Rechtsform Kanzlei Rechtsanwälte – Anwälte können eine Vielzahl von Rechtsformen wählen. Dabei haben sie mit Ärzten, Architekten und Steuerexperten die Gemeinsamkeit, dass sie freiberuflich tätig sind. Große Transformationsprozesse wie das Drängen verschiedenster Berufsgruppen in das Gebiet der Rechtsberatung, machen das Thema „Vereinigung von freiberuflich Tätigen“ sehr wichtig. Vor allem im Hinblick auf das Image in der Öffentlichkeit.
Auf dieser Seite geben Ihnen unsere Rechtsanwälte der Kanzlei Herfurtner alle Informationen zum Thema: Welche möglichen Rechtsformen gibt es für Rechtsanwaltskanzleien?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Blick auf die Situation
- Rechtsformen für Rechtsanwälte und Kanzleien
2.1 Bürogemeinschaft
2.2 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
2.3 Partnerschaftsgesellschaft (PartG)
2.4 Partnerschaft mit beschränkter Haftung (mbB)
2.5 Die Limited Liability Partnership (LLP)
2.6 Kapitalgesellschaft (GmbH oder AG)
Blick auf die Situation
Viele Unternehmen legen aus gutem Grund großen Wert auf die Corporate Identity: Die Kunden wählen aus, was sie am meisten anspricht. Für Mandanten ist das nicht anders. Rechtsanwälte, die zusammenarbeiten, beweisen Vitalität, Enthusiasmus und Fachwissen, um sich gegen ihre Konkurrenten durchzusetzen.
Das Interesse an einem Zusammenschluss wächst, da ein Freiberufler durch die Zusammenarbeit eine persönliche Haftung vermeiden kann.
Eine unendliche Anzahl von Möglichkeiten
Bevor sich eine Gruppe von Freiberuflern zusammenschließen kann, sind verschiedene Verfahren zu durchlaufen. Unvermeidlich ist die Wahl einer Rechtsform. Viele andere Elemente kommen ins Spiel. Zusammenschlüsse von Freiberuflern werden häufig mit Personengesellschaften oder BGB-Gesellschaften verbunden.
In den letzten Jahren haben sich jedoch geeignetere Rechtsformen herausgebildet: Gesellschaften mit beschränkter Haftung. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (kurz: GmbH). Die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (kurz: PartG mbB) ist ein deutsches Pendant zur Limited Liability Partnership (kurz: LLP).
Rechtsform Kanzlei Rechtsanwalt – Überblick
Vergleicht man die verschiedenen Rechtsformen miteinander oder grenzt sie näher ab, lassen sich wesentliche Merkmale für die Entscheidungsfindung ablesen.
Bürogemeinschaft
Anwälte oder Anwaltskanzleien teilen sich oft Büroräume untereinander und mit ihren Mitarbeitern in einer Bürogemeinschaft (Sekretärinnen, Rechtsgehilfen usw.). Einzelanwälte und Anwaltskanzleien sind dagegen selbstständig tätig.
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Die als BGB-Gesellschaft bekannte GbR gilt als die Urform des selbstständigen Unternehmers.
Neben der Steuerfreiheit liegt der Hauptvorteil der GbR darin, dass sie die Gesellschaft durch den Zusammenschluss größer erscheinen lässt und dass sie einfach und kostengünstig zu gründen ist.
Als Personengesellschaft kann die GbR die Körperschafts- und Gewerbesteuer vermeiden. D.h. nur der Umsatz wird auf der Ebene der Gesellschafter entsprechend ihrer individuellen Einkommensteuer besteuert.
Ein Mitgesellschafter haftet zwar nicht mehr allein, aber diese auf den ersten Blick reizvolle Eigenschaft der Haftungsverteilung kann zu brisanten Problemen führen. Insbesondere für diejenigen, die aufgrund der analogen Anwendbarkeit des § 128 HGB als Neben- und Gesamtschuldner für die beruflichen Fehler eines Mitgesellschafters in Anspruch genommen werden können.
Nach § 130 HGB haftet ein neuer Gesellschafter in analoger Anwendung auch für Verbindlichkeiten, die bereits im Zeitpunkt der Aufnahme des neuen Gesellschafters in die Gesellschaft bestanden. Dies hat zur Folge, dass sich die Verpflichtung des ausscheidenden Gesellschafters nach § 160 HGB und § 736 Abs. 2 BGB um fünf Jahre nach dem Ausscheiden verlängert.
Vorteile und Nachteile der Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Während die Gründung der GbR eine erhebliche Geld- und Zeitersparnis mit sich bringt, gibt es durch die Notwendigkeit der persönlichen Aufnahme erhebliche Nachteile.
Um ein gemeinsames Projekt zu bearbeiten, gründen mindestens zwei Personen eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). Dies kann die Ausübung desselben Berufs sein, muss es aber nicht.
Einerseits ist die GbR wegen ihres geringen Verwaltungsaufwands beliebt (sie kann sogar mündlich gegründet werden). Andererseits ist sie gerade deshalb anfällig für Streitigkeiten. Sie haben ein gemeinsames Auftreten nach außen und auch eine gemeinsame Haftung (jedes Mitglied haftet mit seinem gesamten Vermögen für alle anderen Mitglieder).
Meistens werden Mandate nicht an einen einzelnen Anwalt, sondern an die gesamte Sozietät vergeben. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie wissen, dass manche Kanzleien sich als „Partnerschaft“ bezeichnen, ohne eine GbR zu sein.
Partnerschaftsgesellschaft (PartG)
Die Partnerschaftsgesellschaft wurde 1994 durch das damals neue Partnerschaftsgesetz geregelt, um die Haftungsfrage zu klären. Damit hat der Gesetzgeber zum ersten Mal zugelassen, dass die Haftungsrisiken eines freien Berufes aufgrund der rechtlichen Struktur des Berufes begrenzt werden.
Statt gesamtschuldnerisch zu haften, haftet der Partner, der den Fehler gemacht und Schaden verursacht hat, nur für seinen beruflichen Fehler.
Der Nachweis der Nichtbeteiligung ist eine wesentliche Voraussetzung für die Vermeidung der Haftung, doch kann dies problematisch sein. Dies kann sich u. a. negativ auf das Arbeitsumfeld auswirken.
Ähnlich wie bei der GbR gilt auch hier, dass der für den Auftrag verantwortliche Partner im schlimmsten Fall auch für einen Berufsfehler einstehen muss, der bereits vor Eintritt in die Partnerschaft begangen wurde.
Anders als bei der GbR ist die Gründung der Partnerschaft mit einem erheblichen Zeit- und Arbeitsaufwand verbunden.
Zusammenfassung – Pro und Contra
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Partnerschaft zwar dazu beitragen kann, Ihre Verantwortung zu minimieren. Die Art und Weise aber, wie sie umgesetzt wird, kann über Erfolg oder Misserfolg Ihres Unternehmens entscheiden.
Aus diesem Grund entscheiden sich immer mehr Menschen für eine britische Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Limited Company Ltd.). Diese können Sie überall auf der Welt gründen.
Aufgrund der britischen Gesetzgebung kann es zu Komplikationen und zusätzlichen Kosten kommen. Zum Beispiel, weil englische Jahresabschlüsse erstellt werden müssen, auch wenn die ausländische Rechtsform einen Haftungsausschluss bietet.
Die PartG besteht, um die Ausübung der freien Berufe durch ihre Mitglieder zu fördern. Bei der GbR haben alle Gesellschafter die Befugnis, die Firma zu leiten, sie haften aber nicht persönlich als Gesamtschuldner gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft, wie es bei der GbR der Fall ist.
Berufliche Fehler können also nur denjenigen Gesellschaftern angelastet werden, die auch mit der Führung des Mandats betraut waren. Um eine Partnerschaft zu gründen, benötigen Sie einen formellen Gründungsvertrag. Außerdem die Namen und Berufsbezeichnungen aller Partner sowie den Zusatz „& Mitglied“ oder „Partnerschaft“.
Partnerschaft mit beschränkter Haftung (mbB)
Die Partnerschaft mit beschränkter Haftung wird nach britisch-amerikanischem Recht als Personengesellschaft geführt. Ohne auf den vollen Haftungsschutz zu verzichten, können alle Partner das Unternehmen direkt führen. Es gibt eine große Anzahl internationaler Anwaltskanzleien, die von dieser Rechtsform ausgiebig Gebrauch machen.
Die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Haftung ist eine Form der Partnerschaftsgesellschaft. Wenn Sie zu den freien Berufen gehören, gibt es eine alternative Möglichkeit, Ihre berufliche Verantwortung zu reduzieren, während Sie über ein Privatvermögen verfügen.
Limited Liability Partnership (LLP)
Anwaltskanzleien verwenden häufig Begriffe wie „Partnership“, „Corporation“ und eine ganze Reihe anderer. Das Problem ist, dass nur ein kleiner Teil der Bevölkerung weiß, wofür diese Begriffe eigentlich stehen. Die LLP orientiert sich am amerikanisch-britischem Rechtssystem – weswegen sie gerade bei global tätigen Kanzleien eine beliebte Rechtsform ist.
Die Besonderheit ist, dass bei der Limited Liability Partnerschaft jeder Gesellschafter die Rolle als Geschäftsführer ausführen darf und dennoch vollen Haftungsschutz genießt.
Kapitalgesellschaft (Gesellschaft mit beschränkter Haftung-GmbH oder Aktiengesellschaft-AG)
Die Aktiengesellschaft ist eine Körperschaft des privaten Rechts und als solche sowohl eine juristische Person als auch eine Gruppe von Personen mit voller Rechtsmacht im Privatrecht. Auch hier schließen sich Anwälte zusammen, um als Kollektiv Recht zu praktizieren. In Deutschland ist diese besondere Rechtsform für eine Anwaltskanzlei jedoch nicht typisch.
Kapitalgesellschaften gibt es in verschiedenen Formen, die bekannteste ist die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (manchmal auch als Rechtsanwalts-GmbH bezeichnet).
In diesem Fall ist die Kanzlei mit ihrem Gesellschaftsvermögen rechenschaftspflichtig, das Privatvermögen der Partner bleibt jedoch unangetastet.
Die oben genannten Rechtsformen sind vielleicht die typischsten Formen, in denen Anwaltskanzleien strukturiert sind. Diejenigen, die sich zur gemeinsamen Berufsausübung zusammengeschlossen haben, müssen von denjenigen unterschieden werden, die sich lediglich Büroräume und Personal teilen.
Darüber hinaus sind die Haftungsmechanismen und die bevorzugten Rechtsformen von Land zu Land unterschiedlich.
„Unsere Kanzlei setzt auf Künstliche Intelligenz, um Ihnen hochwertige Rechtsberatung zu deutlich reduzierten Kosten anzubieten.
Mandanten profitieren in Einzelfällen von Kosteneinsparungen bis zu 90% – ohne Abstriche bei Qualität und individueller Betreuung.
Vertrauen Sie auf eine zukunftsweisende Kombination aus Innovation und juristischer Exzellenz.“
Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter
Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Zivilrecht
Anfechtung von Verträgen – Wann lohnt sich der rechtliche Kampf?
Erfahren Sie, wann die Anfechtung von Verträgen sinnvoll ist und wie Sie Ihre Rechte bei Vertragsirrtümern effektiv durchsetzen können.
Alleineigentum – Der Traum von Freiheit oder Konfliktpotenzial?
Alleineigentum bietet Unabhängigkeit im Immobilienbereich, birgt aber auch Verantwortung und rechtliche Herausforderungen.
Vertragsrecht Kaufvertrag: Diese Fehler kosten Käufer ein Vermögen!
Erfahren Sie im Detail, welche Fehler im Vertragsrecht Kaufvertrag teuer werden können und wie Sie als Käufer Ihre Rechte optimal schützen.
Agrarrecht – Wenn Landwirte vor Gericht ziehen müssen
Professionelle Beratung im Agrarrecht für Landwirte bei Rechtsfragen, Subventionen, Verträgen und Erbschaften. Ihr Beistand vor Gericht.
Amazon Bewertung löschen lassen – So holen Sie sich Ihre Reputation zurück!
Erfahren Sie, wie Sie eine negative Amazon Bewertung löschen lassen und so Ihre Online-Reputation effektiv verbessern können.