich die vermeintlichen Broker über ein Call-Center mit dem Geldanleger in Verbindung und probieren ihn zu überreden, große Geldbeträge zu zahlen.

Die positive Einstellung der Kapitalanleger zum Cybertrading wird zum Teil durch den Wunsch nach zukünftigen Gewinnen bestärkt.

Die Käufer sind schneller bereit, in die Zukunft zu investieren, wenn sie genau die Art von Ergebnissen sehen, die sie sich wünschen. Zu diesem Zeitpunkt werden die Investoren von einem korrumpierten Trading-Algorithmus in Bezug auf die wahre Entwicklung der Börsendaten und -kurse getäuscht. RaiseFX muss nicht zwangsläufig in diese Kategorie fallen.

Die Kriminellen gebrauchen ihre eigenen, einseitig definierten Preiswerte bei der Berechnung der Gewinne. Das bringt mit sich, dass der Finanzdienstleister die komplette Kontrolle darüber hat, ob ein Gewinn erwirkt wird oder nicht.

Bis zur Zahlug der vermeintlichen Gewinne wird diese Täuschung andauern. Kommt der Augenblick der Ausschüttung, haben die Käufer schlagartig keinen Zugang mehr zu ihren Kundenkonten und die damit verbundenen direkten Kontaktpersonen. Die Mehrheit der Kapitalanleger verlieren ihr vollständig in diesen illegalen Handel angelegtes Kapital, sodass sie dazu gezwungen sind, einen Anwalt um Hilfe zu bitten.

Informationspflicht bei Provisionen und Kosten

Informieren Sie sich vor einer Investition bei RaiseFX, wie viel von Ihrer Investitionssumme zur Deckung von Kosten, Gebühren und Provisionen aufgewendet wird. Dies ist ein guter Zeitpunkt, um die von den Dienstleistern zur Verfügung gestellten Auskünfte ausführlich nachzuprüfen!

Investoren müssen über alle zu zahlenden Gebühren und deren Auswirkung auf die Gewinnspanne von Finanzdienstleistern benachrichtigt werden. Außerdem müssen die Kosten separat aufgeführt werden.

Sofern Sie eine Aufschlüsselung sämtlicher Kosten verlangen, sind die Finanzdienstleister verpflichtet, Ihnen diese Infos zu geben.

Ein Broker wie RaiseFX ist aus ersichtlichen Gründen in der Regel an möglichst vielen Tradingtransaktionen interessiert. Häufig sind die Kosten so enorm, dass es schwierig ist, einen Gewinn zu erreichen. Die Kosten können das investierte Kapital in kürzester Zeit sogar auffressen.

Beachten Sie daher unbedingt die Kosten! Die Provisionsgebühren des Brokers müssen für jeden einsehbar sein. Die Klarheit der Struktur der Kosten ist auch in den behördlichen Vorschriften und Lizenzierungen festgesetzt.

Im Falle eines Verstoßes kann dem Dienstleister die behördliche Genehmigung aberkannt werden.

Investment zurückbekommen von RaiseFX? Nehmen Sie Kontakt zu unserer Rechtsanwaltskanzlei auf

Sie haben bei RaiseFX, oder einem ähnlichen Anbieter, investiert? Nun treffen Sie auf Hindernisse bei der Auszahlung?

Dann empfiehlt es sich, sofort zusätzliche Zahlungen zu stoppen. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Broker Nachzahlungen anrät, um Defizite auszugleichen.

Außerdem sollte man versuchen, das verloren gegangene Kapital wiederzuholen. Hierbei können Betroffene Anlegerschutz suchen und sich an die Rechtsanwälte unserer Rechtsanwaltskanzlei wenden. Wir überprüfen sowohl zivilrechtliche als auch strafrechtliche Möglichkeiten sowie mögliche Schadenersatzansprüche gegen den Anbieter und gegen verwickelte Zahlungsdienstleister wie Bankhäuser.

„Ein Privatanleger, der beim Online-Trading Geld verliert, ist beileibe kein Einzelfall. Viele Privatanleger lassen sich von dem fachmännischen Verhalten der Unternehmen blenden und bemerken nicht früh genug, dass sie ihren Verlust nicht selbst zu vertreten haben.“

Unsere Empfehlung lautet deshalb, nicht zu verzagen, sondern zeitnah und aktiv zu reagieren. Denn die Chance auf eine Rückgewinnung des verlorenen Kapitals ist meist größer, als die geschädigten Geldanleger es meinen.

Möchten Sie sich mit einem unserer Anwälte zum Thema RaiseFX austauschen? Dann kommen Sie hier geradewegs auf unsere Kontaktseite.