RoboFund – Der Online Broker gibt sich auf seiner Homepage https://robofund.net/ als Finanzdienstleister aus, der in den Bereichen Forex bis Aktien aktiv sei. Entsprechend könne man als Kapitalanleger Gewinne erzielen.
Sie treffen auf Schwierigkeiten bei der Auszahlung Ihrer Investition? Unsere Anwälte helfen Ihnen bei Ansprüchen gegen RoboFund.
RoboFund – was ist zum Anbieter bekannt?
Aktuell existiert eine außerordentlich hohe Zahl an Online Trading Plattformen wie z.B. RoboFund. Damit war es noch nie so leicht aber auch risikoreich wie heute, in den unbeständigen Finanzmärkten anzulegen.
Gerade weil es etliche Möglichkeiten gibt, kann die Wahl eines Online Brokers zeitraubend und herausfordernd sein. Vor allen Dingen dann, wenn diese Ihren individuellen Investitionswünschen gerecht werden soll.
Sie haben bereits bei RoboFund investiert? Dann sind die folgenden Aspekte für Sie als Kapitalanleger relevant.
- Der Zugriff zu den internationalen Börsen wird für Investoren durch Online-Investitionen angenehmer und lukrativer.
- Beim Online Trading kann man etliche Auftragsarten nutzen.
- Eine optimale Anlaufstelle für Geldanleger, die sich über Aktien, Futures, Binary Options und Kryptowährungen erkundigen möchten, ist eine Webseite wie diese.
- Behördlich lizenzierte Online-Broker, vertrauenswürdige Internetseiten, Kosten und Vermittlungsprovisionen, Angebots-Optionen und Kunden-Feedbacks sind nur ausgewählte Punkte, die Sie bei Ihrer abschließenden Wahl berücksichtigen sollten.
Die nachfolgenden Hinweise sind allgemeine Ratschläge für Kapitalanleger – unabhängig von der Plattform in die Sie investieren.
Ist der Broker RoboFund lizenziert?
Sowohl die Finanzmärkte als auch der Anlegerschutz profitieren von Verhaltensregeln und organisatorischen Zuständigkeiten. Wertpapierdienstleistungsunternehmen und Anbieter wie RoboFund müssen eine Reihe von Vorschriften einhalten. Dasselbe gilt für deren Beschäftigten. Hiermit sollen Interessenskonflikte und damit verbundene Benachteiligungen für Anleger vermieden werden.
Hierzu gehört die Verpflichtung des Finanzdienstleisters, seine eigenen Unternehmenskunden vor Besiegelung eines Wertpapiergeschäfts über die bedeutsamsten Merkmale des Geschäfts zu unterrichten. Dies gilt sowohl für den speziellen Geldanleger als auch für die Wertanlage selbst. Diesem Gedanken gemäß sind zusätzliche Informationen für Unternehmenskunden notwendig, die sich auf hochspekulative oder riskante Geschäfte einlassen wollen.
Gegenüber ihren Kunden haben die Firmen wie RoboFund eine Verantwortlichkeit. Diese geht weit über die Verfügbarmachung eines Produkts oder einer Dienstleistung hinaus.
Hat der Anbieter eine Erlaubnis für den Vertrieb von Geldanlageprodukten? Dies sollten Sie unbedingt überprüfen. Hierfür können Sie die Broker-Check-Datensammlung einer Finanzbehörde einsetzen und den Namen des Dienstleisters in das Suchfeld eintippen.
RoboFund – Risiken bei Zahlungen auf Konten im Ausland?
Ist es für Sie vorteilhaft, Kapital in ein Land außerhalb Europas zu überweisen? Bedenken Sie genau, was Sie tun. Etliche Investoren haben in diesem Zusammenhang schon Kapital verloren. Es ist möglich, dass Sie den Gesamtüberblick darüber verlieren, wohin Ihr Geld fließt und wie es investiert wird.
Wenn einem Unternehmen Kapital zur Verfügung gestellt wurde, ist es schon vielmals vorgekommen, dass der Online Broker den erhaltenen Geldbetrag nicht wie abgesprochen oder auch gar nicht investierte. Es gab Fälle, in denen die Firma auch einfach nicht existierte, obgleich es sich ähnlich wie RoboFund darstellte.
Neben den regulierten Dienstleistern gibt es jede Menge zwielichtige Online Trading Plattformen, bei denen sich in einem Großteil der Fälle ein nahezu identisches Prozedere zeigt. Potenzielle Anleger werden von Mitarbeitern der jeweiligen Trading Webseite kontaktiert. Zum Beispiel mit einem Anruf, sobald vom Anleger unverbindlich Kontaktdaten auf der Anbieter-Website angegeben worden sind.
In unzähligen Fällen jedoch auch auf Grund von massenhaft verschickten E-Mails. Ebendiese ködern mit vermeintlich gewinnbringenden Investments.
Dem Anleger wird direkt ein persönlicher Broker zur Seite gestellt, der ihn bzgl. dem Einrichten eines Handelskontos und erster Investments anleitet. Der Anleger fühlt sich vorerst gut beraten und das Trading beginnt im Regelfall mit kleinen Summen.
Doch schon kurz danach werden höhere Überweisungen eingefordert – in der Regel auf ausländische Konten. Ebendiese Überweisungen sollen der Steigerung der möglichen Gewinne dienen.
Zu Schwierigkeiten bei dubiosen Brokern kommt es letztendlich dann, sowie der Investor eine Gewinnausschüttung fordert. Diese wird häufig immer wieder aufgeschoben beziehungsweise an zusätzliche Überweisungen wie vorgebliche Steuern und Vermittlungsprovisionen geknüpft.
Ehemals haben die Abzocker allein von unklaren Orten aus gehandelt. Heute sind sie von ganz unterschiedlichen Orten wie dem Vereinigten Königreich (inkl. London), den Niederlanden, Kanada, Spanien, Dubai und vielen anderen aus aktiv.
Für die allermeisten Leute ist es schwer, trickreiche Systematiken zu identifizieren. Betriebe bekommen oft E-Mail-Bestellungen mit großen Auftragsvolumina, die in keinem Verhältnis zu den üblichen Kaufbeträgen stehen. Um das deutsche Unternehmen zu ködern, wird mit großen Gewinnversprechen gearbeitet.
Das extreme Auftragsvolumen dient jedoch nur als Druckmittel in Unterhaltungen mit dem Fabrikanten, um entsprechend erhöhte Zulassungs- und Registrierungskosten zu zu fordern.
Nicht jederzeit ist nachvollziehbar, ob der Empfänger ebendieser Zahlung auch der Besteller der Produkte ist. Trotzdem kann man davon ausgehen, dass Unternehmen, die im Ausland aktiv sind, bis auf Weiteres keine regionalen steuerliche Abgaben auf Sendungen in andere Staaten zahlen müssen. Überprüfen Sie, ob das auch auf Investments bei RoboFund zutrifft.
Ist eine verlässliche Einlage auf dem Grauen Kapitalmarkt ausführbar?
Nur sehr wenige der Finanzmarktteilnehmer wie RoboFund unterliegen der offiziellen Regulierung und Kontrolle. Im Grauen Kapitalmarkt gibt es Anbieter, die gar keine Lizenz der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht benötigen und nichts weiter als einige regulatorische Anforderungen einhalten müssen.
Legen Sie nur in den Grauen Kapitalmarkt an, sofern Sie sich der Liquidität des Anbieters sicher sind und es als Unternehmen kennen. Wie bereits angesprochen, die BaFin hat keine Kontrolle über diese Anbieter.
Der Graue Kapitalmarkt hält eine Vielfalt von Optionen bereit. Es gibt:
- Genussrechte und andere hybride Anleiheformen
- Crowdfunding-Angebote
- Direktinvestments wie in etwa in Holz, Edelmetalle oder andere Rohstoffe
- Unternehmensbeteiligungen
- Darlehen mit Nachrangabrede
Eins ist sicher: Es ist unsicher, was dabei am Ende für den Investoren herauskommt.
Fällt es Ihnen schwer, das angepriesene Finanzprodukt nachzuvollziehen? Dann sollten Sie so viele Infos wie es Ihnen möglich ist in Erfahrung bringen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Investieren Sie in nichts, was Sie nicht hundertprozentig verstehen! Wenn es um Investments geht, gilt: Je mehr Erfahrung Sie benötigen, desto anspruchsvoller ist das Finanzinstrument.
Es ist auch nicht zu empfehlen das ganze Kapital auf eine Karte zu setzen. Diversifizieren Sie Ihr Risiko über RoboFund hinaus.
Um sich nicht inkorrekt beeinflussen zu lassen, ist es zu empfehlen, sich stets auf das Produkt selbst zu konzentrieren und nicht auf den Markennamen oder die Darstellung der Finanzdienstleistung.
Aggressive Marketingmaßnahmen und Komplikationen bei der Gewinnauszahlung – kennen Sie das?
Auf dubiosen Anbieter-Websiten existiert eine Fülle an Investitionsgütern, welche in Blogs und sozialen Netzwerken unnachgiebig beworben werden, um Investoren zu ködern.
Zusätzlich wird mit „Network-Marketing“ um neue Kapitalanleger geworben. In der Werbung wird vor allem das Versprechen auf sofortige Rentabilität herausstellt.
Um mit der Investition zu beginnen, muss ein interessierter Käufer zuerst einen Account bei der Handelsplattform – so wie bei RoboFund – erstellen. Danach setzen sich die scheinbaren Online Broker über ein Call-Center mit dem potenziellen Neukunden in Verbindung und setzen alles daran diesen zu überreden, große Geldsummen anzulegen.
Die optimistische Einstellung der Kapitalanleger zum Cybertrading wird zum Teil durch den Wunsch nach künftigen Profiten gestärkt.
Die Käufer sind schneller willens, in die Zukunft zu investieren, wenn sie exakt die Art von Resultaten sehen, die sie sich erhoffen. In dieser Phase werden die Investoren von einem manipulierten Trading-Algorithmus über die wahre Entwicklung der Börsendaten und -kurse getäuscht. RoboFund muss nicht zwangsweise in diese Kategorie fallen.
Die Täter benutzen ihre eigenen, einseitig festgelegten Preiswerte für die Berechnung der Gewinne. Das bringt mit sich, dass der Dienstleister die vollständige Kontrolle darüber hat, ob ein Gewinn erzielt wird oder nicht.
Bis zur Zahlug der vermeintlichen Renditen wird dieser Schwindel fortgeführt. Fordert der Investor die Ausschüttung, haben die Kunden auf einmal keinen Zugang mehr zu ihren Accounts und die damit verbundenen direkten Ansprechpartner. Die Mehrheit der Geldanleger verlieren ihr ganzes in solch illegalen Handel investiertes Vermögen, sodass sie gezwungen sind, einen Rechtsberater um Hilfe zu bitten.
Möglichkeiten Verträge zu kündigen: Auf Transparenz Wert legen
Stellen Sie sicher, dass Sie wissen, wann und wie viel Geld Ihnen zurückbezahlt. Umgehen Sie am besten längerfristige Verträge, die nicht frühzeitig aufgehoben werden können oder bei denen Sie beträchtliche finanzielle Verluste erleiden würden.
Schließen Sie langfristige Verträge ohne frühzeitige Kündigungsmöglichkeit allein mit Anbietern wie RoboFund ab, an deren Glaubwürdigkeit Sie keine Zweifel haben.
Selbst wenn Sie die Möglichkeit haben, zu jeder Zeit auf einen Vertrag zu verzichten oder ihn über einen abgemachten Zeitraum zu kündigen, sollten Sie kritisch sein. Auch wenn Sie diese Absicherung haben, sind Sie immer noch anfällig für wirtschaftliche Schäden. Vergewissern Sie sich, dass Sie genau wissen, wie viel Geld Sie wiederbekommen, wenn das Geldgeschäft schiefgeht.
Für Aktiengeschäfte zählt die nachstehende Regel:
Erkundigen Sie sich vor Beendigung der Vertragslaufzeit, welche Möglichkeiten Sie haben, eine Aktie abzustoßen.
Oft ist es entscheidend herauszufinden, ob es für Dienstleistungen – wie von RoboFund offeriert – einen liquiden Markt gibt.
Es ist möglich, Aktien über einen Makler oder ein Finanzinstitut zu veräußern. Alle 3 Methoden sind für die Vergabe eines Verkaufsauftrags legitim. Der wirkliche Verkaufsvorgang wird anschließend über eine Aktienbörse (z.B. Berlin, Stuttgart, Frankfurt, Tradegate oder Xetra) ausgeführt (z.B. bei Penny Stocks).
Mit Orderzusätzen kann die Ausführung der Order von vornherein gelenkt werden. Der Verkauf der Wertpapiere vollzieht sich zu einem von Ihnen bestimmten Zeitpunkt und Ort.
Sie möchten Ihr Geld von RoboFund zurückbekommen? Unsere Kanzlei hilft
Es müssen schnellstens Schritte eingeleitet werden, sobald sich die Vermutung bestätigt, dass ein Dienstleister nicht gewissenhaft vorgeht und die Gefahr existiert, dass der Online Broker seine Rückzahlungen verweigert. Abgesehen von einer Anzeige, die unsere Kanzlei für unsere Klienten bei der Kriminalpolizei erstellt, und einer Mitteilung an die Finanzaufsicht sollte der Anbieter möglicherweise auch nach geltendem Recht zur Rechenschaft gezogen werden.
Dabei werden die im Vertrag vereinbarten Ansprüche gegen den Anbieter sowie eventuelle Entschädigungsoptionen begutachtet.
Bei Finanztransaktionen ist es ebenfalls wesentlich zu prüfen, ob Geldinstitute im Falle eines Fehlers haftbar gemacht werden können. Schadensersatzansprüche gegen Geldinstitute können zum Beispiel bei Geldwäsche oder anderen betrügerischen Aktivitäten entstehen. Dies muss allerdings abhängig vom jeweiligen Sachverhalt überprüft werden.
Falls Ihr Online Broker die Zahlug hinauszögert,sollten Sie sich also unmittelbar an eine erfahrene Kanzlei wenden:
- Teilen Sie uns mit, wie lange der Broker bereits die Ausschüttung hinauszögert
- Beschreiben Sie unserer Rechtsanwaltskanzlei via E-Mail Ihren Fall
- Geben Sie uns die Namen und Kontaktinfos sämtlicher Personen, mit denen Sie gesprochen haben
Wir werden Ihnen eine erste Einschätzung im Zusammenhang mit RoboFund geben. Auch teilen wir Ihnen kurzfristig mit, ob wir glauben, dass Sie reelle Chancen haben, Ihre Verluste zurückholen zu können.
„Unsere Kanzlei setzt auf Künstliche Intelligenz, um Ihnen hochwertige Rechtsberatung zu deutlich reduzierten Kosten anzubieten.
Mandanten profitieren in Einzelfällen von Kosteneinsparungen bis zu 90% – ohne Abstriche bei Qualität und individueller Betreuung.
Vertrauen Sie auf eine zukunftsweisende Kombination aus Innovation und juristischer Exzellenz.“
Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter
Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Meldungen für Investoren
Trendscentre – alle Infos zum Anbieter
Trendscentre - Der Broker gibt sich auf seiner Website https://thetrendscentre.com/ als Dienstleister im Bereich Finanzen aus, der in den Bereichen des Online-Tradings aktiv sei. Entsprechend könne man als Investor mit Aktien, Krypto, Devisen, Indizes und ... mehr
EliteVision – wie sind die Erfahrungen?
EliteVision - die Firma betitelt sich selbst auf der Unternehmenswebsite https://elitvision.eu/ als Handelsplattform. Dabei biete EliteVision seinen Klienten verschiedenste Dienstleistungen in den Bereichen des Online Tradings an. Hier sei ein Handel mit Forex, Kryptowährungen, Aktien, ... mehr
FlareGain Erfahrungen – Anwalt einbeziehen?
FlareGain - Der Broker gibt sich auf seiner Homepage https://flaregain.io/ als Dienstleister im Bereich Finanzen aus, der in den Bereichen des Online-Tradings tätig sei. Entsprechend könne man als Investor mit Kryptowährungen handeln. Sie stoßen auf ... mehr
trustvip.cc – welche Erfahrungen machten Anleger?
trustvip.cc – Das angebliche Investment-Unternehmen trustvip.cc stellt sich auf seiner Onlinepräsenz https://trustvip.cc/ als Handelsplattform dar... Hier seien Investments im Bereich Kryptowährungen möglich. Wenn Sie beim Broker trustvip.cc Geld angelegt haben und es nun zu Komplikationen ... mehr
Erfahrungen mit e-Life bank – Anwalt einschalten?
e-Life bank – Der vermeintliche Finanzdienstleister e-Life bank stellt sich auf der eigenen Website https://www.e-lifebank.com/ als Online Broker dar. Wenn Sie bei e-Life bank investiert haben und es Probleme bei der Auszahlung gibt, stehen Ihnen die ... mehr