Als qualifizierte Fachkräfte im juristischen Bereich sind Rechtsfachwirte unverzichtbar für den Erfolg von Anwaltskanzleien, Behörden und anderen Organisationen. Sie übernehmen wichtige Aufgaben in der Rechtsberatung und Verwaltung und sind häufig das organisatorische Rückgrat der Kanzlei. Dieser Blog-Beitrag von unserer Anwaltskanzlei informiert ausführlich und gut recherchiert über die Ausbildung zum Rechtsfachwirt, seine Aufgaben, die gesetzlichen Grundlagen und die vielfältigen Karrieremöglichkeiten, die sich durch diese Qualifikation ergeben.
Als erfahrene und kompetente Rechtsanwälte legen wir großen Wert darauf, dass auch unser Verwaltungspersonal qualifiziert und gut informiert ist. Insbesondere Rechtsfachwirte spielen in diesem Zusammenhang eine Schlüsselrolle, da sie als zentrale Ansprechpartner für Mandanten, Anwälte und andere Beteiligte fungieren. In diesem Blog-Beitrag geben wir Ihnen Einblick in das Berufsbild des Rechtsfachwirts, seine Ausbildung, seine Aufgaben und den Stellenwert dieser Qualifikation in unserer Kanzlei und der Rechtsbranche im Allgemeinen.
Was ist ein Rechtsfachwirt?
Ein Rechtsfachwirt ist eine Fachkraft mit einer speziellen, rechtlich ausgerichteten kaufmännischen Ausbildung. Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung im juristischen Bereich, zum Beispiel als Rechtsanwaltsfachangestellter, können Sie sich durch die Fortbildung zum Rechtsfachwirt weiterqualifizieren. Dabei erlangen Sie umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Kanzleiorganisation, Rechnungswesen, Personalwesen und in rechtlichen Grundlagen. Bei erfolgreichem Abschluss der Fortbildung erwerben Sie den Titel „Rechtsfachwirt“, welcher eine wichtige Qualifikation für die Arbeit in einer Anwaltskanzlei oder anderen juristischen Einrichtungen darstellt.
Die Ausbildung zum Rechtsfachwirt
Die Ausbildung zum Rechtsfachwirt ist eine anspruchsvolle und umfangreiche Fortbildung, die sich an erfahrene Berufstätige im juristischen Bereich richtet. Die Voraussetzungen für die Zulassung zur Rechtsfachwirt-Ausbildung sind eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellter oder in einem anderen rechtlichen Beruf sowie eine mehrjährige Berufserfahrung in diesem Bereich. Die genauen Voraussetzungen können Sie bei der für Sie zuständigen Rechtsanwaltskammer erfragen.
Die Ausbildung zum Rechtsfachwirt gliedert sich in verschiedene Abschnitte und umfasst sowohl Präsenzunterricht als auch Selbststudium und Fernlehre. Die Inhalte der Ausbildung richten sich nach einem bundesweit einheitlichen Rahmenplan und umfassen unter anderem folgende Themenbereiche:
- Kanzleiorganisation und -management
- Rechtsanwendung, Rechtsprechungsverfahren
- Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Kostenrecht
- Personalwesen, Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht
- Korrespondenz, Schriftsätze, EDV-Anwendungen
Die Abschlussprüfung wird von der zuständigen Rechtsanwaltskammer abgenommen und besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung. Bei erfolgreichem Bestehen der Prüfung erlangen Sie den Titel „Rechtsfachwirt“.
Die Aufgaben des Rechtsfachwirts
Als Rechtsfachwirt übernehmen Sie vielfältige Aufgaben im Bereich der Rechtsberatung, Verwaltung und Organisation. Die genauen Aufgabenfelder können dabei je nach Arbeitgeber variieren. In einer Anwaltskanzlei übernehmen Rechtsfachwirte meist folgende Aufgaben:
- Koordination und Organisation des Kanzleialltag
- Kommunikation mit Mandanten, Gerichten und Behörden
- Vorbereitung und Bearbeitung von Schriftsätzen
- Verantwortung für das Rechnungswesen und die Kanzleikosten
- Personalmanagement und gegebenenfalls Ausbildung von Rechtsanwaltsfachangestellten
- Vertretung des Anwalts in bestimmten Rechtsgebieten
Besonders wichtig ist die Fähigkeit, sorgfältig und strukturiert zu arbeiten sowie den Überblick über die verschiedenen Rechtsbereiche und die laufenden Fälle zu behalten. Da Rechtsfachwirte auch engen Kontakt zu Mandanten haben, sind gute Kommunikationsfähigkeiten und ein freundliches Auftreten unerlässlich. Rechtsfachwirte sind häufig das organisatorische Rückgrat von Kanzleien und anderen juristischen Einrichtungen und sorgen für einen reibungslosen Ablauf im Tagesgeschäft.
Die gesetzlichen Grundlagen und rechtliche Stellung des Rechtsfachwirts
Die rechtlichen Grundlagen für die Ausbildung und Tätigkeit finden sich insbesondere im Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) und in der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO). Der Rechtsfachwirt ist ein zugelassener Rechtsdienstleistungserbringer im Sinne von § 1 RDG und unterliegt den Regelungen des RDG und der BRAO sowie den berufsrechtlichen Regelungen der entsprechenden Berufsverordnungen und Fachanwaltsordnungen.
Eine wichtige Regelung betrifft die Befugnis, Rechtsberatung und Prozessvertretung auszuüben (§ 6 Abs. 2 BRAO). Hier wird klargestellt, dass Rechtsfachwirte zwar keine unmittelbare Rechtsberatung und Prozessvertretung ausüben dürfen, jedoch im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit unterstützend und beratend tätig sein können.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Vertretungsbefugnis von Rechtsfachwirten in der Zwangsvollstreckung (§ 79b Abs. 3 BRAO). Hier können Rechtsfachwirte bei einer entsprechenden Vertretungsmacht durch den Anwalt selbständig handeln und auch vor Gericht auftreten. Dies eröffnet Rechtsfachwirten zusätzliche Einsatzgebiete und Verantwortungsbereiche.
Bei der sorgfältigen Einhaltung dieser Regelungen können Rechtsfachwirte in vielen Bereichen selbständig und verantwortlich arbeiten und so das Tätigkeitsfeld des Anwalts ergänzen. Dabei ist jedoch stets darauf zu achten, dass die gesetzlichen Grenzen eingehalten werden und die tatsächliche Rechtsberatung und Prozessvertretung dem Anwalt vorbehalten bleibt.
Karrieremöglichkeiten und Perspektiven
Die Ausbildung eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Rechtsbranche. Rechtsfachwirte sind in Anwaltskanzleien, Notariaten, Gerichten, Behörden und Unternehmen tätig. Daneben besteht auch die Möglichkeit, sich selbständig zu machen und beispielsweise ein Inkassobüro oder eine eigene Beratungsfirma zu gründen.
Rechtsfachwirte sind nicht nur aufgrund ihrer fundierten Kenntnisse im juristischen Bereich gefragt, sondern auch aufgrund ihrer zusätzlichen Kompetenzen im Bereich Management und Organisation. Dies eröffnet verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten, etwa in höhere Positionen innerhalb von Kanzleien oder als Fachbereichsleiter in Unternehmen und Behörden. Darüber hinaus bietet die Ausbildung zum Rechtsfachwirt eine gute Basis für eine weiterführende akademische Ausbildung, beispielsweise in Form eines Studiums der Rechtswissenschaften oder eines anschließenden Studiums im Bereich Wirtschaftsrecht oder Rechtsmanagement.
Die beruflichen Perspektiven sind insgesamt positiv, da qualifizierte Fachkräfte im juristischen Bereich auch in Zukunft gefragt sein werden. Die stetig wachsenden Anforderungen im Rechtsbereich und die zunehmende Komplexität der Rechtsfragen sorgen für eine kontinuierliche Nachfrage nach Rechtsfachwirten auf dem Arbeitsmarkt.
FAQ
Im Folgenden haben wir einige häufig gestellte Fragen sowie unsere Antworten darauf für Sie zusammengestellt:
Wie lange dauert die Ausbildung zum Rechtsfachwirt?
Die Dauer der Ausbildung variiert je nach Lehrinstitut und kann zwischen 18 Monaten und 3 Jahren liegen. In der Regel sind die Kurse so konzipiert, dass Sie parallel zu Ihrer Berufstätigkeit teilnehmen können.
Welchen Schulabschluss benötige ich für die Ausbildung zum Rechtsfachwirt?
Einen bestimmten Schulabschluss benötigen Sie für die Ausbildung nicht. Voraussetzung ist eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung im juristischen Bereich und mehrjährige Berufserfahrung.
Führt die Ausbildung zum Rechtsfachwirt zu einer höheren Vergütung?
Sie können in der Regel aufgrund ihrer erweiterten Kompetenzen und Verantwortungsbereiche eine höhere Vergütung erwarten als Rechtsanwaltsfachangestellte ohne diese Zusatzqualifikation. Wie hoch die Gehaltssteigerung ausfällt, hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel Ihrer individuellen Leistung, der Größe der Kanzlei sowie der regionalen Wirtschaftslage.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Rechtsfachwirte?
Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, um ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu erweitern und auf dem neuesten Stand zu halten. Dazu zählen beispielsweise Spezialisierungskurse in bestimmten Rechtsgebieten, Schulungen im Bereich EDV und Software oder Seminare zur Verbesserung der Kommunikations- und Führungskompetenzen. Zudem besteht die Möglichkeit, ein Studium im Bereich Rechtswissenschaften, Wirtschaftsrecht oder Rechtsmanagement aufzunehmen.
Welche beruflichen Alternativen gibt es, wenn ich keine Ausbildung zum Rechtsfachwirt absolvieren möchte?
Es gibt viele interessante Berufe im juristischen Bereich, auch ohne eine Ausbildung zum Rechtsfachwirt. Dazu zählen unter anderem:
- Rechtsanwaltsfachangestellter
- Notarfachangestellter
- Justizfachangestellter
- Verwaltungsfachangestellter im juristischen Bereich
- Patentanwaltsfachangestellter
- Rechtsassessor oder Volljurist (nach erfolgreichem Jurastudium)
Je nach Interessenlage und persönlichem Schwerpunkt können Sie sich in eine dieser Fachrichtungen vertiefen und so Ihre Karriere in der Rechtsbranche gestalten.
Abschließende Gedanken
Der Rechtsfachwirt ist eine wichtige Qualifikation für die Arbeit in einer Anwaltskanzlei und anderen juristischen Einrichtungen. Er bietet sowohl eine umfassende und fundierte rechtliche Ausbildung als auch ein breites Tätigkeitsfeld mit vielfältigen Karrieremöglichkeiten. Insbesondere für diejenigen, die ihre Berufsaussichten im juristischen Bereich verbessern möchten und besondere organisatorische und kaufmännische Fähigkeiten aufweisen, ist die Ausbildung zum Rechtsfachwirt eine lohnende Investition in die eigene berufliche Zukunft.
Wenn Sie sich für eine Ausbildung zum Rechtsfachwirt interessieren oder weitere Fragen zu diesem Thema haben, wenden Sie sich gerne an uns. Als erfahrene und kompetente Anwälte unterstützen wir Sie gerne bei Ihrer weiteren beruflichen Entwicklung im juristischen Bereich.
Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.
Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate
Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate
Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter
Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Zivilrecht
Abschaffung der Singularzulassung beim BGH?
Erfahren Sie, ob die Möglichkeit der Singularzulassung beim BGH erhalten bleibt und was dies für das Revisionsrecht bedeutet.
BGH: Gebührenfreie Rückzahlung von Restguthaben auf „Cashless“-Festivalarmbändern
Erfahren Sie alles über die gebührenfreie Festival Armbänder Rückzahlung gemäß neuester BGH-Entscheidung für "Cashless"-Events in Deutschland.
BGH-Urteil: Anbieter sind nicht immer zur Rückzahlung unzulässiger Entgelte verpflichtet
Erfahren Sie, wann eine Unzulässige Entgelte Rückzahlung gefordert werden kann und welche Rechte Sie nach dem BGH-Urteil haben.
Gesetzesnovelle: Aufbau überregionaler Wasserstoffnetzinfrastruktur
Erfahren Sie, wie der Wasserstoffkernnetz Infrastrukturaufbau Deutschlands Energiezukunft und Klimaschutz revolutioniert.
Europäisches Parlament verschärft Regelungen zur Marktkommunikation zugunsten ökologischer Ziele
Erfahren Sie, wie das Europäische Parlament die Marktkommunikation ökologischer Ziele anhand neuer Regelungen stärkt.